Ganzjahresreifen kaufen - Unterscheid 95W und 99W

BMW X1 F48

Liebe Community,

ich suche mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen BMW x1 sdrive20i. Im Moment habe ich folgende Sommerreifen.

225/50R18 99W XL - Michelin Primacy 4

Jetzt würde ich gerne Michelin Cross Climate 2 SUV Ganzjahresreifen kaufen, und zwar: 225/50 R18 95W - Nur diese Größe ist möglich, wie auf der Website angegeben.

Alles ist gleich, außer dass es nicht 99W sondern 95W ist und der Tragfähigkeitsindex anders ist. In meinem Fahrzeugschein und auch in der Übereinstimmungsbescheinigung wird 225/50R18 99W erwähnt. Macht das einen Unterschied für das Auto? Muss ich das in den Dokumenten ändern? Gibt es noch andere Probleme, die ich haben werde?

Vielen Dank und viele Grüße,
Ali

84 Antworten

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindex

Der Index muss gleich oder höher sein wie im COC angegeben!

Zitat:

@hammy586 schrieb am 16. September 2022 um 14:21:22 Uhr:


Liebe Community,

ich suche mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen BMW x1 sdrive20i. Im Moment habe ich folgende Sommerreifen.

225/50R18 99W XL - Michelin Primacy 4

Jetzt würde ich gerne Michelin Cross Climate 2 SUV Ganzjahresreifen kaufen, und zwar: 225/50 R18 95W - Nur diese Größe ist möglich, wie auf der Website angegeben.

Alles ist gleich, außer dass es nicht 99W sondern 95W ist und der Tragfähigkeitsindex anders ist. In meinem Fahrzeugschein und auch in der Übereinstimmungsbescheinigung wird 225/50R18 99W erwähnt. Macht das einen Unterschied für das Auto? Muss ich das in den Dokumenten ändern? Gibt es noch andere Probleme, die ich haben werde?

Vielen Dank und viele Grüße,
Ali

Wir haben auch gerade für den F48 meiner Frau den Michelin Cross Climate 2 über unseren BMW Händler bestellt und es ist der 225/50R15V 95W, der lt. BMW für den X1 xDrive 20i zugelassen ist. Bei der Radkombination 225/55R17 ist 97W gefordert und bei 225/45R19 nur 92W.

Wie es für eine andere Motorisierung aussieht, kann ich natürlich nicht sagen.

Schöne Grüße
Christoph

Welcher BMW Händler bietet denn Ganzjahresreifen an? Steht bei BMW nicht in der Firmenverfassung, dass nur Sommer- und Winterreifen und die nur mit Stern fahrbahr sind? Alles Andere ist doch unwürdig und wird mit Stirnrunzeln und Kopfschütteln bestraft :-).

Ähnliche Themen

…informiere Dich mal richtig, bevor Du solche Behauptungen aufstellst! Danke…

Wie kommst Du auf Behauptung? Warst Du dabei?

Habe es selbst so erlebt, dass die Vertragswerkstatt natürlich GJR ohne Stern nicht empfiehlt, aber dennoch verkauft, wenn man darauf besteht.

Thema hier ist LI 95 oder 99.
Laut COC meines Autos (25e, nicht 20i!) ist bei der fraglichen Größe neben dem LI 99 der LI 95 als M+S zulässig. Deckt sich auch mit dem Aufkleber an der B-Säule.

Die Ganzjahresreifen sind jetzt montiert. Entgegen der ersten Aussage, sind die Michelin Cross Climate 2 SUV jetzt doch mit dem Index 99W versehen.

Die Reifen wurden problemlos von unserem BMW Vertragshändler beschafft und waren sogar vom Serviceberater eine Empfehlung, wenn man nicht zwei Radsätze haben möchte.

Die Reifen fahren übrigens sehr gut und haben auf trockner und nasser Straße gute Haftung. Weit entfernt von früheren Ganzjahres Pneus. Die Abrollgeräusche sind schöne leise - erstmal kein Unterschied zu einem guten Sommerreifen bei normaler Fahrweise. Schnee und Eis muss man dann mal abwarten - aber da bekommt der Norden meistens nicht so viel von ab. Vorgestern Morgen bei 5 Grad Außentemperatur fühlte es sich wie ein Winterreifen an. Der Reifen war ab den ersten Metern normal weich - bei meinem Wagen mit Sommerreifen merkt man die ersten Kilometer schon das härter werdende Gummi bei 5 Grad.

Zitat:

@bcms schrieb am 24. September 2022 um 14:19:32 Uhr:


Die Ganzjahresreifen sind jetzt montiert. Entgegen der ersten Aussage, sind die Michelin Cross Climate 2 SUV jetzt doch mit dem Index 99W versehen.

Die Reifen wurden problemlos von unserem BMW Vertragshändler beschafft und waren sogar vom Serviceberater eine Empfehlung, wenn man nicht zwei Radsätze haben möchte.

Die Reifen fahren übrigens sehr gut und haben auf trockner und nasser Straße gute Haftung. Weit entfernt von früheren Ganzjahres Pneus. Die Abrollgeräusche sind schöne leise - erstmal kein Unterschied zu einem guten Sommerreifen bei normaler Fahrweise. Schnee und Eis muss man dann mal abwarten - aber da bekommt der Norden meistens nicht so viel von ab. Vorgestern Morgen bei 5 Grad Außentemperatur fühlte es sich wie ein Winterreifen an. Der Reifen war ab den ersten Metern normal weich - bei meinem Wagen mit Sommerreifen merkt man die ersten Kilometer schon das härter werdende Gummi bei 5 Grad.

So wie du subjektiv die Allwetterreifen lobst, ja Allwetterreifen können schon bei jedem Wetter mittelmäßig gut funktionieren, echte Unterschiede zu jahreszeitspezifischen Reifen bemerkt man meist erst in Extremsituationen die selbstverständlich jederzeit auftreten können, wünsche gute Fahrt

Zitat:

@Rheobus schrieb am 24. September 2022 um 14:38:51 Uhr:


So wie du subjektiv die Allwetterreifen lobst, ja Allwetterreifen können schon bei jedem Wetter mittelmäßig gut funktionieren, echte Unterschiede zu jahreszeitspezifischen Reifen bemerkt man meist erst in Extremsituationen die selbstverständlich jederzeit auftreten können, wünsche gute Fahrt

Keine Frage, echte gute Winter und Sommerreifen sind besser, aber der Cross Climate sieht bei Test auch gegen reine Winterreifen nicht schlecht aus. Bisher habe ich von Ganzjahresreifen nicht so viel gehalten. Aber da scheint sich doch einiges getan zu haben. Selbst die Bremswege sind nicht mehr gravierend auseinander. Klar, wenn es auf die letzten Zentimeter ankommt, kann auch das entscheidend sein. Bei hohen Temperaturen auf trockner Straße wird der Bremsweg sicherlich länger sein. Aber die Frage ist, ob der Flaschenhals die Bremsanlage am X1 ist, oder der Reifen.
Wie gesagt, die bisher gefahren Ganzjahres Schlappen ( das sind sehr viele, da der gesamte Fuhrpark am Arbeitsplatz damit von unterschiedlichen Herstellern ausgerüstet ist und meistens sogar die größte Motorisierung haben), fand ich bisher weniger überzeugend und die Grenzbereiche zeigen sich da sehr schnell, gerade auch bei Nässe. Aber ich will sicherlich keinen davon überzeugen.
Die Entscheidung hatte was mit Bequemlichkeit und hauptsächlichem Nutzungsprofil zu tun. Meistens wird der X1 nur über Landstraße und durch Ortschaften bewegt und sieht Autobahnen eher selten.
Ich bin fast täglich auf der Autobahn und fahre Sommer & Winter jeweils einen Satz.

Schöne Grüße
Christoph

Zitat:

@bcms schrieb am 24. September 2022 um 16:24:29 Uhr:



Zitat:

@Rheobus schrieb am 24. September 2022 um 14:38:51 Uhr:


So wie du subjektiv die Allwetterreifen lobst, ja Allwetterreifen können schon bei jedem Wetter mittelmäßig gut funktionieren, echte Unterschiede zu jahreszeitspezifischen Reifen bemerkt man meist erst in Extremsituationen die selbstverständlich jederzeit auftreten können, wünsche gute Fahrt

Keine Frage, echte gute Winter und Sommerreifen sind besser, aber der Cross Climate sieht bei Test auch gegen reine Winterreifen nicht schlecht aus. Bisher habe ich von Ganzjahresreifen nicht so viel gehalten. Aber da scheint sich doch einiges getan zu haben. Selbst die Bremswege sind nicht mehr gravierend auseinander. Klar, wenn es auf die letzten Zentimeter ankommt, kann auch das entscheidend sein. Bei hohen Temperaturen auf trockner Straße wird der Bremsweg sicherlich länger sein. Aber die Frage ist, ob der Flaschenhals die Bremsanlage am X1 ist, oder der Reifen.
Wie gesagt, die bisher gefahren Ganzjahres Schlappen ( das sind sehr viele, da der gesamte Fuhrpark am Arbeitsplatz damit von unterschiedlichen Herstellern ausgerüstet ist und meistens sogar die größte Motorisierung haben), fand ich bisher weniger überzeugend und die Grenzbereiche zeigen sich da sehr schnell, gerade auch bei Nässe. Aber ich will sicherlich keinen davon überzeugen.
Die Entscheidung hatte was mit Bequemlichkeit und hauptsächlichem Nutzungsprofil zu tun. Meistens wird der X1 nur über Landstraße und durch Ortschaften bewegt und sieht Autobahnen eher selten.
Ich bin fast täglich auf der Autobahn und fahre Sommer & Winter jeweils einen Satz.

Schöne Grüße
Christoph

Aus meiner Sicht kommt noch ein Argument dazu.

Die Befürworter des Reifenwechsels tun immer so, als würde das Jahr idealtypisch in zwei klimatische Zeitzonen zerfallen. Im Winter mit winterlichen Verhältnissen und im Sommer mit sommerlichen Verhältnissen. Leider stimmt die Prämisse so ganz und gar nicht.

Einen Großteil des Jahres haben wir "Übergangswetter", das man weder klar der einen noch der anderen Kategorie klar zuordnen kann und nicht selten haben wir insbesondere im Winter eher sommerliche Verhältnisse, im Extremfall (in den Alpen) sogar im Hochsommer winterliche Verhältnisse. Und manchmal oszilliert das Wetter in der Übergangszeit sogar an einem einzigen Tag zwischen den Bereichen hin und her.

Daher scheitert - meiner Ansicht nach - das verbissen behauptete Postulat, dass man mit Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer am besten führe, schon an der falschen Prämisse der Wechsel-Befürworter. Es sei denn, man wechselte je nach Straßenverhältnissen ständig zwischen den Reifen.

Aber ich habe noch nie jemand wahrgenommen, der im Winter bei sommerlichen Temperaturen am Straßenrand eilig die Reifen gewechselt hat 😁😁😁

Nur meine ketzerische Meinung in diesem Punkt. Das mag übrigens anders aussehen, wenn man in den Alpen einen Einödhof auf 2000 hm besitzt und im Winter über eine steile Straße anfährt :-) Oder in Skandinavien (wo die Leute nicht nur Winterreifen, sondern sogar Spikereifen fahren!!!) unterwegs ist.

Aber bei uns hier zwischen Garmisch und Flensburg...?

Zitat:

@Querens schrieb am 24. September 2022 um 18:01:35 Uhr:


Aus meiner Sicht kommt noch ein Argument dazu.

Die Befürworter des Reifenwechsels tun immer so, als würde das Jahr idealtypisch in zwei klimatische Zeitzonen zerfallen. Im Winter mit winterlichen Verhältnissen und im Sommer mit sommerlichen Verhältnissen. Leider stimmt die Prämisse so ganz und gar nicht.

Einen Großteil des Jahres haben wir "Übergangswetter", das man weder klar der einen noch der anderen Kategorie klar zuordnen kann und nicht selten haben wir insbesondere im Winter eher sommerliche Verhältnisse, im Extremfall (in den Alpen) sogar im Hochsommer winterliche Verhältnisse. Und manchmal oszilliert das Wetter in der Übergangszeit sogar an einem einzigen Tag zwischen den Bereichen hin und her.

Daher scheitert - meiner Ansicht nach - das verbissen behauptete Postulat, dass man mit Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer am besten führe, schon an der falschen Prämisse der Wechsel-Befürworter. Es sei denn, man wechselte je nach Straßenverhältnissen ständig zwischen den Reifen.

Aber ich habe noch nie jemand wahrgenommen, der im Winter bei sommerlichen Temperaturen am Straßenrand eilig die Reifen gewechselt hat 😁😁😁

Nur meine ketzerische Meinung in diesem Punkt. Das mag übrigens anders aussehen, wenn man in den Alpen einen Einödhof auf 2000 hm besitzt und im Winter über eine steile Straße anfährt :-) Oder in Skandinavien (wo die Leute nicht nur Winterreifen, sondern sogar Spikereifen fahren!!!) unterwegs ist.

Aber bei uns hier zwischen Garmisch und Flensburg...?

Die Ganzjahresreifen, die ich bisher erleben musste, konnten aber keine Wetterbedingungen gut. Bisher fand ich ein Wechseln durchaus sinnvoll. Bei dem Michelin habe ich den Eindruck, dass dieser wirklich einen großen Bereich abdecken kann. Aber erstmal den Winter kommen lassen, was der wirklich kann.

Zitat:

@bcms schrieb am 24. September 2022 um 18:16:13 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 24. September 2022 um 18:01:35 Uhr:


Aus meiner Sicht kommt noch ein Argument dazu.

Die Befürworter des Reifenwechsels tun immer so, als würde das Jahr idealtypisch in zwei klimatische Zeitzonen zerfallen. Im Winter mit winterlichen Verhältnissen und im Sommer mit sommerlichen Verhältnissen. Leider stimmt die Prämisse so ganz und gar nicht.

Einen Großteil des Jahres haben wir "Übergangswetter", das man weder klar der einen noch der anderen Kategorie klar zuordnen kann und nicht selten haben wir insbesondere im Winter eher sommerliche Verhältnisse, im Extremfall (in den Alpen) sogar im Hochsommer winterliche Verhältnisse. Und manchmal oszilliert das Wetter in der Übergangszeit sogar an einem einzigen Tag zwischen den Bereichen hin und her.

Daher scheitert - meiner Ansicht nach - das verbissen behauptete Postulat, dass man mit Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer am besten führe, schon an der falschen Prämisse der Wechsel-Befürworter. Es sei denn, man wechselte je nach Straßenverhältnissen ständig zwischen den Reifen.

Aber ich habe noch nie jemand wahrgenommen, der im Winter bei sommerlichen Temperaturen am Straßenrand eilig die Reifen gewechselt hat 😁😁😁

Nur meine ketzerische Meinung in diesem Punkt. Das mag übrigens anders aussehen, wenn man in den Alpen einen Einödhof auf 2000 hm besitzt und im Winter über eine steile Straße anfährt :-) Oder in Skandinavien (wo die Leute nicht nur Winterreifen, sondern sogar Spikereifen fahren!!!) unterwegs ist.

Aber bei uns hier zwischen Garmisch und Flensburg...?

Die Ganzjahresreifen, die ich bisher erleben musste, konnten aber keine Wetterbedingungen gut. Bisher fand ich ein Wechseln durchaus sinnvoll. Bei dem Michelin habe ich den Eindruck, dass dieser wirklich einen großen Bereich abdecken kann. Aber erstmal den Winter kommen lassen, was der wirklich kann.

Hatte bisher nie Probleme mit Ganzjahresreifen. Das Reifen-Modell, das Du fährst, habe ich auch (Vorjahresmodell ohne "SUV"😉

Zitat:

@Querens schrieb am 24. September 2022 um 18:01:35 Uhr:



Zitat:

@bcms schrieb am 24. September 2022 um 16:24:29 Uhr:

Aus meiner Sicht kommt noch ein Argument dazu.

Die Befürworter des Reifenwechsels tun immer so, als würde das Jahr idealtypisch in zwei klimatische Zeitzonen zerfallen. Im Winter mit winterlichen Verhältnissen und im Sommer mit sommerlichen Verhältnissen. Leider stimmt die Prämisse so ganz und gar nicht.

Einen Großteil des Jahres haben wir "Übergangswetter", das man weder klar der einen noch der anderen Kategorie klar zuordnen kann und nicht selten haben wir insbesondere im Winter eher sommerliche Verhältnisse, im Extremfall (in den Alpen) sogar im Hochsommer winterliche Verhältnisse. Und manchmal oszilliert das Wetter in der Übergangszeit sogar an einem einzigen Tag zwischen den Bereichen hin und her.

Daher scheitert - meiner Ansicht nach - das verbissen behauptete Postulat, dass man mit Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer am besten führe, schon an der falschen Prämisse der Wechsel-Befürworter. Es sei denn, man wechselte je nach Straßenverhältnissen ständig zwischen den Reifen.

Aber ich habe noch nie jemand wahrgenommen, der im Winter bei sommerlichen Temperaturen am Straßenrand eilig die Reifen gewechselt hat 😁😁😁

Nur meine ketzerische Meinung in diesem Punkt. Das mag übrigens anders aussehen, wenn man in den Alpen einen Einödhof auf 2000 hm besitzt und im Winter über eine steile Straße anfährt :-) Oder in Skandinavien (wo die Leute nicht nur Winterreifen, sondern sogar Spikereifen fahren!!!) unterwegs ist.

Aber bei uns hier zwischen Garmisch und Flensburg...?

Ein Allwetterreifen funktioniert bei hohen Temperaturen die es nun mal überall in Deutschland geben kann genauso mittelmäßig bis schlecht wie bei Eis und Schnee und ja es gibt Übergangszeiten aber bei rechtzeitigem Wechsel kommen Extremwetterlagen in die falsche Richtung eher selten vor, zu mindestens 99% passt der Reifen also und man kann selbstverständlich mit Winter und Sommerreifen in der Übergangszeit fahren. Allwetterreifen können nichts richtig gut und sind nun mal immer ein Kompromiss, im Winter das falsche Profil und zu harte Reifen im Sommer das falsche Profil und der zu weiche Reifen. Das Auto meiner Frau wird nur wenige tausend Kilometer im Jahr gefahren und hat den Testsieger Allwetterreifen, als wir so viel Schnee hatten und ja ich wohne im Raum Hannover wo es ja niemals Schnee gibt, habe ich ihr den BMW gegeben weil die Allwetterreifen bei viel Schnee einfach nur Mist sind und wir überlegen trotz der wenigen Kilometer wieder auf Sommer und Winterreifen bei dem Auto zu wechseln, mir ist die Sicherheit den Umstand und die Mehrkosten einfach wert

Ähnliche Themen