Ganzjahresreifen kaufen - Unterscheid 95W und 99W
Liebe Community,
ich suche mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen BMW x1 sdrive20i. Im Moment habe ich folgende Sommerreifen.
225/50R18 99W XL - Michelin Primacy 4
Jetzt würde ich gerne Michelin Cross Climate 2 SUV Ganzjahresreifen kaufen, und zwar: 225/50 R18 95W - Nur diese Größe ist möglich, wie auf der Website angegeben.
Alles ist gleich, außer dass es nicht 99W sondern 95W ist und der Tragfähigkeitsindex anders ist. In meinem Fahrzeugschein und auch in der Übereinstimmungsbescheinigung wird 225/50R18 99W erwähnt. Macht das einen Unterschied für das Auto? Muss ich das in den Dokumenten ändern? Gibt es noch andere Probleme, die ich haben werde?
Vielen Dank und viele Grüße,
Ali
84 Antworten
Zitat:
@O.S. schrieb am 28. September 2022 um 15:59:39 Uhr:
Das ist doch alles nur ein Sturm im Wasserglas. Aus den 6.5 mm Neu-Profiltiefe aus irgend einem Testbericht wird ein Szenario über eine errechnete mögliche Nutzungsdauer aufgebaut, das maximal theoretisch interessant ist.Viel größeren Einfluss auf den Verschleiß und den Reifentyp hat die Fahrweise und erwartete Witterungsbedingungen.
Also wenn ich so, wie hier: [url=https://www.motor-talk.de/.../...nstellung-automatik-t7308920.html?...] beschrieben unterwegs wäre, würde ich bei den Pneus keine Kompromisse eingehen, sowohl beim Profil als auch beim Typ.
Bei dieser [url=https://www.motor-talk.de/.../...rscheid-95w-und-99w-t7343771.html?...] Fahrweise sind vielleicht andere Kompromisse möglich.
Ansonsten hängt die Wasserverdrängung (Aquaplaning) von der Profiltiefe ab. Bei Winterreifen ist es eher die Griffigkeit der Lamellen, die bei kleinerer Tiefe auch schlechter wird.
Lies mal diesen brandaktuellen Vergleich zu Ganzjahresreifen: https://www.vergleich.org/ganzjahresreifen-225-55-r18/
Die meisten Anbieter haben 9 mm Profiltiefe, zwei der 11 vorgestellten Reifen sogar 10 mm.
Ein einziger Hersteller verkauft einen mit lausigen 7 mm bereits halbwegs abgefahrenen Reifen - Michelin Cross Climate +. Absurderweise ist das der angebliche "Bestseller". Gemeint ist damit vermutlich, dass die Gewinnmargen die höchsten sind für die Händler. Außerdem lohnt es sich auch für diese, einen halb heruntergefahrenen Reifen zu verkaufen...
Nö, Michelin habe ich durch für mich. Die Marke kommt gedanklich auf meine persönliche schwarze Liste. Ich bin auch herein gefallen auf Empfehlungen aus dem privaten Umfeld und möglicherweise manipulierte Tests...
Zitat:
@Hukketin schrieb am 1. Oktober 2022 um 13:33:09 Uhr:
Reifensatz wechseln und einlagern. NICHT auf die Felge aufziehen. Einlagern ist nur im teureren Paket drin…
Bitte nicht vergessen: Es ginge auch für 0€ plus 2 x einer Stunde Bewegung an der frischen Luft ;-). Die kann man dann ganz spontan bei schönem Herbst- oder Frühlingswetter einplanen. Ist teilweise auch bequemer und stressfreier, als Termin zu machen, zum :-) fahren, warten,…
Mache ich auch so. Wobei ich nicht weiß, wie lange ich das aus gesundheitlichen Gründen noch machen kann. Dann werde ich nicht mehr die Wahl haben, ob in der Werkstatt oder selbst.
Zitat:
@O.S. schrieb am 2. Oktober 2022 um 09:09:34 Uhr:
Zitat:
Bitte nicht vergessen: Es ginge auch für 0€ plus 2 x einer Stunde Bewegung an der frischen Luft ;-). Die kann man dann ganz spontan bei schönem Herbst- oder Frühlingswetter einplanen. Ist teilweise auch bequemer und stressfreier, als Termin zu machen, zum :-) fahren, warten,…
Absolut richtig. Aber Reifenwechsel mitten in Berlin am Straßenrand macht keinen Spaß und frische Luft ist da auch relativ. 😉 Und Reifen im Wohnzimmer lagern… 😠
Du siehst, es kann Gründe für einen Reifenwechsel in der Werkstatt geben.
Ähnliche Themen
Da Radwechsel-Tourismus nach Oberbayern oder München aus Berlin wahrscheinlich teurer als die Ersparnis beim günstigeren Radwechsel in Bayern ist, wird man wohl in Berlin die dortigen Apothekerpreise zahlen.
Da Angebot und Nachfrage gilt, werden dort die Preise wahrscheinlich auch dadurch entstanden sein, dass dort einfach auch mehr Leute die Räder wechseln lassen als im ländlich geprägten Bayern, was ja @hukketin bestätigt.
Sehr wahrscheinlich. Es kommt auch noch hinzu, dass die Werkstätten in Berlin die Reifen seltenst vor Ort lagern können. Müssen also auch noch in irgendwelche Lager vor den Toren der Stadt gekarrt werden.
Bei meinem Händler kommen die in Frachtcontainer auf dem Firmenparkplatz.
Der wurde aber schonmal ausgeräumt, sicher gute Beute bei den Felgenpreisen von 3000 bis 5000 Euro für X6 und 7er.
Aber gut, das wird langsam OT.
Zitat:
@Hukketin schrieb am 2. Oktober 2022 um 09:35:47 Uhr:
Zitat:
@O.S. schrieb am 2. Oktober 2022 um 09:09:34 Uhr:
Absolut richtig. Aber Reifenwechsel mitten in Berlin am Straßenrand macht keinen Spaß und frische Luft ist da auch relativ. 😉 Und Reifen im Wohnzimmer lagern… 😠
Du siehst, es kann Gründe für einen Reifenwechsel in der Werkstatt geben.Danke für die Klarstellung! Was bei Beiträgen wie dem von O.S.. nämlich außen vor bleibt, sind die extrem unterschiedlichen persönlichen Gegebenheiten. Nicht jeder wohnt als toppfitter, gesunder 20-Jähriger in der geräumigen Jugendstilvilla mit Doppelgarage nebst eigener Hebebühne sowie 3.000 m2 Garten am Isar-Hochufer mit mtl. wasserfallartig einsprudelndem Einkommen für das Dolce-Farniente.
Zitat:
@hammy586 schrieb am 16. September 2022 um 14:21:22 Uhr:
Liebe Community,ich suche mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen BMW x1 sdrive20i. Im Moment habe ich folgende Sommerreifen.
225/50R18 99W XL - Michelin Primacy 4
Jetzt würde ich gerne Michelin Cross Climate 2 SUV Ganzjahresreifen kaufen, und zwar: 225/50 R18 95W - Nur diese Größe ist möglich, wie auf der Website angegeben.
Alles ist gleich, außer dass es nicht 99W sondern 95W ist und der Tragfähigkeitsindex anders ist. In meinem Fahrzeugschein und auch in der Übereinstimmungsbescheinigung wird 225/50R18 99W erwähnt. Macht das einen Unterschied für das Auto?
Nein, die 95W sind zugelassen bis zur höchsten Achslast von 1.173 kg bei einer bbH (Vmax) von 270 km/h 🙂
Zitat:
Muss ich das in den Dokumenten ändern?
Nein🙂
Zitat:
Gibt es noch andere Probleme, die ich haben werde?
Nein 🙂
Zitat:
@Querens schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:51:12 Uhr:
Zitat:
Lies mal diesen brandaktuellen Vergleich zu Ganzjahresreifen: https://www.vergleich.org/ganzjahresreifen-225-55-r18/
Die meisten Anbieter haben 9 mm Profiltiefe, zwei der 11 vorgestellten Reifen sogar 10 mm.
Ein einziger Hersteller verkauft einen mit lausigen 7 mm bereits halbwegs abgefahrenen Reifen - Michelin Cross Climate +. Absurderweise ist das der angebliche "Bestseller". Gemeint ist damit vermutlich, dass die Gewinnmargen die höchsten sind für die Händler. Außerdem lohnt es sich auch für diese, einen halb heruntergefahrenen Reifen zu verkaufen...
Nö, Michelin habe ich durch für mich. Die Marke kommt gedanklich auf meine persönliche schwarze Liste. Ich bin auch herein gefallen auf Empfehlungen aus dem privaten Umfeld und möglicherweise manipulierte Tests...
In dem Test sind die Reifenbezeichnungen ungenau.
Dort ist ein Cross Climate SUV beschrieben. Der aktuelle Reifen heißt aber Cross Climate 2 SUV. Im Test ist eine Profiltiefe von 9mm benannt. Unsere haben gute 7mm und nicht 9mm, wie dort beschrieben. Also ist dort vermutlich ein anderer Reifen getestet.
Mir ist es egal, ob da 9 oder 7 mm Profiltiefe sind. Das sagt noch nichts über die Haltbarkeit aus, da ist eher die Gummimischung, der Karkassenaufbau, die Profilgestaltung, der Einsatzzweck und vermutlich noch weitere Parameter für verantwortlich. Aus dem Bereich Motorradreifen kann ich sagen, dass ein moderner Reifen auf seiner Lauffläche unterschiedliche Gummimischungen haben kann, welche für viel Grip in Kurven sorgen und mehr Haltbarkeit bei Geradeausfahrt bei hohen Geschwindigkeiten. Die Reifen können unglaubliche Kräfte übertragen und hatten relativ wenig Profiltiefe. Durch geringe Negativ-Profilgestaltung war die Kontaktflächen aber sehr groß. Tourenreifen mit viel Anfangsprofil hatten deutlich weniger Laufleistung bei mir geschafft.
Also da ein GJR auch möglichst im Sommer gut funktionieren sollte, kann eine geringere Profiltiefe für das Fahrverhalten ein Vorteil sein. Die Gesamthaltbarkeit ist daran aber nicht auszumachen.Michelin hat meiner Meinung nach schon immer gut funktionierende Reifen gebaut.
Zitat:
@bcms schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:55:15 Uhr:
Zitat:
@Querens schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:51:12 Uhr:
In dem Test sind die Reifenbezeichnungen ungenau.
Dort ist ein Cross Climate SUV beschrieben. Der aktuelle Reifen heißt aber Cross Climate 2 SUV. Im Test ist eine Profiltiefe von 9mm benannt. Unsere haben gute 7mm und nicht 9mm, wie dort beschrieben. Also ist dort vermutlich ein anderer Reifen getestet.
Mir ist es egal, ob da 9 oder 7 mm Profiltiefe sind. Das sagt noch nichts über die Haltbarkeit aus, da ist eher die Gummimischung, der Karkassenaufbau, die Profilgestaltung, der Einsatzzweck und vermutlich noch weitere Parameter für verantwortlich. Aus dem Bereich Motorradreifen kann ich sagen, dass ein moderner Reifen auf seiner Lauffläche unterschiedliche Gummimischungen haben kann, welche für viel Grip in Kurven sorgen und mehr Haltbarkeit bei Geradeausfahrt bei hohen Geschwindigkeiten. Die Reifen können unglaubliche Kräfte übertragen und hatten relativ wenig Profiltiefe. Durch geringe Negativ-Profilgestaltung war die Kontaktflächen aber sehr groß. Tourenreifen mit viel Anfangsprofil hatten deutlich weniger Laufleistung bei mir geschafft.
Also da ein GJR auch möglichst im Sommer gut funktionieren sollte, kann eine geringere Profiltiefe für das Fahrverhalten ein Vorteil sein. Die Gesamthaltbarkeit ist daran aber nicht auszumachen.Michelin hat meiner Meinung nach schon immer gut funktionierende Reifen gebaut.
Wie Du auf "Cross Climate SUV" als Testreifen in dem von mir verlinkten Test ( https://www.vergleich.org/ganzjahresreifen-225-55-r18/ ) kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich lese da "Michelin Crossclimate+" - also nicht "SUV", dafür aber "+".
Das ist nicht der Reifen, der auf meinen Felgen aufgezogen ist - nämlich ein "Michelin CrossClimate 2", also nix "SUV" und auch nix "+", dafür aber "2".
Letztlich spielt das alles aber eine untergeordnete Rolle. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass Michelin offensichtlich ganz generell mit mickrigen Profiltiefen glänzt.
Hast Du übrigens einen Beleg für Deine These, wonach der "Michelin Cross Climate 2 SUV" 9 mm Profiltiefe habe? Das wäre dann eine normale, wenn auch nicht üppige Profiltiefe.
Der Michelin schneidet in EINEM Punkt (angeblich) besonders gut ab: Der Verbrauchseffizienz. Das mag für viele das entscheidende Kaufargument gewesen sein.
Zitat:
@Querens schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:23:47 Uhr:
Zitat:
@Hukketin schrieb am 2. Oktober 2022 um 09:35:47 Uhr:
Danke für die Klarstellung! Was bei Beiträgen wie dem von O.S.. nämlich außen vor bleibt, sind die extrem unterschiedlichen persönlichen Gegebenheiten. Nicht jeder wohnt als toppfitter, gesunder 20-Jähriger in der geräumigen Jugendstilvilla mit Doppelgarage nebst eigener Hebebühne sowie 3.000 m2 Garten am Isar-Hochufer mit mtl. wasserfallartig einsprudelndem Einkommen für das Dolce-Farniente.
Na Du hast ja ne sprudelnde Phantasie und immer wieder schöne Beispiele.. Als ich bis weit über 20 noch im Mietshaus gewohnt habe, lagen zwei Sätze Felgen im Keller. Um 25 kg (Masse 19er Alufelge mit Reifen lt. dem Goggele, ne Kiste Bier wiegt in ähnlich viel..) eine Treppe hoch und zum Parkplatz zu tragen, muss man kein Leistungssportler sein. Mittlerweile, ein paar Jahre später, liegt nur noch ein Satz im Schuppen (das andere Auto ist geleast..) aber der wird auch noch selbst gewechselt. Also es gibt für die meisten Menschen schon die Möglichkeit, durch selber machen Geld zu sparen, wenn man den will und gesundheitlich nichts dagegen spricht..
Jetzt musste ich erst mal nachschauen, wer den zitierten Text geschrieben hat. So, wie hier zitiert wurde, erweckt das nämlich für mich den Eindruck, als wäre der von @Hukketin .
Dachte mir aber schon, dass der von einem anderen User kommt, dessen Namen ich hier nicht nennen mag.
Zitat:
@Querens schrieb am 2. Oktober 2022 um 12:07:51 Uhr:
Zitat:
Wie Du auf "Cross Climate SUV" als Testreifen in dem von mir verlinkten Test ( https://www.vergleich.org/ganzjahresreifen-225-55-r18/ ) kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich lese da "Michelin Crossclimate+" - also nicht "SUV", dafür aber "+".
Das ist nicht der Reifen, der auf meinen Felgen aufgezogen ist - nämlich ein "Michelin CrossClimate 2", also nix "SUV" und auch nix "+", dafür aber "2".
Letztlich spielt das alles aber eine untergeordnete Rolle. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass Michelin offensichtlich ganz generell mit mickrigen Profiltiefen glänzt.
Hast Du übrigens einen Beleg für Deine These, wonach der "Michelin Cross Climate 2 SUV" 9 mm Profiltiefe habe? Das wäre dann eine normale, wenn auch nicht üppige Profiltiefe.
Der Michelin schneidet in EINEM Punkt (angeblich) besonders gut ab: Der Verbrauchseffizienz. Das mag für viele das entscheidende Kaufargument gewesen sein.
In dem von Dir verlinkten Test sind zwei Cross Climate. Unter 3 ist ein SUV beschrieben…..
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 2. Oktober 2022 um 14:15:33 Uhr:
Jetzt musste ich erst mal nachschauen, wer den zitierten Text geschrieben hat. So, wie hier zitiert wurde, erweckt das nämlich für mich den Eindruck, als wäre der von @Hukketin .Dachte mir aber schon, dass der von einem anderen User kommt, dessen Namen ich hier nicht nennen mag.
Es ist wirklich schlimm, jeden Thread schmarrt er mit seinen wirren Geschwurbel zu u. wird auch noch zitiert.
Abgesehen davon, dass er das Zitieren noch weniger beherrscht wie das Blinken.