Gänge ausdrehen - schädlich?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

bin hier wohl nur bedingt richtig, aber da es um einen Golf 6 122 ps mit dsg geht schreib ich mal hier rein.
Wenn der motor schön warm ist, macht es dann was wenn ich mal das dsg auf S stelle und wirklich durchbeschleunige.
Mache das aber nur vll 1 mal im Monat oder so, aber der Motor soll ja halten.
Sonast wird er nur Opa mäßig gefahren, und auch immer schön warm, oder wenn ich mal Gas gebe kalt gefahren.

Danke schonmal und Gruß

Beste Antwort im Thema

Gänge ausdrehen ist nur schädlich für Deinen Geldbeutel und die Umwelt. Der Wirtschaft hilft es, da Du mehr Kraftstoff brauchst und Dein Auto häufiger zum Service muss - also tue es täglich.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


Was willst Du uns damit sagen?

Naja, wenn ich ziemlich regelmäßig Sonntag früh die leere A9 Gera Berlin so 300Km lang befahre, kommt mir schon mal der Wunsch nach Tempo 300;-).
Das wäre vllt. so eine Situation.

Gruß Peter

Das verstehe ich alles nicht. Was hat das mit dem Thema "Gänge ausdrehen" und dem angeblich untermotorisierten 2.0 TDI zu tun? Kann mir das bitte mal einer erklären?

Man kann das doch sehr gut an den Radzugkraft-Diagrammen ablesen.

Die Diesel entwickeln gerade in den unteren Gängen eine sehr hohe Zugkraft, die aber nach dem Ende des Drehmomentplateaus, sofern vorhanden, sehr steil abfällt.
Deshalb kommt es einem im Diesel so vor, als ob oberhalb von, aus der Luft gegriffen, 2500/min nichts mehr kommen würde.
In Wirklichkeit bleibt aber die Radzugkraft immer noch höher als im nächsthöheren Gang - also wenn man das letzte Quentchen rausholen will, muss man auch den TDI weiterdrehen.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Moin!

Irgendwie klingt dies so, als ob nix kommt, wenn man den Motor nicht ausdreht. Dabei reicht zumindest bei den aktuellen TSI Motoren im Golf VI der Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments locker aus, also von "1.500 bis 3.500", ...

Am Ende des Drehmomentplateaus liegen über 90% der maximalen Leistung an:

1.2 TSI 63 kW: 3.500 U/min = 160 Nm = 58,64 kW = 93,1 % der Maximalleistung
1.2 TSI 77 kW: 4.100 U/min = 175 Nm = 75,13 kW = 97,6 % der Maximalleistung
1.4 TSI 90 kW: 4.000 U/min = 200 Nm = 83,77 kW = 93,1 % der Maximalleistung
1.4 TSI 118 kW: 4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 95,8 % der Maximalleistung
GTI 2.0 TSI 155 kW: 5.200 U/min = 280 Nm = 152,46 kW = 98,4 % der Maximalleistung
R 2.0 TSI 199 kW = 5.000 U/min = 350 Nm = 183,25 kW = 92,1 % der Maximalleistung

Wer mehr will, dreht höher, aber dann nicht über den Verbrauch klagen.

Werte für Golf VI 59 kW und TDI, GV 125 kW, Polo GTI findet ihr hier .

VG myinfo

Natürlich kommt da "was", aber man dreht den Motor nicht aus, um einen möglichst großen Teil der maximalen Leistung anliegen zu haben.

Soll man jetzt sagen ich dreh bis 4000 und hab Spaß, weil ich 95% der Motorleistung anliegen hatte?

Erst ab 3000 u/min wird es lustig, bis deutlich über 6000. 😁

Wenn ich den Motor ausdrehe, möchte ich die maximale Beschleunigung und Leistung des Motors abrufen, da interessiert es mich nicht wo ein großer Teil der Leistung bereits anliegt, was habe ich davon, wenn ich dann diese Leistung doch nicht mehr abrufe?

Und was sollen jetzt wieder die Bemerkungen über Verbrauch? Man sollte sich bewußt sein, dass so eine Fahrweise den Verbrauch erhöht, mehr aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63



Das verstehe ich alles nicht. Was hat das mit dem Thema "Gänge ausdrehen" und dem angeblich untermotorisierten 2.0 TDI zu tun? Kann mir das bitte mal einer erklären?

Ich empfinde das "Untermotorisiert" eher so, dass man vor gut zehn Jahren mit dem 1,9 TDI auf der Autobahn gut motorisiert war, weil die Masse der Vielfahrer (Aussendienstler etc.) diesen Motor hatte. Da konnte man mit dem Golf gut mithalten.

Heute haben die Vielfahrer auf BMW 320d oder Audi 3,0 TDI aufgerüstet und denen hat man nicht mehr viel entgegenzusetzen, wenn man nicht gerade einen GTI hat. Man kann also nicht mehr wirklich auf der linken Spur mitspielen und fühlt sich untermotorisiert.

Wobei es da gar nicht mal um die Endgeschwindigkeit geht, so bei Tacho 210 hören eigentlich viele auf, sondern um die Beschleunigung.

Und weil man deshalb mit dem Golf die Gänge ausdrehen muss, gehört das zum Thema 😁

Grüße!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


...
Erst ab 3000 u/min wird es lustig, bis deutlich über 6000. 😁
...

Vielleicht wird "lustig" nicht von jedem gleich interpretiert?

Ich finde es nicht lustig, einen Motor fahren zu müssen, den ich ständig im Volllastbereich bewegen muss.
Eigentlich sollte man so bis 3000/min jeder Verkehrssituation gewachsen sein. Wenn man darüber muss, sollte dann auch "brachiale Gewalt" kommen. Hier enttäuscht der TSI etwas. Wohl auch weil er 90 % seiner Motorleistung schon im mittleren Drehzahlbereich erreicht. 😉

Grüße!

Ich fühle mich im 2.0 TDI 140 PS keinesfalls untermotorisiert, im Gegenteil ...

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Eigentlich sollte man so bis 3000/min jeder Verkehrssituation gewachsen sein. Wenn man darüber muss, sollte dann auch "brachiale Gewalt" kommen. Hier enttäuscht der TSI etwas. Wohl auch weil er 90 % seiner Motorleistung schon im mittleren Drehzahlbereich erreicht. 😉

myinfo hat es gut erklärt, das mit dem Ausdrehen des Motors ist eine subjektive Sache, und nichts, was durch Zahlen belegbar wäre. Anders ausgedrückt: Die TSI-Motoren sind technisch schon weiter als das subjektive Empfinden vieler (Möchtegern-Renn-)Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Deshalb kommt es einem im Diesel so vor, als ob oberhalb von, aus der Luft gegriffen, 2500/min nichts mehr kommen würde.
In Wirklichkeit bleibt aber die Radzugkraft immer noch höher als im nächsthöheren Gang - also wenn man das letzte Quentchen rausholen will, muss man auch den TDI weiterdrehen.

Genau so ist das. Man kann das offenbar gar nicht oft genug wiederholen. An anderer Stelle wurde schonmal darüber diskutiert, dass die gefühlte hohe Beschleunigung beim TDI (speziell bei den alten PDs) möglicherweise eher die Wahrnehmung eines großen Rucks (Beschleunigungsänderung) ist.

...

Ansonsten kann ich mich nur drüber wundern, wie schnell so eine Diskusionn doch in die Richtung "Ampelrennen/Schw..vergleich" abdriftet. So ein Schwachsinn: Egal ob 105PS TDI oder 160PS TSI: Beide liefern mehr als genug Leistung um im Stadtverkehr/an der Ampel jenseits von gut und böse unterwegs zu sein. Davon abgesehen frage ich mich mal ganz nüchtern, ob es beim Ampelrennen nicht eher auf die Traktion, als auf Pmax ankommt...

Zitat:

Heute haben die Vielfahrer auf BMW 320d oder Audi 3,0 TDI aufgerüstet und denen hat man nicht mehr viel entgegenzusetzen, wenn man nicht gerade einen GTI hat. Man kann also nicht mehr wirklich auf der linken Spur mitspielen und fühlt sich untermotorisiert.

...,aber das hier ist für mich ein Musterbeispiel dafür, was auf der Autobahn heute vollkommen daneben läuft. Wieso muss man auf der linken Spur überhaupt etwas "entgegensetzen"? Mit ein wenig Leben und leben lassen wäre der Fahrerei auf der Autobahn jedenfalls viel mehr geholfen, als mit einer ständigen Aufrüstung der Motorleistung.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


... und es gibt Situationen, da muss man so hoch drehen, weil auch ein 140PS TDI ist ja eigentlich eher unterdurchschnittlich motorisiert, leider...
Jo 140 PS ist unterdurchschnittlich motorisiert 😕
Die "Masse"fährt sogar mit weniger als 100 PS durch die Lande!

Die "Masse" ja, aber es gibt Regionen, da wimmelt es auf der AB von gut motorisierten Außendienstlern samt digitaler Fahrweise. Zeit ist Geld und Sprit zahlt die Firma. Die Autos sehen oft nach nix aus, da das Budget begrenzt ist. Die Kohle steckt unter der Haube (z.B. 330D) und nicht in der Optik. 911, R8, ... sind gern gesehen, da wird getestet, wie lange man dran bleiben kann. Fährt man mit diesen Jungs Kolonne, muß man Gas geben und zwar kräftig. Ich denke, darauf hat sich Diabolo bezogen.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


...
Erst ab 3000 u/min wird es lustig, bis deutlich über 6000. 😁
...
Vielleicht wird "lustig" nicht von jedem gleich interpretiert?

Ich finde es nicht lustig, einen Motor fahren zu müssen, den ich ständig im Volllastbereich bewegen muss.
Eigentlich sollte man so bis 3000/min jeder Verkehrssituation gewachsen sein. Wenn man darüber muss, sollte dann auch "brachiale Gewalt" kommen. Hier enttäuscht der TSI etwas. Wohl auch weil er 90 % seiner Motorleistung schon im mittleren Drehzahlbereich erreicht. 😉

Grüße!

Natürlich wir es von jedem anders definiert, nur hier geht es erstens um die Frage ob Gänge ausdrehen schädlich ist und weswegen dreht man Gänge aus? Inzwischen haben wohl alle verstanden, dass es außer die volle Leistung abzurufen keinen Sinn/Zweck erfüllt.

Du gehst von dir aus und sagst ständig im Vollastbereich bewegen, es redet hier aber keiner von ständigem ausdrehen und Vollastbereich. Das könntest du eh mit keinem der stärkeren Motoren, außer du bist immer auf freien Autobahnen unterwegs.

Noch einmal, es geht hier um das ausdrehen der Gänge und maximale Leistung abrufen, da ist es egal ob man mit 3000 u/min jeder Verkehrssituation gewachsen ist, oder nicht.

Ich bin mit einem 60 PS Auto ebenso jeder Verkehrssituation gewachsen, wie mit einem 200 PS Auto, und beide drehe ich auch bis ans Ende, bei beiden kommt dann die maximal mögliche Leistung, die sich aber natürlich im Ergebnis unterscheidet.

PS: jeder Verkehrssituation bin ich gewachsen, da ich dem jeweiligen Auto entsprechend meinen Fahrstil anpasse.

Egal, unter 3.0 TDI schein ja bei dir untermotorisiert zu sein, da findet sich beim Golf nicht viel geeignetes.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Jo 140 PS ist unterdurchschnittlich motorisiert 😕
Die "Masse"fährt sogar mit weniger als 100 PS durch die Lande!

Die "Masse" ja, aber es gibt Regionen, da wimmelt es auf der AB von gut motorisierten Außendienstlern samt digitaler Fahrweise. Zeit ist Geld und Sprit zahlt die Firma. Die Autos sehen oft nach nix aus, da das Budget begrenzt ist. Die Kohle steckt unter der Haube (z.B. 330D) und nicht in der Optik. 911, R8, ... sind gern gesehen, da wird getestet, wie lange man dran bleiben kann. Fährt man mit diesen Jungs Kolonne, muß man Gas geben und zwar kräftig. Ich denke, darauf hat sich Diabolo bezogen.

VG myinfo

Ja, genau so ist es gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von oely001


myinfo hat es gut erklärt, das mit dem Ausdrehen des Motors ist eine subjektive Sache, und nichts, was durch Zahlen belegbar wäre.

Seit wann ist ein Radzugkraftdiagramm nichts, was mit Zahlen Tatsachen widerspiegelt?

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Heute haben die Vielfahrer auf BMW 320d oder Audi 3,0 TDI aufgerüstet und denen hat man nicht mehr viel entgegenzusetzen, wenn man nicht gerade einen GTI hat. Man kann also nicht mehr wirklich auf der linken Spur mitspielen und fühlt sich untermotorisiert.
...,aber das hier ist für mich ein Musterbeispiel dafür, was auf der Autobahn heute vollkommen daneben läuft. Wieso muss man auf der linken Spur überhaupt etwas "entgegensetzen"? Mit ein wenig Leben und leben lassen wäre der Fahrerei auf der Autobahn jedenfalls viel mehr geholfen, als mit einer ständigen Aufrüstung der Motorleistung.

Da hast Du vollkommen Recht. Gott sei Dank ist es ja im Alltag nicht so, wie von mir vollkommen überzogen dargestellt.

Diese Sprit-zahlt-die-Firma-Heizer rotten sich nach relativ kurzer Zeit zu kleinen Kolonnengruppen zusammen, denen man ja nicht folgen muss.

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Ich bin mit einem 60 PS Auto ebenso jeder Verkehrssituation gewachsen, wie mit einem 200 PS Auto, und beide drehe ich auch bis ans Ende, bei beiden kommt dann die maximal mögliche Leistung, die sich aber natürlich im Ergebnis unterscheidet.

PS: jeder Verkehrssituation bin ich gewachsen, da ich dem jeweiligen Auto entsprechend meinen Fahrstil anpasse.

Ganz ehrlich: diese Sätze hätte ich von Dir, wo Du mit Deinem TSI jeden GTD verbläst, niemals erwartet!

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Und was sollen jetzt wieder die Bemerkungen über Verbrauch? Man sollte sich bewußt sein, dass so eine Fahrweise den Verbrauch erhöht, mehr aber auch nicht.

Doch ... mehr als nur erhöhter Verbrauch.

Der Verschleiß an allen relevanten Bauteilen steigt ganz natürlich auch mit der Drehzahl.

Das trifft letztlich auch mit Einschränkungen auf Hochdrehzahlmaschinen wie die M-Aggregate oder die VTEC's zu.

Dennoch sollte ein Motor schon eine Tankfüllung lang Vollast abkönnen ... man muß sich aber darüber im Klaren sein, daß man bei Dauerbehandlung auf diese Weise eventuell keine glücklichen (weil frei von teuren Reparaturen) 200.000 km erreicht. Ab und an für ein paar Minuten hohe Drehzahlen schaden aber keinem anständig konstruiertem Motor.

Ich jedenfalls bin froh, daß mein TSI bei 4000 U/min im letzten Gang schon gemütlich Tacho 190 (also echte 180) erreicht. So bin ich unter 2/3 der Maximaldrehzahl und fahre - sofern es der Verkehr zuläßt - ganz entspannt.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Gott sei Dank ist es ja im Alltag nicht so, wie von mir vollkommen überzogen dargestellt.
Diese Sprit-zahlt-die-Firma-Heizer rotten sich nach relativ kurzer Zeit zu kleinen Kolonnengruppen zusammen, denen man ja nicht folgen muss.

Dann bin ich ja beruhigt. Hatte Dich bisher auch nicht als so ein Kolonnenheizer eingeschätzt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen