Gänge ausdrehen - schädlich?
Hallo Leute,
bin hier wohl nur bedingt richtig, aber da es um einen Golf 6 122 ps mit dsg geht schreib ich mal hier rein.
Wenn der motor schön warm ist, macht es dann was wenn ich mal das dsg auf S stelle und wirklich durchbeschleunige.
Mache das aber nur vll 1 mal im Monat oder so, aber der Motor soll ja halten.
Sonast wird er nur Opa mäßig gefahren, und auch immer schön warm, oder wenn ich mal Gas gebe kalt gefahren.
Danke schonmal und Gruß
Beste Antwort im Thema
Gänge ausdrehen ist nur schädlich für Deinen Geldbeutel und die Umwelt. Der Wirtschaft hilft es, da Du mehr Kraftstoff brauchst und Dein Auto häufiger zum Service muss - also tue es täglich.
127 Antworten
Ich hab's am Wochenende mal getestet, zwischen konstant 140km/h und immer 180km/h wenn es geht liegen weniger als 1l auf 100km Verbrauchsdifferenz, das kann man sich auch ohne Firmensprit leisten.
Aber ihr seid eh lustig, aus unterdurchschnittlich wird gleich untermotorisiert und auf der anderen Seite wird man gleich als Raser abgestempelt...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
...
Der Verschleiß an allen relevanten Bauteilen steigt ganz natürlich auch mit der Drehzahl.
...
Man sollte auch daran denken, dass sehr hohe Last bei sehr niedriger Drehzahl, besonders bei kaltem Motor, auch zu erhöhtem Verschleiss führt, besonders an den Pleuel und KW-Lagern (Lagerdrücke).
Man sollte also zum Warmfahren sowohl zu hohe (Verschleiss an Nockenwelle und Kolben/Zylinderlaufbahn), als auch zu niedrige Drehzahlen vermeiden. Also, bei gleicher Beschleunigung und Geschwindigkeit, lieber den Motor zwischen 1500 und 1800 bewegen als zwischen 1200 und 1500 - immer so, dass man das Gefühl hat, dass der Motor leicht läuft.
Die Kaltlaufphase hat einen wesentlich höheren Einfluss auf den Gesamtverschleiss, als zeitweilige Drehzahlorgien bei Betriebstemperatur. Wie hier mal zu lesen war, nimmt der TSI die Leistung auch zurück, wenn's ihm zu warm wird.
Zitat:
Ich jedenfalls bin froh, daß mein TSI bei 4000 U/min im letzten Gang schon gemütlich Tacho 190 (also echte 180) erreicht. So bin ich unter 2/3 der Maximaldrehzahl und fahre - sofern es der Verkehr zuläßt - ganz entspannt.
Ge-nau!
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Man sollte auch daran denken, dass sehr hohe Last bei sehr niedriger Drehzahl, besonders bei kaltem Motor, auch zu erhöhtem Verschleiss führt, besonders an den Pleuel und KW-Lagern (Lagerdrücke).Die Kaltlaufphase hat einen wesentlich höheren Einfluss auf den Gesamtverschleiss, als zeitweilige Drehzahlorgien bei Betriebstemperatur. Wie hier mal zu lesen war, nimmt der TSI die Leistung auch zurück, wenn's ihm zu warm wird.
Volle Zustimmung ... hydrodynamische Schmierung bzw. der Lageröldruck sind extrem wichtig. Dennoch glaube ich, daß die TSI eher darauf ausgelegt sind, mit niedriger Drehzahl zu fahren, denn man kann über die Umfangsgeschwindigkeit der Welle im Lager (diese ist abhängig vom Wellendurchmesser) den erforderlichen Öldruck aufbauen.
Aber ich fühle mich auch unwohl, wenn das DSG bei nichtmal 70 km/h schon in den 7. Gang schaltet und im Schubbetrieb dann erlaubt, von 1200 U/min hochzubeschleunigen, ohne vorher herunterzuschalten ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Aber ich fühle mich auch unwohl, wenn das DSG bei nichtmal 70 km/h schon in den 7. Gang schaltet und im Schubbetrieb dann erlaubt, von 1200 U/min hochzubeschleunigen, ohne vorher herunterzuschalten ...
Warum eigentlich?
Anderer Vorschlag: Vielleicht sollte die Ausdreh-Fraktion mal ein konkretes Beispiel nennen, bei dem das Ausdrehen Sinn macht. Und die DSG-Besitzer könnten uns verraten, wie das DSG mit so einer Situation umgeht.
Nachdem einige hier scheinbar über magische Fähigkeiten verfügen, können wir sicher noch einiges lernen...
Ähnliche Themen
@myinfo, vielen Dank für die Daten. Du wartest ja gespannt auf unsere Schlüsse.
2.0 TDI 103 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 320 Nm = 58,64 kW = 20,43 bar -> bei 56,9 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 320 Nm = 83,77 kW = 20,43 bar -> bei 81,3 % der Maximalleistung
beim 140PSer ist bei 2500 also schon der wesentliche Teil des Fahrspaßes erreicht. Wem dann die 19% noch fehlen, der muß halt deutlich drauftreten.
Gibt es eigentlich Erkenntnisse zur Abhängigkeit des Verschleißes von der Drehzahl bei Betriebsemperatur, in Zahlen ?
Gruß Peter
ein traditionell ausgelegtes Auto hat bei VMax seine Nennleistung und regelt auch direkt kurz darüber ab. Wozu über den Punkt der Nennleistung drehen wenn es aber da drehmomentseitig voll in den Keller geht und die Leistung auch bereits abnimmt?
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Anderer Vorschlag: Vielleicht sollte die Ausdreh-Fraktion mal ein konkretes Beispiel nennen, bei dem das Ausdrehen Sinn macht. Und die DSG-Besitzer könnten uns verraten, wie das DSG mit so einer Situation umgeht.Nachdem einige hier scheinbar über magische Fähigkeiten verfügen, können wir sicher noch einiges lernen...
Ähm?
.... wo macht Gänge ausdrehen Sinn? Ich hab keine magischen Fähigkeiten, fahre aber nen 90kw TSI mit DSG-7. Das "magische DSG" sagt dazu nur Gänge ausdrehen für max. Beschleunigung.
Situation: Ampel- Wählhebelposition S- Ampel grün, Bremse los, Gaspedal bis an Kick-Down Schwelle....und.... was passiert wohl?
Das DSG ziehlt ALLE Gänge voll durch bis zur letzten upm...
ich denke dies tut es nicht weil es ineffizient ist.
Zitat:
Original geschrieben von Franky783
Situation: Ampel- Wählhebelposition S- Ampel grün, Bremse los, Gaspedal bis an Kick-Down Schwelle....und.... was passiert wohl?
Das DSG ziehlt ALLE Gänge voll durch bis zur letzten upm...
ich denke dies tut es nicht weil es ineffizient ist.
Das DSG macht dies aber auch schon in Wählhebelposition "D" ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von piotor
@myinfo, vielen Dank für die Daten. Du wartest ja gespannt auf unsere Schlüsse.2.0 TDI 103 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 320 Nm = 58,64 kW = 20,43 bar -> bei 56,9 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 320 Nm = 83,77 kW = 20,43 bar -> bei 81,3 % der Maximalleistung
beim 140PSer ist bei 2500 also schon der wesentliche Teil des Fahrspaßes erreicht. Wem dann die 19% noch fehlen, der muß halt deutlich drauftreten.
Gibt es eigentlich Erkenntnisse zur Abhängigkeit des Verschleißes von der Drehzahl bei Betriebsemperatur, in Zahlen ?
Gruß Peter
Die Rechnung ist leider nicht komplett 😉 Ich dachte, man hätte es dir schon erklärt. Und 20% sind auch schon viel, wenn das egal wäre würde VW zb keinen 105 und 122PS anbieten.....
@JanLuc69:
"Ich jedenfalls bin froh, daß mein TSI bei 4000 U/min im letzten Gang schon gemütlich Tacho 190 (also echte 180) erreicht."
Ja, ja das kenn ich... Nur das es für den 1,2TSI nicht gemütlich zu erreichen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Franky783
Situation: Ampel- Wählhebelposition S- Ampel grün, Bremse los, Gaspedal bis an Kick-Down Schwelle....und.... was passiert wohl?
Das DSG ziehlt ALLE Gänge voll durch bis zur letzten upm...
ich denke dies tut es nicht weil es ineffizient ist.
Auch den ersten Gang? Und die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften erreicht man im zweiten Gang, ohne in die Nähe der Drehzahlgrenze zu kommen (bei meinem übrigens sind das dann mehr als 2.500 U/min).
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Zitat:
Auch den ersten Gang? Und die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften erreicht man im zweiten Gang, ohne in die Nähe der Drehzahlgrenze zu kommen (bei meinem übrigens sind das dann mehr als 2.500 U/min).
Jop, wenn man bevor der Wagen loskriecht, beherzt das Gaspedal durchtritt, zieht er den ersten Gang voll durch. In diesem erreicht er dann 50 km/h wenn ich mich nicht irre. Jedenfalls ist es schwierig beschriebenes Manöver durchzuführen und innerorts nicht zu schnell zu sein.
echte 50km/h im ersten Gang?
Da wäre der 1,2TSI mit DSG dann so bei 7000rpm. Also eher unwahrscheinlich. (der 1,4TSI mit 122PS dürfte nicht sehr davon abweichen)
Bei 50km/h im 2. Gang wäre er bei ca 4500rpm.
Zitat:
Original geschrieben von navec
echte 50km/h im ersten Gang?
Da wäre der 1,2TSI mit DSG dann so bei 7000rpm. Also eher unwahrscheinlich. (der 1,4TSI mit 122PS dürfte nicht sehr davon abweichen)
Bei 50km/h im 2. Gang wäre er bei ca 4500rpm.
Also 50 überschreitet er beim Wechsel zwischen 1. und 2. Gang.... aber seht selbst:
www.motor-talk.de/.../...eunigungswerte-t2117225.html#post21634954?...Ich denke, die Frage, ob das Ausdrehen der Gänge schädlich ist oder nicht, dürfte mittlerweile hinreichend geklärt sein.
Ob es sich beschleunigungstechnisch lohnt, hängt von einigen Faktoren ab.
Welche das sind, kann man in diesem gut herausgearbeiteten Fachbeitrag nachlesen.
Damit sollte die Sache eigentlich erledigt sein.