Gänge ausdrehen - schädlich?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

bin hier wohl nur bedingt richtig, aber da es um einen Golf 6 122 ps mit dsg geht schreib ich mal hier rein.
Wenn der motor schön warm ist, macht es dann was wenn ich mal das dsg auf S stelle und wirklich durchbeschleunige.
Mache das aber nur vll 1 mal im Monat oder so, aber der Motor soll ja halten.
Sonast wird er nur Opa mäßig gefahren, und auch immer schön warm, oder wenn ich mal Gas gebe kalt gefahren.

Danke schonmal und Gruß

Beste Antwort im Thema

Gänge ausdrehen ist nur schädlich für Deinen Geldbeutel und die Umwelt. Der Wirtschaft hilft es, da Du mehr Kraftstoff brauchst und Dein Auto häufiger zum Service muss - also tue es täglich.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Mal 'ne doofe Frage: Was hat man davon, wenn man den Motor bis in den Begrenzer dreht? Die TSI-Motoren z. B. sind extra so konstruiert, daß sie auch bei niedrigeren Drehzahlen genügend Leistung bringen. Wer den Motor überdreht, fährt eher langsamer als derjenige, der rechtzeitig schaltet.

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Mal 'ne doofe Frage: Was hat man davon, wenn man den Motor bis in den Begrenzer dreht? Die TSI-Motoren z. B. sind extra so konstruiert, daß sie auch bei niedrigeren Drehzahlen genügend Leistung bringen. Wer den Motor überdreht, fährt eher langsamer als derjenige, der rechtzeitig schaltet.

Du Spaßbremse:-P

Zitat:

daß sie auch bei niedrigeren Drehzahlen genügend Leistung bringen

...und genau das, interpretiert jeder anders*g*

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Mal 'ne doofe Frage: Was hat man davon, wenn man den Motor bis in den Begrenzer dreht? Die TSI-Motoren z. B. sind extra so konstruiert, daß sie auch bei niedrigeren Drehzahlen genügend Leistung bringen. Wer den Motor überdreht, fährt eher langsamer als derjenige, der rechtzeitig schaltet.

Überdrehen tut keiner, da es dafür ja den Begrenzer gibt. Leistung ergibt sich aus der Drehzahl, bei 3000/min hab ich einfach nur ca. 100Ps anliegen, schnell kommt man nur vorwärts solange man ausdreht.

Der 170er Tsi hat bei 6000 seinem Leistungszenit, ich fahre auf der AB aber trotzdem den 5. bis 7000 (Tacho), da die Übersetzung im 6 zu lang ist und der Wagen sonst gar nicht mehr vorwärts kommt.

Ähnliche Themen

Ich frage mich wo einige Auto fahren gelernt haben, oder ob sie überhaupt kein Gefühl für Geschwindigkeit und Beschleunigung haben.

Erst gestern war noch so ein Dieselchecker hier unterwegs, der meinte wenn er den Motor immer nur bis 2000 u/min dreht, sei er schneller als alle andere.

Meinen alle, die hier den Motor bis zum halben Drehzahlband fahren der Rest ist zum Spaß für Verrückte da, oder was?

um die (doofe) Frage zu beantworten, es ist nicht die Rede von Motor überdrehen, das kann man dank der Sperre eh nicht, um die volle Leistung des Motors abzurufen muß man so gut wie in den Begrenzer drehen, andere haben es auch schon gesagt.

Ansonsten brauchen alle die nur die "halbe" Leistung abrufen immer das nächststärkere Modell (mindestens).

Ein Bsp. : Ich drehe den 122 PS TSI aus und bin schneller als jemand, der einen 160 PS TSI nur bis zur hälfte dreht und meint volle Leistung zu haben. Ist doch leicht zu verstehen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Ein Bsp. : Ich drehe den 122 PS TSI aus und bin schneller als jemand, der einen 160 PS TSI nur bis zur hälfte dreht und meint volle Leistung zu haben. Ist doch leicht zu verstehen, oder?

Das muß jeder einfach für sich selbst erfahren ... ich war gestern auf der AB in einer Baustelle (80 km/h) und hatte einen Citroen C2 mit 1,6HDI (109PS) vor mir ... beim Herausbeschleunigen blieb ich im 6. Gang und der C2 zog mir zunächst davon, weil dieser im kleineren Gang seinen Motor höher drehte ... ich zog meinen TSI von 2000 U/min hoch und nahm dementsprechend etwas langsamer Fahrt auf.

Und es stimmt ... wenn ich den Twincharger immer nur bis zur halben Drehzahl betreibe (entspricht maximal 80-90 PS Motorleistung), wäre der 122PS (oder soger der 1,6 MPI) die bessere (und vor allem günstigere) Wahl gewesen.

@JokerGolf

Du kennst meine Fahrweise nicht, also spar' Dir Deine saublöden Anmerkungen. Und wahrscheinlich bist Du nur neidisch, daß wir "Dieselchecker" Deine Karre an der Ampel alt aussehen lassen, ohne dabei wie eine Nähmaschine zu klingen.

Zum Thema: Die Leistungskurve fällt nach dem Maximum wieder. Deshalb macht es zwar Sinn, den Motor bis zum Leistungsmaximum zu drehen, aber nicht darüber. Und, um die Spaßbremse wieder rauszuholen: Wer (außer bei Topspeed) beim Fahren in dem Maße Maximalleistung abrufen muß, sollte sich ohnehin über seine Fahrweise Gedanken machen.

@oely
nicht ganz, je nach Übersetzung lohnt sich auch ein drehen über das Leistungsmaximum, aber nicht lange, das stimmt
und es gibt Situationen, da muss man so hoch drehen, weil auch ein 140PS TDI ist ja eigentlich eher unterdurchschnittlich motorisiert, leider...aber so lange der Verbrauch unter 6l bleibt, kann ich ja wohl nicht so schlimm fahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


@oely
nicht ganz, je nach Übersetzung lohnt sich auch ein drehen über das Leistungsmaximum, aber nicht lange, das stimmt
und es gibt Situationen, da muss man so hoch drehen, weil auch ein 140PS TDI ist ja eigentlich eher unterdurchschnittlich motorisiert, leider...aber so lange der Verbrauch unter 6l bleibt, kann ich ja wohl nicht so schlimm fahren 😁

Jo 140 PS ist unterdurchschnittlich motorisiert 😕

Die "Masse"fährt sogar mit weniger als 100 PS durch die Lande!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


... und es gibt Situationen, da muss man so hoch drehen, weil auch ein 140PS TDI ist ja eigentlich eher unterdurchschnittlich motorisiert, leider...

Was willst Du uns damit sagen?

@TDI-Fan 63:
"Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
... und es gibt Situationen, da muss man so hoch drehen, weil auch ein 140PS TDI ist ja eigentlich eher unterdurchschnittlich motorisiert, leider...

Was willst Du uns damit sagen?"

Entweder, dass er sich einen Golf R nicht leisten kann oder es wahr ironisch gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


... und es gibt Situationen, da muss man so hoch drehen, weil auch ein 140PS TDI ist ja eigentlich eher unterdurchschnittlich motorisiert, leider...
Was willst Du uns damit sagen?

Naja, wenn ich ziemlich regelmäßig Sonntag früh die leere A9 Gera Berlin so 300Km lang befahre, kommt mir schon mal der Wunsch nach Tempo 300;-).

Das wäre vllt. so eine Situation.

Gruß Peter

Moin!

Irgendwie klingt dies so, als ob nix kommt, wenn man den Motor nicht ausdreht. Dabei reicht zumindest bei den aktuellen TSI Motoren im Golf VI der Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments locker aus, also von "1.500 bis 3.500", ...

Am Ende des Drehmomentplateaus liegen über 90% der maximalen Leistung an:

1.2 TSI 63 kW: 3.500 U/min = 160 Nm = 58,64 kW = 93,1 % der Maximalleistung
1.2 TSI 77 kW: 4.100 U/min = 175 Nm = 75,13 kW = 97,6 % der Maximalleistung
1.4 TSI 90 kW: 4.000 U/min = 200 Nm = 83,77 kW = 93,1 % der Maximalleistung
1.4 TSI 118 kW: 4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 95,8 % der Maximalleistung
GTI 2.0 TSI 155 kW: 5.200 U/min = 280 Nm = 152,46 kW = 98,4 % der Maximalleistung
R 2.0 TSI 199 kW = 5.000 U/min = 350 Nm = 183,25 kW = 92,1 % der Maximalleistung

Wer mehr will, dreht höher, aber dann nicht über den Verbrauch klagen.

Werte für Golf VI 59 kW und TDI, GV 125 kW, Polo GTI findet ihr hier .

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Zum Thema: Die Leistungskurve fällt nach dem Maximum wieder. Deshalb macht es zwar Sinn, den Motor bis zum Leistungsmaximum zu drehen, aber nicht darüber.

So einfach ist das nicht. Das hängt stark von der jeweiligen Leistungskurve ab. Fällt diese nicht allzu extrem nach Pmax ab, erreicht man (je nach Getriebe) dann die größte mittlere Leistungsabgabe, wenn man relativ weit nach Pmax schaltet.

Zitat:

Original geschrieben von oely001


@JokerGolf

Du kennst meine Fahrweise nicht, also spar' Dir Deine saublöden Anmerkungen. Und wahrscheinlich bist Du nur neidisch, daß wir "Dieselchecker" Deine Karre an der Ampel alt aussehen lassen, ohne dabei wie eine Nähmaschine zu klingen.

Zum Thema: Die Leistungskurve fällt nach dem Maximum wieder. Deshalb macht es zwar Sinn, den Motor bis zum Leistungsmaximum zu drehen, aber nicht darüber. Und, um die Spaßbremse wieder rauszuholen: Wer (außer bei Topspeed) beim Fahren in dem Maße Maximalleistung abrufen muß, sollte sich ohnehin über seine Fahrweise Gedanken machen.

Stell du hier erst mal keine blöden Fragen, die Rückschlüsse auf deine Fahrweise aufkommen lassen.

LOL da habe ich ja mal wieder ins schwasrze getroffen ohne es zu wissen wieder mal einen Dieselchecker vor mir zu haben.

LOL Nähmaschine? Hörst wohl nur noch hohe töne wegen deiner Knatterkiste. 😉

An der Ampel sehen alle TDI und sogar GTD "alt" aus gegen meinen 1.8 TSI, die sehen nämlich keinen stich und kein Land und wenn dann so ein Spezi wie du drinne sitzt, der meint bis 2500 u/min drehen ist das höchste aller Gefühle, dann geht da eh nichts.

Erst selbst mal ne doofe (dein Wortschatz) Frage stellen und dann frech werden, sowas hab ich gern. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen