G21 DPF-Regeneration

BMW 3er G21

Moin,

da mir im G21-Forum bisher niemand geantwortet hat wollte ich es hier nochmal posten.

Ich möchte mir demnächst einen G21 als 320d aus dem BJ2019/2020 holen.

Zum Thema DPF-Regeneration habe ich ein paar Fragen.

Mein Arbeitsweg beträgt circa 25km hin und 25km zurück. Davon circa 17km Autobahn der Rest Landstraße. Circa 20-25 Minuten.

Ich habe mehrmals gelesen wenn sich der DPF regeneriert, soll man 15-30 Minuten fahren und wenn man dann auf Arbeit ankommen ist soll er sich, auch bei ausgeschaltetem Motor, noch fertig regenerieren. Stimmt das soweit?

Falls das nicht stimmt und ich muss die Fahrt verlängern, woher weiß ich wann er sich regeneriert? Einfach an einem Tag in der Woche einplanen etwas länger zu fahren? Oder passt das mit meinem Arbeitsweg?

Klärt mich bitte mal auf, wie da das System funktioniert 😉

31 Antworten

...die Regeneration funktioniert nur bei laufendem Motor in Kenntnis wesentlicher Parameter (z.B. Luftmasse, Drehzahl, Einspritzmasse) und passenden Randbedingungen

- Kühlmitteltemperatur zwischen 60 °C und 110 °C
- Abgastemperatur zwischen 220 °C und 690 °C vor Oxidationskatalysator
- Abgastemperatur zwischen 220 °C und 670 °C vor Dieselpartikelfilter
- Umgebungsdruck größer 0,6 bar

Der Lüfter läuft bei abgebrochener Regeneration wegen Stauhitze nach.

Aufklärung:
Nein, die Regeneration wird mit Abstellen des Motors unterbrochen und bei der nächsten Fahrt fortgesetzt. Also die Fahrt muss nicht verlängert werden.

Bei dem Fahrprofil wird es keine Probleme geben wenn vom Vorbesitzer keine übernommen wurden. Von der Regenerierung bekommt man i.d.R. garnichts mit und wird auch nicht angezeigt.

....wobei zu bedenken ist, dass bei Kurzstrecke - und somit häufig abgebrochener Regeneration - Kraftstoff aus den Nacheinspritzungen (zur Temperaturerhöhung im DPF) im Motoröl landet und es verdünnt.
Das verschlechtert natürlich dessen Schmiereigenschaften und ist an der Erhöhung des Ölniveaus und Dieselgeruch am Messstab erkennbar.
Da die Motorsteuerung nicht "weiß", wann das Fahrtende naht, kann die Regeneration auch nicht geordnet unterbrochen werden.

Ok alles klar danke euch für die schnelle Antwort 🙂

Ähnliche Themen

...Ölzustandsmonitor (Bild)

Oelzustandsmonitor

Empfehle dir eher einen Benziner. Wie bereits oben geschrieben, wird Kraftstoff mit Motoröl verdünnt bei Öfteren abstellen des Motors bei aktiver Regeneration. Die neuen Diesel mögen nur Autobahn & Langstrecke und neigen bei Kurzstrecken zu DPF Problemen, NOX Sensor öfter Defekt, Verkokung & AGR. Ein 320i wäre die bessere Wahl und der verbraucht Außerorts ähnlich wie der 320d. Dafür hast du keine ständige Gedanken für die Regeneration und kein DPF & AGR Thema.

Ich habe keine Probleme mit meinen 60km "Kurzstrecke" täglich. Ich fahre seit 20 Jahren BMW Diesel.

Wenn die Regeneration läuft und man den Motor abschaltet, dann steht im Cockpit "der Kühler kann bis zu 7 Minuten nachlaufen". Ist mir neuerdings mal aufgefallen. Länger als 20 Sekunden ist er aber bei mir noch nie nachgelaufen.

Fahre 2x33km (jeweils 25min) am Tag zur arbeit. Diese 25 min reichen dem Auto. Hatte auch schon paar mal wo er die Regeneration abgebrochen hat, aber dann ist es halt so. Ich merk die Regeneration in dem die Gasannahme im gleichen Modus spritziger wirkt.

Ich fahre 20km zur Arbeit, hauptsächlich Bundesstraße, und das reicht für eine vollständige Regeneration (beobachtet mit BimmerLink). Das sollte bei dir alles wunderbar passen.

Leider ist das System aber "dumm", es kann also immer wieder passieren dass die Regeneration erst angefangen wird kurz bevor du am Zielort angekommen bist. Gesünder ist es dann wenn man nochmal eine Runde fährt, natürlich geht das aber nicht immer.

Nach wieviele Male Kurzstrecke wird so im allgemeinen die Regeneration aktiviert?

Kann man wohl nicht so pauschal beantworten, denke ich.

Zitat:

@Exc500 schrieb am 15. April 2025 um 15:56:49 Uhr:


Nach wieviele Male Kurzstrecke wird so im allgemeinen die Regeneration aktiviert?

Kann man wohl nicht so pauschal beantworten, denke ich.

Soweit ich weiß zwischen 500-800km Fahrt

Aber zum Thema wegen dem verdünnten Motoröl, da würde doch ein früherer Ölwechsel helfen oder ?

...ja

Zitat:

@maxmosley schrieb am 15. April 2025 um 16:59:39 Uhr:


...ja

Kann man spontan sagen, nach wie vielen KM so ein verfrühter Wechsel vorsorglich stattfinden sollte, um das Risiko zu verkleinern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen