G21 DPF-Regeneration

BMW 3er G21

Moin,

da mir im G21-Forum bisher niemand geantwortet hat wollte ich es hier nochmal posten.

Ich möchte mir demnächst einen G21 als 320d aus dem BJ2019/2020 holen.

Zum Thema DPF-Regeneration habe ich ein paar Fragen.

Mein Arbeitsweg beträgt circa 25km hin und 25km zurück. Davon circa 17km Autobahn der Rest Landstraße. Circa 20-25 Minuten.

Ich habe mehrmals gelesen wenn sich der DPF regeneriert, soll man 15-30 Minuten fahren und wenn man dann auf Arbeit ankommen ist soll er sich, auch bei ausgeschaltetem Motor, noch fertig regenerieren. Stimmt das soweit?

Falls das nicht stimmt und ich muss die Fahrt verlängern, woher weiß ich wann er sich regeneriert? Einfach an einem Tag in der Woche einplanen etwas länger zu fahren? Oder passt das mit meinem Arbeitsweg?

Klärt mich bitte mal auf, wie da das System funktioniert 😉

31 Antworten

Bei Langstrecken kannst du die Serien Intervalle beibehalten und bei Kurzstrecke die für den Diesel ungeeignet ist alle 15.000KM ca wäre zu Empfehlen.

Ich fahre mit meinem 320d G20 auch mal Kurzstrecke.

Täglich 2x 13 km ( Arbeitsweg )
2-3x in der Woche 6km ( weg zur Freundin )

am Wochenende dann mal längere Strecken ab 50km , Autobahn etc. Bin am Wochenende immer mit
dem G20 unterwegs.

Ich merke wenn er den DPF Regeneriert , er läuft brummig und zieht die Gänge im Comfort bis 2500 Umdrehungen.
Die Nieren sind offen und der Lüfter läuft. Wenn ich das merke, fahre ich immer solange bis er aufgehört hat.
Meistens reichen 25km komplett aus ( warmlauf + Regeneration ! ). Bis jetzt habe ich erst zwei oder drei Regenerationen abgebrochen innerhalb 30.000km. Das war dann leider nicht zu vermeiden.

Ölwechsel mache ich 2x im Jahr alle 5000km aufgrund Kurzstrecke. Kostet nur 60€ insgesamt 120€.
Alle Filter dann zum normalen Intervallswechsel nach 25.000km. Das ist komplett in Ordnung.

Absolut gar keine Probleme. Tanken würde ich bei Kurzstrecke ausschließlich Aral ultimate Diesel, mache
ich bei meinem auch ausschließlich nur ! . ( ist nur meine Meinung )

Beim G20 B47 sind die AGR raten sehr hoch. Ein Bekannter fährt nur Langstrecke (200.000km) Autobahn Laufleistung
und die Ansaugbrücke war trotzdem fast komplett voll.

Trotzdem wie meine Vorredner hier geschrieben haben, geht die Kurzstrecke oft auf die Sensorik im Abgasstrang und die ist richtig teuer. DPF Sensor, Nox Sensor und was es da alles gibt.

Bei meinem wurden die NOX Sensoren bei 11.000km Laufleistung im Vorbesitz schon getauscht, seitdem nicht mehr.
Bis jetzt läuft er auch einwandfrei.

ich stehe gerade vor der Entscheidung 20d , ich fahre Diesel viel lieber oder 20i Benziner 3000€ günstiger in der Anschaffung
mein Fahrprofil 2x9km täglich ich fahre nach einem Kilometer auf eine 4 spurige Straße und lasse 7km durch Rollen sagt ganz klar Benziner, dann fahre ich 2x im Jahr mit den Bikes nach Bayern je 2x 800km da wäre der Diesel wieder angenehmer, im Sommer wenn Wetter ist fahre ich fast immer mit dem Motorrad zur Arbeit, ich komme im Jahr auf gerade mal 12000km was ganz klar Benziner sagt aber mein Herz sagt trotzdem Diesel

ich würde das Auto gerne mindestens 10 Jahre fahren, was meint ihr , fahre ich den Diesel trotz STANDHEIZUNG also im Winter vorgewärmten Motor bei meinem Strecke Profil kaputt?

ach ja Diskussionen um den sicherlich tollen 330i machen keinen Sinn weil das definitiv mein Budget sprengt

Anschaffungspreis, Fahrprofil und Haltedauer eindeutig Benziner. Standheizung hat Null Einfluss auf den Motor.
Hör hier lieber auf den Kopf als auf das Herz.

Ähnliche Themen

Und nochmal, wie im anderen Thead geschrieben, verzichte auf das Allrad und nimm HK und Standheizung, hast du mehr von

Wenn Du lieber Diesel fährst, so wie ich, wirst du dich dann ärgern. Ich rate hier auf das Herz zu hören und eben mal öfter - wie von Experten hier empfohlen - Ölwechsel zu machen.

Ich habe den 20d genommen - weil ich gerade im 6 Monate altem (Gurken)Auto den 20i habe. Ich fahre auch 12k KM / Jahr allerdings anders zusammengesetzt. Eher nur Langstrecke. Aber was zum Geier wäre das nur für ein Auto, welches sich bei deinem Fahrprofil zersetzt und auflöst?

Ich sage nicht, der 20i ist schlechter als der 20d. Ich verweise nur auf deine persönliche Präferenz (Diesel) - von daher würde ich mir einen Diesel kaufen 😁

Ich würde den Diesel kaufen. Und es so machen wie ich oben beschrieben habe.

Bei Kurzstrecke würde ich wie gesagt nur Premium Diesel Tanken und 2x im Jahr Ölwechsel.
Ich lasse das Öl einfach nur ab und fülle neues ein, die Filter etc. dann zum normalen 25.000er Intervall.
Das ist völlig ausreichend. Die 2x im Jahr Öl kosten zusammen 100€..... also auch nicht die Welt.

Den 20d würde ich wie Superbecko schon geschrieben hat definitiv dem 20i vorziehen.... Diesel fahren ist einfach toll. 🙂
und der B47 kann definitiv Spaß machen.

Ich persönlich bin den B48 320i und auch B47 320d als Dienstwagen gefahren, persönlich tendiere ich 100% zum Benziner, allein die Motor Lauf Kultur und der etwas bessere Sound macht einen wirklich großen Unterschied. Zudem hat man keinen DPF der ständig alle paar Hundert Kilometer regenerieren möchte und kein AGR mit Nox Sensoren Probleme bei Kurzstrecke. Im Alltag ist der 320i gleich Schnell 0-100 oder auf der Autobahn, natürlich sind beide keine Rennwagen aber mit ca 7 Sekunden 0-100 sind beide im Alltag ausreichend für die meisten. Die Benziner verbrauchen Außerorts zudem sehr Ähnlich wie ein Diesel und mit dem 59L Tank kommt man mit dem Benziner bei adäquater Fahrweise knapp 1.100KM weit. Beide sind ansich Top Motoren aber für Kurzstrecke definitiv den Benziner wählen bei unter 15.000KM Jährlich.

…es ist halt wieder diese ewige Disskussion Diesel vs.Benziner. Das der 320i ähnlich verbraucht als der 320d ist aber max. im Teillastbereich realistisch. Ab einer bestimmten Drehzahl wird jeder Benziner zum Säufer. Noch ein Argument pro Diesel, die Automatik harmoniert wesentlich besser mit dem Diesel, aufgrund des deutlich höheren Drehmoment's hat es weniger Schaltvorgänge, das Fahrzeug fährt dadurch souveräner. Ich sag immer, einen Benziner, der mir wirklich Spaß macht, kann ich mir nicht leisten (…und der 320i macht definitiv nicht wirklich Spaß), deshalb fahr ich 320d.

Gruß Andy

Souverän ist Ansichtssache, sowie 0-100 fahren beide nebeneinander oder auf der BAB bis Top Speed wäre der Benziner minimal schneller, zudem Viel mehr Tuning Potenzial mit Stage 1 zum Beispiel. Aus einem 320d wären Maximal 210 PS möglich und aus einem 20i lassen sich knapp 270PS rausholen mit einer Stage 1 reine Software. Aus Erfahrung hat der Benziner ca immer 1L bis 2L mehr verbraucht Außerorts bei zügigen BAB Fahrten, dafür keine DPF, AGR und NOX Probleme oder Verkokung im Ansaugtrakt beim Diesel. Der Diesel fühlt sich minimal dank dem Drehmoment Souveräner an 0-100, aber in Wirklich sieht es anders aus im Vergleich zum Benziner. Beide Motoren sind wie geschrieben Top. Unter 15.000Km definitiv Benziner und über 15.000Km dann zum Diesel greifen und Langstrecke fahren. Grüße

Zitat:

@Tammo63 schrieb am 28. April 2025 um 19:55:09 Uhr:


Aus einem 320d wären Maximal 210 PS möglich

DITUPA bietet 225PS bzw. mit Upgrade-Ladeluftkühler 235PS an. Ist natürlich immernoch weniger aber schlecht ist das nicht.
Wenn man die Leistung unbedingt braucht sollte man aber sowieso eher nach einem 330i/d/e schauen.

Ich bin generell kein Dieselfan, hatte aber u.a. mal einen X1 25d F48 mit 231PS als Firmenwagen. Täglicher Arbeitsweg seinerzeit 2 x 55 km, Jahresfahrleistung ~ 30.000 km. Innerhalb 1,5 Jahren 2 x "Antriebsstörungen", jeweils das AGR-Ventil welches erneut wurde. Wohl ein Thema, das BMW bis heute nicht ganz im Griff hat (Aussage vom Service-Mitarbeiter einer NL). Keine Ahnung ob das ein B47 Motor war? Jedenfalls ein Bi-Turbo mit "ausreichend" Leistung und irre sparsam, aber eben auch mit hinreichend Problemen.

Der F48 25d hatte den B47C20T0. Beim G2x ist es der B47D20TÜ1. Bei der TÜ1 wurden bestimmt einige Problemchen behoben.

Meine Frau hat jetzt den 20i, vorher den 18d und jetzt im Juni kommt der 320d. Ich mache es dann wie bmwbors2831 beschrieben hat. Ich riskiere es.

Es ist hier in der Tat reine persönliche Entscheidung, weil sich selbst der 18d besser angefühlt hat als der 20i. Entweder man mag Diesel oder nicht. Wie gesagt stoßen wir den 20i ab - und das nach 6 Monaten. Dieses hektische Schalten und die höheren Drehzahlen nerven zu sehr. Außerdem soll statt xdrive wie beim jetzigen 20i, wieder Heckantrieb her. Und Leute - der X3 G01 - diese Gurke - hat Luftgeräusche da würdet Ihr vom Stuhl fallen...da ist der Dacia meines Neffen leiser...naja.

Ich denke es wird der letzte Verbrenner werden für meine Frau und es soll ein Diesel werden mit Heckantrieb.

Stadtfahrten wird das Auto höchstens 2x/Monat erfahren, sonst nichts unter 50km und 1x/Monat 250km hin und zurück Autobahn.

LG

Du wirst mit dem 320d keinerlei Probleme haben, wenn du das ganze wie ich machst.

Meiner schnurrt wie ein Kätzchen. Ich fahre persönlich auch einfach lieber Diesel, ist Geschmackssache.

Meiner hat auch bei 200 km/h Tempomat keinerlei Windgeräusche. Perfektes Autobahn Fahrzeug.

Jedes mal wenn jemand mit fährt oder meine Freundin fährt, kommt als Kommentar "Boah fährt der gut"

"Fühlt sich an wie 100km/h" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen