G20 - Kaum Fortschritt? Kein OTA? kein Mildhybrid?

BMW 3er G20

Hallo Zusammen,

Auf den ersten Blick war ich ja erleichtert, dass der 3er doch etwas besser aussieht als auf den Leaks gestern. Zumindest mit M Packet kann ich mir den Wagen durchaus vorstellen.

Mein Problem ist aber eher die Technik.

- Aus meiner Sicht null Innovativ

- Kein Mildhybrid

- Was soll an dem Wagen Digital sein? Der hässliche/gewöhnungsbedürftige (wohl aufpreispflichtige) Instrumententräger? Wo sind die OTA-Updates? Wo wirklich gute Assistenzsyszeme?

- Motoren genau wie Vorgänger?

- Gleiche Assistentsysteme wie im 5er (siehe Test Volvo vs. BMW vs. Mercedes vs. Tesla - war für BMW mehr als peinlich)

- Nix mit Elektro

Fazit: Das ist doch ein alter Wagen in neuen Kleidern. Ich kann kaum einen Fortschritt sehen. Wie man heute noch ohne OTA-Updates, Mildhybrid etc. anbieten kann ist mir schleierhaft.

Der Wagen ist so teuer, und die Technik entwickelt sich gerade so schnell, in 2-3 Jahren ist man doch in Sachen Assistentz wieder total veraltet unterwegs. Das Weglassen von OTA ist für mich KO Kriterium. Der Wagen ist alles aber nicht digital.

Ich verstehe es nicht, die Hersteller reden doch immer groß von „Digitalisierung“, „Elektrifizierung“, autonomes Fahren etc. und ich sehe hier kaum etwas in diese Richtung. Es ist keine Digitalisierung, wenn man einfach größere Monitore einbaut. Ein Digitales Produkt muss auch aktualisierbare und funktionell erweiterbar sein.

Vor 15 Jahren wären solche Neuerungen (optimiertes Fahrwerk, etc.) vielleicht genug gewesen aber wie rechtfertigt man es sich, heute ein Auto zu kaufen, welches weder updatebare Software noch State of the Art Antriebstechnik hat?

Lasse mich gerne von dem Gegenteil überzeugen, ist wie gesagt nur meine Meinung auf den ersten Blick.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 15:47:34 Uhr:


... mein Nachbar hat einebnen steals und kann sich immer wieder Frauen, wenn es was neues gibt. ..
... weilcifhbdas Interior ...
... Eixhtung Tesla...

Hier hast Du sehr eindrücklich klar gemacht, das die smartphonisierung des Lebens nicht wirklich zielführend ist. Wenn der Tesla dann so fährt wie Du auf Deinem Smartphone Texte schreibst - dann nehme ich den 3er doch vom Original.

Nicht alles was hipper und moderner aussieht ist auch besser.

Amen

114 weitere Antworten
114 Antworten

Lt. Datenblatt definitiv ein normaler B47 mit Twinpower Technologie. Nicht zu verwechseln mit TwinTurbo.
Sehr schade.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:23:07 Uhr:


Hallo Zusammen,

Auf den ersten Blick war ich ja erleichtert, dass der 3er doch etwas besser aussieht als auf den Leaks gestern. Zumindest mit M Packet kann ich mir den Wagen durchaus vorstellen.

Mein Problem ist aber eher die Technik.

- Aus meiner Sicht null Innovativ

- Kein Mildhybrid

- Was soll an dem Wagen Digital sein? Der hässliche/gewöhnungsbedürftige (wohl aufpreispflichtige) Instrumententräger? Wo sind die OTA-Updates? Wo wirklich gute Assistenzsyszeme?

- Motoren genau wie Vorgänger?

- Gleiche Assistentsysteme wie im 5er (siehe Test Volvo vs. BMW vs. Mercedes vs. Tesla - war für BMW mehr als peinlich)

- Nix mit Elektro

Meines Erachtens erwartest Du zu viel zum Releasezeitpunkt. Neue Motoren kommen bei BMW selten mit den neuen Modell. Assistenzsysteme müssen auch nicht an den Releasezeitpunkt gekoppelt sein. Es geht hier lediglich darum initial die neue Plattform und das neue Design einzuführen. Was mit dieser Plattform passiert und wohin sie sich entwickelt ist nicht an das gekoppelt, was jetzt verfügbar ist, sondern an das, was die PLattform hergibt.

Nicht vergessen, dass die Limusine nur ein inzwischen relativ unwichtiges von vielen Modellen ist, die auf dieser Plattform basieren werden. Dass jetzt ein reiner Elektro-3er präsentiert wird war nicht zu erwarten. Aber nichts, was jetzt vorgestellt wurde schließt das für die Zukunft aus.

Zitat:

@faei schrieb am 3. Oktober 2018 um 08:44:10 Uhr:


Das hat mich auch sehr überrascht, dass anscheinend der gleiche B47 in der Volumenvariante 320d zum Einsatz kommt. Wo ist die TÜ1 geblieben? Wird diese dann im Facelift eingeführt und einen Mildhybrid gar erst in der nächsten 3er Generation..?

Der 330d wurde überarbeitet, leider fehlen noch die technischen Details in der Pressemappe https://www.press.bmwgroup.com/.../die-neue-bmw-3er-limousine

Immerhin gibt es wieder optional eine Standheizung ab Werk, das finde ich einen Fortschritt 😉

Beim 330d kommt nun mit dem B57 ein völlig neues Triebwerk zum Einsatz. Die anderen Baukastenmotoren B47, B48 etc. wurden nun mal schon zum F3x Facelift eingeführt, weshalb ich diesen Aufschrei nicht nachvollziehen kann. Es handelt sich um aktuelle Motorengenerationen, die bei Bedarf ersetzt werden. Die Einführung eines neues Modells hat nichts damit zu tun.

Zitat:

@quastra schrieb am 3. Oktober 2018 um 01:45:51 Uhr:


Was aber für mich überhaupt nicht geht, sind der 320d &320i Motor. Es hat sich nichts, rein gar nichts getan. Kein Biturbo (TÜ1), der ist schon sehr lange angekündigt. Keine Steigerung auf 204 PS. Kein 48 Volt Netz.

Diese Änderungen kommen bei BMW i.d.R. nicht zeitgleich mit dem Modellwechsel. Ev. hast Du ja mitbekommen, dass die Autobauer aktuell unter extremen Mühen ihre Motoren den geänderten Umweltvorschriften anpassen und da ist es völlig nachvollziehbar, dass man erstmal bei den bereits zertifizierten Motoren bleibt, erst recht, wenn es sich um 320i und 320d handelt.

AFAIK hat der B47 als x20d aber seit Nov. 2017 generell einen Bi-Turbo. Vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B47

Bitte bedenken, dass während der Laufzeit des F3x der Wechsel vom N47 zum B47 stattgefunden hat und der Wechsel vom einfachen (TwinScroll-)Turbo zum Bi-Turbo. D.h. Motorenneuerungen sollte man nicht zwangsweise zum Modellwechsel erwarten.

Ähnliche Themen

Spannend wäre auch die Frage, wieviele Teile aus dem N57 im B57 weiterverwendet wurden. Beide haben den gleichen Hub und Bohrung, nur mal als Hinweis.
Hat man den Aufwand mit den Brennraumsensoren pro Zylinder nur beim B47 betrieben, oder auch beim B57?
Dann wären ja 6 Stück fällig.

Ferner gibt es beim B57 keine UL Version mehr. Es fängt gleich mit OL "Oberere Leistung" an. Das heisst, die Zylinder und Kolben sind immer entsprechend veredelt, und für den entsprechenden Mitteldruck ausgelegt.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:17:05 Uhr:


AFAIK hat der B47 als x20d aber seit Nov. 2017 generell einen Bi-Turbo. Vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B47

Ich weiß nicht - diese Biturbo TÜ1 war ein großes Ding beim X1 F48, aber beim F30 hat man da überhaupt nichts von gehört, als sie den SCR-Kat hinzugefügt haben.

Die "Media Information" von BMW sagt zum 320d:

Zitat:

BMW 320d and BMW 318d: two-stage turbocharging, higher
injection pressure.
Systematic upgrades have also been made to the BMW TwinPower Turbo
technology for the two-litre, four-cylinder diesel engines in the BMW 318d,
BMW 320d and BMW 320d xDrive models. It now includes multi-stage
turbocharging, which brings increased efficiency across all engine speeds.
The small high-pressure turbocharger and the variable turbine geometry of
the large low-pressure turbo give the system swift responses, enabling higher
torque when driving flat out. Under partial loads, the multi-stage turbocharging
enables significantly lower fuel consumption. And the solenoid-valve injectors
of the common-rail direct injection system now deliver the fuel to the
combustion chambers at a pressure of up to 2,500 bar (BMW 318d: up to
2,200 bar).

Das hört sich für mich so an, als das es die TÜ1 jetzt im 318d/320d gibt, aber vorher nicht. Also hier schon ein Fortschritt (bei gleichbleibender Leistung).

Stimmt, im Datenblatt des neuen beim 320d steht TwinPower gefolgt allerdings von "Stufenaufladung" - das ist afaik neu und ist damit wohl die TÜ1.

Zitat:

@mbanck schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:58:54 Uhr:



Das hört sich für mich so an, als das es die TÜ1 jetzt im 318d/320d gibt, aber vorher nicht. Also hier schon ein Fortschritt (bei gleichbleibender Leistung).

Ich habe beim F3x auch nichts davon gehört, aber ich würde denken dass dies die einzige Version ist, die 6D TEMP erfüllt.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:23:07 Uhr:


Hallo Zusammen,

Auf den ersten Blick war ich ja erleichtert, dass der 3er doch etwas besser aussieht als auf den Leaks gestern. Zumindest mit M Packet kann ich mir den Wagen durchaus vorstellen.

Mein Problem ist aber eher die Technik.

- Aus meiner Sicht null Innovativ

- Kein Mildhybrid

- Was soll an dem Wagen Digital sein? Der hässliche/gewöhnungsbedürftige (wohl aufpreispflichtige) Instrumententräger? Wo sind die OTA-Updates? Wo wirklich gute Assistenzsyszeme?

- Motoren genau wie Vorgänger?

- Gleiche Assistentsysteme wie im 5er (siehe Test Volvo vs. BMW vs. Mercedes vs. Tesla - war für BMW mehr als peinlich)

- Nix mit Elektro

Fazit: Das ist doch ein alter Wagen in neuen Kleidern. Ich kann kaum einen Fortschritt sehen. Wie man heute noch ohne OTA-Updates, Mildhybrid etc. anbieten kann ist mir schleierhaft.

Der Wagen ist so teuer, und die Technik entwickelt sich gerade so schnell, in 2-3 Jahren ist man doch in Sachen Assistentz wieder total veraltet unterwegs. Das Weglassen von OTA ist für mich KO Kriterium. Der Wagen ist alles aber nicht digital.

Ich verstehe es nicht, die Hersteller reden doch immer groß von „Digitalisierung“, „Elektrifizierung“, autonomes Fahren etc. und ich sehe hier kaum etwas in diese Richtung. Es ist keine Digitalisierung, wenn man einfach größere Monitore einbaut. Ein Digitales Produkt muss auch aktualisierbare und funktionell erweiterbar sein.

Vor 15 Jahren wären solche Neuerungen (optimiertes Fahrwerk, etc.) vielleicht genug gewesen aber wie rechtfertigt man es sich, heute ein Auto zu kaufen, welches weder updatebare Software noch State of the Art Antriebstechnik hat?

Lasse mich gerne von dem Gegenteil überzeugen, ist wie gesagt nur meine Meinung auf den ersten Blick.

Hallo,

Ein Auto kann nicht alle Erwartungen erfüllen. Der 3er BMW hat immer seine Freunde bei Autofahrer gefunden, die das Autofahren genießen wollen. Wenn ich befahren werden will, gibt es Taxis und Öffis.

Dafür auch der Slogan von dem neuen G20: ”Don’t be driven by technology, drive it”.

Der G20 ist ein komplett neues Auto, mit neuen Motoren, weiterentwickelten Automatikgetriebe und neuem Betriebssystem. Das Auto bietet, wenn man will, die Assistentensystemen, die alles bieten, was marktreif ist.

Ein autonom selbstfahrender 3er wäre kein 3er mehr. Das 48 Volt System kommt erst, wenn die Version 2 marktreif ist, was relativ schnell passiert. Es hat keinen sinn getan, die veraltete Version 1 im Betrieb zu nehmen. Die vollelektrische Fahrzeuge werden wahrscheinlich nicht an CLAR Baukasten basieren, werden separat entwickelt, weil die Bedürfnisse weitgehend unterschiedlich sein dürfen.

Der neue 3er wird sicher wieder passionierte Autofahrer als Käufer finden. Der F30 hätte ich nie gekauft, weil ich es nicht gemocht habe, den F36 nur weil ich den G30 nicht wollte. Den G20 werde ich am Anfang 2020 kaufen, wenn das Auto so fährt wie BMW versprochen hat.

Jukka

Positiv sind auf alle Fälle mal die größere Spurweite und der 10 mm niedrigere Schwerpunkt sowie die rund 25 Prozent steifere Karosserie und lokal sogar bis zu 50 % steifere Karosserie. Die erstmals bei einem BMW Modell eingesetzten hubabhängigen Dämpfer, die serienmäßig eingesetzt werden, sind ebenso sehr interessant. Bin noch auf das M Performance Modell M340i und den Plug-in-Hybrid gespannt, dann gibt es eigentlich nichts
mehr zu meckern. Der 330d mit Hinterradantrieb und Performance-Kit, welches hoffentlich bald verfügbar ist, sollte aber auch reichen.

Durch den ganzen Zertifizieraufwand hinsichtlich des WLTP verstehe ich BMW, dass die bei den Vierzylindern keine Klimmzüge gemacht haben.

OTA brauch ich nicht und will ich nicht. Dann kann mir auch keiner irgendeine bloede Schadsoftware aufs Auto spielen...

Zitat:

@MurphysR schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:12:08 Uhr:


OTA brauch ich nicht und will ich nicht. Dann kann mir auch keiner irgendeine bloede Schadsoftware aufs Auto spielen...

Da wirst Du dich nicht wehren können, es kommt bei BMW lediglich etwas später als ich es gerne hätte.
Der Markt in China und den USA fragt so etwas definitiv nach, genau wie die „jüngere“ Generation.

Und ich würde nicht an einer Neuheit immer nur das Negative sehen (Sicherheitsrisiko) sondern sich auf die Weiterentwicklung freuen.
Autonomes Fahren, OTA-Update und Elektromobilität, das kommt alles oder ist schon da, da wird sich niemand vor verstecken können - und dann ist es besser vorne dabei zu sein.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:32:39 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:12:08 Uhr:


OTA brauch ich nicht und will ich nicht. Dann kann mir auch keiner irgendeine bloede Schadsoftware aufs Auto spielen...

Da wirst Du dich nicht wehren können, es kommt bei BMW lediglich etwas später als ich es gerne hätte.
Der Markt in China und den USA fragt so etwas definitiv nach, genau wie die „jüngere“ Generation.

Und ich würde nicht an einer Neuheit immer nur das Negative sehen (Sicherheitsrisiko) sondern sich auf die Weiterentwicklung freuen.
Autonomes Fahren, OTA-Update und Elektromobilität, das kommt alles oder ist schon da, da wird sich niemand vor verstecken können - und dann ist es besser vorne dabei zu sein.

Immer dieser Verweis auf die jüngere Generation. Die "jüngere" Generation merkt auch noch, wellche Nachteile es hat, jeden Mist im Auto zu haben.

Im Übrigen: Sag mir doch mal bitte, warum ich OTA brauchen soll! Solange ich kein autonomes Fahren habem benötige ich es meiner Meinung nach nicht!

Zitat:

@afis schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:02:36 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:32:39 Uhr:


Da wirst Du dich nicht wehren können, es kommt bei BMW lediglich etwas später als ich es gerne hätte.
Der Markt in China und den USA fragt so etwas definitiv nach, genau wie die „jüngere“ Generation.

Und ich würde nicht an einer Neuheit immer nur das Negative sehen (Sicherheitsrisiko) sondern sich auf die Weiterentwicklung freuen.
Autonomes Fahren, OTA-Update und Elektromobilität, das kommt alles oder ist schon da, da wird sich niemand vor verstecken können - und dann ist es besser vorne dabei zu sein.

Immer dieser Verweis auf die jüngere Generation. Die "jüngere" Generation merkt auch noch, wellche Nachteile es hat, jeden Mist im Auto zu haben.

Im Übrigen: Sag mir doch mal bitte, warum ich OTA brauchen soll! Solange ich kein autonomes Fahren habem benötige ich es meiner Meinung nach nicht!

Um Funktionen nachzurüstende oder die Assistenten zu verbessern?
Bei Tesla z.B. werden Daten aller Fahrten anonym gesammelt, daraus dann die Algorythmen verbessert und das dann wieder an die Flotte zurückgegeben. Somit kann das System stetig verbessert werden.

Jetzt sind ja gerade bei einigen Herstellern massenhaft Updates wegen dem Abgas nötig. Über OTA wäre das deutlich effizienter und schneller zu machen. Jetzt müssen alle in die Werkstatt fahren und der Prozess dauert ewig und ist richtig teuer.

Wäre doch auch schön, wenn ein 3er neue Funktionen freigeschaltet bekommen würde was das autonome Fahren angeht wenn sich in den nächsten 2 Jahren die gesetzlichen Vorgaben ändern. Einige Sensoren hat er ja schon, damit wäre bestimmt auch mehr möglich.

Zu diesem Thema: Hat BMW jetzt such einen zentralen Fahrassistenzconputer (wie Audi) oder läuft das immer noch über separate Steuergeräte die nicht wirklich zusammen arbeiten?
Hintergrund: https://...audi-technology-portal.de/.../...assistenzsteuergeraet-zfas

OTA ist doch vor allem kein Killerfeature für den Kunden, sondern für BMW die Möglichkeit Softwareupdates auszurollen, ohne manuelle Kosten in der Werkstätten zu generieren und den Kunden zu belästigen. Es ist in der SOftwareindustrie gang und gebe, insofern rennt dann die Autoindustrie hinterher. Ob da neue Features kommen ist am Ende eine Marketingfrage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen