G20 - Kaum Fortschritt? Kein OTA? kein Mildhybrid?
Hallo Zusammen,
Auf den ersten Blick war ich ja erleichtert, dass der 3er doch etwas besser aussieht als auf den Leaks gestern. Zumindest mit M Packet kann ich mir den Wagen durchaus vorstellen.
Mein Problem ist aber eher die Technik.
- Aus meiner Sicht null Innovativ
- Kein Mildhybrid
- Was soll an dem Wagen Digital sein? Der hässliche/gewöhnungsbedürftige (wohl aufpreispflichtige) Instrumententräger? Wo sind die OTA-Updates? Wo wirklich gute Assistenzsyszeme?
- Motoren genau wie Vorgänger?
- Gleiche Assistentsysteme wie im 5er (siehe Test Volvo vs. BMW vs. Mercedes vs. Tesla - war für BMW mehr als peinlich)
- Nix mit Elektro
Fazit: Das ist doch ein alter Wagen in neuen Kleidern. Ich kann kaum einen Fortschritt sehen. Wie man heute noch ohne OTA-Updates, Mildhybrid etc. anbieten kann ist mir schleierhaft.
Der Wagen ist so teuer, und die Technik entwickelt sich gerade so schnell, in 2-3 Jahren ist man doch in Sachen Assistentz wieder total veraltet unterwegs. Das Weglassen von OTA ist für mich KO Kriterium. Der Wagen ist alles aber nicht digital.
Ich verstehe es nicht, die Hersteller reden doch immer groß von „Digitalisierung“, „Elektrifizierung“, autonomes Fahren etc. und ich sehe hier kaum etwas in diese Richtung. Es ist keine Digitalisierung, wenn man einfach größere Monitore einbaut. Ein Digitales Produkt muss auch aktualisierbare und funktionell erweiterbar sein.
Vor 15 Jahren wären solche Neuerungen (optimiertes Fahrwerk, etc.) vielleicht genug gewesen aber wie rechtfertigt man es sich, heute ein Auto zu kaufen, welches weder updatebare Software noch State of the Art Antriebstechnik hat?
Lasse mich gerne von dem Gegenteil überzeugen, ist wie gesagt nur meine Meinung auf den ersten Blick.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 15:47:34 Uhr:
... mein Nachbar hat einebnen steals und kann sich immer wieder Frauen, wenn es was neues gibt. ..
... weilcifhbdas Interior ...
... Eixhtung Tesla...
Hier hast Du sehr eindrücklich klar gemacht, das die smartphonisierung des Lebens nicht wirklich zielführend ist. Wenn der Tesla dann so fährt wie Du auf Deinem Smartphone Texte schreibst - dann nehme ich den 3er doch vom Original.
Nicht alles was hipper und moderner aussieht ist auch besser.
Amen
114 Antworten
Grundsätzlich war ! die Mildhybridtechnik nur eine Brückentechnologie zur 48V-Technik.
Sie war viel zu teuer und dabei extrem uneffektiv, deswegen gehen jetzt viele Hersteller zur 48V-Technik über oder gleich zum Vollhybrid, der wohl jetzt, wie beim X5 45e demnächst auch 100km rein elektrisch schaffen wird.
Daher wundert mich jetzt dein gebetsmühlenartige Genöhle zum Mildhybrid, die Technik stirbt gerade.
Ansonsten ist der G20 ein Fahrzeug auf dem Stand der möglichen Technik und wird, wie von BMW eigentlich normalerweise gewohnt, jetzt wieder beim Fahren die Maßstäbe setzen. Besonders freue ich mich auf das adaptive M-Fahrwerk mit Einzelradsteuerung und dem bestellbaren Sperrdifferential in Kombination mit der M-Sportlenkung.
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:41:18 Uhr:
und dem bestellbaren Sperrdifferential
Old School.. Wieviel % gesperrt?
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:45:24 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:41:18 Uhr:
und dem bestellbaren Sperrdifferential
Old School.. Wieviel % gesperrt?
100% und elektronisch geregelt, besser geht es nicht, hab es im M2 drinnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 18:11:24 Uhr:
Als ich jünger war, war BMW richtig cool, der Traum aller Jungs und Männer. Mittlerweile höre ich nur noch Tesla Tesla Tesla.
Und ich sage das nicht, weil ich BMW nicht mag, ich war lange Zeit Fan, wie man auch an meinem Nickname sieht. Aber seit dem F10 geht es aus meiner Sicht in die falsche Rixhtung.
Tesla ist in meinem Umfeld überhaupt kein Thema, was an unterschiedlichsten Gründen (BLP, Reichweite etc.) liegen mag. Die verfügbaren Modelle (Model S o. Model X) lassen sich zudem nicht mit einem 3er vergleichen. Etwas anderes wird von Tesla nicht ausgeliefert, womit Kritik an fehlenden Motorisierungen zum G20 Markstart deplatziert ist.
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:41:18 Uhr:
Besonders freue ich mich auf das adaptive M-Fahrwerk mit Einzelradsteuerung und dem bestellbaren Sperrdifferential in Kombination mit der M-Sportlenkung.
Auf dieses Paket bin auch ich gespannt, irgendwelcher Schnickschnack interessiert mich nicht. Wir würden aber auch nicht aufgrund eines unschönen Displays einen Audi fahren. 😁
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:41:18 Uhr:
Grundsätzlich war ! die Mildhybridtechnik nur eine Brückentechnologie zur 48V-Technik.
Sie war viel zu teuer und dabei extrem uneffektiv, deswegen gehen jetzt viele Hersteller zur 48V-Technik über oder gleich zum Vollhybrid, der wohl jetzt, wie beim X5 45e demnächst auch 100km rein elektrisch schaffen wird.
Daher wundert mich jetzt dein gebetsmühlenartige Genöhle zum Mildhybrid, die Technik stirbt gerade.
Ansonsten ist der G20 ein Fahrzeug auf dem Stand der möglichen Technik und wird, wie von BMW eigentlich normalerweise gewohnt, jetzt wieder beim Fahren die Maßstäbe setzen. Besonders freue ich mich auf das adaptive M-Fahrwerk mit Einzelradsteuerung und dem bestellbaren Sperrdifferential in Kombination mit der M-Sportlenkung.
48V = Mildhybrid.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...d-hybrid-technologie-mhev-4165
Ich fand den Artikel dazu ganz gut: https://www.next-mobility.news/.../
Um so enttäuschender, dass der G20 nix aus seinem 48V-Bordnetz macht.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:53:01 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 18:11:24 Uhr:
Als ich jünger war, war BMW richtig cool, der Traum aller Jungs und Männer. Mittlerweile höre ich nur noch Tesla Tesla Tesla.
Und ich sage das nicht, weil ich BMW nicht mag, ich war lange Zeit Fan, wie man auch an meinem Nickname sieht. Aber seit dem F10 geht es aus meiner Sicht in die falsche Rixhtung.
Tesla ist in meinem Umfeld überhaupt kein Thema, was an unterschiedlichsten Gründen (BLP, Reichweite etc.) liegen mag. Die verfügbaren Modelle (Model S o. Model X) lassen sich zudem nicht mit einem 3er vergleichen. Etwas anderes wird von Tesla nicht ausgeliefert, womit Kritik an fehlenden Motorisierungen zum G20 Markstart deplatziert ist.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:53:01 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:41:18 Uhr:
Besonders freue ich mich auf das adaptive M-Fahrwerk mit Einzelradsteuerung und dem bestellbaren Sperrdifferential in Kombination mit der M-Sportlenkung.
Auf dieses Paket bin auch ich gespannt, irgendwelcher Schnickschnack interessiert mich nicht. Wir würden aber auch nicht aufgrund eines unschönen Displays einen Audi fahren. 😁
Das Model 3 wird wohl bald lieferbar sein, erst heute würde ja ein absolutes Rekordquartal bekanntgegeben.
Zitat:
@lyas schrieb am 3. Oktober 2018 um 01:01:09 Uhr:
Ich fand den Artikel dazu ganz gut: https://www.next-mobility.news/.../Um so enttäuschender, dass der G20 nix aus seinem 48V-Bordnetz macht.
Das 48V Netz kommt soweit ich weiß erst 2020, das ist ja das Problem...
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:57:15 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:41:18 Uhr:
Grundsätzlich war ! die Mildhybridtechnik nur eine Brückentechnologie zur 48V-Technik.
Sie war viel zu teuer und dabei extrem uneffektiv, deswegen gehen jetzt viele Hersteller zur 48V-Technik über oder gleich zum Vollhybrid, der wohl jetzt, wie beim X5 45e demnächst auch 100km rein elektrisch schaffen wird.
Daher wundert mich jetzt dein gebetsmühlenartige Genöhle zum Mildhybrid, die Technik stirbt gerade.
Ansonsten ist der G20 ein Fahrzeug auf dem Stand der möglichen Technik und wird, wie von BMW eigentlich normalerweise gewohnt, jetzt wieder beim Fahren die Maßstäbe setzen. Besonders freue ich mich auf das adaptive M-Fahrwerk mit Einzelradsteuerung und dem bestellbaren Sperrdifferential in Kombination mit der M-Sportlenkung.48V = Mildhybrid.
Oh nein, die Mildhybridtechnik wurde schon 2006 von Toyota im Prius entwickelt und hat einen relativ schwerfälligen Akku beinhaltet. Beispiel X5 aus 2009 im damaligen X5 M. Wenn man die 48V-Technik heute ansieht, haben viele Hersteller einen am Getriebe angeflanschten Elektromotor der das Fahrzeug nur leistungsmäßig unterstützt über einen Stützakku oder wie beim Golf noch einen kleinen Akku als Anfahrhilfe hat. BMW setzt hier eindeutig auf die zweite Generation der 48V-Technik
mit leistungsfähigen Zusatzakku der auch rein elektrisches Fahren ermöglicht und verbesserten E-Antrieben, kommt 2021 im G20/21.
Nee, das ist eben dieses famose 48V Bordnetz der ersten und zweiten Generation. Der G20 sollte laut mehreren Quellen das erste haben. Ich schließe daraus: Er hat 48V, aber keinen wirksamen Startergenerator. Oder so.
Zitat:
Oh nein, die Mildhybridtechnik wurde schon 2006 von Toyota im Prius entwickelt und hat einen relativ schwerfälligen Akku beinhaltet. Beispiel X5 aus 2009 im damaligen X5 M. Wenn man die 48V-Technik heute ansieht, haben viele Hersteller einen am Getriebe angeflanschten Elektromotor der das Fahrzeug nur leistungsmäßig unterstützt über einen Stützakku oder wie beim Golf noch einen kleinen Akku als Anfahrhilfe hat. BMW setzt hier eindeutig auf die zweite Generation der 48V-Technik
mit leistungsfähigen Zusatzakku der auch rein elektrisches Fahren ermöglicht und verbesserten E-Antrieben, kommt 2021 im G20/21.
Ich glaube, Du liegst hier mit mehreren Aussagen falsch. Rein elektrisches Fahren wird mit 48V-Mildhybrid nicht möglich sein, der Generator macht nur ~12 kW als Unterstützung und Anlasser, da hatte ein Trabant mehr Leistung.
Tja was soll man sagen. Wir haben lange drauf gewartet und sind im Einzelfall mehr oder weniger enttäuscht. Für mich als F11 Fahrer sollte dann der neue 3 er Touring mit einem überarbeiteten Motor den F11 im nächsten Jahr ablösen. War heute sehr gespannt auf den neuen 3er.
Mein Fazit: Außen absolut top, bis auf die komischen Luftauslässe in der hinteren Stossstange. Insbesondere im Sportpaket sieht das auf den Bildern grausig aus. Muss man also das M-Paket nehmen.
Innen ist es endlich die Verarbeitung, die ich mir für ein Premiumauto erhoffe. Wenn das so aussieht wie auf den Bildern, dann gibt es hier wenig zu meckern. Die bedampften Alu Schalter für die Klima sind nicht mein Fall.
Das digitale Cockpit muss man sich live anschauen. Sieht auf den ersten Blick komisch aus.
Was aber für mich überhaupt nicht geht, sind der 320d &320i Motor. Es hat sich nichts, rein gar nichts getan. Kein Biturbo (TÜ1), der ist schon sehr lange angekündigt. Keine Steigerung auf 204 PS. Kein 48 Volt Netz. Warum hat der 320i seit Jahren nur 184 PS? Selbst der kleine 2er hat 192 PS. Für mich komplett unverständlich. Ich als Leidtragener des 520d Motors (AGR Probleme, 11 x außerplanmäßig in der Werkstatt) würde demnach keinen 320d nehmen wollen, wenn der nicht TÜ1 und einen Biturbo hat. Optisch innen und außen top. Motorentechnisch für mich eine Enttäuschung!
Und dann noch dies. Liebe BMW Ing. : macht bitte nicht jeden Schwachsinn nach, was die Konkurrenz macht. Einen 40 Liter Tank einzubauen ist eine Frechheit. MB ist wenigstens beim Aufpreis moderat. Ihr leider unverschämt.
Das hat mich auch sehr überrascht, dass anscheinend der gleiche B47 in der Volumenvariante 320d zum Einsatz kommt. Wo ist die TÜ1 geblieben? Wird diese dann im Facelift eingeführt und einen Mildhybrid gar erst in der nächsten 3er Generation..?
Der 330d wurde überarbeitet, leider fehlen noch die technischen Details in der Pressemappe https://www.press.bmwgroup.com/.../die-neue-bmw-3er-limousine
Immerhin gibt es wieder optional eine Standheizung ab Werk, das finde ich einen Fortschritt 😉
Zitat:
@lyas schrieb am 3. Oktober 2018 um 01:12:06 Uhr:
Ich glaube, Du liegst hier mit mehreren Aussagen falsch. Rein elektrisches Fahren wird mit 48V-Mildhybrid nicht möglich sein, der Generator macht nur ~12 kW als Unterstützung und Anlasser, da hatte ein Trabant mehr Leistung.
Für mich stellt sich als größter Vorteil das Ansprechverhalten dar, das man elektrisch sehr gut mit dem Mildhybrid unterstützen kann. Beispiele gibt es im neuen A6:
http://www.greencarcongress.com/2018/04/20180411-a6.html
BMW scheint dabei aber eher auf die Biturbo-Technik zu setzen, wie z. B. in der TÜ1, vor Jahren gab es dazu entsprechende Aussagen in einem Zeitungsinterview.