Freilauf bei DSG?

VW Tiguan 2 (AD)

Gibt es im Tiguan 2 beim DSG die Funktion Freilauf nicht mehr, oder bin ich einfach zu blöd sie zu finden? 😕

Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. März 2019 um 08:09:49 Uhr:


So lange der Motor nicht abschaltet, ist segeln oft Kontraproduktiv, zudem es den Bremsenverschleiß erhöht.
....

Erhöhter Bremsenverschleiß - glaube ich kaum, denn sobald man das Bremspedal berührt, wird der passende Gang eingelegt. Wer segelt und dann bremsen muss, hat vorher vermutlich nicht mitgedacht - man kann auch mittels Schaltpaddel einen Gang einlegen, wenn man merkt, dass man sich z.B. einem Stauende zu schnell nähert und bremsen müsste.

Das Segeln erfordert auch ein Mitdenken - nur dann kann diese Funktion ihre spritsparenden Eigenschaften zeigen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

417 weitere Antworten
417 Antworten

Ja die 1,5tsi machen das.

War der A4 ebenfalls mit Allrad und höhergelegt? Sonst macht der Vergleich wenig Sinn.

Ok, also die 2.0 TSI machen das nicht. Gut. Auch nicht schlimm, fand's nur echt gut umgesetzt.

Zu den Rückfragen: Nein natürlich nicht.
Aber Haldex Allrad ist vom Mehrverbrauch zu vernachlässigen. Der Audi hatte dafür viel schlechtere Wetterbedingungen. Deutlich spürbare Mehrleistung. Ist aber auch egal, ich hab mich zum Glück gegen den 2.0 TDI entschieden, das wäre definitiv nichts für mich.

Zitat:

@bigg0r schrieb am 01. Feb. 2019 um 08:24:53 Uhr:


Aber Haldex Allrad ist vom Mehrverbrauch zu vernachlässigen.

Das stimmt nicht. Man schleppt permanent das gesamte Gewicht mit sich rum und es wird auch permanent alles angetrieben. Somit ist der Verbrauch mit einen Allrad mit Mitteldifferenzial zu vergleichen.

"OK"

Gewicht Alltrack: 1595 KG
Gewicht A4 Avant 40 TFSI : 1580 KG

Auch wenn du Recht haben magst, und der Audi als Diesel vermutlich noch weniger verbraucht ging es mir darum gar nicht. Ich fand nur diese Freilauf Funktion im Audi echt gut umgesetzt. Gerade beim 2.0 TFSI, das macht der 2.0 TSI wohl nicht. Auch ok.

Ähnliche Themen

In vielen Situationen ist der Freilauf aber auch total unnötig bzw. Bringt keinerlei Vorteil.

Macht nur auf langen Strecken Sinn.

Auf meinem Arbeitsweg bringt es etwas. Es kann aber auch nerven.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2019 um 10:44:14 Uhr:


In vielen Situationen ist der Freilauf aber auch total unnötig bzw. Bringt keinerlei Vorteil.

Macht nur auf langen Strecken Sinn.

Hallo,
der ist sicher erfunden worden um den Durchschnittsverbrauch und damit den Schadstoffausstoß zu senken.
Auch hilft dies sicher bei der Senkung des Flottenverbrauchs.
Im täglichen Einsatz erscheint mir die Segelfunktion, im Sinne des Verkehrsflüssen, nicht immer sinnvoll.

Gruß
Hannes

@dreyer-bande
Wenn ich mit eingelegten Gang, vom Gas gehe, befinde ich mich in der Schubabschaltung, somit geht der Verbrauch und Ausstoß ebenfalls auf 0 runter.
Ich habe das mal am langen Berg außerorts wenig befahren getestet.
Mit schubabschaltung rollt der Wagen in der Spitzengeschwindigkeit ~110km/h, mit Segeln sind es 115km/h.
Erlaubt sind 100km/h.
Mein Motor schaltet nicht ab, somit Segel ich mit 0,4-0,6l/100km, während es in der schubabschaltung 0l/100km sind.

Zitat:

Mit schubabschaltung rollt der Wagen in der Spitzengeschwindigkeit ~110km/h, mit Segeln sind es 115km/h.
Erlaubt sind 100km/h.
Mein Motor schaltet nicht ab, somit Segel ich mit 0,4-0,6l/100km, während es in der schubabschaltung 0l/100km sind.

So sehe ich das auch

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2019 um 12:12:23 Uhr:


@dreyer-bande
Wenn ich mit eingelegten Gang, vom Gas gehe, befinde ich mich in der Schubabschaltung, somit geht der Verbrauch und Ausstoß ebenfalls auf 0 runter.
Ich habe das mal am langen Berg außerorts wenig befahren getestet.
Mit schubabschaltung rollt der Wagen in der Spitzengeschwindigkeit ~110km/h, mit Segeln sind es 115km/h.
Erlaubt sind 100km/h.
Mein Motor schaltet nicht ab, somit Segel ich mit 0,4-0,6l/100km, während es in der schubabschaltung 0l/100km sind.

Das funktioniert aber nur solange das Gefälle groß genug ist, um die Motorbremsleistung auszugleichen.
Ist das Gefälle geringer, würde sich das Fahrzeug verlangsamen und man müsste wieder Beschleunigen.
Auf gerader Strecke und sehr vorausschauender Fahrweise lässt sich definitiv mit dem ausrollen lassen bei Freilauf Sprit sparen.

Wenn der Freilauf bergab gerade stört, kann man immer noch manuell einen Gang mit der Schaltwippe einlegen.
Manchmal regelt das DSG sogar selbständig, dass ein Gang eingelegt wird/bleibt, da die Geschwindigkeit so gehalten werden kann.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... der den Freilauf häufig und gerne nutzt.

Auf meinem 18km Arbeitsweg Landstraße alles flach in ECO also auch weiter Sparmaßnahmen "0,4l auf 100km".

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 01. Feb. 2019 um 13:6:46 Uhr:


Das funktioniert aber nur solange das Gefälle groß genug ist, um die Motorbremsleistung auszugleichen.
Ist das Gefälle geringer, würde sich das Fahrzeug verlangsamen und man müsste wieder Beschleunigen.
Auf gerader Strecke und sehr vorausschauender Fahrweise lässt sich definitiv mit dem ausrollen lassen bei Freilauf Sprit sparen.

Auf ebener Strecke wird es mit dem Freilauf auch langsamer, also muss man genauso wieder Gas geben, oder man nimmt es in Kauf und zwinkt den nachfolgenden Verkehr eine unter verkehrszeichen Geschwindigkeit auf.

Freilauf oder segeln ist vielleicht bei 50 ok, aber bei 100 ist der Fahrtwind und andere größeren stärker als die Motorbremse.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2019 um 12:12:23 Uhr:


@dreyer-bande
Wenn ich mit eingelegten Gang, vom Gas gehe, befinde ich mich in der Schubabschaltung, somit geht der Verbrauch und Ausstoß ebenfalls auf 0 runter.
Ich habe das mal am langen Berg außerorts wenig befahren getestet.
Mit schubabschaltung rollt der Wagen in der Spitzengeschwindigkeit ~110km/h, mit Segeln sind es 115km/h.
Erlaubt sind 100km/h.
Mein Motor schaltet nicht ab, somit Segel ich mit 0,4-0,6l/100km, während es in der schubabschaltung 0l/100km sind.

Wird beim Segeln wirklich nur ~ 0,5L/100km verbraucht? Ich kann leider den Verbrauch nicht ablesen, weil AID beim Segeln nur Freilauf anzeigt, aber keinen Verbrauch.

Zitat:

@harald.tsc schrieb am 1. Februar 2019 um 21:25:23 Uhr:


Wird beim Segeln wirklich nur ~ 0,5L/100km verbraucht? Ich kann leider den Verbrauch nicht ablesen, weil AID beim Segeln nur Freilauf anzeigt, aber keinen Verbrauch.

Das dürfte der gleiche Verbrauch sein wie wenn er im Leerlauf da steht.

So ähnlich..;
Wenn Du mit 100km/h rollst, wird es der Leerlaufverbrauch (0,8ltr/Std) / 100km sein. Rollst Du dagegen nur mit 50km/h daher, ist der 100 km-Verbrauch doppelt so hoch, bei angenommenen 0,8ltr/Std also 1,6 ltr/100km... bzw bei 200km/h nur noch 0,4ltr/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen