Fragen zu Leasing Golf V Gti
Hallo,
ich bin ganz ehrlich ich habe absolut keine Ahnung von Leasing. Alles was ich weiß ist, dass man etwas anzahlen muss und halt die Raten und dass es 2 Arten gibt. So nun komme ich zu meine Fragen:
1. Gibt es Nachlass beim Leasing? Und wenn ja wovon ich ausgehe, werden die Raten und der Anzahlungsbetrag dann aufgrund des Nachlasses neu berechnet? Oder fällt der Nachlass vom Anzahlungsbetrag weg?
2. Welche Art des Leasings ist zu empfehlen? Die bei der man das Auto am Schluß zurückgeben muss, oder?
3. Ist da jeder Vw-Händler fest an die Leasingraten gebunden oder wie läuft das genau ab? Es gibt ja auch private Leasinggesellschaften oder wer hat da Infos?
Also ich hoffe mal ich ärger euch ned zu sehr mit meinen vielen Fragen aber wie gesagt, ich kenn mich halt mit Leasing ned so aus und wo findet man sonst auf die schnelle soviele Experten?! ;-)
Grüße
Fr4nky
49 Antworten
Seit wann MUSS man denn beim Leasing etwas anzahlen??? Quatsch!!!
Der Händler ist doch für die Beratung da - und das Fahrzeug über die Hausbank leasen zu lassen, ist IMMER teurer als z.B. über die VW Bank.
Leasing lohnt sich für Privatpersonen sowieso nicht. Ist dann eher ´ne Notlösung für extrem Klamme.
Zitat:
Original geschrieben von Deltargon
Ist dann eher ´ne Notlösung für extrem Klamme.
Was dann wohl bei 80% finanziert/geleaster Fahrzeuge den Großteil ausmachen wird 😉
Da ich nicht extrem klamm bin und auch nicht blöde sehe ich das aber anders.
Ich stecke mein Geld lieber in sachen die nicht rosten😉
Und es ist heutzutage bestimmt nicht einfach für einen klammen ein Fahrzeug zu leasen.
Ich liebe es halt alle 4 Jahre ein neues Fahrzeug zu fahren,das Risiko bleibt 100%tig kalkulierbar, ,Reperaturen etc.,
Und ich fahre immer die aktuellsten Modelle.
Meinen Mini habe ich jetzt auch mit Termin Juni mit einen aufpreis auf den Restwert verkauft.
Ich Lease immer bei meiner Markenubabhängigen Leasinggesellschaft.
In sachen Mini habe ich monatlich 90 Euro gespart,beim GTI war das beste Angebot 120 Euro p.m. teurer gewesen.-
Klar ist ein Barkauf in der Regel günstiger aber hier habe ich auch nicht die Möglichkeiten das Fahrzeug wieder zurückzugeben.
Gruß Martin
Hm ob es sich wirklich nie rechnet?! Naja für die Firmen sollte es sich auf jeden Fall rechnen...
werde mir mal Angebote machen lassen und nachrechnen!
Ähnliche Themen
Wer hat schon heutzutage noch die Taschen voll mit Geld?
Wir sind ja hier net unter:
Motor-Talk > Foren > Marken und Modelle > Porsche > Carrera GT
!!!
ich glaube der threadersteller least auch über ne firma , oder Fr4nky4Fingers?
insofern ist leasing steuerlich nach wie vor relaltiv günstig. sagt jedenfalls mein StB und auch unser finanziell sehr clevere seniorpartner unserer firma. obwohl auch gilt: wer viel steuern sparen will, soll auch erstmal viel verdienen.
das vergessen viele und leasen erstmal nen touareg, a8, 997 oder so. nach ein paar jahren kommt dann das dicke ende, weil sie im geschäft brutto mit netto verwechselt haben und das finanzamt kohle zurück will. solche leute kenne ich einige.
ansonsten sind die kosten beim leasing sehr genau kalkulierbar. man muss sich nur bewusst sein, dass man den wertverlust voll mitbezahlt. dafür hat man meist ruhe mit reparaturen und immer ein neues auto. so wie d5er.
jeder halt wie er will. privat würde ich das auch nicht unbedingt machen.
gruß shodan
hehe, ging mir genauso.,
bin vom cooper s works, a4 sportsback 2.0 tfsi und a4 cabbie 1.8.t mit abt-chip auf den gti gekommen.
bietet IMHO am meisten spass fürs geld. und zum posen brauche ich kein auto. vergleiche halt mal die angebote der händler und schlag dann zu. die deutsche wirtschaft braucht konsumenten. 😁. und vernünftig sind wir ja alle bei dieser art von autos. aber nur bausparen ist auch scheisse, oder....
gruß
shodan
Zitat:
Original geschrieben von Fr4nky4Fingers
Hm ob es sich wirklich nie rechnet?! Naja für die Firmen sollte es sich auf jeden Fall rechnen (...)
Die Leasing
gebermachen immer ihren Schnitt 😉.
Hier mal ein paar Auszüge der AGB´s von SIXT:
Rückgabe:
(...) Für den Rücktransport des Fahrzeuges vom Rückgabeort zum Verkaufsort (München) fallen Transportkosten in Höhe von pauschal EUR 175,-- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer an, die der Kunde zu erstatten hat.
(...)Der Kunde erklärt sein Einverständnis damit, dass der Zustand des Fahrzeugs sowie eventuelle Schäden und deren Reparaturkosten bzw. Wertminderungen durch einen von Sixt zu beauftragenden Sachverständigen
ermittelt werden. Die Kosten des Gutachtens trägt der Kunde.
(...) Haben die Reifen des Fahrzeuges bei Rückgabe nicht mehr überall eine Profiltiefe von 2 mm über der Mindestprofiltiefe laut StVZO, hat der Kunde die Kosten für die Bestückung des Fahrzeuges mit Neureifen gleichen Fabrikats zu tragen.
(...) Ist laut Vorgaben des Herstellers/Händlers binnen 3.000 km oder 3 Monate nach Rückgabe des Fahrzeuges ein Wartungsdienst fällig, so ist Sixt berechtigt, diesen Wartungsdienst sofort durchführen zu lassen. Die hierdurch entstehenden Kosten hat der Kunde Sixt anteilig zu erstatten entsprechend der anteiligen Kilometer zwischen der letzten und der anstehenden Inspektion.
Das Beste zum Schluss 😁:
(...) Ein Sonderkündigungsrecht bei Tod des Kunden besteht nicht.
Zitat:
Original geschrieben von *Polarstern*
Das Beste zum Schluss 😁:
(...) Ein Sonderkündigungsrecht bei Tod des Kunden besteht nicht.
oh krass 🙁
es muss ja nicht immer so heftig sein, aber ich vermute stark, dass viele leasing/finanzierungswillige solche verträge nicht genau genug lesen. klar ist auch, dass man bei leasing/finanzierung
immerdraufzahlt. die entsprechenden firmen sind ja schliesslich nicht gemeinnützig sondern eher gemein als nützig 😁
auch ist der einstieg (das erste mal) in ein leasing eher leicht: zur anzahlung hält der altwagen her. ist der leasingvertrag allerdings vorbei, gibt man das auto zurück und hat für den neuen keine anzahlung mehr. somit wird der nächste vertrag ohne anzahlung abgeschlossen = höhere raten u.s.w.
aber wie schon öfters gesagt: muss jeder selbst wissen.....
🙄
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Nee falsch ist der kalkulierte Restwert bei einem Kilometerfvertrag.
Das Fahrzeug wird in dieser Zeit auch nur 40000Kilometer gefahren werden,deshalb der hohe Restwert.Gruß Martin(der sich über die sen hohen Restwert auch wundert.)
sowas nennt man dann versteckte Prozente 😁
Gruss
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wie rechnet man das den aus??
Ich habe einen Listenpreis von 31.026,-
Anzahlung 0%
Restwert 17.147,90
48 MonateRate 329 Euro
Gruß Martin
Hallo d5er, wenn du die Kohle hast, versteh ich wirklich nicht, weshalb du dein Fahrzeug least.
Folgende Rechnung:
48 Monate x 329 € = 15.792,- € + Restwert 17.148,- € = 32.940,- € Gesamtkosten. Wenn du deinen GTI bar zahlst, kriegste beim Händler 10 % (übers Internet bei J+K warens bei mir 17,1 %😁), macht 31.026,- € x 0,9 = 27.923,- € Barpreis, macht zu den Leasinggesamtkosten einen Unterschied von gut 5.000,- € (32.940,- zu 27.923,-).
Dein durchschnittlicher Kapitaleinsatz ist 15.792,- € x 0,5 = 7.896,- €. Von diesem Betrag wäre der Barpreis von 27.923,- € abzuziehen. Somit müssten ca. 20.000,- € (27.923,- abzgl. 7896,-) dir in 4 Jahren ca. 5.000,- € Zinsen bringen, damit das leasen kostenneutral wäre. Wenn du solch eine, vor allem sichere Kapitalanlage hast, bitte Info an mich.
Nicht berücksichtigt sind die Nachteile des Leasing (man hat immer die Rechte eines Mieters und die Pflichten eines Eigentümers). Anders siehts bei Firmen aus. Leasingraten sind steuerlich voll absetzbar und erhöhen m.W. auch nicht das Gewerbekapital (Bemessung der Gewerbesteuer).