Bei meiner Rechnung (2. Service / 20.ooo km) scheint auch 1 AW = 1h zu sein. Bezahlt habe ich 1,4 AW, und nach knapp eineinhalb Stunden war der Wagen fertig. Bewertet man die einzelnen Arbeitsschritte und das dafür erforderliche Personal, dann passt das schon.
Allerdings habe ich starke Zweifel, ob dabei auch tatsächlich die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde. Der schwarze Zugangsdeckel zum Ausgleichsbehälter (unterhalb der Scheibenwischer) hatte nämlich erst nach meiner Sichtkontrolle ein paar Fingerabdrücke im "Pollenstaub Make-up". Auch die Entlüftungsventile an den Bremssätteln sahen noch unberührt aus... 😠
Dreck hat also durchaus Vorteile - man kann schnell erkennen, ob an den Bauteilen gearbeitet wurde 😁. Beim Ölfilter war die Sache klar. Eine in direkter Nachbarschaft verlaufende Verstrebung aus Stahlblech war nach dem Service dermaßen ölverschmiert, dass ich mir schon Sorgen um die Gesundheit des Mechanikers gemacht habe. Hoffentlich hat der sich nicht die Hände mit dem heißen Öl verbrüht. Tipp: Der Filtertopf hat auch eine Ablassschraube 😉. Wird diese zuerst entfernt, können die Arbeitsklamotten einen Tag länger getragen werden 😛.
Trotz der gemachten Erfahrungen wird der Wagen auch zukünftig Scheckheftgepflegt 🙂. So ein lückenloses Serviceheft, inkl. aller Rechnungen, gibt schließlich jedem Gebrauchtwageninteressenten den entscheidenden "Ruck"...😎