Fotos Tieferlegung Eibach ,H&r ... Erwünscht

VW Passat

Hallo Leute. Wäre jemand so nett und postet ein Bild von seinen tiefergelegten Passat B8 Limo? Ich habe 19 er Räder montiert und jetzt möchte ich den Wagen ein wenig mit Federn tiefer legen. Ich schwanke zwischen Eibach und H&R Federn. Ich habe in meinen CC H&R verbaut gehabt und da war ich ziemlich zufrieden. Hier habe ich gelesen das sogenanter "Hängepo" mit H&R vorhanden sein kann. Danke euch im Voraus.
P.S Es soll nicht mehr als 3 cm sein da wir in Österreich die 11 Cm Bodenfreiheit nicht unterschreiten sollen.
Mein Wagen ist ein Diesel mit 150 Ps Limo.

Beste Antwort im Thema

Eibach Pro..... 8,5x20 !

Asset.JPG
.jpg
603 weitere Antworten
603 Antworten

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 30. April 2025 um 20:16:13 Uhr:



Zitat:

@Icemen123 schrieb am 30. April 2025 um 09:31:50 Uhr:


So nun endlich das Pro Kit verbaut.
Leider ein leichter Hängearsch trotz verbau der Audi Federteller 8J0 512 149.
Jemand eine Idee woran es liegen könnte? - Eibach pro Kit E10-85-042-07-22

- B8 2.0 TDI R-Line (150 PS) Facelift, DSG, DCC, AHK

- Achslast vorne 1130 kg und hinten 1120 kg

- Maße vor dem Umbau bei fast vollem Tank +- 8 Liter (gemessen Kotflügel Kante bis Radnarbendeckel Oberkante)
- FSV: 348 mm li/VA
- BSV : 348 mm re/VA
- FSH: 338 mm li/HA
- BFH 338 mm re/HA
nach dem Umbau:
- FSV: 323 mm
- BSV : 323 mm
- FSH: 315 mm
- BFH; 312 mm
Gemessen wurde ca. Nach 25 km nach Einbau.

Anscheinend ist meiner ab Werk hinten schon tiefer und durch Tieferlegung trotz der Audi Federteller immer noch tiefer.
Vor dem Einbau hatte ich Sorge, dass ich eventuell eine zu starke Keilform bekomme, da die Differenz der Achslast hinten zwischen Serie und dem Pro Kit 130 kg beträgt (1120 kg zu 1250 kg) und vorne sind es nur 70 kg (1130 kg zu 1200 kg)

Die Lösung:
A) An der Vorderachse die nächst tiefere Feder verwenden, damit ist er vorne um 7 mm tiefer.
oder B) an der Hinterachse die nächst stärkere Feder einbauen, ergibt 8 mm Anhebung!

Sind die von dir angegebenen 8 mm Anhebung an der Hinterachse mit den Federtellern von Audi oder ohne berechnet?

Hab jetzt noch Mal RKMS gemessen (vollgetankt und möglichst auf ebenen Asphalt):

Fahrerseite vorne: 357,5 mm
Beifahrerseite vorne: 354,5 mm
Fahrerseite hinten: 347,5 mm
Beifahrerseite hinten: 346,5

Ist mein Passat hinten einfach zu tief oder vorne zu hoch gekommen?

Sprich, passen die Werte an der Vorderachse oder kommt der Passat in der Regel mit dem Pro Kit vorne tiefer?

Icemen 123:
Passat B8 Variant 2.0 TDI FWD DSG, VA 1130 kg / HA 1120 kg (Facelift)
inkl. AHK, DCC, R-Line ( = kurze Puffer HA) Pro Kit E10-85-042-07-22
11-85-042-03-FA RMK (li/re): 356 mm
11-15-007-04-HA RMK (li/re): 347 mm (Tank VOLL)

Vergleichsfahrzeug:
Passat B8 Variant 2.0 TDI FWD DSG, VA 1130 kg / HA 1120 kg (Facelift)
mit AHK, ohne DCC, Standardfahrwerk Pro Kit CE10-79-012-04-22
Erstzul. April 2021, Umbau bei Tachostand 43700 km Tank VOLL
vor Umbau an VA RMK (li/re): 393 mm
vor Umbau an HA RMK (li/re): 390 mm
nach Umbau und korrekter Achseinstellung
11-85-042-03-FA RMK (li/re): 358 mm ca. -35 mm
11-79-008-01-HA RMK (li/re): 356 mm ca. -34 mm

Hallo, Habe das Eibach Pro kit E10-85-042-02-22 in meinen VW Passat B8 2.0 TDI mit 190PS und DSG getriebe verbaut.

VA Achslast maximal 1100

HA Achslast maximal 1120

Serienmäßig habe ich:

VA RMK 39 mm

HA RMK 39,5 mm

Nach Umbau habe ich

VA RMK 35,5 mm (Optimal)

HA RMK 37 mm

somit habe ich einen nicht so schönen Keil. Warum kam er hinten nicht so tief. Was kann ich dagegen tun ?

Zitat:
@Kenny311 schrieb am 1. Juni 2025 um 05:10:51 Uhr:
Hallo, Habe das Eibach Pro kit E10-85-042-02-22 in meinen VW Passat B8 2.0 TDI mit 190PS und DSG getriebe verbaut.VA Achslast maximal 1100 HA Achslast maximal 1120
Serienmäßig habe ich: VA RMK 39 mm HA RMK 39,5 mm
Nach Umbau habe ich VA RMK 35,5 mm (Optimal) HA RMK 37 mm
somit habe ich einen nicht so schönen Keil. Warum kam er hinten nicht so tief. Was kann ich dagegen tun ?

„Kenny311“ mit Eibach Pro-Kit E10-85-042-02-22

Passat B8 Variant 2.0 TDI 190 PS DSG6 FWD (vor Facelift) 1100/1120 kg,

ohne Anhängerkupplung und ohne Standheizung

11-85-041-01-VA  auf RMK 35,5 cm   = NORMAL

11-15-007-04-HA  auf RMK 37,0 cm  = EINBAUFEHLER

Der Passat ist an der Hinterachse nicht korrekt entspannt worden!!

Nach Hinterachsentspannung (bei mind. 50 % Teillast), sollte auch dein Variant auf RMK 355 mm sein.

Ähnliche Themen
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 1. Juni 2025 um 08:54:45 Uhr:
„Kenny311“ mit Eibach Pro-Kit E10-85-042-02-22
Passat B8 Variant 2.0 TDI 190 PS DSG6 FWD (vor Facelift) 1100/1120 kg,
ohne Anhängerkupplung und ohne Standheizung
11-85-041-01-VA  auf RMK 35,5 cm   = NORMAL
11-15-007-04-HA  auf RMK 37,0 cm  = EINBAUFEHLER
Der Passat ist an der Hinterachse nicht korrekt entspannt worden!!
Nach Hinterachsentspannung (bei mind. 50 % Teillast), sollte auch dein Variant auf RMK 355 mm sein.

Hallo @KonradHorner , danke für deine Rückmeldung.

Ja ist ein 2017er variant aber mit Schwenkbarer AHK und genau ohne Standheizung.

Wie ist das gemeint mit "nicht richtig entpsannt" wurden. Was muss ich jetzt im Nachhinein tun um ihn zu entspannen und gibt es vielleicht ein bild wo man sieht was ich alles entspannen muss. Bin nicht so vom fach.

Hatten das Auto auf einer Hebebühne, alle 4 Räder standen in der Luft.

Die ganzen Lenker an der Hinterachse müssen gelöst werden und in Leergewichtslage fest gezogen werden. Quasi als wenn das Auto auf dem Boden steht. Das muss auch gemacht werden weil sonst deine ganzen Gummis von den Querlenkern reißen und dann defekt sind nach kurzer Zeit.

Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 1. Juni 2025 um 16:53:53 Uhr:
Die ganzen Lenker an der Hinterachse müssen gelöst werden und in Leergewichtslage fest gezogen werden. Quasi als wenn das Auto auf dem Boden steht. Das muss auch gemacht werden weil sonst deine ganzen Gummis von den Querlenkern reißen und dann defekt sind nach kurzer Zeit.

Alles klar, muss ich diese Woche machen. Also sozusagen alle Schrauben die man locker hatte nochmal lockern und mitn Getriebeheber auf das Maß also VA RMK 39mm HA RMK 39,5mm anheben und dann wieder festschrauben oder muss das Auto erst wieder auf allen 4 Rädern stehen und ein paar mal eingefedert werden bevor man das auf das Maß festzieht ?

Zitat:
@Kenny311 schrieb am 1. Juni 2025 um 19:42:51 Uhr:
Alles klar, muss ich diese Woche machen. Also sozusagen alle Schrauben die man locker hatte nochmal lockern und mitn Getriebeheber auf das Maß also VA RMK 39mm HA RMK 39,5mm anheben und dann wieder festschrauben oder muss das Auto erst wieder auf allen 4 Rädern stehen und ein paar mal eingefedert werden bevor man das auf das Maß festzieht ?

an Kenny 311

Schrauben lockern und festgezogen wird wenn das Auto auf den Rädern steht, idealerweise bei leichter Beladung. Einfach die Freundin oder einen Kollegen auf die Rücksitzbank setzen und dann erst wieder festziehen. Wichtig: Das Auto muss bei der Entspannung auf den Rädern stehen. Idealerweise die Entspannung im Zuge der Achsvermessung ausführen!

Zitat:
@KonradHorner schrieb am 1. Juni 2025 um 20:03:47 Uhr:
an Kenny 311
Schrauben lockern und festgezogen wird wenn das Auto auf den Rädern steht, idealerweise bei leichter Beladung. Einfach die Freundin oder einen Kollegen auf die Rücksitzbank setzen und dann erst wieder festziehen. Wichtig: Das Auto muss bei der Entspannung auf den Rädern stehen. Idealerweise die Entspannung im Zuge der Achsvermessung ausführen!

Oke alles klar, so werde ich es machen. Gehe das ganze morgen an wenn es passt bei mir.

1. - Wenn ich die Schrauben wieder lockere, muss ich das Auto dafür wieder anheben oder kann ich die Schrauben auch lockern wenn es auf allen 4 Rädern steht (Leergewichtslage) ? Ich habe keine Grube oder hebebühne mache es auf ebener Fläsche, sollte ja rankommen, wenn es normal auf allen 4 Rädern steht.

2. - Würde für eine leichte Beladung auch etwas Beladung im Kofferraum (100kg) reichen ?

2.1 - Muss das Auto auch vollgetankt sein oder spielt das eher weniger ne Rolle (Diesel und Adblue)

3. - Macht das entspannen wirklich so viel in der Höhe bzw das es noch tiefer kommt wie angegeben ? (HA RMK 35,5cm)

Würde danach berichten ob es funktioniert hat und ob das auto vielleicht noch ein Stück tiefer kam.

Finds aber gut das einen hier so gut geholfen wird und Tipps gegeben wird. Danke dafür 👍🏼

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass meine Beifahrerseite vorne wie hinten ca 4-5mm höher ist als meine Fahrerseite. Das sieht man wenn man es weiß bzw. wenn man direkt beide Seiten nacheinander anschaut. Ich habe das heute mal vom Boden aus gemessen. RMK ist da aber auch eine Abweichung. Mir ist bewusst, dass es leider Bauteilsbweichungen an allen beteiligten Teilen gibt und auch die Karosse zum Grundrahmen Toleranzen hat. Habt ihr das auch schon feststellen können? Bei mir scheint das leider auf der Beidahrerseite etwas mehr zu sein. Die große Batterie habe ich ja auch hinten links verbaut. Serienmäßig war die Beifahrerseite auch schon sehr hoch. Das hatte schon nichts mehr mit R-Line Fahrwerk zu tun 🙈

Zitat:
@dlorek schrieb am 4. Juni 2025 um 21:59:46 Uhr:
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass meine Beifahrerseite vorne wie hinten ca 4-5mm höher ist als meine Fahrerseite. Das sieht man wenn man es weiß bzw. wenn man direkt beide Seiten nacheinander anschaut. Ich habe das heute mal vom Boden aus gemessen. RMK ist da aber auch eine Abweichung. Mir ist bewusst, dass es leider Bauteilsbweichungen an allen beteiligten Teilen gibt und auch die Karosse zum Grundrahmen Toleranzen hat. Habt ihr das auch schon feststellen können? Bei mir scheint das leider auf der Beidahrerseite etwas mehr zu sein. Die große Batterie habe ich ja auch hinten links verbaut. Serienmäßig war die Beifahrerseite auch schon sehr hoch. Das hatte schon nichts mehr mit R-Line Fahrwerk zu tun 🙈

Eine Differenz von links auf rechts von 5 mm ist auf jeden Fall noch NORMAL.

Im A6-Forum gab es mal einen Fall von echt krassem Schiefstand mit Serienfahrwerk. Wurde als „Toleranzbereich“ bezeichnet😊: https://www.motor-talk.de/forum/auto-steht-schief-t7352439.html#post64419340

Wenn man es sofort sieht, dass er schief steht würde ich das nicht als normal bezeichnen, wenn es im mm-Bereich messbar ist und sonst nicht weiter auffällig ist, würde ich es ignorieren.

Schief steht meiner überhaupt nicht, die Differenz ist nur messbar und wenn man es weis von der Seite sichtbar.

Hallo.

Ich habe bei meinem Variant Bj. 2018 Eibach Federn verbauen lassen und keinen sog. " Hänge Po ",

Gruß, Ronald.

Passat B8 Eibach Federn
Passat B8 Eibach Federn

Sehr schlecht zu sehen bei den Bildern…

Deine Antwort
Ähnliche Themen