Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1526 Antworten

Ich habe keine COCs da Leasing

Ich habe jetzt selbst nachgemessen, ich würde auf 1,97m kommen (Neuer Gliedermaßstab/Zollstock/Meter).
Ich glaube das CoC ist hier Müll, genauso wie beim Gewicht. Muss mal schauen, ob ich mal auf eine Waage komme, ob das Leergewicht gemäß CoC stimmt.

Zitat:

@GooGell schrieb am 18. Dezember 2024 um 08:18:48 Uhr:


Ich habe jetzt selbst nachgemessen, ich würde auf 1,97m kommen (Neuer Gliedermaßstab/Zollstock/Meter).
Ich glaube das CoC ist hier Müll, genauso wie beim Gewicht. Muss mal schauen, ob ich mal auf eine Waage komme, ob das Leergewicht gemäß CoC stimmt.

Tatsächlich kann sich die individuelle Beladung / Tank-Füllstand etc. auf die Höhe auswirken, aber 1,97 und 1,96 sind ja recht nah beieinander.

Wie viele Kilometer werden Sie im EV jetzt-Modus zurücklegen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. Dezember 2024 um 09:56:03 Uhr:


2032mm? Wow echt hoch.
Mein PHEV L1 mit 19" ohne Reling laut CoC Papiere: 1987mm.
Nach Tieferlegung selbst gemessen: 1936mm

Also ich muss die o.g. Werte nochmal korrigieren:

Mein PHEV L1 mit 17" WR hat ohne Reling gemessen 1910 inkl Tieferlegung. Wobei zw. Reling und den beiden schwarzen Naviantennen dürfte nicht viel unterschied sein.
Der höchste Punkt sind die Naviantennen.
Wohlgemerkt, gemessen am Bus mit ausgebauter 2er & 1er Bank 3te Reihe, sowie ohne 1er Sitz Mitte 2te Reihe.

Werksangabe ist laut COC 1987mm mit 19" SR (ohne Tieferlegung) und kompletter Bestuhlung.

TitX PHEV mit Reling, ohne 2er Rücksitzbank, mit 17" WR (VA:3.6Bar, HA:3.4Bar), 13% Tank-Füllstand
Vorne: 1953mm, Hinten: 1978mm

COC, mit 19" SR und 8 Sitze: 2007mm

Übrigens, die Reling scheint etwas höher zu sein als bei anderen Autos.

https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/italien/#autobahnen
2 Assi - Classe A Kfz (Pkw und Motorräder) mit 2 Achsen bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse
2 Assi - Classe B Kfz mit 2 Achsen über 1,3 m Höhe an der Vorderachse

Schafft man Klasse A mit Tieferlegung oder sind alle FTC immer Klasse B?

Zum Thema Geschwindigkeit kann ich folgendes beitragen, nachdem ich einen Active für einen Tag getestet habe.
Das Auto kam mit leerem Akku an und ich bin gleich auf die Bahn um es mal zu checken. Er lief kurz 178km/h, am nächsten Berg war dann scheinbar der Akku komplett alle und es gingen max. 155-160km/h. Das sollte der Wert sein, den der Benziner auf der Geraden schafft. Dann in den Sportmodus gewechselt, der den Akku langsam bis auf 30% lädt. War eine begrenzte Strecke mit 120, so dass er das parallel gemacht hat. Nun lief er wieder exakt 178, GPS zeigte 175km/h, dort ist er abgeriegelt gewesen. Auch bergab ging es nicht schneller. Der Akku wird dabei langsam entladen, aber bei jedem Bremsen und kurz mal langsamer machen, weil jemand rausgurkt, lädt er wieder paar % nach. Insgesamt kann man also eine recht lange Strecke schnell fahren.

Fazit war, ich habe den Sport bestellt, wollte an sich einen Diesel, aber der PHEV hat mich überzeugt. Fahre aktuell Multivan T6 204PS und denke der Diesel mit 170PS ist lahmer.
Zudem hat mich der Steuervorteil und die Möglichkeit zu Haus zu laden gereizt (PV kommt nächstes Jahr aufs Dach).

Ist schon merkwürdig, meiner fährt weiterhin brav die 194/195 Km/h Tacho wenn ich möchte. Das Quick-Aufladen im Sport- bzw. Anhänger-/Beladungs-Modus geht wahnsinnig schnell. Und wenn man auf Strecke einen dieser Modi ziemlich am Anfang wählt, bleibt der Akku auch immer geladen.

Bei meiner ersten Autobahnfahrt hat unser TitX auf 19“ eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h geschafft. Da lief er deutlich spürbar in einen Begrenzer und blieb auch wie festgenagelt bei 185….
Akku war etwa noch halb voll und das Streckenprofil typisch niederrheinisch ;-)

Na ich bin gespannt ;-) in einem halben Jahr weiß ich mehr. Ich freu mich jedenfalls auf unseren TitX.

Danke für die ganzen Erfahrungsberichte! Und allen einen guten Rutsch

Wollte nochmal was zum Verbrauch sagen.
Wir sind jetzt zum Ochsenkopf (750m über N.n.) gefahren. Einfach ca. 120 Kilometer, nur Autobahn A70/A73, Tempomat auf leerer Autobahn 130kmh, -5°C, 5 Personen und Gepäck. Haben hin und zurück laut BC 7,8L/100Km und einen Akku (100%-0%) gebraucht. Laut BC 13kwh nachgeladen, laut Wallbox 14,1kwh. (Keine Sonne also Haushaltsstrom)
Ergibt auf die Strecke von 240 Kilometern einen Euro-Verbrauch von 35,07€.
Kann sich jeder überlegen, ob was er auf der Langstrecke braucht.

Ach und meiner läuft auch 185, keine Ahnung wie lang.

Zitat:

@GooGell schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:05:59 Uhr:


Wollte nochmal was zum Verbrauch sagen.
Wir sind jetzt zum Ochsenkopf (750m über N.n.) gefahren. Einfach ca. 120 Kilometer, nur Autobahn A70/A73, Tempomat auf leerer Autobahn 130kmh, -5°C, 5 Personen und Gepäck. Haben hin und zurück laut BC 7,8L/100Km und einen Akku (100%-0%) gebraucht. Laut BC 13kwh nachgeladen, laut Wallbox 14,1kwh. (Keine Sonne also Haushaltsstrom)
Ergibt auf die Strecke von 240 Kilometern einen Euro-Verbrauch von 35,07€.
Kann sich jeder überlegen, ob was er auf der Langstrecke braucht.

Ach und meiner läuft auch 185, keine Ahnung wie lang.

Man rechnet sich ja i.d.R. den Strompreis nicht je Fahrt aus (wenn man heimisch lädt) sondern mittelt einen Jahrespreis, z.B. Hälfte des Jahres für 0 Cent und die andere Hälfte für 29 Cent = 14,5 Cent im Jahresschnitt). Ferner hat jeder natürlich andere Stromverträge. Aber auch der Treibstoff kostet unterschiedlich viel.

Ferner ist der Verbrauch jahreszeitbedingt aktuell natürlich am maximal schlechtesten und nicht repräsentativ.

Die Wallbox zählt den Ladeverlust mit. Beim Fahrzeug kommt nur der Netto-KW/h-Betrag an. Wallbox hat also recht hinsichtlich Kosten.

Wenn man hingegen den KW/h-Verbrauch des Wagens betrachten will, ist der Netto-Betrag maßgeblich.

Für mich zählen immer die Kosten (im Jahresdurchschnitt) einschließlich Steuer.

Adblue kommt auch dazu. Und die Bauchschmerzen fallen weg, mit dem Diesel fix zum Einkaufen oder Kinder mal eben kurz irgendwohin zu bringen. Wenn man das alles mit E und ohne Verbrenner machen kann. Und gerade im Winter, wo der Diesel noch länger braucht um warm zu werden.

Entscheidend ist halt das Fahrprofil für den Kauf.
Die Wahl hatte man bisher beim Bus halt quasi nicht.

@vinkrath mir ist sogar die Effizienz über das Jahr relativ egal. Lebensdauer bzw. Nutzungsdauer ist mir am wichtigsten.

Ich wollte aufzeigen, das selbst unter schlechtesten Bedingungen das Fahrzeug sehr effizient ist.
Nicht jede hat eine PV oder die Anlage ist noch nicht amortisiert oder oder oder.

Auf der Langstrecke, 22 Liter Diesel für 240 Kilometer, (bei 1,6€ Dieselpreis), guter Wert.
Niedrigere Wartungskosten, niedrigere Steuer, mehr Leistung.
Es spricht nur der nicht verfügbare Allrad ggf. gegen den PHEV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen