Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1526 Antworten
Zitat:
@GooGell
Ich glaube nicht, dass Ihre Berechnung aufgeht. 22L Benzin getankt und 240km gefahren...das sind ca. 9,2l/100km...wenn ich mich nicht irre
Wollte ebenso berichten, erste richtige Langstreckenfahrt
über die Weihnachtstage knapp 1300km gefahren (2x 650km hin&zurück).
Verbrauch gelitert knapp 8l/100km mit 3 Personen und einiges an Gepäck. Größtenteils mit Modus EV-Später, und ansteigende Strecken mit EV-Sport gefahren.
Akkukapazität bei Start bei 80%, nach der Hinreise 50%, auf der Rückreise 150km vor München StoppNGo mit EV-Jetzt, Ankunft zu Hause mit 2% Rest.
Geschwindigkeit grob meist zw.120 und 140km/h.
(Kein Ladestopp auf der Reise gemacht)
Kommen demnach noch etwa 10kW tatsächlich verbrauchter Strom dazu.
Alles in allem, bin ich sehr zufrieden mit dem Verbrauch, dem Reisekomfort und der Spritzigkeit für ein 2,3t schweres Fahrzeug.
Verbrauch ist für mich nebensächlich, entscheidend für den PHEV war das Fahrprofil und die Tatsache das ich eine Abneigung gegen Diesel hab.
Klingt ja voll OK.
Alleine im Stau oder städtischen Verkehr zwischendurch auch mal mit E zu fahren find ich super. Da den Verbrenner im Stand laufen lassen müssen ist total sinnfrei.
Und die Möglichkeit der Energie Rückgewinnung.
Und das im Winter. Also sind das schon die "schlechtesten" Werte.
Langstrecke fahre ich den Bus mit Diesel mit 4 Personen bei 110 bis 120 nie unter 8,5 Liter.
8l beim PHEV mit Geschwindigkeiten von 120 bis 140 auf 650km Strecke erscheint mir sehr niedrig. Vor allem im Vergleich zum Diesel von Fichtel, der bei 110 bis 120 nicht unter 8,5l auskommt.
Vor allem, weil Diesel einen 15% höheren Energiegehalt pro Liter hat als Benzin und ein Dieselmotor einen rund 10% besseren Wirkungsgrad hat als ein Ottomotor.
Kommen noch andere Faktoren dazu, wie Dachgepäckträger, andere Fahrzeuggeneration, .....?
Ähnliche Themen
Zitat:
@unpaved schrieb am 4. Januar 2025 um 11:21:15 Uhr:
8l beim PHEV mit Geschwindigkeiten von 120 bis 140 auf 650km Strecke erscheint mir sehr niedrig. Vor allem im Vergleich zum Diesel von Fichtel, der bei 110 bis 120 nicht unter 8,5l auskommt.
Vor allem, weil Diesel einen 15% höheren Energiegehalt pro Liter hat als Benzin und ein Dieselmotor einen rund 10% besseren Wirkungsgrad hat als ein Ottomotor.
Kommen noch andere Faktoren dazu, wie Dachgepäckträger, andere Fahrzeuggeneration, .....?
Du vergisst 2 Faktoren:
1. Der verbaute Benziner arbeitet mindestens so effektiv wie der Diesel. Der Atkinson Motor egalisiert die niedrigere Energiedichte im Super-Gemisch.
2. Rekuperieren beim PHEV.
Ansonsten macht es sicherlich noch einen Unterschied wie der Wagen beladen ist, also ob man eher auf Spazierfahrt mit 1-2 Personen ist oder wie beispielsweise wir mit 5 Leuten im Urlaub den halben Haushalt (wegen Ferienhaus) mitnehmen.
Dass Atkinson Motoren im optimalen Bereich effizienter arbeiten als herkömmliche Einspritzer, ist mir natürlich bekannt.
Aber dass der Effekt bei den genannten Geschwindigkeiten so groß ausfällt, hätte ich nicht erwartet.
Gleiches gilt für den Effekt des Rekuperierens.
Ein Bekannter mit einem 2022 RAV4 PHEV berichtet von 7 bis 8l auf langen, im Schnitt um 130 km/h gefahrenen Autobahnstrecken. Der RAV4 ist leichter, niedriger, hat einen besseren CW Wert und einen vergleichbaren, aber weiter perfektionierten HSD Antrieb. Daher überrascht mich der im Verhältnis niedrige Autobahnverbrauch positiv.
Das Ding mit dem Bus, der Wind Widerstand und das Gewicht bei dem großen Auto macht höhere Geschwindigkeiten bemerkbar beim Verbrauch finde ich.
Ich komme bei 100 schon auf 8 L oder auch drunter. Aber dann wirklich auch sachte beschleunigen.
Aber das Auto kaufst du nicht weils sparsam ist.
Sondern einfach nützlich 😁
Ich kann das gute Verbrauchsverhalten des PHEV bestätigen. Wir waren gerade vollgepackt im Urlaub. Ich konnte in der Zeit nicht laden. Der Verbrauch lag bei 8,03 Liter auf gemischter Strecke Autobahn/Landstrasse mit max. 130 km/h auf der Autobahn. Das Auto fährt trotz leerem Akku ca. 20-30% der Strecke elektrisch. Für die kalten Temperaturen mit Vorheizen und allen elektrischen Verbrauchern bin ich mehr als zufrieden.
Für Langstrecke ohne nachladen an der Dose ist das doch OK. Immer noch niedriger bzw gleich wie Diesel vom Verbrauch. Nur scheint der PHEV deutlich agiler und flotter zu sein.
Ich meckere auch gar nicht über den Verbrauch bei Autobahnfahrten, sondern habe mich nur gewundert im Vergleich zum Diesel im gleichen Modell.
Nun zu meinem o.g. Verbrauch von 8 Liter auf knapp 650km vielleicht noch folgende Punkte:
1) Macht sich möglicherweise die Tieferlegung aufgrund niedrigerem Luftwiderstand bemerkbar.
2) Macht sich ein reduziertes Fagrzeuggewicht durch Ausbau der kpl. 3ten Sitzreihe, sowie des mittleren Sitz i.d. 2ten Sitzreihe bemerkbar.
3) Machen sich die 215er auf 17" Bridgestone Duravis Winter Enliten bemerkbar.
Anzumerken sei noch, dass von den knapp 1300 Gesamtkm laut BC gut 300km rein elektrisch gefahren worden sind.
Übrigens eine sehr informative Anzeige im BC, der Split Gesamtkm und die darin enthaltene rein in E zurück gelegte Strecke.
Hab eben gesehen dass auf dem neuen Display der Tacho nur bis 160 abgebildet ist. Hat jemand schon ein neues Display und fährt er trotzdem noch schneller?
Zitat:
@michimunich schrieb am 4. Januar 2025 um 19:24:45 Uhr:
Anzumerken sei noch, dass von den knapp 1300 Gesamtkm laut BC gut 300km rein elektrisch gefahren worden sind.
Übrigens eine sehr informative Anzeige im BC, der Split Gesamtkm und die darin enthaltene rein in E zurück gelegte Strecke.
Aber hast du nicht geschrieben, du hast nicht zwischendurch über Kabel aufgeladen? Heißt die elektrische Energie kam vom aufladen durch Motor und rekup?
Aber damit ich 8 Liter mit Diesel verbrauchen kann. Muss ich echt echt sparsam unterwegs sein. Glaube für viele oder Otto normal Fahrer ist das schon Schleichtempo. Kommt mir selber auch so vor. Aber die HUK Telematik belohnt mich dafür mit bis zu 30% Ersparnis auf Versicherung 😁
Korrekt, ich hab auf den knapp 1300km keinen Ladestopp gemacht.
Also elektrische Energie kam durch Motor und Rekuperation, wobei ich mit 80% Akkuladung zuhause gestartet bin und mit 2% wieder zuhause angekommen bin.
Jo aber die Batterie schafft voll bis leer alleine gerade 40 bis 50km? Ich will sagen, die 8 Liter finde ich sehr gut. Für Langstrecke. Ist ja immer noch ein Bus. 🙂