Ford-Motoren veraltet?
Hallo da Draussen,
meine Frau und ich schauen uns langsam nach einem neuen Auto um. Vom Design und vom Herz her kommen nur der Mondeo oder der Galaxy in Frage.
Was mir/uns jedoch sehr negativ auffällt ist, dass die Motorenpalette von Ford so was von dünn und größtenteils veraltet ist.
Mich zieht nun wirklich kaum etwas zum Passat oder auch den Sharan, aber wenn man sich dort die Motorenauswahl anschaut, kann man als Ford-Fan nur neidisch werden.
Automatiken und 6 Gänge in sämtlichen Motorisierungen, FSI, DSG mit 7 Gängen, Blue Motion (oder so ähnlich) und als neuestes Bonbon ein Passat mit Erdgasantrieb vom Werk aus.
Wenn ich bei Ford in den Konfigurator schaue, ist das fortschrittlichste noch der Flexifuel, bei dem man allerdings kein schlechtes Gewissen bzgl. Biosprit und den globalen Folgen haben darf...
Ausserdem ist der 2L Motor für den Galaxy wohl ein wenig unterdimensioniert und dann wieder nur die 5 Gänge...
Auto- bzw. Erdgas müssen umständlich im Nachherein eingebaut werden, wobei die Werksgarantie flöten geht (mir mussten bei meinem LPG-Focus II gerade alle Ventile nebst Einspritzung usw. für leckere 2100€ gewechselt werden).
Emissionstechnisch hinken die Motoren ebenfalls zurück, blöd also für die neue Steuer...
Klar kostet beispielsweise ein VW auch einen Tick mehr und sieht nicht annähernd so gut aus (ok, Geschmacksfrage), aber wenn man neben der höheren Steuer auch noch den unnormalen Wertverlust eines Mondeos oder ähnlichem gegenrechnet und ich dann nicht einmal einen für mich idealen Motor bekomme, muss ich dummerweise wohl doch noch in andere Richtungen schauen.
Ich will ja nicht alles kritisieren, was Ford macht, aber ich schaue halt auch ein wenig über den Tellerrand.
Was haltet Ihr davon?
Gruss,
Bruenor
Beste Antwort im Thema
Warum immer VW?
Beispiel die Motorenpalette für den nagelneuen Insignia. Der Kombi kommt erst nächsten Monat, kann aber bereits jetzt schon mit folgenden Motoren konfiguriert werden.
Benzin
- 1.6 ECOTEC® [85 kW/115 PS] -> 6 Gang manuell
- 1.8 ECOTEC® [103 kW/140 PS] -> 6 Gang manuell
- 1.6 Turbo ECOTEC® [132 kW/180 PS] -> 6 Gang manuell
- 2.0 Turbo ECOTEC® [162 kW/220 PS] -> alle Getriebekombinationen
- 2.8 V6 Turbo ECOTEC® [191 kW/260 PS] -> 6 Gang manuell/Automatik 4x4
Diesel
- 2.0 CDTI ECOTEC® [81 kW/110 PS]-> 6 Gang manuell
- 2.0 CDTI ECOTEC® [96 kW/130 PS]-> 6 Gang manuell/Automatik
- 2.0 CDTI ECOTEC® [118 kW/160 PS]-> 6 Gang manuell/Automatik
- 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® [140 kW/190 -> 6 Gang manuell/Automatik 4x4
Das ist doch mal eine Palette die einem potentiellen Interessenten sehr entgegenkommt.
5 Gang "arme Leute Getriebe" gibt es nicht.
Opel hat da sehr gut nachgedacht!
142 Antworten
was kostet die jährliche Rostkontrolle? Kann man die auch einzeln, d.h. ohne Durchsicht machen lassen?
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
was kostet die jährliche Rostkontrolle? Kann man die auch einzeln, d.h. ohne Durchsicht machen lassen?Gruß
BB
Ich habe letztes Jahr im Juli für unseren Focus II 12,25 € bezahlt. (Ob der Händler auch nur eine "Korrisionsschutzkontrolle" / "545551MUA" macht, kann ich Dir nicht sagen).
Mein FFH hat mir beim Fiesta die Kontrolle kostenlos gemacht. 5 Minuten rundrum angeschaut (Türen, Heckklappe usw.). Stempel ins Heft - fertig.
Die Inspektion gab's dann in der freien Werkstatt weil die Garantie sowieso um war.
Die Aussage vom FFH war: Die Kontrolle wird von Ford als Garantiebedingung vorgeschrieben (zur Früherkennung) und ist deshalb auch kostenlos.
Ich wußte nicht wohin, daher schreib ich es mal in diesen Thread...
Mein Mondi ist ja nun auch schon seit knapp drei Wochen bestellt und ich freue mich wie verrückt auf die Auslieferung zwischen KW 15 und 18. 🙂
Eine Sache ist mir allerdings von Beginn an sauer aufgestoßen: Wieso hat der 2-Liter Benziner mit 145 PS keinen 6. Gang??? Ist doch mittlerweile bei fast allen Autoherstellern Serie bei einem Neuwagen mit dieser Motorengröße.
Viele reden hier ja auch von einem vergleichsweise hohen Verbrauch, ich denke gerade auf Autobahnfahrten wäre mit einem 6. Gang da noch das ein oder andere Literchen zu sparen... 🙄
Könnt ihr mich hier mal schlauer machen? (Bitte keine "Stand der Serie" - Postings! 😁)
Ähnliche Themen
Eine Antwort darauf kann ich dir leider auch nicht geben. Ich habe mir die gleiche Frage aber auch schon gestellt.
Der Mazda 6 z.B. hat bei der 2l Maschine doch auch einen 6. Gang. Da Ford doch an Mazda beteiligt ist, erstaunt mich das doch sehr, dass Ford da nicht mitzieht.
Richtig, den Mazda-Vergleich hatte ich auch im Hinterkopf. Der 6er war nämlich auch in meiner engeren Auswahl.
Von mir aus hätte man beim 2-Liter Benziner auch gerne das 6-Gang-Getriebe gegen Aufpreis anbieten können. Ich hätte es genommen, aber diese Möglichkeit besteht ja nicht. Mein FFH konnte mir damals auf diese Frage übrigens auch keine sinnvolle Antwort geben.
Vielleicht hat der Benziner so eine Drehmoment-Charakteristik, dass die Elastizität mit dem 6. Gang auf der AB zu schlecht werden würde... Wer weiß.
Der Vergleich mit Mazda hinkt aber ein bisschen - obwohl Ford an Mazda beteiligt war, hat so ein Technologietransfer nie ordentlich stattgefunden. Der Mazda 6 hat ja auch nicht den Fahrwerk von Mondeo, die Motoren entwickelt und baut Mazda auch in Eigenregie... Ich glaube, die Beteiligung war einfach zu klein, um sowas machen zu können.
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von MondeoCHIA
Hallo MondeoCHIA,Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Warum immer VW?Ich wünsch dir echt viel Spass und viel Glück mit dem Insignia! Aber red mal mit Opel-Fahrern, egal ob Astra, Vectra B oder Vectra C, Vivaro oder wo du hinschaust, ich komm mit vielen zusammen und die Probleme sind wirklich heftig!
Schöner Gruß
MondeoCHIA
ich fahre im Moment noch eionen Opel Vetra C. Dieser Wagen ist einfach Klasse, er beschleunigt mit seinen 155PS aus 2.2 Litern wie ne eins. Hat im Übrigen 5 Gänge, was mich auch schon mal stört und ich einen 6. Gang vermisse. Die Verarbeitung des innenlebenss ist Klasse und funktionell. Der Verbrauch ist Klasse. Eigentlich ein super Wagen wenn nicht das Fahrwerk wäre. Dafür benötigt man ab 180 Stundenkilometern einen Waffenschein wenn der untergrund uneben ist. Ich weis nicht ob das bei allen Vetra's so ist aber bei meinem hasse ich es. Und das ist für mich der Grund mal einen sportlichen Mondeo auszuprobieren. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Fordmotoren alle nur Euro4 konform sind. Ist aber bei anderen Marken (ausser Opel Insignia) auch so. Ist schade aber nicht zu ändern. Ich wünsche mir das Ford da nachzieht.....
Gruß
GSTG52
Zitat:
Original geschrieben von gstg52
Hallo GSTG52Zitat:
Original geschrieben von MondeoCHIA
Hallo MondeoCHIA,
ich fahre im Moment noch eionen Opel Vetra C. Dieser Wagen ist einfach Klasse, er beschleunigt mit seinen 155PS aus 2.2 Litern wie ne eins. Hat im Übrigen 5 Gänge, was mich auch schon mal stört und ich einen 6. Gang vermisse. Die Verarbeitung des innenlebenss ist Klasse und funktionell. Der Verbrauch ist Klasse. Eigentlich ein super Wagen wenn nicht das Fahrwerk wäre. Dafür benötigt man ab 180 Stundenkilometern einen Waffenschein wenn der untergrund uneben ist. Ich weis nicht ob das bei allen Vetra's so ist aber bei meinem hasse ich es. Und das ist für mich der Grund mal einen sportlichen Mondeo auszuprobieren. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Fordmotoren alle nur Euro4 konform sind. Ist aber bei anderen Marken (ausser Opel Insignia) auch so. Ist schade aber nicht zu ändern. Ich wünsche mir das Ford da nachzieht.....
Gruß
GSTG52freut mich, dass du mit deinem Vectra C so zufrieden bist.
Es ist wohl, wie hier im Forum auch, wo manche Probleme haben gibt es Gott sei Dank sehr viele die keine haben.
Ich hab beruflich viel mit verschiedenen Fahrzeugen zu tun, nicht in technischer Hinsicht, aber doch erfahre ich was für Probleme einzelne Baureihen aufweisen, ohne daß das natürlich für alle Wagen dieser Baureihe gilt.
Ich weiss eben von vielen technischen Problemen und Verarbeitungsproblemen bei Opel, weiss von Rost bei vielen Mercedesmodellen, aber ist ja schön wenn Du zufrieden bist und ich wünsch Dir, dass duch auch mit dem Mondeo so zufrieden sein wirst!
Halt uns mal auf dem Laufenden wennst ihn bestellt hast!Gruß
MondeoCHIA
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Vielleicht hat der Benziner so eine Drehmoment-Charakteristik, dass die Elastizität mit dem 6. Gang auf der AB zu schlecht werden würde... Wer weiß.
Der Vergleich mit Mazda hinkt aber ein bisschen - obwohl Ford an Mazda beteiligt war, hat so ein Technologietransfer nie ordentlich stattgefunden. Der Mazda 6 hat ja auch nicht den Fahrwerk von Mondeo, die Motoren entwickelt und baut Mazda auch in Eigenregie... Ich glaube, die Beteiligung war einfach zu klein, um sowas machen zu können.Gruß, Bartik
Das wäre mir allerdings ein bißchen zu dürftig als Erklärung... 🙄
Z.B. beim Passat sind bereits in der 1.4 TSI-Version mit 122 PS 6-Gang-Getriebe serienmäßig.
Kann mir nicht vorstellen, dass die Elastizität im sechsten Gang im Vergleich zum Mondeo 2.0 hier wesentlich besser wäre, sodass es sich beim VW lohnt.
Eigentlich ging es ja um die Motoren im MK4 und die sind sicherlich momentan nicht auf den neuesten Stand. Habe zwar nicht die Fordbrille auf, aber in letzter Zeit hat Ford sehr viele Baureihen neu auf den Markt gebracht. Leider hat der Mondi darunter gelieden und so manches wurde vielleicht zurück gestellt.
Ich denke bis zum 01.07.2009 oder spätestens bis nach den Werksferien wird sich hier auch noch etwas tun.
Derzeit bieten aber noch viele Hersteller nur Motoren nach der 4er Norm an.
Naja,
ich bin froh, dass wir die Kaufentscheidung Pro/Contra Ford auf nächstes Jahr gelegt haben.
Vielleicht tut sich bis dahin noch etwas, sonst wird es vielleicht doch ein Mazda 6...
Ich spekliere/hoffe noch auf einen 2.3l Flexifuel (wg. Autogasumrüstung). Ob Automatik oder manuelles Getriebe wär mir ziemlich egal.
Zitat:
Das wäre mir allerdings ein bißchen zu dürftig als Erklärung... 🙄
Z.B. beim Passat sind bereits in der 1.4 TSI-Version mit 122 PS 6-Gang-Getriebe serienmäßig.
Kann mir nicht vorstellen, dass die Elastizität im sechsten Gang im Vergleich zum Mondeo 2.0 hier wesentlich besser wäre, sodass es sich beim VW lohnt.
Na eben, der 1,4TSI ist ein aufgeladener Motor, der Drehmoment auch um die 2.000 Umdrehungen hat...
Gerade bei drehmomentschwachen Motoren macht ein 6.Gang doch Sinn da dann der 5. nicht so ewig lang ausgelegt sein muss sondern die Gänge enger gestuft sein können. Falls nicht irgend so ein Pfiffikus den 6. als extremen Spargang mit Übersetzung 1:Unendlich auslegt, ist klar 😉.
Gruss
Toenne
Jepp, gerade bei einem etwas schwächeren Motor macht es durchaus Sinn, 6 Gänge zu verbauen. Die Abstufung kann dann enger gewählt werden und somit kann der Motor besser an seinem optimalen Betriebspunkt gehalten werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Benzin
- 1.6 ECOTEC® [85 kW/115 PS] -> 6 Gang manuell
- 1.8 ECOTEC® [103 kW/140 PS] -> 6 Gang manuell
- 1.6 Turbo ECOTEC® [132 kW/180 PS] -> 6 Gang manuell
- 2.0 Turbo ECOTEC® [162 kW/220 PS] -> alle Getriebekombinationen
- 2.8 V6 Turbo ECOTEC® [191 kW/260 PS] -> 6 Gang manuell/Automatik 4x4Diesel
- 2.0 CDTI ECOTEC® [81 kW/110 PS]-> 6 Gang manuell
- 2.0 CDTI ECOTEC® [96 kW/130 PS]-> 6 Gang manuell/Automatik
- 2.0 CDTI ECOTEC® [118 kW/160 PS]-> 6 Gang manuell/Automatik
- 2.0 BiTurbo CDTI ECOTEC® [140 kW/190 -> 6 Gang manuell/Automatik 4x4
Zu den Opel-Motoren und deren Haltbarkeit möchte ich noch was sagen. Bei den Dieseln gibts in der Tat keine Langzeiterfahrung. Und ob der 190PS-Motor überhaupt kommt, ist fraglich. Bei den Benzinern ist man aber gut aufgestellt, die Motoren sind problemlos und haltbar. Den 1.6/115PS und den 1.8/140PS gibts seit Jahren im Astra, Vectra und Zafira. Den 1.6T/180PS gibts seit Jahren im Meriva OPC und in abgewandelter Form im Corsa GSI (150PS) Corsa OPC (192PS) und Astra (180PS). Den 2.0T gibts in seiner Grundform seit Jahren mit 175PS im Vectra C und mit 264PS im GT. Und der 2.8T läuft ebenfalls seit Jahren im Vectra C und im Saab 93, mit bis zu 280PS, und das absolut unauffällig. Zumindest bei den Benzinern ist man auf der sicheren Seite.
Gruss