Focus im Schnee Bergauf = Genial

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin,

konnte es gerade irgendwie nicht lassen und musste mal den ultimativen Wintertest machen. Bei uns liegt momentan vernünftig Schnee (endlich mal), ich schätze 15 cm und wir haben hier so eine Nebenstrecke die früher im Winter gesperrt wurde aber seit ein paar Jahren nicht mehr. Die Strecke hat anfänglich 12% Steigung und wird nur geräumt. Runter fahren habe ich mich nicht getraut, unten im Auslauf steht ein Haus wo man im schlechtesten Falle in der Wand landet, also habe ich von unten angefangen. Was soll ich sagen, der Focus ist mit konsequent blinkender ESP/ASR Lampe auf geschlossener Schneedecke dort einfach hoch gefahren - Genial.
Mit meinem seligen 97'er Mondeo hatte ich das vor 2, 3 Jahren auch mal versucht und habe immer nur die ersten 30m geschafft. OK, der Mondeo hatte noch kein ESP oder ASR aber auch neue und gute Winterreifen.

Bin begeistert. Irgendwas muß der Focus halt auch mal besser können.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Na Gipserlein, wenn wir dich hier endlich los sind, dann wird ja endlich alles gut.

Und ja klar, es liegt alles an den Reifen. Ich hatte extra geschrieben, das auch auf dem Mondeo neue gute Winterreifen (Kleber HP) drauf waren. Im Prinzip ging der Mondi im Schnee sehr gut, habe ihn immerhin 8 Winter gehabt und während den 320.000km auch nie den ADAC oder sonst irgend eine Fremdhilfe benötigt.

Langsam wird es in diesem Forum etwas albern.

Gruß

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Gruß
Frank, der den Notbrems-Assistenten noch nicht getestet hat. 
 

Gruss von carli80, der bei seinem C-Max das ASR (zum Glück) noch nicht benötigt hat, aber beim A4 shon mal die Bremsüberhitzungswarnlampe zum leuchten brachte.

Electroman hatte die perfekte Antwort bereits gegeben 🙂

Klar benutzt das ESP auch die Bremsen um ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu vereiteln, aber die Schlupfregelung kommt echt ohne die Bremse aus . Jedenfalls habe ich bei meinem Auto noch nie etwas von Bremseneinsatz gehört oder gespürt wenn man auf Schnee absichtlich Schlupf provoziert.

So wie es Frank schön aus seiner Bed-Anleitung getippelt hat wird einfach das Motordrehmoment verringert um durchdrehende Räder zu beruhigen.

@Frank : Der Bremsassistent ist ne feine Sache, aber pass bloß auf das niemand hinter dir ist wenn du ihm mal testest 😁

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Electroman hatte die perfekte Antwort bereits gegeben 🙂

Ne dies ist nämlich falsch 😁

Das ASR funktioniert AUCH über Bremseingriff. Nur Motormanagement wäre auch zu langsam.
Gib mal richtig Gas dann hörst du auch das typische "ABS-Geräusch" wenn das ASR einsetzt und noch bevor die Motorleistung zurückgenommen wird,

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm



Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Electroman hatte die perfekte Antwort bereits gegeben 🙂
Ne dies ist nämlich falsch 😁

Das ASR funktioniert AUCH über Bremseingriff. Nur Motormanagement wäre auch zu langsam.
Gib mal richtig Gas dann hörst du auch das typische "ABS-Geräusch" wenn das ASR einsetzt und noch bevor die Motorleistung zurückgenommen wird,

Das stimmt so aber auch nicht 100%oig. Das ASR bzw. ESP ist abschaltbar. Dieser Bremseingriff allerdings nicht.

Wenn ich bei meinem Focus das ESP abschalte und z.b. mit der rechten Seite im Schnee und mit der linken Seite auf Asphalt stehe dann wird das rechte Rad abgebremst. Allerdings wird die Motorleistung nicht zurückgenommen.

Bei VW ist das klarer getrennt. Die nennen das ASR für die Motorregelung und EDS(elektronische Differentialsperre) für die Bremseingriffe. Das EDS ist allerdings auch nicht abschaltbar.

Ähnliche Themen

Hallo,
melde mich nochmal zurück. Nachdem ich endlich meinen Sch😠ß Scanner wieder repariert habe, stelle ich hier im Anhang mal die entsprechende Seite aus der Bed.-Anleitung rein. Da kann dann jeder mal sich seine eigenen Infos rausziehen, nicht dass es hier noch jemandem langweilig wird😁.

Gruß
electroman

Jan05-16

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Hallo,
melde mich nochmal zurück. Nachdem ich endlich meinen Sch😠ß Scanner wieder repariert habe, stelle ich hier im Anhang mal die entsprechende Seite aus der Bed.-Anleitung rein. Da kann dann jeder mal sich seine eigenen Infos rausziehen, nicht dass es hier noch jemandem langweilig wird😁.
Gruß
electroman

Scannen war "mir" zu viel Arbeit. Somit hatte ich die Passagen einfach aus der PDF-Version der Bedienunganleitung hier hineinkopiert.

Gruß
Frank, der aus dem PDF kopiert. 😁

Hallo Frank128,
ich LIEBE Papier! Mir käme nie ein e-book ins Haus....😁

Gruß
electroman

Ist ja auch beides überflüssig, hier müsste doch wirklich jeder diese Anleitung in "echt" besitzen 😉

Wieso E-Book?
PDF auf meinem PC. Dank Download bei Ford.
Und besitzen werden die Anleitung sicher viele. Nur lesen tun es halt wenige. 😁
Gruß
Frank, der viel mit PDF arbeitet. 😉

Mein Verlass auf die Bedienungsanleitung endete bei meinem 2005er Focus beim Wechsel der Glühbirne fürs Abblendlicht.
Frei zitiert : "Lösen sie die obere Schraube und nehmen sie die Lampeneinheit heraus" - HaHaHa - vergessen wir doch einfach die 2 oder 3 Rastnasen, teilweise schwer ersichtlich und erreichbar, ohne deren lösen man nur mit Gewalt und eventuellem Verlust ebendieser Rastnasen den Scheinwerfer herausbekam 😁

Muss mal schauen ob das immer noch so darin steht, die Rastnasen sind jedenfalls bei meinem FL immer noch da 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Wieso E-Book?
PDF auf meinem PC. Dank Download bei Ford.
Und besitzen werden die Anleitung sicher viele. Nur lesen tun es halt wenige. 😁
Gruß
Frank, der viel mit PDF arbeitet. 😉

@Frank: Grundsätzlich hast du recht, dass man viel aus der Anleitung herausbekommen kann,

daher auch die Abkürzung RTFM (read the fucking manuall)

@alle:
Aber in diesen Fall sind offensichtlich die Angaben von Ford unterschiedlich interpretierbar.
(obwohl ich der Meinung bin, dass die "kombinierte Regelung" Stand der Technik sein sollte und daher wohl so selbstverständlich ist, dass der arme Manualschreiber das halt nicht ausdrücklich erwähnt hat.)

Daher der Vorschlag: Wen es wirklich interessiert; einfach machen wie Dagobert und ausprobieren.
und ggfs. aus eigener Erfahrung berichten

Zitat:

Original geschrieben von blaubiker



Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Ich fahre einen 2003 Clio nur mit ABS und komme auch fast jeden Berg hoch,zu 90% liegt es an den Reifen und nicht an der Marke.
mal zum Clio..
bem Clio handelt es sich um nene Kleinwagen - wenn der net im Schnee geht weiß ich auch nicht^^

Als Turnier (Kombi) dürfte er mit oben mitspielen - probiers halt mal mit nem passat hinterherzufahren - kann ich dir erzählen wie es ausgeht - Der Passat ist schon nicht schlecht - allerdings wird er doch früher hängen als der Focus

Ich denke es ist ein Zusammenspiel von
-Winterreifen (erste Stelle) fahre den Conti TS 830 - der funktioniert auf dem Auto noch etwas besser als der Dunlop Wintersport 3D
-Lage der Antriebsachse (Gewichtsverteilungssache)
-verbautem Motor und Zusammenspiel von Motorelektronik und ESP
(Diesel ist zwar schwerer aber wegen dem Turbobereich nicht unbedingt vorteilhafter). Man müsste mit nem Benziner etwas weiter kommen - ich habs allerdings nicht ausprobiert.

Viele Grüße aus der Rhön - so ein kleiner unwichtiger Mittelgebirgszug mit ziemlicher Schneegarantie ganz oben

Noch ein Rhön-Erfahrener 😁

Ich bin in der Rhön bisher immer gut "drübergekommen", ob mit dem Capri mit Fulda Kristall oder dem 325i mit Sava Eskimo 🙄
Am Besten gings mit ner Clio RT mit Fulda Kristall2 ohne ESP, ASR und wie der ganze Schnickschnack heißen mag.
Aber zurück zur Frage "wie gut ist der FoFo" im Schnee - ganz gut würde ich sagen mit den Dunlop D3, zumindest bei ausgeschaltetem ESP.  Sonderlich stark greift bei meinem FoFo das ASR nicht mehr ein, wenn der ESP Schalter gedrückt wurde. Letzteres sorgt ja per Motorsteuerungseingriff für Null Vortrieb, wenn es Bergauf wirklich rutschig wird. Bergab ist ESP natürlich eine SEHR feine Sache!

Zweimal habe ich bisher die Spikes Spider gebraucht - letzten Winter auf dem Parkplatz an der Fuldaquelle/Wasserkuppe, nachdem sich eine mehr oder minder durchgehende Eisfläche gebildet hatte und Allradler nicht mehr weg kamen. Schön langsam gings dann ohne einen Rutscher hinab.

Fazit:
Der FoFo ist ein gutes Allroundauto mit Winterqualitäten.
Heckantrieb macht aber mehr Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Habe das meine Frau erzählt(fährt den Focus Kombi, sie muß bei uns im Schwarzwald jeden Morgen zwei große Steigungen hochfahren) und sie antwortete😁as Hochfahren ist absolut kein Problem,nur die vielen Pannen mit dem Ford unterwegs zur Arbeit ,das ist ihr Problem!! und das beste was sie je gemacht hat war beim ADAC einzutreten,denn die vielen Abschlepprechnungen wären ohne den ADAC ganz schön ins Geld gegangen.Ich durfte leider nicht mehr weiterfragen denn mit Ford hat sie(und ich) gottseidank bald abgeschlossen.

Schön für Dich und Deine Frau, wenn das leidige Thema abgeschlossen ist.

Ich hoffe für Euch, dass das nächste Auto besser ist - kann, muss aber nicht sein.

Auch der Kauf eines "Premiumproduktes" muss nicht unbedingt ein Wunder an Zuverlässigkeit bedeuten.
Nach diversen (alten) Ford Capris, Clio, Mondeo II und 325i E46 muss ich sagen, dass der FoFo das bisher zuverlässigste und in der Summe seiner Eigenschaften beste Auto ist, das ich bisher hatte.
Ich würde jederzeit wieder einen als Alltagskutsche kaufen.

Ausnahmsweise mal eine ernst gemeinte Frage unter all den schnodderigen Kommentaren ;-)
Wie wirkt die ASR, d.h. was spürt man davon als Fahrer?
Ich war jetzt ne Zeit lang mit dem Focus im Schnee unterwegs und stelle fest, dass die Räder wie gehabt durchdrehen, wenn ich Vollgas gebe. Da höre ich kein ABS (wie hier beschrieben wurde) und es wird auch nicht die Drehzahl reduziert. Das Warnlämpchen leuchtet dabei jedoch fleißig vor sich hin.
Ich habe den Eindruck, dass die Regelung nur funktioniert, wenn leichter Schlupf vorliegt, aber auch das ist nur ein Gefühl. Ich bin enttäuscht von dem System.
Ist das bei Euch auch so oder ist an meinem Wagen eventuell etwas defekt? Oder wurde die Regelung im aktuellen Modell verändert. Meiner ist Baujahr 12/2008.

Gruß

Prinzipiell passiert bei meinem FoFo bei aktiviertem ESP folgendes bergauf auf Schnee und Eis:
1. permanenter Bremseneingriff an der VA (Rattern, Rupfen)
2. massive Abregelung des Motors (praktisch bis zum Stillstand des Autos)

Wenn ich das ESP ausschalte, bleibt die Motorleistung da und der Bremseneingriff reduziert sich sehr stark und liefert den Effekt "elektronische" Diffsperre (so ähnlich dürfte sich ne manuelle Sperre anfühlen).

Wenns bergauf richtig glatt ist und/oder Ketten dran sind ist "ESP aus" die Version, die Vortrieb garantiert.

Ähnliche Themen