Focus im Schnee Bergauf = Genial

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin,

konnte es gerade irgendwie nicht lassen und musste mal den ultimativen Wintertest machen. Bei uns liegt momentan vernünftig Schnee (endlich mal), ich schätze 15 cm und wir haben hier so eine Nebenstrecke die früher im Winter gesperrt wurde aber seit ein paar Jahren nicht mehr. Die Strecke hat anfänglich 12% Steigung und wird nur geräumt. Runter fahren habe ich mich nicht getraut, unten im Auslauf steht ein Haus wo man im schlechtesten Falle in der Wand landet, also habe ich von unten angefangen. Was soll ich sagen, der Focus ist mit konsequent blinkender ESP/ASR Lampe auf geschlossener Schneedecke dort einfach hoch gefahren - Genial.
Mit meinem seligen 97'er Mondeo hatte ich das vor 2, 3 Jahren auch mal versucht und habe immer nur die ersten 30m geschafft. OK, der Mondeo hatte noch kein ESP oder ASR aber auch neue und gute Winterreifen.

Bin begeistert. Irgendwas muß der Focus halt auch mal besser können.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Na Gipserlein, wenn wir dich hier endlich los sind, dann wird ja endlich alles gut.

Und ja klar, es liegt alles an den Reifen. Ich hatte extra geschrieben, das auch auf dem Mondeo neue gute Winterreifen (Kleber HP) drauf waren. Im Prinzip ging der Mondi im Schnee sehr gut, habe ihn immerhin 8 Winter gehabt und während den 320.000km auch nie den ADAC oder sonst irgend eine Fremdhilfe benötigt.

Langsam wird es in diesem Forum etwas albern.

Gruß

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@all 
Seit heute habe ich ein neues kleines Problem: Habe schon vor Monaten puren Scheibenwaschwasserfrostschutz bis -30 Grad in die Scheibenreinigungsanlage geschüttet, auch schon ein paar mal pur nachgefüllt. Seit gestern sind die Düsen eingefroren. Das Auto steht immer draußen und es soll kalt bleiben. Wie bekomme ich die Düsen wieder frei? OK, eine Möglichkeit wäre 2 Stunden in ein beheiztes Parkhaus aber gibt es nicht irgend einen tollen einfachen Trick? Aktuell sind es hier  -10 Grad.

Gruß

Sie spritzt wieder - Hurra.

War gerade mal draußen, musste vorhin auf dem Heimweg noch ein paar Erledingungen machen und bin im ganzen so 40km gefahren. Während der Fahrt kein Tropfen raus zu bekommen. Jetzt sprüht sie wieder, wahrscheinlich hat die aufsteigende Restwärme vom Motor die Düsen aufgetaut, habe sie erstmal ordentlich durchgespült, alles ist wieder gut.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein



Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Immer lustig solche Diskussionen.
Es wird ja mittlerweile allgemein bekannt sein dass die ADAC Pannenstatistik nicht repräsentativ ist.
Warum waren wohl jahrelang die Japananer führend? Sicherlich nicht weil sie zuverlässiger waren. 🙄 Denkt mal drüber nach.

Mal davon abgesehn ist der Focus bei der Statistik doch auf Platz 3. Wo ist also das Problem?

Lieber atzenhainer,du mußt die Statistik genau lesen dann hättest du gemerkt das, ganz oben die schlechtesten Autos sind,der Focus ist nämlich nicht 3 bester sondern ist unter den 3 schlechtesten.

Du könntest die Statistik auch etwas kritischer lesen (was vermutlich nicht Deine Intention ist). Dann fällt auf, dass Ford gerade bei den ganz jungen Autos "sehr schlecht" wegkommt, während ab dem 3. Jahr die Zahlen im Trend liegen. Der Grund ist sehr einfach. Ford wickelt die "Mobilitätsgarantie" über den ADAC ab. So wie es aussieht, landen diese Pannen also auch in der ADAC Statistik, während die vieler anderer Hersteller von der hauseigenen Serviceorganisation abgefangen werden.

VW z.B. bietet eine lebenlange VW-eigene Mobilitätsgarantie, solange die Inspektionen von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Wer ist da noch ADAC Mitglied oder ruft im Fall der Fälle eben diesen?

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Meine Frau und ich sind heute mal einen Berg runtergefahren,das war ein Erlebnis,viel besser als einen Berg hochzufahren,oder was meint ihr?

Ich bin heute einen Berg hinaufgelaufen und anschließend wieder runter. Bei -5° und schönstem Sonnenschein, während mein C-Max unten gewartet hat. 😁

Gruß
Frank, der sich fragt: Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Ich fahre einen 2003 Clio nur mit ABS und komme auch fast jeden Berg hoch,zu 90% liegt es an den Reifen und nicht an der Marke.

mal zum Clio..

bem Clio handelt es sich um nene Kleinwagen - wenn der net im Schnee geht weiß ich auch nicht^^

Als Turnier (Kombi) dürfte er mit oben mitspielen - probiers halt mal mit nem passat hinterherzufahren - kann ich dir erzählen wie es ausgeht - Der Passat ist schon nicht schlecht - allerdings wird er doch früher hängen als der Focus

Ich denke es ist ein Zusammenspiel von
-Winterreifen (erste Stelle) fahre den Conti TS 830 - der funktioniert auf dem Auto noch etwas besser als der Dunlop Wintersport 3D
-Lage der Antriebsachse (Gewichtsverteilungssache)
-verbautem Motor und Zusammenspiel von Motorelektronik und ESP
(Diesel ist zwar schwerer aber wegen dem Turbobereich nicht unbedingt vorteilhafter). Man müsste mit nem Benziner etwas weiter kommen - ich habs allerdings nicht ausprobiert.

Viele Grüße aus der Rhön - so ein kleiner unwichtiger Mittelgebirgszug mit ziemlicher Schneegarantie ganz oben

Ähnliche Themen

Moin,

mal wieder lustig :-) , gleicht gehts los... Aber bitte nicht auf Dauer.

Außer Allrad ist für mich bei diesem Wetter die beste Kombination ein Diesel mit Frontantrieb. Markenunabhänig.

Der Sandkübel (ehemals Heckantrieb, ohne diese elektronischen Helfer) ist serienmäßig auf der Vorderachse beim Diesel. Ohne Aufpreis.

Hatte einen FoFo TI-VCT mit den Goodyear UG7 und jetzt einen FoFo Econetic mit Goodyear UG7+.
Jeweils 195/65R15. Beide mit den elektronischen Helfern.
Ich behaupte eine Weiterentwicklung der Reifen hat stattgefunden, aber nicht so krass.

Der Diesel kommt besser von der Stelle (u.a. Escort 97er TD und FoFo 08er und wühlt sich eher durch, lt. Hannover Flughafen 23cm Schnee (wohne um die Ecke).

MfG
Jürgen

P.S. Solltet Ihr im Norddeutschen Raum wohnen

- Günstiger Gefrierschutz für die Waschanlage, ausverkauft
- Streugut, ausverkauft
- Schneeschaufel, - schieber ausverkauft
- Meisenknödel, johhh, nehm ich mit

Ein paar Seiten weiter vorne schrieb Carli80 folgendes :

___________________________________________________________

Sehr schön. Das ASR ist schon was feines.

Allerdings geht es wohl doch ganz schön auf die Bremsbeläge.

Hatte mal ein ähnliches Erlebnis. Bei meinem früheren Audi A4 hat meine Frau den A4 festgefahren (nicht weit von zu Hause) und mich aufm Handy angerufen "was soll ich machen"

Bin dann zu Fuß hin und habe den A4 ca. 200 m über die Steigung mit ASR über eine Zeit von mehr als 5 Minuten hochgeqäult. Als ich es endlich geschafft hatte - plötzlich grelles Rotlicht im Armaturenbrett. Wußte erst gar nicht was das ist. Da waren die Bremsen überhitzt. Hat aber keine bleibenden Schäden hinterlassen.

_____________________________________________________________

Korrigiert mich wenn ich mich irre, aber was hat ASR mit den Bremsen zu tun ?
Gar nichts !! Wenn ein Rad durchdreht wird dem Motor die Leistung weggeregelt, ganz ohne Bremseneingriff !

Bei Geländewägen wie zum Beispiel dem ML vom Daimler gibts ein System das über die Bremse durchdrehende Räder wieder einfängt um somit eine Differentialsperre zu simulieren.
Etwas ähnliches gibts unter dem Namen XDS beim Golf GTI an der Vorderachse.
Aber unsere FoFo haben nichts dergleichen - so schön (weil traktionsfördernd) es auch wäre !

Nichtsdestotrotz kann ich ebenfalls über die Winterqualitäten (mit Conti TS830 Testsiegern) auch nur gutes sagen ! Selbst Anfahren auf Schnee mit vier Personen an Bord und gut 15% Steigung klappte einwandfrei - einfach aufs Gas und die Elektronik den Rest machen lassen, feine Sache !
Außerdem freu ich mich wie ein Schneekönig 😁 wenn die Frontscheibe mal zugefroren ist...Sichtpaket II sei Dank ! Außerdem heizt die PTC Zusatzheizung bereits nach wenigen Minuten einwandfrei selbst wenn der Motor noch eiskalt ist. Für den Rest gibts die Sitzheizung 🙂

geht das beim FoFo nur über die Motorleistung oder wird das durchdrehende Rad abgebremst?

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


geht das beim FoFo nur über die Motorleistung oder wird das durchdrehende Rad abgebremst?

Weiß ich zwar nicht, aber beim A4 war es jedenfalls so. Da der FoFo keine Differentialsperre hat, kann ich mir nicht vorstellen wie das ASR ohne Abbremsen des durchdrehenden Rades sinnvoll wirken könnte.

Habe noch kurz im Wiki nachgeschaut:
"Kombinierte Regelung [Bearbeiten]
Hier erfolgen sowohl Eingriffe über die Bremsanlage als auch über das Motormanagement.
Geschichte [Bearbeiten]
Nach der Einführung des ABS wurde dieses System weiterentwickelt zum ASR.
Mit Einzug des ESP ist ASR zum festen Bestandteil in der Fahrzeugregelung geworden. ASR ist die Basis für die nachfolgenden ESP-Systeme, die zusätzlich über eine Sensorik und einen bremsenden Eingriff an den nicht angetriebenen Rädern zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Mit zunehmender Komplexität solcher elektronischer Systeme ist damit zu rechnen, dass Wartung und Unterhalt zur gesetzlichen Pflicht werden, wie dies bei Flugzeugen schon lange der Fall ist.
Die Bezeichnungen des ASR variieren je nach Hersteller, zusätzlich wird häufig auch zwischen einzelnen ASR Systemen unterschieden, z. B.
bei BMW: Automatic Stability Control (ASC) = alleiniger Eingriff in das Motormanagement; ASC+T = kombinierte Regelung
bei Mercedes: Elektronisches Traktions-System (ETS) = alleiniger Eingriff über die Bremsanlage; ASR = kombinierte Regelung "

Ich habs bei meinem Ford noch nicht ausprobiert, halte es aber für selbstverständlich dass da so eine kombinierte Regelung drin ist.

Zitat:

Ich habs bei meinem Ford noch nicht ausprobiert, halte es aber für selbstverständlich dass da so eine kombinierte Regelung drin ist.
 
--------------------------------------------------------------------------------
 

Hat mr keine Ruhe gelassen und habe mich bei Ford.de vergewissert:

Elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP)
Das serienmäßige elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) mit Antriebsschlupf-Regelung (ASR) greift automatisch ein, sobald das Fahrzeug in Extremsituationen auszubrechen droht. Durch den gezielten Eingriff in das Motor- und Bremsmanagement kann der stabile Fahrzustand wiederhergestellt werden. Für ambitionierte Fahrer lässt sich das Programm auch abschalten.  

Habe also daher zu Recht angenommen, dass Ford in dieser Hinsicht auf dem "Stand der Technik" ist.

Danke für die Info. Das System ist einfach nur gut.

Es gibt im Prinzip 2 Systeme zur Traktionsregelung. Ganz einfache, die ausschließlich mit Bremseneingriff arbeiten (der Puma hatte sowas) oder die moderneren, die zusätzlich zum Bremseneingriff auch die Motorleistung regulieren, das hat heute fast jedes Auto, der Focus sowieso. Es gibt kein System, das ausschließlich die Motorleistung herunterregelt. Der Sinn einer Traktionskontrolle ist IMMER, über ein Widerstandsmoment an der Bremse das Differential auszutricksen und einen Teil des Motordrehmoments auf das gegenüberliegende Rad zu leiten, so daß nicht alles am durchdrehenden verpufft. Das einige Hersteller sowas heute großspurig als "Elektronisches Sperrdifferential" verkaufen, ist ein purer Marketing-Gag, weil es halt Leute gibt, die zwar nicht wissen, was ein Sperrdifferential ist, aber sehr wohl wissen, daß Walter Röhrl da immer total gut mit gewonnen hat. Dies ist der EINZIGE Grund, warum man eine ganz simple ASR Strategie wie sie seit mindestens 10 Jahren Stand der Technik ist, heute in verschiedenen Fahrzeugen unter irgendwelchen Phantasienamen wiederfindet, die das Vorhandensein eines "Sperrdifferentials" suggerieren sollen. Selbst bei Allradlern wie dem ML ist der Momentausgleich zwischen rechten und linken Rädern über die ganz normale ASR Regelung realisiert, gegebenenfalls kommt zusätzlich eine Regelung für das Mitteldifferential dazu.

wenn ESP, dann wird die Motorleistung gedrosselt. Parallel wird über einen Bremseingriff die Kraft auf das Rad mit der besseren Traktion übertragen.

bei reinem ASR wird lediglich über einen Bremseingriff die Kraft verlagert.

Eine "echte" Differentialsperre findet man nur in Geländewagen und Supersportlern (Focus RS z.B.) 😉

Hallo,
um die Verwirrung nochmals zu steigern, ein Auszug aus der Bed.-Anleitung (Seite 148):

"Das ESP unterstützt die Stabilität, wenn das Fahrzeug von der gewünschten Fahrtrichtung abweicht. Dies geschieht durch das Abbremsen einzelner Räder sowie ggf. durch eine Verringerung des Motordrehmoments.
Das System verfügt außerdem über eine Antischlupf-Funktion, die das Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder losen Oberflächen und verbessert den Komfort in engen Kurven, da das Durchdrehen der Räder begrenzt wird."

Demnach wird die ASR-Funktion ausschließlich über eine motorseitige Regelung erreicht, während für das ESP sowohl motor- / und bremsseitig eingegriffen wird. Die Aussage auf Ford.de ist missverständlich, da diese Angabe sich auf die Zusammenfassung von ASR und ESP bezieht.
Hauptsache, es funktioniert!

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Demnach wird die ASR-Funktion ausschließlich über eine motorseitige Regelung erreicht, während für das ESP sowohl motor- / und bremsseitig eingegriffen wird. Die Aussage auf Ford.de ist missverständlich, da diese Angabe sich auf die Zusammenfassung von ASR und ESP bezieht.
Hauptsache, es funktioniert!

Es gibt auch eine systemmäßige Trennung zwischen ASR und ESP. Das ESP wacht einfach über allem.

Und wenn man genau hinhört und bei Schnee einfach mal Vollgas gibt, dann hört man erst das ABS (also Bremseingriff für das ASR) und kurz danach wird die Leistung stark gedrosselt.

So, was sagt denn die Fahrzeug-Bedienungsanleitung. (Hier C-Max)
"Das ESP unterstützt die Stabilität, wenn das Fahrzeug von der gewünschten Fahrtrichtung abweicht. Dies geschieht durch das Abbremsen einzelner Räder sowie ggf. durch eine Verringerung des Motordrehmoments. Das System verfügt außerdem über eine Antischlupf-Funktion, die das Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen.
Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder losen Oberflächen verbessert den Komfort in engen Kurven, da das Durchdrehen der Räder begrenzt wird."

Gehe mal davon aus, dass es beim Focus auch so ist. Vieleicht schaut ja mal jemad nach.😉

Gruß
Frank, der den Notbrems-Assistenten noch nicht getestet hat. 😉

Ähnliche Themen