Focus im Schnee Bergauf = Genial
Moin,
konnte es gerade irgendwie nicht lassen und musste mal den ultimativen Wintertest machen. Bei uns liegt momentan vernünftig Schnee (endlich mal), ich schätze 15 cm und wir haben hier so eine Nebenstrecke die früher im Winter gesperrt wurde aber seit ein paar Jahren nicht mehr. Die Strecke hat anfänglich 12% Steigung und wird nur geräumt. Runter fahren habe ich mich nicht getraut, unten im Auslauf steht ein Haus wo man im schlechtesten Falle in der Wand landet, also habe ich von unten angefangen. Was soll ich sagen, der Focus ist mit konsequent blinkender ESP/ASR Lampe auf geschlossener Schneedecke dort einfach hoch gefahren - Genial.
Mit meinem seligen 97'er Mondeo hatte ich das vor 2, 3 Jahren auch mal versucht und habe immer nur die ersten 30m geschafft. OK, der Mondeo hatte noch kein ESP oder ASR aber auch neue und gute Winterreifen.
Bin begeistert. Irgendwas muß der Focus halt auch mal besser können.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Na Gipserlein, wenn wir dich hier endlich los sind, dann wird ja endlich alles gut.
Und ja klar, es liegt alles an den Reifen. Ich hatte extra geschrieben, das auch auf dem Mondeo neue gute Winterreifen (Kleber HP) drauf waren. Im Prinzip ging der Mondi im Schnee sehr gut, habe ihn immerhin 8 Winter gehabt und während den 320.000km auch nie den ADAC oder sonst irgend eine Fremdhilfe benötigt.
Langsam wird es in diesem Forum etwas albern.
Gruß
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
...weil es immer mindestens einen gibt, der jeden nur ansatzweise passenden Thread nutzt, um ihn mit seinem persönlichen Elend vollzumüllen, welches mit jeder Wiederholung schlimmer wird. Dieses Phänomen ist so alt wie Internetforen selbst.Zitat:
Original geschrieben von fueak
?????Wieso müssen solche Diskussionen immer so ausarten?
Wieso vollzumüllen,das ist kein Müll das sind Tatsachen.Tatsache ist das Ford bei der Pannenstatistik die mit Abstand schlechteste Autofirma ist,fakt ist, das Ford wegen seinen schlechten Autos sogar im Fernsehen kommt(S MAX).Und wieso ausarten?
also die Statistiken vom ADAC sagen da doch etwas anderes aus. Was hat Marderbiss mit Qualität zu tun? Und Motormanegement ist eh alles, was der ADAC Onkel nicht hinkriegt? Der Beetle meiner Frau wollte mal nicht mehr. Er wurde abgeschleppt. Motormanegement laut ADAC. Nur, es war kein Sprit mehr drin.
Was war denn wegen dem S-Max? Also viel schlimmes habe ich schon vom E-Klasse Benz, vom 5er BMW, vom Apssat, vom Golf etc gehört. Also deine Aussage halte ich für sehr pauschal. Und gehört in diesen Thread nicht rein.
Immer lustig solche Diskussionen.
Es wird ja mittlerweile allgemein bekannt sein dass die ADAC Pannenstatistik nicht repräsentativ ist.
Warum waren wohl jahrelang die Japananer führend? Sicherlich nicht weil sie zuverlässiger waren. 🙄 Denkt mal drüber nach.
Mal davon abgesehn ist der Focus bei der Statistik doch auf Platz 3. Wo ist also das Problem?
Ein Problem haben diese hochmodernen Fahrzeuge schon. Haste ne Panne konnte man früher mal den Benzinschlauch abziehen und Starten, ah Benzin drin. Ne Zündkerze gegen Masse halten, ah Zündfunke da und den Lufi mal ordentlich mit Starterspray füllen. etc Das kannste bei den neuen Techniken nicht mehr. Somit hat ein Trabbi eine bessere Pannenstatistik als ein Ford Focus. Aber der Trabbi wird ja ncht mehr erwähnt, weil es so peinlich wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tim61
Ein Problem haben diese hochmodernen Fahrzeuge schon. Haste ne Panne konnte man früher mal den Benzinschlauch abziehen und Starten, ah Benzin drin. Ne Zündkerze gegen Masse halten, ah Zündfunke da und den Lufi mal ordentlich mit Starterspray füllen. etc Das kannste bei den neuen Techniken nicht mehr. Somit hat ein Trabbi eine bessere Pannenstatistik als ein Ford Focus. Aber der Trabbi wird ja ncht mehr erwähnt, weil es so peinlich wäre.
Das stimmt so ja auch nicht. Die Motoren haben doch vor 30 Jahre bei weitem nicht so lange gehalten wie heute. Vorallem gab es wesentlich mehr gravierende Schäden wie abgerissene Pleuel, Kolbenschäden etc.
Außerdem wurde die Motoren wesentlich öfter gewartet. Das Öl damals war doch selten mehr als 5000-10000km im Motor und wurde dann gewechselt. Heutzutage wird das Öl teilweise erst alle 50000km getauscht.
Das Hauptproblem ist heutzutage einfach die Elektronik, und da im speziellen die Batterie.
Aber ehrlich gesagt wie oft hat man eine Panne. Mein Focus in 120000km noch nie und ich wegen 2 Sachen außerplanmäßig in der Werkstatt in der Zeit. Natürlich kann man mal Pech haben mit nem Auto aber über alles gesehen sind die Autos schon zuverlässiger wie früher.
Man kann nur einfach heutzutage quasi nichts mehr selbermachen.
da stimme ich dir zu. Unsere Beiträge widersprechen sich auch nicht. Früher konnte man mehr machen, lernte das sogar in der Fahrschule. Heute geht ein Auto weniger kaputt, wenn aber doch, weiss man meistens nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Immer lustig solche Diskussionen.
Es wird ja mittlerweile allgemein bekannt sein dass die ADAC Pannenstatistik nicht repräsentativ ist.
Warum waren wohl jahrelang die Japananer führend? Sicherlich nicht weil sie zuverlässiger waren. 🙄 Denkt mal drüber nach.Mal davon abgesehn ist der Focus bei der Statistik doch auf Platz 3. Wo ist also das Problem?
Lieber atzenhainer,du mußt die Statistik genau lesen dann hättest du gemerkt das, ganz oben die schlechtesten Autos sind,der Focus ist nämlich nicht 3 bester sondern ist unter den 3 schlechtesten.
Zitat:
Ich würde gerne mal deine Reaktion sehen wenn mindestens alle 3 Monate der ADAC kommen muß um den Focus abzuschleppen.Und dazu noch die weit über 40 unplanmäßigen Werkstattaufenthalte.Ich war in 4 Ford Werkstätten und 3 davon gaben auf.Und was soll gut werden wenn du mich los hast? bei Ford wirds wohl nicht mehr gut,das zeigt alleine schon die ADAC Pannenstatistik wo Ford bei allen Sparten von Kleinwagen bis Vans immer die schlechtesten sind.
Wie ich reagieren würde? Wahrscheinlich so wie die meisten Menschen. Ich würde 1 - 2 mal in diesem Forum von meinen Problemen berichten und dann die Marke wechseln. In Frage kommende Marken wären übrigens Mazda, BMW und Volvo, auch in dieser Reihenfolge. Ich würde aber nicht, so wie du das machst, bei jeder noch so unpassenden Gelegenheit schreiben, wieviel Pech ich mit meinem Fahrzeug hatte.
ADAC Pannenstatisik? Das weiß nun langsam wirklich jeder, das die Ergebnisse verfälscht sind. Ford arbeitet expliziet mit dem ADAC zusammen, während die meisten anderen Hersteller einen eigenen Service unterhalten. Interessanter sind da schon 100.000km Dauertests oder TÜV/Dekra Statistiken und dort sieht es jeweils gar nicht so schlecht aus für Ford.
Gruß
@Dagobert wenn du mir zeigst in welchem Beitrag ich in den letzten 6-8 Monaten(bis auf gestern) ich mich über Ford oder über meinen Focus richtig negativ geäußert habe dann weißt du mehr wie ich.Du mußt schon bei der Wahrheit bleiben.
Sorry dass stimmt natürlich, ich hatte de Statistik nur überflogen da ich wie gesagt nicht viel davon halte.
Gründe hat Dagober dazu ja schon geliefert.
Die Statistik des ADAC liefert eben nur die Pannen auf welche sie auch selber bearbeitet haben. Da Ford eben mit dem ADAC zusammen arbeitet liegen sie immer relativ weit vorne. BMW z.B. wird sicherlich keine Panne an den ADAC weitergeben welche sich noch innerhalb der Garantiezeit ereignet.
Aus diesem Grund waren auch die Japaner sehr lange in dieses Statistik vorne dabei, da sie schon immer eine relativ lange Garantiezeit haben und alle Pannen selber bearbeiten.
Zusätzlich steht beim Focus z.b. als häufigste Fehlerursache der Marderbiss. wofür das Auto relativ wenig für kann.
@Gipserlein
Meinst du wirklich, das ich mir jetzt alle deine Beiträge der letzten Monate durchlese? Ich habe noch was besseres zu tun. Aufgefallen ist es mir bei dir allerdings schon öfters und zwar meistens allgemein gefasste negative Randäußerungen zu Ford. Im einzelnen ist das ja auch nicht so schlimm aber auf die Dauer geht es einem einfach auf die Nerven und zwar wahrscheinlich nicht nur mir.
Für mich ist diese Diskussion jetzt beendet.
Hier geht es um Wintereigenschaften des Focus und nicht um uns Beide.
@all
Seit heute habe ich ein neues kleines Problem: Habe schon vor Monaten puren Scheibenwaschwasserfrostschutz bis -30 Grad in die Scheibenreinigungsanlage geschüttet, auch schon ein paar mal pur nachgefüllt. Seit gestern sind die Düsen eingefroren. Das Auto steht immer draußen und es soll kalt bleiben. Wie bekomme ich die Düsen wieder frei? OK, eine Möglichkeit wäre 2 Stunden in ein beheiztes Parkhaus aber gibt es nicht irgend einen tollen einfachen Trick? Aktuell sind es hier -10 Grad.
Gruß
Sind nur die Düsen zu? Ich würds mal mit nem Feuerzeug versuchen die Düsen bisschen heiß zu machen. Oder als Alternative mit nem Heißluftfön.
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Lieber atzenhainer,du mußt die Statistik genau lesen dann hättest du gemerkt das, ganz oben die schlechtesten Autos sind,der Focus ist nämlich nicht 3 bester sondern ist unter den 3 schlechtesten.
Nunja, zum Thema ADAC Statistik ist schon sehr viel geschrieben worden. Man muß grundsätzlich 3 Dinge zu dieser Statistik wissen:
Wie schon richtig erwähnt, so ziemlich jeder Hersteller hat heute eine Mobilitätsgarantie, damit Liegenbleiben für Dich als Neufahrzeugkunde auch dann nichts kostet, wenn Du nicht im ADAC oder so bist. Einige Hersteller (MB oder BMW beispielsweise) betreiben ein völlig eigenständiges Servicenetzwerk, andere wie Ford, Opel, Toyota, etc. beauftragen im Fall der Fälle den ADAC als Subunternehmer mit der Abschlepperei. Damit dieser Umstand die Statistik nicht verfälscht, beteuert der ADAC Jahr für Jahr auf’s Neue, dass diese Fälle dann nicht in der Statistik erfasst werden. Das bedeutet dann aber, dass der Mann in Gelb, wenn er mit Dir am Straßenrand einen Auftrag schreibt, jetzt wissen muß, ob er bei „Statistik“ ein Kreuzchen machen muß oder nicht. Interessant wird das, wenn man mal darüber nachdenkt, dass der ADAC selbst natürlich auch kein reines Abschleppunternehmen ist, sondern ein Automobilclub mit zahlenden Mitgliedern (im Grunde sowas wie eine Versicherung). Für den Abschleppservice verfügt der ADAC über ein sehr breites Netz von selbständigen Subunternehmern, die dann „Wir fahren im Auftrag des ADAC“ am Auto stehen haben. Das heißt, wenn Du mit Deinem Focus liegen bleibst, rufst Du die Ford Hotline an. Da Ford kein Abschleppunternehmen ist, rufen die jetzt den ADAC als Subunternehmer an, und beauftragen ihn, Dich zu bergen. Da der ADAC wiederum auch kein Abschleppunternehmen ist, ruft der jetzt den Abschleppunternehmer Müller an, und gibt den Auftrag an den als Sub-Sub-Unternehmer weiter. Und jetzt muß der Schlepperfahrer vom Herrn Müller wissen, ob der ADAC, der den Herrn Müller angerufen hat, seinerseits ursprünglich von einem ADAC-Mitglied oder einer Service-Hotline angerufen worden ist. Und davon hängt dann ab, ob Dein Focus in der ADAC Pannenstatistik auftaucht, oder nicht.
Das zweite Problem an der ADAC Statistik ist, dass sie zwar bestimmte Ausfallgründe erfasst, in der Gesamtrechnung (die am Ende die „Platzierung“ ausmacht) aber nicht nach fahrzeugspezifischen Problemen oder selbstverschuldeten Ausfällen oder sonstigem unterscheidet. Jeder plattgefahrene Reifen, jeder im Kofferraum eingesperrte Fahrzeugschlüssel, jeder leergefahrene Tank, jede gebrochene Scheibe wird am Ende gegen das Fahrzeug XY verbucht.
Das wohl größte Problem an dieser Statistik ist aber, dass sie wirklich nur die Fälle erfasst, wo man mit seinem Fahrzeug physisch liegen bleibt, also den ADAC oder die Mobilitätshotline rufen muß. Die große Masse an Problemen, die an unseren Fahrzeugen auftauchen, mit denen wir aber nicht liegen bleiben, tauchen selbstverständlich beim ADAC nicht auf. Die ganzen Rostprobleme, Wassereinbrüche, defekte Bremsen, ausgeschlagene Antriebswellen, Sensorausfälle, defekte Zentralverriegelungen, kaputte Fensterheber, defekte Relais, etc. – all das taucht beim ADAC nicht auf. Die ganzen Elektronikprobleme heutiger Fahrzeuge (egal welcher Marke) sind immer ärgerlich, führen aber in 95% der Fälle nicht zum direkten Liegenbleiben – ergo nix ADAC Statistik. Sämtliche Rückrufe (aktuell Delphi Einspritzdüsen beim Mercedes CDI) tauchen natürlich auch in keiner ADAC Statistik auf.
Damit kann man sich sehr leicht selbst erklären, wie aussagekräftig so eine Statistik jetzt ist.
Aber wie schon erwähnt, wieder einmal hat es diese relativ überschaubare Polemik geschafft, dass ein Einzelner ein ursprünglich völlig wertfreies Thema wie „Focus im Schnee Bergauf“ für sein persönliches Markenbashing vergewaltigt hat. Zum wievielten Mal? So ist das eben…
Also als allererstes finde ich garnichts dagegen einzuwenden, wenn jemand seine persönliche positive Erfahrung wiedergibt, wie er einen Berg hochgefahren ist. Es gibt weiß Gott andere unnötigere Beiträge. Ich bin auch der Meinung, dass der Focus für das winterliche Wetter ein sehr sicheres Auto ist und die Elektronik greift meiner Ansicht nach nicht übertrieben ein. Wens stört, der schaltet ESP eben aus. Auch der Bremsassistent macht seine Arbeit gut, sodass man stets ein sicheres Gefühl hat und ich spreche aus Erfahrung, fahre jeden Tag 100 Kilometer ins Geschäft und zurück und zur Zeit ziemlich oft durch Schnee.
Warum manche Leute jeden Thread dazu nutzen, ihren (Auto-) Frust abzubauen, verstehe ich nicht, es ist total sinnlos. Manchmal hat man halt Pech mit einem Fahrzeug, das kann passieren und wer schonmal mit offenen Augen durch ein paar andere Markenforen gesurft ist, der wird feststellen, dass es nicht nur bei Ford Probleme gibt. Alle kochen nur mit Wasser... Wenn ich einen 2 Jahre alten Daimler mit durchgerosteten Türen habe , wie groß muss da der Frust sein???Was bringt dann die Statistik, in der steht, dass das Auto selten Marderschäden...
Also, Leute, PEACE!
Meine Frau und ich sind heute mal einen Berg runtergefahren,das war ein Erlebnis,viel besser als einen Berg hochzufahren,oder was meint ihr?