FK3 Kupplungsschäden, bitte hier rein!
Hallo!
Ich weis, nicht noch ein zusätzlicher Thread um dieses Thema, ich will hier nur eine Statistik führen. Ich will wissen wieviele FK3 damit ausfallen, wann sie ausfallen und ob sie gechippt waren.
Meiner: Bj. 11/2006, Ausfall bei 120tkm, nicht gechippt
Grüße,
Zeph
PS.: Falls jemand im Falle des Chippens Sorge hat, das Honda hier mitliest, kann er mir auch eine PN schicken ich poste es dann anonym hier.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich weis, nicht noch ein zusätzlicher Thread um dieses Thema, ich will hier nur eine Statistik führen. Ich will wissen wieviele FK3 damit ausfallen, wann sie ausfallen und ob sie gechippt waren.
Meiner: Bj. 11/2006, Ausfall bei 120tkm, nicht gechippt
Grüße,
Zeph
PS.: Falls jemand im Falle des Chippens Sorge hat, das Honda hier mitliest, kann er mir auch eine PN schicken ich poste es dann anonym hier.
267 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Nun das Kupplungspedal hat einen Endanschlag auf beiden Seiten (getreten und nicht getreten). Der Endanschlag bei nicht getretenem Pedal bestimmt, wie weit das Pedal herauskommen kann. Dort ist auch möglicherweise der Schalter in Einheit mit diesem Endanschlag angebracht.Ja, der Schalter ist am Endanschlag angebraucht
Ist dieser falsch justiert, ist es so, als würde dauernd jemand leicht am Pedal stehen. Das würde sich aber in der Abnutzung des Ausrücklagers und den Belägen zeigen.
Nein, dieser Schalter könnte kein Blatt Papier bewegen und auf keinen Fall das Pedal auf Spannung bringen
Es wäre interessant zu wissen, inwieweit die Beläge abgenutzt waren, als sie getauscht wurden. Denn ich bin sicher das die Aussage: "Die Beläge sind noch ok", den normalen Verschleiß beeinhaltet. Ich würd' sogar meinen, das die Hälfte bei 120tkm weg sein muß.
Ja, das seh ich auch so!
und zur Erinnerung weil´s unübersichtlich wird:
Die Kupplungsscheibe und die Druckplatte ist als Satz erhältlich.
Dieser Satz ist
verbaut in CN1 CN2 FN3 FK3 RD9 RE6 BE5 von 2004 bis 2009Die Teile Nr. ist 22105PGE315 (wer mag kann hier
http://www.hondaoriginalparts.com/nachschauen)
wo ist ein FK3 Problem? (wie gesagt techn. begründet)
Grüße
Harry
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Wenn eine Kupplung 120tkm bei einem Diesel mit 340NM und wahrscheinlich mehr als 140PS hält, denke ich darf man sich nicht beschweren oder zumindest nicht erwarten das Honda die Kosten für eine Neue übernimmt.Als grasses Gegenbeispiel eben der erwähnte B Clio der bei 60PS und 98NM nach 140tkm schon die Dritte Kupplung benötigt hat.
Entschuldige, ganz kann ich deiner Argumentation nicht folgen. Denn dieser nach hält eine Kupplung umso kürzer je potenter das Auto ist. Sprich je mehr Pferde unter der Haube sind, desto kürzer hält die Kupplung???
Sprich wir verbauen eine Kupplung die in einem Clio ohne Probleme 150tkm hält in einen Wagen, der mehr als doppelt so stark ist, dafür ist sie halt nach 60tkm kaputt. Und das ist so in Ordnung?
Was ich erwarte ist eine ordentlich dimensionierte Kupplung, die bei meinem Fahrprofil zwischen 150-200tkm hält. Würde ich nur Kurzstrecke in der Stadt fahren, mit viel Stop & Go, dann wären 100tkm auch ok. Ebenso verstehe ich, das eine Kupplung bei 50tkm kaputt ist, wenn man das Pedal als Fußabstellplatz mißbraucht.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Harry Hogge
wo ist ein FK3 Problem? (wie gesagt techn. begründet)Grüße
Harry
Ich versteh' grad nicht auf was du hinaus willst. Das diese Kupplung bei allen Fahrzeugen mit dem 2.2i-CTDi verbaut ist, sollte klar sein.
Es ist vielleicht kein FK3-Problem, sondern ein 2.2i-CTDi-Problem. Ist es das auf was du hinaus möchtest?
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ich versteh' grad nicht auf was du hinaus willst. Das diese Kupplung bei allen Fahrzeugen mit dem 2.2i-CTDi verbaut ist, sollte klar sein.Zitat:
Original geschrieben von Harry Hogge
wo ist ein FK3 Problem? (wie gesagt techn. begründet)Grüße
HarryGrüße,
Zeph
weil es eben diesen Thread gibt:
FK3 Kupplungsschäden, bitte hier rein!
und nicht den
CN1 CN2 FN3 RD9 RE6 BE5 Kupplungsschäden, bitte hier rein! Thread
das die gleiche Kupplung in 6 anderen Modellen seit 2004 bis 2009 läuft ist doch eine Überlegung Wert.
Grüße
Harry
Ähnliche Themen
Ja, das wäre sinnvoller, geb' ich zu. Ist historisch so gewachsen.
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-schleift-beim-crv-t1744236.html
http://www.motor-talk.de/.../...m-kupplungs-und-gaspedal-t2053702.html
http://www.motor-talk.de/.../...fgeraeusch-beim-schalten-t3676812.html
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-schleift-beim-crv-t1744236.html
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-re6-nach-30tkm-hin-t1925534.html
http://www.motor-talk.de/.../...rd-cn2-kupplungsprobleme-t2504111.html
http://www.motor-talk.de/forum/kupplung-cn1-t2095886.html
Hmmm, ich hätt' besser nicht nachgegraben...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ja, das wäre sinnvoller, geb' ich zu. Ist historisch so gewachsen.http://www.motor-talk.de/.../kupplung-schleift-beim-crv-t1744236.html
http://www.motor-talk.de/.../...m-kupplungs-und-gaspedal-t2053702.html
http://www.motor-talk.de/.../...fgeraeusch-beim-schalten-t3676812.html
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-schleift-beim-crv-t1744236.html
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-re6-nach-30tkm-hin-t1925534.html
http://www.motor-talk.de/.../...rd-cn2-kupplungsprobleme-t2504111.html
http://www.motor-talk.de/forum/kupplung-cn1-t2095886.htmlHmmm, ich hätt' besser nicht nachgegraben...
Grüße,
Zeph
In dem vierten Link wird hin und wieder von einem "geknickten Kupplungsschlauch" als Ursache für zu wenig Druck der Federn gesprochen. Gibt es eine Erklärung aus technischer Sicht auf dieser Basis? Gibt es ggf. einen Zusammenhang mit den Problemen/Geräuschen an Kupplungspedal und Geberzylinder?
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Also Mike,ich habe sämtliche Hyundais und Kias gegen Toyota und Mazda,sowie Honda konfiguriert.
Die sind nicht billiger sondern gleich, plus minus 500€ bei gleicher Ausstattung.
Das Märchen,das ein Koreaner billig ist,ist schon lange Geschichte.
Billiger als jeder VW ja.Da ist der neue i40 bei gleicher Ausstattung 5000 Euro billiger wie der Passat.Was aber zieht ist die 5 Jahresgarantie inkl. Wartung.
Der Wagen an sich ist schon billig. Man kauft halt nur die Garantie teuer dazu ohne es zu wissen. 😉
---
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen "deutschen Kupplungen" und "östereichischen"???
In Deutschland fährt man ja bekanntlich schneller, bzw man darf schneller fahren. Gehen sie deshalb in deutschland auch eher kaputt? Gebe ich kein vollgas hällt sie dann vielleicht die 200.000KM?
Die FN2-Kupplung ist ja auch schon anfällig, allerdings aus einem anderen Grund, und das dann wohl wirklich Fahrabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ein Konstruktionsfehler kann sich durchaus durch erhöhten Ausfall zeigen, nicht nur in einem generellen Versagen. Aus meiner Berufspraxis kann ich da die Einspritzpumpe des BMW 524td nennen. Da hat das Positionspotentiometer des Stellwerks in nennenswerter Anzahl (etwa 5-10% der Fahrzeuge) versagt. Abhängig vom getankten Sprit hat es das Leitplastik aufgelöst. Eindeutig falsche Materialwahl. Bosch ist dann dazu übergegangen die Position induktiv und verschleißfrei zu messen. Aufgrund einer Ausfallrate von 5-10%. Nicht einem generellen Ausfall. Ich hatte selber einen 524td, der ist 270tkm gefahren, ohne ein Problem.
Grüße,
Zeph
Siehste,das ist das was ich meine.Es gibt immer einen 2. Faktor,der mit reinspielt.
Ein reiner Konstruktionsfehler würde alle Modelle betreffen.
Ich würde es einen halben Konstruktionsfehler nennen,wenn denn der Beweis erbracht ist,das es nicht vom Fahrer kommt.
Ich könnte dich ja jetzt mal fragen:
Warum gibt es im FRV Forum bei ca 100 gemeldeten Fahrern und 7 Jahren einen einzigen Fall dazu,obwohl der BE5 die gleiche Kupplung hat?
Den Diesel im FRV gibt es schon vor dem Civic seit 2005.
Fahren FRV Fahrer nicht so sportlich oder was ist die Erklärung?
Du kannst es also niemals auf Honda allein schieben.
Ne Teilschuld würd ich schon eher vermuten.
Wenn ich das Forum durchsuche, finde ich eine Häufung beim Civic und beim CR-V mit dem 2.2i-CTDi. Accord und FR-V sind nicht weiter auffällig, auch wenn's da hin und wieder eine kaputte Kupplung gibt...
Nun, was ist der 2. Faktor...
Der Civic und der CR-V wurden in Swindon gebaut, der Accord und der FR-V in Japan. Erkennbar an der Motorbezeichnung N22A1 (für Japan) und N22A2 (für Swindon)...
Sicher sollte man berücksichtigen, das der Civic der Stückzahlträger von Honda ist. Deshalb fallen hier die Kupplungen besonders auf, trotz möglicherweise geringem absoluten Prozentsatz.
Grüße,
Zeph
Das bedeutet, wenn die Kupplung hinüber ist sollte man sie in Japan austauschen lassen, weil die sie besser verbauen können. 😰
Interessant in diesem Zusammenhang ist immer noch, das (soweit überprüfbar) nie der Verschleiß an den Belägen zum Ausfall der Kupplung führt. Diese befinden sich immer noch im grünen, benutzbaren Bereich. Folglich rutscht die Kupplung aufgrund von fehlendem Anpreßdruck.
Die Ursache könnte sein:
Fuß auf dem Kupplungspedal (eindeutig ein Fahrerfehler):
Bei ersterem müßte die Kupplung greifen, wenn man bewußt den Fuß vom Pedal nimmt.
Falsch eingestellter Endanschlag (falls es den gibt):
Der Endanschlag könnte das Pedal nicht ganz ausfahren lassen, was bedeutet das die Kupplung noch immer leicht betätigt ist.
Ausgeleierte Tellerfeder:
Diese sollte, sofern richtig dimensioniert, nicht ausleiern. Gibt es eine Möglichkeit für den Fahrer diese zu überdehnen?
Steckender Geberzylinder, der die Kupplung nicht ganz frei gibt:
Das wäre der Link zum knarzenden Pedal, der Fahrer würde von diesem Steckenbleiben kaum was merken, da das Pedal zusätzlich von einer Feder geführt wird.
Verstellbereich der Nachstellung zu klein:
Warum ist dieser zu klein? Falsch dimensioniert, oder ein Zusammenspiel mit der ermüdenden Tellerfeder, die Honda in den Verstellweg nicht einkalkulierte?
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Sprich wir verbauen eine Kupplung die in einem Clio ohne Probleme 150tkm hält in einen Wagen, der mehr als doppelt so stark ist, dafür ist sie halt nach 60tkm kaputt. Und das ist so in Ordnung?Grüße,
Zeph
Nö, im Clio wird wohl hoffentlich nicht dieselbe Kupplung wie im FK3 verbaut sein 😉
Ich wollte damit nur verdeutlichen das es absolut nichts ungewöhnliches ist, wenn eine Kupplung nach 120tkm gewechselt werden muss, denn es geht ja auch viel schlimmer wie das Bsp. des Clio zeigt.
So gesehen würde ich das absolut nicht als Mangel des FK3 bewerten.
Was anderes ist es wenn sie bereits nach 20 oder 30tkm hinüber ist, hier muss man schon die Gründe hinterfragen warum, aber in diesem Falle bietet Honda sicherlich eine Kulanzlösung an.
Und natürlich wird eine Kupplung bei Leistungsstärkeren und vorallem Drehmomentstärkeren Motoren höher beansprucht als bei einem PS schwächeren Fahrzeug.
Klaro sollten diese Kupplungen auch dementsprechend ausgelegt sein und wenn sie 120tkm halten sind sie das mMn auch.
Wenn bei meinem Type R nach 120tkm die Kupplung hinüber wäre, würde ich mich auch nicht beschweren, damit muss man bei solchen Fahrzeugen eben rechnen.
Und natürlich kommt es auch noch auf die Fahrweise drauf an, aber in der Regel werden Leistungsstärkere Fahrzeuge eben auch demenstprechend bewegt.
Wenn jemand meint im Stadtverkehr den linken Fuß ständig auf der Kupplung schleifen lassen zu müssen oder sich zu ständigen Ampelstarts hinreißen läßt, darf er sich dann natürlich auch nicht wundern wenn die Kupplung nach 30tkm hinüber ist.
Ständiges Stop and Go im Stadtverkehr ist natürlich auch Verschleiß fördernd.
Ich spreche hier niemanden persönlich an, ist nur meine Sicht der Dinge.
Kupplung ist nun mal ein Verschleißteil und das bedeutet das Sie früher oder später verschlissen ist.
Anbei möchte ich noch Bemerken das ich bislang bei keinem meiner Autos die Kupplung wechseln musste.
Die höchste Laufleistung bin ich auf den Accord CB3 gefahren, selbe Maschine wie sie Zephy im Prelude hat, der Acci hatte bis zum
Verkauf mit 175tkm die erste Kupplung drinnen.
Wenn sie aber k.o. gegangen wäre, hätte ich mich auch nicht beschwert und bei Honda einen Kulanzantrag gestellt.....
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Nun, was ist der 2. Faktor...
Der Civic und der CR-V wurden in Swindon gebaut, der Accord und der FR-V in Japan. Erkennbar an der Motorbezeichnung N22A1 (für Japan) und N22A2 (für Swindon)...
Da könnten wir zusammenkommen, die Montage ist anscheinend nicht ganz einfach, Kupplungslieferanten weißen ausdrücklich auf sorgfältige Prüfplicht der Druckplatten auf Funktion und Transportschäden hin.
siehe hier:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/praxis/articles/142848/und hier:
http://www.schaeffler.com/.../luk_kupplung_nio_pkw.pdfU.u. haben die Engländer eine "schlechte" Charge erwischt oder konnten es einfach nicht?
btw. danke für die Links
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-schleift-beim-crv-t1744236.html
http://www.motor-talk.de/.../...m-kupplungs-und-gaspedal-t2053702.html
http://www.motor-talk.de/.../...fgeraeusch-beim-schalten-t3676812.html
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-schleift-beim-crv-t1744236.html
http://www.motor-talk.de/.../kupplung-re6-nach-30tkm-hin-t1925534.html
http://www.motor-talk.de/.../...rd-cn2-kupplungsprobleme-t2504111.html
http://www.motor-talk.de/forum/kupplung-cn1-t2095886.html
Hmmm, ich hätt' besser nicht nachgelesen...
(war nicht so ergiebig)
Grüße
Harry
Werden die Autos wirklich immer größerer Schrott?
Bei keinem unserer Autos (und das waren um die 10) war jemals die Kupplung defekt. Und die Wagen hatten bis zu 245.000 km auf dem Tacho stehen.
Zu Renault: Mein bester Kumpel musste die Kupplung bei seinem Renault 19 bei 200.000 km tauschen lassen.
Unser Clio war knapp 9 Jahre alt und hatte fast 180.000 km auf dem Tacho, als wir ihn mit der ersten Kupplung abgegeben haben. Übrigens: Meine Schwester und ich haben mit diesem Wagen Auto fahren gelernt.
Wenn die Leute schreiben, ihr Civic hätte nun 120.000 km absolviert und würde noch immer gut laufen, dann ist das nichts Besonderes für mich. Mein Daihatsu Sirion hat noch mit 155.000 km brav seine Dienste verrichtet. Auch der hatte die erste Kupplung drinnen. Gegen Ende ist leider das Kupplungsseil angerissen, das hat mich bei einem Freund meines Vaters gerade mal 45 Euro gekostet.
Vom Civic würde ich mir erwarten, dass man damit 200.000 km ohne gröbere Probleme abspulen kann. Noch dazu im Langstreckenverkehr mit 85 % Autobahn im 6. Gang. Das muss ja eine einzige Wohltat für den Wagen sein, besser geht's gar nicht. Dazu gibt man bei jedem Service in der Honda-Werkstatt Unsummen aus und man muss trotzdem außerplanmäßig in die Werkstatt.
Die Kisten heutzutage taugen einfach nichts mehr punkto Langzeithaltbarkeit. Ich habe vor ein paar Jahren noch den Kopf geschüttelt als mein Onkel meinte, er wechsle alle 5, 6 Jahre das Auto, weil dann reicht es ihm. Schön langsam kann ich seine Gedanken nachvollziehen, weil länger halten die Dinger eh nicht mehr ohne dass es dann kostspielig wird.
BTW: Find ich auch bemerkenswert, dass das Problem vorwiegend bei Honda's aus England auftritt. Wurscht, von Honda aus England bin ich eh schon geheilt.
Bei meinen gebrauchten Audis aus BJ.86 und 88 waren seinerzeit bei 78 tsd.km und bei 104.tsd km jeweils die Kupplungen kaputt und bei beiden dazu noch jede Menge andere Dinge, die normalerweise bei weit höheren Laufleistungen üblich gewesen wären. Beide Autos habe ich jeweils nach ca. 2 Jahren wieder verkauft. Leider habe ich den Fehler gemacht, nach dem ersten noch nen 2. zu kaufen. Von beiden Autos habe ich immer noch mehr Rechnungen, Aufträge, etc. als bei allen 3 Alfas, dem Honda und dem BMW aktuell zusammen.
Ich werde ich mir keinen Audi mehr vor die Türe stellen.
Von daher kann man nicht sagen, dass alle Autos "früher" zuverlässiger waren.