Fernstart per Ford Pass / Auto warmlaufen lassen
Gerade jetzt bei den Temperaturen verlockt diese Funktion ja geradezu, den Motor schon minutenlang per Ford Pass zu starten, um die Scheiben aufzutauen, Sitzheizung etc.
Aber ein paar Gedanken dazu:
Ich fahre über 40 Jahre Auto und mir wurde beigebracht, dass man nach dem Anlassen gleich losfährt. Der Umweltaspekt , oder 10 Euro Strafe jucken mich nicht, aber mir kann niemand erzählen, dass bei eisigen Temperaturen dieses Laufen im Standgas dem Motor nicht schadet, egal, wie dünn das Öl ist.
Dazu auch was vom ADAC:
Durch das Warmlaufenlassen steigt der Spritverbrauch
Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich
Im Stand braucht der Motor deutlich länger, um Betriebstemperatur zu erreichen. Dafür wird eine große Menge Kraftstoff verbraucht, ohne eine Leistung zum Antrieb des Fahrzeuges abzugeben.
Unsere Tests haben außerdem gezeigt, dass das Fahrzeug durch das Laufenlassen des Motors im Stand nicht besonders warm wird. Nach vier Minuten Motor warmlaufen lassen bei einer Außentemperatur von -10 Grad hat das Motoröl gerade einmal eine Temperatur von -7 Grad erreicht und auch aus den Luftaustrittsdüsen im Wageninneren kommt lediglich ein laues Lüftchen mit etwa 13 Grad. Dafür wurden dann jedoch bereits etwa 0,1 Liter Benzin verbrannt.
Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich. Durch das Laufenlassen im Stand verlängert sich nicht nur diese Warmlaufphase, sondern auch die Phase mit erhöhtem Verschleiß. Das Motoröl braucht länger, bis es Betriebstemperatur erreicht, wodurch sich wiederum die Reibung im Motor erhöht.
65 Antworten
Und warum solltest du schlauer fragen als der Verkäufer antworten?
Warum hab ich bei dem ein oder anderem User hier eigentlich ständig das Bild eines konservativen, älteren Herrn vor Augen, der am Stammtisch über alle vermeintlichen Fehlbehandlungen des heil´gen Bleches wettert? Auch wenn er vielleicht nur mal am Rande eine Überschrift gelesen hat.
""E10 ist doch nur Pferdepippi! Da verstopft alles wenn du nur an der Zapfsäule vorbeifährst! Und 3000% Mehrverbrauch hast du auch!"
"Warmlaufen lassen geht gar nicht! Da explodiert der Motor von! Und das nach nur 10.000 km!"
"S/S hat der Teufel erfunden! Da geht nach 500 km alles kaputt!"
Aber dann Sonntags mit dem Diesel die 200 Meter zum Bäcker fahren ist vollkommen in Ordnung. Hauptsache die Verhältnisse stimmen.
Zitat:
@Basti32 schrieb am 13. Februar 2021 um 18:26:52 Uhr:
Aber dann Sonntags mit dem Diesel die 200 Meter zum Bäcker fahren ist vollkommen in Ordnung.
Nur wenn du ihn nicht vorher warmlaufen lässt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 13. Februar 2021 um 17:08:02 Uhr:
"S/S hat der Teufel erfunden! Da geht nach 500 km alles kaputt!"
Da hat ja Ford beim MK4 eine "Lösung" dagegen gefunden 😁
Zitat:
@der_ich schrieb am 13. Februar 2021 um 19:38:59 Uhr:
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 13. Februar 2021 um 17:08:02 Uhr:
"S/S hat der Teufel erfunden! Da geht nach 500 km alles kaputt!"Da hat ja Ford beim MK4 eine "Lösung" dagegen gefunden 😁
Nicht nur Ford . Aber die Taste zum deaktivieren ist von großem Vorteil.Und heut mal bei uns S/S laufen lassen Außentemperatur -22`Zell am See 7-10 Uhr morgens nur Kurzstecken im Vertrieb und hat alles Funktioniert. Ist aber auch keine Ford.
Zitat:
@carbonix schrieb am 13. Februar 2021 um 15:57:45 Uhr:
1l auf 1000km weil er 5 min ein paar mal im Leerlauf gelaufen ist? Träum weiter.
Warum muss man in Foren eigentlich immer alles bis ins kleinste Detail schrieben, damit es jeder versteht? 😕😕😕 Ich dachte, dass die Probleme jeder kennt, es einem aber einfach egal ist, weil der Wagen rechtzeutig weg kommt.
Bei "ein paar mal im Leerlauf" wird "nicht viel" passieren, selbst im Winter nicht. Ich haben von Laternenparkern geschrieben, bei denen das laufenlassen des Motors, bei vereisten Scheieben zur Routine geworden ist. Hier ist es nicht die Frage, ob es Probleme gibt, sondern welche. Und ein höherer Ölverbrauch ist bereits eins von den Problemen. Es geht ganz simpel um den Verschleiß, der bei einem Verbrennungsmotor immer vorhanden ist, und der im kalten Zustand am höchsten, und im Dauerbetrieb (während der Fahet auf Betriebstemperatur) am niedrigsten ist. Wenn mir jetzt Zahlen vorliegen würden, könnte ich sie erklären, in dem ich schreibe, dass jeder Motorstart (einsteigen und losfahren) genau so einen Verschleiß hat, wie 1.000 Stunden Dauerbetrieb. Ein laufenlassen bei kalten Temperaturen, um die Scheieben frei zu bekommen, hat vielleicht einen Verschleiß, wie 20.000 Stunden Dauerbetrieb. Ein laufenlassen im Sommer, um die Klimaanlage zu benutzen hat einen Verschleiß von 10.000 Stunden Dauerbetrieb. Die Zahlen sind jetzt nur geschätzt, da sie mir nicht vorliegen. Sie sollen nur den Verschleiß erklären.
Beim Fernstart hat man zusätzlich das Problem, dass man nicht sieht, wann die Scheiben frei sind. Oder sie vielleicht nur beschlangen sind. Der Motor läuft unötig lange. Ebenso sieht man aus der Ferne keinen Defekt, wie z.B. einen Marderbis, den man sich in der Nacht eingefangen hat.
Na wenn wir jetzt beim heiteren Zahlenraten sind, schätze ich mal, dass 5 Minuten warmlaufen im Stand des Winters den gleichen Verschleiß verursachen, wie 4:53 Minuten normaler Fahrbetrieb. Im Sommer sind es dann 4:58 Minuten. Also wenig bis so gut wie kein höherer Verschleiß.
Eine Schätzung scheint mir so seriös wie die andere.
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 14. Februar 2021 um 08:00:33 Uhr:
Eine Schätzung scheint mir so seriös wie die andere.
Bevor jetzt weiter auf den Zahlen rumgeritten wird...
Ich habe die Zahlen grob geschätzt, weil ich einfach zu faul zum googeln war. Sie entsprechen ungefähr den Zahlen, die ich mal in einem Automagazin gelesen habe. Wozu soll ich mir die Mühe mit der Suche machen, wenn es eh keine Socke interessiert? Für Leute, die in 10 Jahren eh nur 100.000KM fahren ist das Thema eher untinteresant. Das Thema gibt es schon seit Jahrzenten, und ich bin kein Priester, der den Leuten predigen muss, was gut fürs Auto ist! Außerdem ist es nicht mein Wagen, und mir ist halt egal, was andere Leute mit ihrem Wagen machen. Ich finde es halt nur schade, dass so viele nicht mehr wissen (wollen), was unter der Motorhaube passiert.
Wer sich dafür interessiert, wird dank Googe die richtigen Zahlen schon finden. 😉
Zitat:
@MvM schrieb am 13. Februar 2021 um 23:23:15 Uhr:
dass jeder Motorstart (einsteigen und losfahren) genau so einen Verschleiß hat, wie 1.000 Stunden Dauerbetrieb. Ein laufenlassen bei kalten Temperaturen, um die Scheieben frei zu bekommen, hat vielleicht einen Verschleiß, wie 20.000 Stunden Dauerbetrieb. Die Zahlen sind jetzt nur geschätzt, da sie mir nicht vorliegen. Sie sollen nur den Verschleiß erklären.
Jeder macht sich lächerlich, so gut er kann. Wenn du dir schon Zahlen ausm A*** ziehst, dann prüfe doch bitte mal, ob die wenigstens die Chance haben, realistisch zu sein.
1mal Motorstart = gleicher Verschleiß wie 60.000 km (bei 1000h zu 60 km/h), 5 Minuten laufen lassen gleicher Verschleiß wie 1,2 Mio km (20.000h zu 60 km/h)... Wenn jemand auch nur annähernd solche Zahlen im Kopf hat, wenn es um den Verschleiß bei Kaltstart/Laufenlassen im Leerlauf geht, dann wundert mich die Panik davor nicht, die einige hier verbreiten.
Wenn man die Zahlen annimmt, dann hätte mein Focus statt knapp über 70k aktuell einen Motorverschleiß von "geschätzten" 10 Mio km.
Nurmalso, in noch kälteren Gebieten ist es ganz normal, daß die Autos z.b. auch beim Einkaufen mit laufendem Motor abgestellt werden, weil es sonst passieren kann, daß sie schlicht nicht mehr anspringen. Frag mal den Taxifahrer, wieviele 100 Stunden Idle-Laufzeit (auch und gerade bei kalten Temperaturen) sein Motor gemacht hat, der aber dann trotzdem noch mehrere 100.000 km schafft. Frag mal den Trucker in Kanada, ob der bei -25° draußen den Motor ausmacht, oder ob der lieber die ganze Nacht durchlaufen läßt, obwohl im Standgas das Wasser selber bei angehobener Drehzahl kaum 50° warm wird, und der ganze Spaß mindestens 50$ Sprit kostet.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 14. Februar 2021 um 09:19:01 Uhr:
Jeder macht sich lächerlich, so gut er kann. Wenn du dir schon Zahlen ausm A*** ziehst, dann prüfe doch bitte mal, ob die wenigstens die Chance haben, realistisch zu sein.
1mal Motorstart = gleicher Verschleiß wie 60.000 km (bei 1000h zu 60 km/h), 5 Minuten laufen lassen gleicher Verschleiß wie 1,2 Mio km (20.000h zu 60 km/h)... Wenn jemand auch nur annähernd solche Zahlen im Kopf hat, wenn es um den Verschleiß bei Kaltstart/Laufenlassen im Leerlauf geht, dann wundert mich die Panik davor nicht, die einige hier verbreiten.
Eine realistische Berechnung kann man nur nach Betriebsstunden nehmen.
1000 Betriebsstunden = Verschleiß des Motors innerhalb von 1000 Stunden, bei optimaler Drehzahl, und einer Betriebstemperatur direkt ab der ersten Sekunde.
Hier ist der Verschleiß gering, obwohl die Zeitangabe hoch ist.
Du machst eine Berechnung nach gefahrenen Kilometern, bzw. dem Kilometerstand des Fahrzeugs, was bei der normalen Benutzung eines PKW nicht wirklich zutrifft. Würde ich nicht 1000 Betriebsstunden nehmen, sondern 1000KM müsste der Wagen 1020KM am Stück fahren, wobei die ersten 20KM nicht migerechnet werden. (Betriebstemperatur noch nicht erreicht). In der Praxis fährt man aber nicht 1000KM am Stück. Wenn der Arbeitsweg 50KM beträgt hätte ein Pendler bei den 1000KM schon 20 Kaltstarts.
Bie Berechnung "1 Motorstart = Verschleiß wie 60.000KM" Hat schon mal den Fehler, dass wohl niemand 60.000KM an Stück fährt. Der 50KM-Pendler hätte da schon 1200 Motorstarts.
Das ist auch der Grund, warum man einen Wagen nie nach dem Kilometerstand beurteilen darf. Ein Langstreckenfahrzeug hat weniger Motorstarts. Dadurch hat er weniger Verschleiß, bei identischer Laufleistung eines Kurzstreckenfahrzeugs.
PS: Eine nettere Ausdrucksweise, als "Zahlen aus dem A*** zaubern" währe angepasster, findest du nicht? Diese Diskussion sollte sachlich geführt werden, und nicht emotional!
Ich sehe das Thema eher gelassen. Wenn man im Winter im Durchschnitt 1 Mal die Woche das Auto 2-5 Minuten warmlaufen lässt wird sich das nicjt wirklich beim Verschleiß bemerkbar machen. Da fallen Kurzstrecken und gutes Warmfahren stärker ins Gewicht.
Und mal ganz ehrlich: wenn man den Wagen ohne laufenden Motor freikratzt endet das doch nur zu häufig darin, dass beim Einsteigen innen alles beschlägt oder es gar innen leicht gefroren ist. Oder es bildet sich von Außen durch Luftfeuchtigkeit nach 200 Metern fahrt erneut ein leichter Eisfilm. Das endet dann damit dass man ins Auto steigt und 2-3 Minuten mit gestartetem Motor wartet, bis es nicht mehr beschlagen/gefroren ist. Dann lasse ich den Wagen lieber zuvor 3 Minuten warmlaufen steige ein und fahre direkt los.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 14. Februar 2021 um 09:19:01 Uhr:
Frag mal den Trucker in Kanada, ob der bei -25° draußen den Motor ausmacht, oder ob der lieber die ganze Nacht durchlaufen läßt, obwohl im Standgas das Wasser selber bei angehobener Drehzahl kaum 50° warm wird, und der ganze Spaß mindestens 50$ Sprit kostet.
Den Satz habe ich überlesen...
Bei unserem Thema geht es nicht um das allgemeine laufenlassen des Motors im Stand, sondern ausschließlich um einen Kaltstart. Also ein laufenlassen des Motors, wo die Betriebstemperatur noch nicht erreicht wurde. Bei deinem Beispiel in Kanada ist der Motor bereits auf Betriebstemperatur. Hier sind wir auch wieder beim Thema Betriebsstunden. Der Verschleiß den warmen Motor nachts durchlaufen zu lassen ist gering. Wobei es in Kanada aber nicht um den Verschleiß geht, sondern um Startprobleme am nächsten Morgen.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 14. Februar 2021 um 10:25:37 Uhr:
Ich sehe das Thema eher gelassen. Wenn man im Winter im Durchschnitt 1 Mal die Woche das Auto 2-5 Minuten warmlaufen lässt wird sich das nicjt wirklich beim Verschleiß bemerkbar machen. Da fallen Kurzstrecken und gutes Warmfahren stärker ins Gewicht.
Ich sehe das Thema auch sehr gelassen. Die Tage, wo man hier eiskratzen muss sind gering. Deshalb verstehe ich nicht, warum man so emotional diskutiert.
Nur wenn jemand an einem Ort wohnt, wo man in der ganzen Winterzeit eiskratzen muss, könnte es Probleme geben. Je nachdem, wie gut der Motor gebaut ist.
Ok, ich würde meinetwegen nicht im Stand warm laufen lassen. Bei wie vielen läuft es dann wohl wie folgt: Kratzen, einsteigen, starten, losfahren.... nach 300 Meter rote Ampel und da steht man im Standgas, 2 Minuten.
Wo ist der Unterschied ?
Niemand bestreitet sicherlich dass es Verschleiß gibt. Aber im Verhältnis zur gesamten Nutzungsdauer und, z.B. obigen Situationen dürfte dieser "zusätzliche" Verschleiß wohl kaum zu messen sein.
Natürlich unter der Annahme dass man die Funktion nicht täglich und bis zum maximum ausreizt. Aber vielleicht 10 mal im Jahr bei entsprechenden Witterungsverhältnissen... naja...