Fernstart per Ford Pass / Auto warmlaufen lassen
Gerade jetzt bei den Temperaturen verlockt diese Funktion ja geradezu, den Motor schon minutenlang per Ford Pass zu starten, um die Scheiben aufzutauen, Sitzheizung etc.
Aber ein paar Gedanken dazu:
Ich fahre über 40 Jahre Auto und mir wurde beigebracht, dass man nach dem Anlassen gleich losfährt. Der Umweltaspekt , oder 10 Euro Strafe jucken mich nicht, aber mir kann niemand erzählen, dass bei eisigen Temperaturen dieses Laufen im Standgas dem Motor nicht schadet, egal, wie dünn das Öl ist.
Dazu auch was vom ADAC:
Durch das Warmlaufenlassen steigt der Spritverbrauch
Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich
Im Stand braucht der Motor deutlich länger, um Betriebstemperatur zu erreichen. Dafür wird eine große Menge Kraftstoff verbraucht, ohne eine Leistung zum Antrieb des Fahrzeuges abzugeben.
Unsere Tests haben außerdem gezeigt, dass das Fahrzeug durch das Laufenlassen des Motors im Stand nicht besonders warm wird. Nach vier Minuten Motor warmlaufen lassen bei einer Außentemperatur von -10 Grad hat das Motoröl gerade einmal eine Temperatur von -7 Grad erreicht und auch aus den Luftaustrittsdüsen im Wageninneren kommt lediglich ein laues Lüftchen mit etwa 13 Grad. Dafür wurden dann jedoch bereits etwa 0,1 Liter Benzin verbrannt.
Die Warmlaufphase ist für den Motor besonders schädlich. Durch das Laufenlassen im Stand verlängert sich nicht nur diese Warmlaufphase, sondern auch die Phase mit erhöhtem Verschleiß. Das Motoröl braucht länger, bis es Betriebstemperatur erreicht, wodurch sich wiederum die Reibung im Motor erhöht.
65 Antworten
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 14. Februar 2021 um 10:44:39 Uhr:
Niemand bestreitet sicherlich dass es Verschleiß gibt. Aber im Verhältnis zur gesamten Nutzungsdauer und, z.B. obigen Situationen dürfte dieser "zusätzliche" Verschleiß wohl kaum zu messen sein.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Verscheiß bestritten, oder nicht richtig verstanden wird. Nach dem Motto "Entweder der Motor läuft, oder er läuft nicht..." Oder "Bis jetzt ist der Motor noch nie kaputt gegangen."
Den Verschleiß kann man schon messen, in dem man vergleicht, wie oft man später Öl nachkippen muss. Aber es ist nicht nur das warmlaufen lassen, sondern auch hohe Drehzahlen beim kalten Motor, Kurzstrecke, und weitere Faktoren. Das alles ist sehr individuell, kann zwar allgemein diskutiert, aber nicht auf jeden angewendet werden.
Es wurde auch die Start/Stop-Funktion erwähnt, obwohl es sich hierbei um einen schonenden Warmstart, und nicht um einen Kaltstart handelt.
Da die meisten schreiben, dass sie die Fernstart-Option nur 3-10 Mal im Jahr nutzen, dürfte der zusätzliche Verschleiß nicht messbar sein. Aber das ist nun mal eine allgemeine Diskussion, die nicht individuell auf einzelne Nutzer eingeht.
Was ich eh und bei frostigen Temperaturen der letzten Tage sowieso mache: Extreme Kurzstrecken weitestgehend meiden.
Mehrere Tage Standzeit, - 10° und wenn es nur zum 5 Km entfernten Getränkemarkt das Fahrzeug durch fahren erst mal auf Betriebstemperatur bringen.
Die zusätzliche Fahrstrecke ist am Ende für den Motor mit Sicherheit besser, als wenn er irgendwann den Kurzstreckentod stirbt.
Dank Carport muss ich seltenst Kratzen und ab und an mal Schnee beseitigen, dann ist das Auto aber aus.
Du fährst also 20min durch die Gegend, um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen und dann zum nur 5 km entfernten Getränkemarkt?
Also ich fahre nur zum 30km entfernten Supermarkt einkaufen.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 14. Februar 2021 um 10:44:39 Uhr:
Ok, ich würde meinetwegen nicht im Stand warm laufen lassen. Bei wie vielen läuft es dann wohl wie folgt: Kratzen, einsteigen, starten, losfahren.... nach 300 Meter rote Ampel und da steht man im Standgas, 2 Minuten.Wo ist der Unterschied?
Den Leerlauf während des Kratzens oder auch davor hast Du immer, die Ampel ist mit Glück auch mal Grün ;-) .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sackbaur schrieb am 14. Februar 2021 um 12:14:04 Uhr:
Du fährst also 20min durch die Gegend, um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen und dann zum nur 5 km entfernten Getränkemarkt?
Also ich fahre nur zum 30km entfernten Supermarkt einkaufen.
Tja, alle von uns hauptsächlich genutzten Geschäfte befinden sich in diesem Umkreis. Und wegen dem Wetter werde ich keine Einkaufsgewohnheiten ändern.
Und wie schon geschrieben, das Auto steht auch mal mehrere Tage.
Dazu laufe ich zur Arbeit und versuche gewisse Erledigungen zusammenzulegen.
Ob ich jetzt mal ein wenig fahre um den Motor auf Betriebstemperatur zu bekommen, oder gleich 30 Km entfernt einkaufe, ändert wohl nichts am Ergebnis.
Ändert nur insofern was am Ergebnis, dass ich aus ökologischer Sicht nicht unnötig durch die Gegend fahre, nur um meinen Motor auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Das war auch nur als Beispiel gemeint.
Darin liegt ja der Witz, den du glücklicherweise erkannt hast.
Zitat:
@FoFoFi schrieb am 14. Februar 2021 um 12:03:08 Uhr:
und wenn es nur zum 5 Km entfernten Getränkemarkt das Fahrzeug durch fahren erst mal auf Betriebstemperatur bringen.
Die zusätzliche Fahrstrecke ist am Ende für den Motor mit Sicherheit besser, als wenn er irgendwann den Kurzstreckentod stirbt.
Der größte Verschleiß entsteht auf den ersten Kilometern, wo der Motor kalt ist. Dieser Verschleiß wird nicht rückgängig gemacht, wenn man anschließend noch weitere Kilometer fährt.
Außer der wagen wird dauerhaft Kurzstrecke gefahren. Dann tut es dem Motor mal gut, wenn das Öl richtig auf temperatur kommt, und der Motor durchgespült wird. Aber das muss nicht bei jeder Fahrt sein.
Zitat:
@MvM schrieb am 14. Februar 2021 um 12:55:56 Uhr:
Zitat:
@FoFoFi schrieb am 14. Februar 2021 um 12:03:08 Uhr:
und wenn es nur zum 5 Km entfernten Getränkemarkt das Fahrzeug durch fahren erst mal auf Betriebstemperatur bringen.
Die zusätzliche Fahrstrecke ist am Ende für den Motor mit Sicherheit besser, als wenn er irgendwann den Kurzstreckentod stirbt.Der größte Verschleiß entsteht auf den ersten Kilometern, wo der Motor kalt ist. Dieser Verschleiß wird nicht rückgängig gemacht, wenn man anschließend noch weitere Kilometer fährt.
So weit so neu...
Dann fahre ich also nur die ersten Kilometer weil eh egal, oder gar nicht?
Worüber ihr euch die Köpfe zerbrecht... Mann muss zur Arbeit. Man wirft das Auto an und kratzt etc. und dann fährt Mann los. Unsere Autos haben bisher, immer, über 10 Jahre gehalten. S/S wird genutzt, wenn das Auto es an Bord hat. Ist es kalt, dann dauert es eh, ehe es greift.
Zitat:
@FoFoFi schrieb am 14. Februar 2021 um 13:07:14 Uhr:
Dann fahre ich also nur die ersten Kilometer weil eh egal, oder gar nicht?
Wenn es um den Verschleiß beim Kurzstreckenbetrieb geht ist es egal. Hat man in der Zeit keine Lust im Auto zu sitzen ist es auch noch Zeitverschwendung. Hat man Lust auf diese Extratour, kann man es natürlich wegen dem Spaßfaktor machen.
Falls man nicht regelmäßig eine Langstrecke fährt, würde ich diese ein mal im Monat machen. (Andere würden alle 2 Wochen empfehlen, und wieder andere alle 2-3 Monate.) Da wird die Batterie mal wieder geladen, und das warme Öl reinigt den Motor. Letzteres funktioniert am besten auf der Autobahn, nachdem der Wagen warmgefahren wurde.
Zitat:
@Tourneo2020 schrieb am 14. Februar 2021 um 15:42:26 Uhr:
Worüber ihr euch die Köpfe zerbrecht... Mann muss zur Arbeit. Man wirft das Auto an und kratzt etc. und dann fährt Mann los.
Der Wagen meiner Tochter wurde früher kaum bewegt, und wenn er mal bewegt wurde, war es eine kurzstrecke. Mit der Zeit wurde die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht, bis mehrere Autobahnlangstrecken kamen. Dann ging es wieder.
OT: Mit der Emobilität wird vieles einfacher...kein Warmfahren, kein Kaltfahren, keine Kurzstreckenprobleme, keine Probleme mit Partikelfiktern, keine Diskussionen um Vorheizen, wenn das Auto am Strom angeschlossen ist und Öl Threads gibt es auch nicht mehr 😁
Nein mit dem warmfahren stimmt nicht ganz, es muss zwar kein Motor warm gefahren werden aber dafür der Akku sonst hat man nachher keine vernünftigen Ladezeiten. Tesla hat damit zurzeit mit dem Modell 3 das aus China kommt Probleme weil diese Modelle einen neuen Akku Typ verwenden.
Und selbst die besten e Autos haben bei den Temperaturen extrem Reichweiten Probleme, wo jeder Verbrennungsmotor wenn er einmal warm ist ohne Probleme läuft.
Zitat:
@Rolli 3 schrieb am 15. Februar 2021 um 08:53:17 Uhr:
Stimmt, dann sind die Karren im Winter immer kalt. Sonst ist ja der Akku leer.
Wenn man Zuhause laden kann steigt man bereits in ein auf wohlfühltemperiertes Auto ein. Im Winter warm, im Sommer kalt. Und dann kann man sofort Vollgas zum nächsten Bäcker fahren ohne dass man im Forum nachfragen muss, wie lange der Motor zum warm werden Braucht ob Kurzstrecke schädlich ist, und dass Ventile verkokt sind weil zu wenig Langstrecke.
PS: das ist natürlich mit einem Augenzwinkern geschrieben. Hat alles vor und nachteile
Für die genannten Vorteile eines eFahrzeugs braucht man eine Steckdose an seinem Stellplatz.
Wenn man diese hat, kann sich auch beim Verbrenner einen Heizlüfter ins Auto stellen.