Feldaktion 1,8 TSI CDAA
Hallo Golfer,
da der Thread über den Golf 1,8 TSI unter "Kaufberatung" steht, möchte ich das Thema der Feldaktion gerne hier
etwas prominenter halten, da die Infos hierzu nichts mit dem Thema "Kaufberatung" zu tun haben.
Einige von den 1,8er TSI-Fahrern werden auch schon mitbekommen haben, dass es bei Audi zwei Feldaktionen (KEINE Rückrufe)
bezgl. des 1,8TFSI Motors gegeben hat. Eine Aktion bezog sich auf die Zündspulen (28E9) und bei einer Aktion sind die Brücken
des Nockenwellenverstellers das Thema.
Ich möchte gerne dazu aufrufen, dass in diesen Thread hier Infos und Wissen gepostet werden, bitte keine Vermutungen.
Es können sich gerne auch Audi (A3/A4)-Fahrer äußern, deren Fahrzeuge betroffen waren ( bitte BJ und KM-Stand mitangeben)
Ich habe heute bei meinem 🙂 angerufen und nachgefragt, ob mein Fahrzeug (1,8TSI, EZ 16.09.2009) betroffen ist, was dieser verneinte.
Also:
Wer kann sachdienliche Aussagen machen, ob unsere 1,8er Golfs auch betoffen sind. Bzw. bei wem wurde diesbzgl. schon was am Fahrzeug gemacht?
Beste Grüße
Gonzo
Beste Antwort im Thema
Hallo Golfer,
da der Thread über den Golf 1,8 TSI unter "Kaufberatung" steht, möchte ich das Thema der Feldaktion gerne hier
etwas prominenter halten, da die Infos hierzu nichts mit dem Thema "Kaufberatung" zu tun haben.
Einige von den 1,8er TSI-Fahrern werden auch schon mitbekommen haben, dass es bei Audi zwei Feldaktionen (KEINE Rückrufe)
bezgl. des 1,8TFSI Motors gegeben hat. Eine Aktion bezog sich auf die Zündspulen (28E9) und bei einer Aktion sind die Brücken
des Nockenwellenverstellers das Thema.
Ich möchte gerne dazu aufrufen, dass in diesen Thread hier Infos und Wissen gepostet werden, bitte keine Vermutungen.
Es können sich gerne auch Audi (A3/A4)-Fahrer äußern, deren Fahrzeuge betroffen waren ( bitte BJ und KM-Stand mitangeben)
Ich habe heute bei meinem 🙂 angerufen und nachgefragt, ob mein Fahrzeug (1,8TSI, EZ 16.09.2009) betroffen ist, was dieser verneinte.
Also:
Wer kann sachdienliche Aussagen machen, ob unsere 1,8er Golfs auch betoffen sind. Bzw. bei wem wurde diesbzgl. schon was am Fahrzeug gemacht?
Beste Grüße
Gonzo
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Nach langem hin und her wurdr letztes Jahr auf Anschlussgarantie der Ölabscheider getauscht. Wie rs scheint aber ohne Erfolg, habe mehr Öl denn je am Ventildeckel.
War erneut beim VW, aber die blocken jegliche abwicklung über die Anschlussgarantie, obwohl ich schon die mit den neuen Bedingungen ab 2011 habe.Wahrscheinlich wollen die das noch ein halbes Jahr bis zum Ende der Garantie absitzen.
Mit welcher Begründung blockt man bei VW die Abwicklung über die Anschlussgarantie ab?
Wenn ein Mangel vorliegt muss der auch behoben werden.
An deiner Stelle würde ich umgehend die Werkstatt wechseln. Falls man dort auch nix unternimmt, würde ich mich mit dem Problem direkt an VW wenden.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Mit welcher Begründung blockt man bei VW die Abwicklung über die Anschlussgarantie ab?
Wenn ein Mangel vorliegt muss der auch behoben werden.
An deiner Stelle würde ich umgehend die Werkstatt wechseln. Falls man dort auch nix unternimmt, würde ich mich mit dem Problem direkt an VW wenden.
Mit welcher Begründung?
Egal was ist, es heißt immer sofort "das ist nicht durch die Anschlußgarantie gedeckt".
Wenn ich dann darauf hinweise, dass es die neue Anschlußgarantie mit nahezu gleichem Umfang wie die 2 Jahresgarantie ist, dann heißt es immer " ja, das wird immer so gesagt, aber..."
Dann bitte ich doch eine Anfrage beim VVD zu stellen, ob es nicht versichert sei, dann wird gesagt, das sei sinnlos, da es nicht einmal im Computerprogramm aufgeführt ist, und somit nicht einmal eine Anfrage gestellt werden kann.
Das Beste war auch die Anmerkung eine Fehlersuche würde 4-5 Stunden in Anspruch nehmen, und da vieles nicht von der Abschlußgarantie abgedeckt sei, müße ich dann die Kosten übernehmen. Insbesondere die Dichtungen seien nicht von der Anschlußgarantie abgedeckt. (ich habe schon gar nicht mehr genau hingehört, da der Servicearbeiter offensichtlich lügt)
Ich habe nun 2 Autohäuser besucht, für einen 3. müßte ich weiter fahren, und ich mach mir wenig Hoffnungen, dass es da anders ist.
Es ist auch nicht so, dass ich alleine mit diesem Problem dort auftauche, ich habe jeweils meine Services dort machen lassen und den Fehler bereits in der 2 Jahresgarantie angesprochen.
Es wurde jedes mal verschleppt, und da das Ende der 2 Jahresgarantie gekommen ist, hatte ich schnell die Anschlußgarantie abgeschlossen, da der Fehler ja immer noch bestand.
Und so wird die Sache immer weiter verschleppt.
Hier habe ich es auch angesprochen, dass nahezu nichts durch die Anschlußgarantie erledigt wird:
http://www.motor-talk.de/.../...enderung-ab-01-01-11-t3046673.html?...
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Egal was ist, es heißt immer sofort "das ist nicht durch die Anschlußgarantie gedeckt".Wenn ich dann darauf hinweise, dass es die neue Anschlußgarantie mit nahezu gleichem Umfang wie die 2 Jahresgarantie ist, dann heißt es immer " ja, das wird immer so gesagt, aber..."
Dann bitte ich doch eine Anfrage beim VVD zu stellen, ob es nicht versichert sei, dann wird gesagt, das sei sinnlos, da es nicht einmal im Computerprogramm aufgeführt ist, und somit nicht einmal eine Anfrage gestellt werden kann.
Die Anschlussgarantie ist eine vollwertige Verlängerung der Werksgarantie.
Hier sind die Werkstätten leider allzu oft falsch informiert.
Ich hatte den Fall selbst schon zweimal.
Beim ersten Mal wurden angeblich die Kosten für den durchgesessenen Fahrersitz nicht abgedeckt. Weil Sitzpolster angeblich Verschleissteile sind.
Bei der dritten Werkstatt ging es problemlos.
Beim zweiten Mal ging es um die Fehlersuche nach einem sporadischen Klackgeräusch beim auskuppeln. Man hat seitens der VW-Werkstatt fest behauptet Fehlersuche und beheben von Geräuschen sei durch die neue Garantieverlängerung auch nicht abgedeckt und man hätte Bedenken dass man am Ende auf den Kosten für die Fehlersuche sitzen bleibt.
Man könne das am Computer auch nicht auswählen und hätte dadurch keine Möglichkeit das abzurechnen. Ich solle die Fehlersuche selbst zahlen. Anfragen könne man auch nicht.
Nachdem ich nicht locker lies und sagte ich wende mich an den VVD und an VW und kläre das selbst ab, war es der Werkstatt plötzlich doch möglich sich telefonisch oder per Mail eine Anfrage zu stellen.
Am nächsten Tag kam der Anruf von der Werkstatt dass ich recht hatte. Das sei ihnen ganz neu, man habe das vorher immer anders gehandhabt...
Drum würde ich an deiner Stelle bei der Werkstatt mal ordentlich auf den Tisch hauen oder schleunigst die Werkstatt wechseln. Sonst sitzt du nach der Garantie auf den Kosten.
Manche Werkstätten denken anscheinend immer noch der Kunde kommt als Bittsteller...
Weiß jemand die TN vom Rückschlagventil des Nockenwellenverstellers?
Oder weiß jemand, was das Teil kostet...oder Beides??? 😁😁
Danke für die Info
Gruß, Gonzo
Ähnliche Themen
Es gibt da ein paar unterschiedliche Rückschlagventile welcher direkt zum Lagerblock gehören.
->15.06.2009 = 06H 103 176 E -->11mm
16.06.2009-> = 06H 103 176 G -->11mm
07.11.2009-> = 06H 103 176 F -->12mm
zudem sind in der nähe noch zwei weitere 06H 103 175 B welche ich aber nicht genau in den Zeichnungen zuordnen kann. Preis liegt bei allen um 13Euro / Stück
http://www.jimellisaudiparts.com/showassembly.aspx?...
Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
Weiß jemand die TN vom Rückschlagventil des Nockenwellenverstellers?
Oder weiß jemand, was das Teil kostet...oder Beides??? 😁😁Danke für die Info
Gruß, Gonzo
Hi Gonzo,
willst Du Dir das selbst tauschen?
Gruß
David
@AS-309:
Danke für die schnelle und ausführliche Info!
@David:
Nein, ich möchte nichts selber tauschen.
Aber da an meinem Motor etwas gemacht werden muss (auf Garantie), überlege ich,
die Werkstatt zu beauftragen, bei der Gelegenheit das Ventil auf meine Kosten vorsorglich zu wechseln.
Und wenn das Teil nur 13 EUR kostet, sollte der Freundliche es auf jedenfall wechseln, wenn er schon einmal in der Ecke unterwegs ist. ;-)
Gruß
Gonzo
@gonzo was wird denn auf garantie gemacht