Falschluft oder LMM ?
Hallo, habe einen N46 Motor drin und im Leerlauf einen unruhigen Motorlauf.
Erst war im FS der Fehler "Gemisch zu mager"
Habe dann auf Grund des erhöhten Ölverbrauchs die KGE mit Schläuchen gewechselt.
Dann war der Leerlauf immer noch unruhig. Wenn ich den LMM abstecke und starte ist alles gut.
Starte ich und stecke ab wird es auch besser. Mit Bremsreiniger absprühen brachte keine Falschluft-Stelle.
Kann der LMM defekt sein ohne Eintrag im FS?
34 Antworten
Bevor ich das Ding verschrotte hätte ich mein Glück versucht. Wenn der Motor bei drauf geht ändert es nichts.
Die Kette sind ja keine Unkosten. Die Welle schlägt mit 500€ schon kräftig rein. BMW hätte die Zwischenhebel gelassen. Bin mir nicht sicher ob ich die mit tausche. Sind dann nochmal 500€.
Hab die ganze Nacht im TIS geblättert und überlegt ob ich mit dem spezialwerkzeug die Sache durchziehen soll oder nicht. Wenn der Wagen neuer wäre würde ich es auch lassen. Aber wenn es misslingt kann er immer noch weg.
Hab auch freie Werkstätten angerufen 3 machen es nicht und eine nimmt den Motor nur ohne Auto (ist nen Motorinstandsetzungsbetrieb) eine macht es wohl aber da werde ich noch zurückgerufen.
Überlegung ist auch erst nur die Kette zu tauschen. Die sehe ich als "Gefahr" für den Motor. An der Exzenterwelle können doch nur die Laufflächen auf denen die Zwischenhebel laufen kleiner werden oder sehe ich das falsch?
Das würde doch zu keinem Motorschaden führen sondern nur mein ehemaliges Problem mit dem unrunden Leerlauf nicht beheben. Wobei das meiner Meinung nach ja schon wieder in Takt ist.
Die haben bei BMW die Welle auch nicht vermessen sondern sagen "man sieht das gleich"
Meine Empfehlung.... nimm Kontakt mit bmwfarid auf.
Hör dir seine Meinung an, dann bist du schlauer.
Ach ja, und wieder mal ein Typischer fall von n42/n46 Motor.
Und das bei 110tkm.....
is nen e46 touring bj juni 2004, 110.000km, motor n46
Ähnliche Themen
Exzenterwelle:
Mit eingelaufen gehe ich jetzt auch mal von aus sie meinen die Nocken der
Exzenterwelle und nicht die Lagerrung in den Nadellagern der Welle.
Die Nocken der Exzenterwelle laufen über die oberen Rollen der Zwischenhebel,
die Kontaktfläche von Rolle zur Nocke ist in breite quasi Vollflächig.
Erwarte nicht unbedingt ein einlaufen quer zur laufrichtung wie bei dieser
Nockenwelle, mit harten abnutzungskanten.
Klick Mich
Jaa so sah meine M40 Nockenwelle auch in etwa aus...
Das Nocken der Exzenterwelle einlaufen, vor allem wenn das Material schwächelt,
kann schon mal sein.
Die Exzenterwelle dreht ja nicht voll rundum sondern nur max. von Anschlag zu
Anschlag hin und her, reel eher im zwischenbereich wenn man nicht Digital fährt.
Schaue daher vor allem auch längs zur Laufrichtung ob sich im erhebenden Verlauf
der Nocke merkliche Delle(n) befindet.
Also z.B. wie so ne kleine Wanne im längsverlauf der nocke..
Drehe dazu auchmal die Exzenterwelle von Anschlag zu Anschlag und verfolge die
Zwischenhebelbewegung. Sollte Kontinuierlich erfolgen...
Dazu ggf. hinten am Stellmotor den zugang zu seiner Motorwelle nutzen.
Letztendlich kann auch hier in einem bestimmten bereich ein eher gleitender
Materialabtrag erfolgt sein der einfach nicht auffallen mag.
(im Öl(filter) abrieb gefunden?).
Wenn dies noch ohne sichtbare längs riefen in einem bestimmten bereich der
Nocke erfolgte dann hilft doch eh nur noch richtig messen..
Aber wenn der Mechaniker da wirklich was "gesehen" haben will kann man das ja
erstmal gegenprüfen oder machen lassen als Zweitmeinung ohne ihn aber auf einen
angeblichen Einlauf hinzuweißen, bzw. direkt auf die nase zu binden.
Mal so nebenbei, die Nockenwelle dreht permanent mit halber U/min ihre Nocken
an den unteren Rollen der Zwischenhebel vorbei zum Ventile auftickern,
hier scheints ja auch noch zu passen.
Na gut Material(fehler/schwächen) können ja auch schonmal vorkommen...
Und selbst wenn es ein "bissel" eingelaufen sein mag, dann fehlt an gegebener
Exzenterwellen position etwas Ventilhub und damit in der Regel erstmal kraft,
Zylinder kann sich nicht so füllen wie er sollte.
Mit 40 sind Bandscheiben/Gelenke auch mal etwas "eingelaufen" da geht
man auch nicht gleich in die "Werkstatt" und lässt pauschal mal alles ersetzen
weil es der erste Meister anrät.
Steuerkette:
Wenn mir gleich gesagt würde Pauschal die Kette ist gelängt muss gemacht werden.
hätte ich erstmal gefragt:
wie schon ausgebaut und genau vermessen??
nähh natürlich nur Zylinderkopfhaube ab, sie wirkt ein bissel locker..
Ahja und der Kettenspannmechanismus ist noch io und es muss natürlich
gleich eine Längung über das maß des normalen sein?
Was ich damit sagen will, eine gewisse Längung ist doch normal über die Laufzeit,
eventuell lag deine ja auch noch satt im Rahmen und nur die Spannung will nicht mehr...
Eventuell natürlich auch schon irgendwo übersprungen...
Du hast das Tis ja scheinbar eh, wegen genauer kontrolle steuerzeiten, also
schaue es dir lieber auch nochmal selbst an oder Zweitmeinung...
Alten spanner mal raus, der muss gut voll Öl sein und im vergleich zu einem
neuen "deutlich" schwerer und vor allem gedämpf ein/aus federn.
Richtig schmatzen und öl sabbern muss er beim komprimieren
und das auch mehrfach hintereinander, auch wenns dann weicher wird.
Ist der weich wie wackelpudding dann hat der es hinter sich gehabt.
Die laufen auch über nacht nicht leer, habe schon welche nach tagen stand
rausgebaut.. In den ersten 3-5 Sekunden beim ersten mal mit nigelnagel
neuen Kettenspanner hört man den Steuertrieb mal so richtig schön flattern.
So hörte es sich mit dem alten nach wochen standzeit und anschließenden
anlassen nicht an..
Also erstmal prüfen, auch die Führung soweit möglich, eventuell reicht auch
wenn nötig das nachstellen der steuerzeiten und ein neuer Spanner...
Ansonsten Steuertriebschwäche trotz Kette ist heuer leider nix
ungewöhnliches mehr, warum auch immer hier so geknausert wird in der
auslegung.
Meiner einer bei etwa 110tKm sah für mich weder eingelaufen an der
Exzenterwelle oder nockenwellen aus und die kette (die sicherlich bei leicht
über 100tkm auch etwas gelängt ist) sitzt auch satt gespannt..
Alles noch zumindest 🙂 mal sehen wann es mich mit ersten echten problemen
erwischt, das klopfen/klappern der Vakuumpumpe zähle ich jetzt mal nicht dazu,
noch saugt das luder...
Ich hoffe du kannst dir oder hier kann dir noch jemand richtig tatkräftig weiterhelfen...
GoodLuck
@FloMann80 Vielleicht weißt Du hier Rat:
Wie kommt man an die Motorwelle des Stellmotors heran? (Also, nachdem die Zündspulenabdeckung ausgebaut ist.) Muss man da eine Kappe abhebeln? Mit welchem Werkzeug kann man die Welle drehen?
Ich hatte mir das mal angesehen, bin da aber nicht weitergekommen.
Gruß
Mausradwechsler
Ich glaube fast das der stellmotor bei dem man von hinten am motor
mit nem 4er imbus die welle drehen kann ist der vom n52...
Bei dem vom n4x bin ich mir eben nicht mehr ganz sicher,
den drehte ich bei abgenommener zylinderkopfhaube an
der schnecke, im prinzip wie es im tis für den ausbau steht.
Kette scheint mir aber doch etwas lang. Ist zwar die erste "gelängte" Kette die ich sehe aber da kann der Spanner doch auch nicht mehr helfen oder? Da müssen ja die Zeiten nicht mehr passen.
Die Exzenterwelle wurde wohl durch nen Prüfablauf als zu klein bestimmt. Da ist es schwer zu sehen als Amateur ob die durch ist. Vielleicht reicht erstmal die Kette zu machen und dann zu sehen.
Ja wirkt erstmal augenscheinlich zu lang, sollte straffer sitzen..
Vorweg leg dir für prüfende/nachstellende arbeiten das
Spezial Werkzeug dazu zu, oder jemanden der es hat.
Dreh mal an der Kurbelwelle in Motordrehrichtung damit steuertrieb
auf etwas Spannung ist, bzw. auch gleich auf Zylinder 1 OT. (ZK's raus)
Wenn eine frische neue Kette zur hand ist dann würde ich mal die Länge über x
Kettenglieder messen, z.B. über 8 Ausenglieder, deine verbaute dann genauso
vermessen, dazu den dann gestraffen teil zwischen den Nockenwellen nutzen.
Grenzwerte habe ich jetzt direkt keine parat, hatte dazu mal was gelesen als
ich auch schwermütig nach längen angaben zu einer neuen kette suchte..
Kann man sich, wenns noch passt, zumindest den deutlich aufwendigeren
Kettentausch sparen..
Eigentlich würde ich erwarten das eine gute Werkstatt sowas vorher,
im prinzip z.B. mit speziell ausgelegten lehren, prüft und dann ehrlich zum
Kunden sagt was nötig ist was nicht. Eventuell waren sie es ja....
Dann Steuerzeiten (Nockenwellenpositionen ) anschauen:
Du hattest ja das Tis erwähnt, zugriff?
Dann sollte das Timing Check vorgehen ja klar sein? Grob wars..
Schwungrad Abstecken...
Vanosversteller und Nockenwelle in Ausgangslage Arretieren
(dazu, Einlass gegen die drehrichtung, Auslass mit der drehrichtung,
so das versteller und nockenwellen dann arretiert zu einander sind).
Dann mit den Spezial Werkzeugen/Lehren hintem am Nockenwellenflachstück
angesetzt die flucht also aufliegen zur seitlichen Zylinderkopfkante
beurteilen (max 0,5-1mm abstand)
GGf. halt dann nachjustieren, wenn eventuell was gesprungen ist
und daher nicht mehr passt... Halt dich ans TIS incl. dem Werkzeug
Schon deutliche riefen und oder bruch in der Gleitschiene oben.
Kettenspanner schonmal angesehen?, wie ist dessen zustand nicht das
der schon kolabiert ist und gar nicht mehr richtig spannt??
Dann neuen aktuellen rein, wenn ansonsten die nachgemessene
länge gut ist, Führung noch gut aussieht.
so dann wäre es doch noch nen glücklicher fall...
Ansonsten kommt weit mehr arbeit auf dich zu....
So hab nochmal bei iwis geschaut, Kette hat 142 glieder..
G53h kette, hier mal die nennmaße, für mehrere glieder
hochrechnen und bei dir mal vermessen. klick mich
Gibt hier nen sack voll infos......
Toleranz bei neu ketten kann auch mit zu 0.15% auftreten...
Okay die g53h unterliegt werksnorm....
bis zu 3% max längung geht noch..
Kette müsste eigentlich Trocken und im rundlauf mit
einer Kraft von 100N vermessen werden...
Machs halt mal pragmatisch praktisch, schön anspannen
und teilstücke messen, dies auswerten und weitersehen.
Wenn du satt drin liegst würd ich mir bei der kette
erstmal keine sorge machen, führung muss halt
noch okay sein. Dann nur noch steuerzeiten,
neuer spanner und gut ist.
hat denn eine gelängte Steuerkette in irgendeiner Art und Weise etwas mit "gemisch zu mager" zu tun???
hat denn eine gelängte Steuerkette oder eingelaufene Exzenterwelle in irgendeiner Art und Weise etwas mit "Gemisch zu mager" zu tun???
Ist das nicht eher zufällig ein weiterer, zusätzlicher Defekt?
Wenn die Steuerzeiten nicht mehr passen, dann müsste man dies aber sehr deutlich merken, und nicht nur im Leerlauf.
super, danke für die Infos
werde mal messen und schauen ob sie wirklich länger geworden ist. erst mal ohne Spannung und dann mal sehen ob ich da ne Vorspannkraft aufbringen kann
also dass die steuerkette nur Einfluss auf den Leerlauf hat glaube ich nicht, aber das ist nur ne Vermutung
mit der Exzenterwelle kann ich mir das schon vorstellen, wenn die zwischenhebel nicht mehr richtig laufen, dass dann der motor in gewissen Bereichen unrund läuft. aber wie gesagt, das stelle ich mir nur so vor
die welle ist leider der größere Kostenfaktor was Materialkosten angeht. mit Zwischenhebeln sind das gut 1000€ ohne lohn. Die kette kostet zwischen 100 und 200 je nachdem was man mit tauscht
nochmal ne Frage an das Werkzeug was ich laut TIS brauche
reicht da das: http://www.ebay.de/.../271017052824?...
kostet ca. 200€
hat das wer / taugt das was? meistens fällt man mit billigem Werkzeug auf die Nase, aber als Leihe braucht man das vielleicht 2 mal und dann steht es rum
Das von Hazet kostet 1200€ (http://www.werkzeughandel-hoch.de/index.php?page=product&info=7065)
kann ich mir nicht leisten, aber das ist ja auch eher für Leute die das täglich nehmen.