FAHRTWINDGERÄUSCHE NICHT AKZEPTIERBAR, Interesssengemeinschaft bilden?
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten fahre ich einen 320d Sportline.
Schon bei der ersten Fahrt
von der BMW-Welt zu meinem Wohnort sind mir die linear ansteigenden störenden Windgeräusche
ab ca 100 Km/h aufgefallen.
Ich persönlich kann nicht sagen woher genau diese Geräusche kommen,
A-Säule, Spiegel?
Alle meine bisher gefahrenen Autos hatten weniger Windgeräusche,sogar mein Zweitwagen (Golf) ist
etwas ruhiger.
Mein alter E46 war in Sachen Windgeräusche um Welten besser.
Bisher habe ich noch nichts unternommen, ich möcht mir das Fahrzeug auch nicht unnötig und ohne Strategie von irgendwelchen Schraubern "verbasteln" lassen.
Ausserdem entnehme ich den vielen "Windgeräusche"-Beiträgen aus dem Forum,
dass BMW die Angelegenheit herunterspielt bzw
NOCH keine Lösung hat oder anbietet.
Ich würde hier gerne eine Interessengemeinschaft bilden, damit wir uns zusammen an BMW oder an die Fachpresse oder an beide wenden.
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber das ist doch lächerlich was du hier machst. Du gibst BMW nicht mal die Möglichkeit dein Problem zubeheben, du beleidigst pauschal die BMW Werkstatt als irgendwelche Schrauber die den ganzen tag basteln und wenn hier nette Forenuser dir den Grund für das Problem aufzeigen dann bittest du darum beim Thema zubleiben?? Ich denke du wirst hier nicht viele Person finden für eine Interessengemeinschaft. Dir geht es nicht um die Lösung sondern darum, bei BMW rum zustänkern. Klar hast du viel Geld ausgegeben, aber der Hersteller hat trotz alle dem das Recht auf Nachbesserung. Und keine Presse der Welt wird dir Gehör schenken, solange du es nicht wenigstens mal versuchst. Das dein Problem kein allgemeines Problem darstellt, konnte ja aufgrund der vielen User hier schon belegt werden. Da ich auch im Vertrieb tätig bin, kann ich aus eigenen Erfahrungen berichten, dass Kunden wie du es zusein scheinst wirklich nervig sind. Nicht weil Sie mit dem Produkt ein Problem haben sondern weil sie ohne jegliche Begutachtung und Reperaturversuche gleich mit Konsequenzen, Anwälten und Presse drohen. Kann deine Reaktion nicht nachvollziehen.
107 Antworten
Beim ADAC wurden für die F30 320d bei 130km/h 67dB(A) und beim 328i 66,2dB(A) gemessen und beim F31 320d waren es 66dB(A).
Der Skoda Superb als Limousine 2.0tdi 140PS lag ebenfalls bei 67dB(A) bzw. als 170PS tdi Kombi bei 68dB(A) bei 130km/h.
Auch der Golf VI wurde hier noch lobend erwähnt, der lag mit dem 140PS tdi Motor bei 69dB(A) bzw. als GTD gar bei 70dB(A). Diese Werte sind sicherlich auch ein Grund, warum man beim aktuellen Golf wie schon beim Golf V zur doppelten Türdichtung gegriffen hat um beim 150PS tdi nun 67dB(A) zu erzielen 😉
Hier einige Fotos von den Spiegeln unseres F31 aus November... - wie gesagt keine Probleme mit Windgeräuschen
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
. Diese Werte sind sicherlich auch ein Grund, warum man beim aktuellen Golf wie schon beim Golf V zur doppelten Türdichtung gegriffen hat um beim 150PS tdi nun 67dB(A) zu erzielen 😉
das ist aber genau das, was dem F20/F30 mindestens gut getan hätte
weil das premium wäre
weil das nicht die welt kostet und bei einem neubau ohnehin gut planbar wäre
und weil so kleine massnahmen eben erheblichen einfluss auf comfort und geräuschkulisse haben....
unser F11 steht in der garage, die dichtungen werde ich morgen mal anscheune und auch hören, wie der an der b-säule türrahmen sich so gibt....kanns bmw noch besser?
hab manchmal so den eindruck, das erfahrung und wissen so einfach difundieren, das nennt sich wohl gewinnmaximierung bei schrumpfenden margen.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
das ist aber genau das, was dem F20/F30 mindestens gut getan hätteZitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
. Diese Werte sind sicherlich auch ein Grund, warum man beim aktuellen Golf wie schon beim Golf V zur doppelten Türdichtung gegriffen hat um beim 150PS tdi nun 67dB(A) zu erzielen 😉weil das premium wäre
weil das nicht die welt kostet und bei einem neubau ohnehin gut planbar wäre
und weil so kleine massnahmen eben erheblichen einfluss auf comfort und geräuschkulisse haben....
unser F11 steht in der garage, die dichtungen werde ich morgen mal anscheune und auch hören, wie der an der b-säule türrahmen sich so gibt....kanns bmw noch besser?
hab manchmal so den eindruck, das erfahrung und wissen so einfach difundieren, das nennt sich wohl gewinnmaximierung bei schrumpfenden margen.
gruss
STIMME ICH 100% ZU !!!!
Beschämend für einen angeblichen Premiumhersteller,
wenn Skoda und VW es mindestens so gut wenn nicht sogar besser können!
Gerne hätte ich einige Euros mehr bezahlt für eine zusätzliche Türdichtung
oder einer Schallschutzfolie in den Scheiben.. um den erwarteten Comfort in dieser Preisklasse zu erhalten.
Nun kann ich mir auch den hohen "Premium"- Neuwagenrabatt von 19 % erklären.
Sobald das Fahrzeug 6 Monate alt ist ....ciao !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Malu3bg
Interessant dass die Aussenspiegel geändert wurden: Ich hatte im Sommer zwei verschiedene F30 zur Probe und war nach Abholung unseres F31 (Anfang Dezember) schon positiv überrascht, da Windgeräusche an den Spiegeln quasi weg bzw. nicht mehr herausstechend, wie bei den Probefahrzeugen. Hatte mich schon gefragt wo der Unterschied wohl herkommt... Gibt es vllt. Bilder von den verschiedenen Spiegeln? Ein Foto von den Neuen könnte ich einstellen.Zitat:
Original geschrieben von TheSoundAuthority
Die Problematik kommt von den Außenspiegeln. Seit November werden andere verbaut. Kenne den vorher/ nachher Effekt leider nicht, da meiner ein November Modell ist.
Hier mal zwei Fotos, wo man die Unterschiede gut erkennen kann. Ich habe die entsprechendeb Stellen gekennzeichnet.
Der weiße Spiegel stammt von einem 320d ed, der graue Spiegel von einem 330d.
Der Spiegel am weißen F30 hat einen sehr scharfkantigen Spoiler. Beim 330d ist gar kein Spoiler vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Hier mal zwei Fotos, wo man die Unterschiede gut erkennen kann. Ich habe die entsprechendeb Stellen gekennzeichnet.
Der weiße Spiegel stammt von einem 320d ed, der graue Spiegel von einem 330d.
Der Spiegel am weißen F30 hat einen sehr scharfkantigen Spoiler. Beim 330d ist gar kein Spoiler vorhanden.
Super! Danke!
Welches davon ist der "alte" und welches der "neue" Spiegel?
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Beschämend für einen angeblichen Premiumhersteller,
wenn Skoda und VW es mindestens so gut wenn nicht sogar besser können!Gerne hätte ich einige Euros mehr bezahlt für eine zusätzliche Türdichtung
oder einer Schallschutzfolie in den Scheiben.. um den erwarteten Comfort in dieser Preisklasse zu erhalten.Nun kann ich mir auch den hohen "Premium"- Neuwagenrabatt von 19 % erklären.
Sobald das Fahrzeug 6 Monate alt ist ....ciao !
Um der Aussage etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen solltest du schon akzeptieren können, dass sowohl der von dir gelobte Skoda etwas lauter und der Golf VI deutlich lauter bei 130km/h im ADAC Test abgeschnitten ist.
Auch der hier als Referenz genannte 5er liegt als 520d im F10 mit 66db(A) auf gleichem Niveau wie der 320d.
Trotzdem eine erträgliche Haltedauer und jetzt schon viel Spass mit dem Nachfolger 😁
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Beschämend für einen angeblichen Premiumhersteller,
wenn Skoda und VW es mindestens so gut wenn nicht sogar besser können!
Na dann fahre mal mit der Einstellung einen Ferrari. Da wirst Du ganz viele Dinge finden, die bei einem Skoda oder VW komfortabler gelöst sind. Wenn Dein Fokus auf Komfort liegt, dann bist Du wohl eher die Zielgruppe für den 5er.
Was ich an der ganzen Diskussion um die *allgemeinen* Windgeräusche auszusetzen habe ist, dass so getan wird, als ob es für die Käufer nicht absehbar gewesen wäre, was sie bekommen und das ganze jetzt auf enttäuschte "Premiumerwartungen" schieben. Diese Argumentation halte ich für ein grobes Foul. Ich habe über dieses Thema hier und in Fachzeitschriften bereits gelesen, bevor ich überhaupt mal eine Probefahrt mit dem F30 gemacht habe. Dass einige F30-Besitzer jetzt überrascht von den wahrnehmbaren Windgeräuschen sind (ich spreche nur von den allgemeinen - um die geht's hier) kann ich nicht nachvollziehen.
Weiterhin ist festzustellen, dass ein Geräuschniveu um die 70dB bei üblichen Autobahngeschwindigkeiten absolut betrachtet nicht sonderlich viel ist und dies scheinbar auch bei denjenigen, die es stört nicht überschritten wird.
Was die meisten nervt ist daher wahrscheinlich nicht die absolute Lautstärke des Geräuschs, sondern die Art.
Die logischste Erklärung ist für mich nach wie vor, dass der Motor inzwischen nicht mehr das lauteste Geräusch ist und sich damit die Wahrnehmung vom Motorengeräusch zum Windgeräusch verschiebt.
Falls jemand die Möglichkeit, hat kann er ja mal Motorengeräusche auf seinem CD-Player wiedergeben, die Lautstärke langsam steigern und beobachten, was mit den Windgeräuschen passiert. Falls nötig könnte ich entsprechende Aufnahmen zur Verfügung stellen...
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Super! Danke!
Welches davon ist der "alte" und welches der "neue" Spiegel?
Bild 1 ist der alte.
Wobei ich sagen muss, dass dies bei meinem Spiegel (mit Shadow-Line) nicht so scharfkantig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Weiterhin ist festzustellen, dass ein Geräuschniveu um die 70dB bei üblichen Autobahngeschwindigkeiten absolut betrachtet nicht sonderlich viel ist und dies scheinbar auch bei denjenigen, die es stört nicht überschritten wird.Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Beschämend für einen angeblichen Premiumhersteller,
wenn Skoda und VW es mindestens so gut wenn nicht sogar besser können!Was die meisten nervt ist daher wahrscheinlich nicht die absolute Lautstärke des Geräuschs, sondern die Art.
ja, es nervt wenn es dir ab 80kkm/h am linken ohr fahrtwindgeräusche hineinsäuseln, die lauter sind als der rest der fahrzeugumgebung. das ist ne reine dichtungssache (material, qualität und nur einzeldichtung). ist eben nicht schalldicht (wind kommt keiner durch). somit haste das stömungsgeräusch im bereich b-säule/fensteroberkante von der vordern und hinteren türe im ohr....
ich hatte nen F21, eine türe weniger, ander dichtunstechnik, der war deutlich ruhiger. den 3 türer hatte ich beim E87, wollte ich eigentlich nicht mehr wegen der türlänge/praktikabilität....aber zumindest am anfang ist der F21 nun da besser schalldicht. auch auf dauer? die dichtung ist durchs fenterheben strk beansprucht.
alles in allem sehe ich hier material/konstrucktinsbedingte geräusch spots....über den allgemeinen dB(A) bereich beschwert sich auch wohl niemand....
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
ja, es nervt wenn es dir ab 80kkm/h am linken ohr fahrtwindgeräusche hineinsäuseln, die lauter sind als der rest der fahrzeugumgebung. das ist ne reine dichtungssache (material, qualität und nur einzeldichtung).Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Weiterhin ist festzustellen, dass ein Geräuschniveu um die 70dB bei üblichen Autobahngeschwindigkeiten absolut betrachtet nicht sonderlich viel ist und dies scheinbar auch bei denjenigen, die es stört nicht überschritten wird.
Was die meisten nervt ist daher wahrscheinlich nicht die absolute Lautstärke des Geräuschs, sondern die Art.
ich bin da mit dir völlig einer Meinung. Ich finde aber den Zusammenhang wichtig, dass man diesen Effekt nicht wegen schlechterer Dichtungen hat, sondern wegen gleichbleibender Dichtungen. War früher der Motor z.B. 75dB(A), so mussten die Dichtungen die Windgeräusche nur unter diesen Wert bringen - ist der Motor 10dB leiser, so müssen auch die Dichtungen 10dB mehr dämmen. Dämmen sie nur 5dB besser hat man den Eindruck, dass es lauter wurde, obwohl die Dichtungen besser wurden.
Und vor allem - man sollte nichts vor machen: würde man es schaffen Motor und Windgeräusche komplett zu dämmen, würden sich die Leute tierisch über die lauten Fahrwerksgeräusche aufregen, weil die dann im Mittelpunkt stünden. Eigentlich ist es also wichtig alles gleichmäßig leiser zu bringen und beim F30 hat man wohl den Motor überproportiobal im Vergleich zu den anderen Geräuschquellen bedämpft.
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
das ist aber genau das, was dem F20/F30 mindestens gut getan hätte
weil das premium wäre
weil das nicht die welt kostet und bei einem neubau ohnehin gut planbar wäre
und weil so kleine massnahmen eben erheblichen einfluss auf comfort und geräuschkulisse haben....
unser F11 steht in der garage, die dichtungen werde ich morgen mal anscheune und auch hören, wie der an der b-säule türrahmen sich so gibt....kanns bmw noch besser?
hab manchmal so den eindruck, das erfahrung und wissen so einfach difundieren, das nennt sich wohl gewinnmaximierung bei schrumpfenden margen.
gruss
STIMME ICH 100% ZU !!!!
Beschämend für einen angeblichen Premiumhersteller,
wenn Skoda und VW es mindestens so gut wenn nicht sogar besser können!Gerne hätte ich einige Euros mehr bezahlt für eine zusätzliche Türdichtung
oder einer Schallschutzfolie in den Scheiben.. um den erwarteten Comfort in dieser Preisklasse zu erhalten.Nun kann ich mir auch den hohen "Premium"- Neuwagenrabatt von 19 % erklären.
Sobald das Fahrzeug 6 Monate alt ist ....ciao !
Immer wieder stoße ich auf die Begriffe "Premium", Premiumhersteller oder Premiummarke.
Wer an solche aus der Werbung der Wirtschaft entsprungenen Formulierungen glaubt, fällt i.d.R. dem Eigenlob der betreffenden Hersteller zum Opfer.
Premiummarke (Werbesprache, Wirtschaft) - Quelle: Duden
"Marke, deren Produkte von [angeblich] besonderer, bester Qualität sind"
Man achte auf das Wort "angeblich", was auch als Herstellerbehauptung interpretiert werden kann. Ich will nicht bestreiten, dass BMW m.E. im allgemeinen Vergleich zu einigen Wettbewerbern gute Autos baut, was sich auch im Preis-/Leistungsverhältnis niederschlägt.
Nur sollte man auch bei BMW-Fahrzeugen etwas mehr differenzieren, in welchen Klassen die einzelnen Baureihen angesiedelt sind und welchen Komfort sie inkl. der Motor- und Windgeräusche bieten:
3er: Mittelklasse
5er: gehobene Mittelklasse
7er: Oberklasse
Die "typischen" Käufer haben hier i.d.R. unterschiedliche Ansprüche an die einzelnen Fahrzeugklassen. Beispielsweise sind (aktuell wie auch in der Vergangenheit) bei identischer Motorisierung die Motor- und Windgeräsche bei einem 5er stärker gedämpft als bei 3er.
Der 5er ist insgesamt das komfortablere (aber auch teurere Auto) mit besserer Geräuschdämmung und der 3er eben der sportlichere "Kurvensucher", wo die Fahrgeräusche auch etwas lauter sein dürfen. Vielen Käufern des F30 ist z.B. der Auspuffsound noch zu leise, der dann nachträglich mit anderen Auspuffkomponenten "optimiert" wird.
Beim 5er wurde früher zumindest sogar eine Doppelverglasung angeboten, damit im Fahrgastraum noch mehr Ruhe herrscht. Kein 3er bot m.W. bisher eine solche (oder ähnliche) optionale Ausstattung zur weiteren Fahrgeräuschreduzierung im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
..(...)...Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
Beschämend für einen angeblichen Premiumhersteller,
wenn Skoda und VW es mindestens so gut wenn nicht sogar besser können!Was ich an der ganzen Diskussion um die *allgemeinen* Windgeräusche auszusetzen habe ist, dass so getan wird, als ob es für die Käufer nicht absehbar gewesen wäre, was sie bekommen und das ganze jetzt auf enttäuschte "Premiumerwartungen" schieben. Diese Argumentation halte ich für ein grobes Foul. Ich habe über dieses Thema hier und in Fachzeitschriften bereits gelesen, bevor ich überhaupt mal eine Probefahrt mit dem F30 gemacht habe. Dass einige F30-Besitzer jetzt überrascht von den wahrnehmbaren Windgeräuschen sind (ich spreche nur von den allgemeinen - um die geht's hier) kann ich nicht nachvollziehen.
(..)...
"Die neue BMW 3er Limousine setzt innovative und clevere Maßstäbe in Sachen Komfort, Sicherheit und Fahrgefühl"
..mit dieser Aussage wird der F30 beworben!!
In der Tat,
ich hatte mit zwei verschiedenen Vorführfahrzeugen vor der Kaufentscheidung Probefahrten unternommen, Stadtfahrt, Landstrasse, ein Stück Autobahn, leider mit Musik, mir ist nichts unangenehmes aufgefallen.
Ich hatte in meiner blauäugigkeit nicht explizit auf Wind- oder Fahrgeräusche geachtet.
Ebenso wenig hatte ich mich von der Funktion des Bremsassistent überzeugt,
ich habe mich auch nicht von der Funktion der Airbags überzeugt, an den Gurten gezogen, den Stoßabsorber zur Verbesserung des Fussgängerschutzes getestet..
..dass BMW es nicht besser kann als Skoda oder VW (Golf) war mir fremd.
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
In der Tat,Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
..(...)...
Was ich an der ganzen Diskussion um die *allgemeinen* Windgeräusche auszusetzen habe ist, dass so getan wird, als ob es für die Käufer nicht absehbar gewesen wäre, was sie bekommen und das ganze jetzt auf enttäuschte "Premiumerwartungen" schieben. Diese Argumentation halte ich für ein grobes Foul. Ich habe über dieses Thema hier und in Fachzeitschriften bereits gelesen, bevor ich überhaupt mal eine Probefahrt mit dem F30 gemacht habe. Dass einige F30-Besitzer jetzt überrascht von den wahrnehmbaren Windgeräuschen sind (ich spreche nur von den allgemeinen - um die geht's hier) kann ich nicht nachvollziehen.
(..)...
ich hatte mit zwei verschiedenen Vorführfahrzeugen vor der Kaufentscheidung Probefahrten unternommen, Stadtfahrt, Landstrasse, ein Stück Autobahn, leider mit Musik, mir ist nichts unangenehmes aufgefallen.
Ich hatte in meiner blauäugigkeit nicht explizit auf Wind- oder Fahrgeräusche geachtet.
Ebenso wenig hatte ich mich von der Funktion des Bremsassistent überzeugt,
ich habe mich auch nicht von der Funktion der Airbags überzeugt, an den Gurten gezogen, den Stoßabsorber zur Verbesserung des Fussgängerschutzes getestet....dass BMW es nicht besser kann als Skoda oder VW (Golf) war mir fremd.
Ich denke Du solltest mehr den Wald betrachten und weniger die Bäume 🙂 - genau wie Gurte und Airbags bei Skoda wahrscheinlich genauso gut sind wie bei BMW liegen halt auch die Innenraumgeräusche auf einem ähnlichen Niveau. Den 3er habe ich nie als Komfortlimusine verstanden, sondern als sportliches, dynamisches Mittelklassefahrzeug - dort hat er seine Vorzüge gegenüber einem Skoda oder einem Golf. Wahrscheinlich sind aber deswegen z.B. auch seine Wintereigenschaften schlechter als die eines frontgetriebenen Skodas.
Eine Limusine, die mehr auf Komfort ausgerichtet ist, ist der 5er - und der ist ja auch von BMW.
Du schreibst, dass Du bei der Probefahrt Musik gehört hast: machst Du das jetzt nicht mehr? Anscheinend wird ja jetzt etwas zu einem Problem, was bei der Probefahrt kein Problem war. Das deutet darauf hin, dass Du dich sehr auf dieses Geräusch fokussierst und es dadurch in Deiner Wahrnehmung auch sehr an Bedeutung gewinnt (als Tinnitus-Betroffener weiß ich wovon ich spreche 😉). Ich denke Du solltest irgendwie versuchen das Fahrzeug wieder als ganzes wahrzunehmen, denn es ist doch irgendwie schade, dass Du dir wegen ein paar Windgeräuschen die Freude an dem Auto verdirbst. 🙂
Ich persönlich finde Windgeräusche gar nicht so schlimm, ich denke mir dann eher, dass es ja toll ist, dass der Motor inzwischen so leise ist. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dissapointed
In der Tat,
ich hatte mit zwei verschiedenen Vorführfahrzeugen vor der Kaufentscheidung Probefahrten unternommen, Stadtfahrt, Landstrasse, ein Stück Autobahn, leider mit Musik, mir ist nichts unangenehmes aufgefallen.
Ich hatte in meiner blauäugigkeit nicht explizit auf Wind- oder Fahrgeräusche geachtet.
Ebenso wenig hatte ich mich von der Funktion des Bremsassistent überzeugt,
ich habe mich auch nicht von der Funktion der Airbags überzeugt, an den Gurten gezogen, den Stoßabsorber zur Verbesserung des Fussgängerschutzes getestet..
..dass BMW es nicht besser kann als Skoda oder VW (Golf) war mir fremd.
Wenn ich ein neues Auto kaufe informiere ich mich und mache ausführliche Probefahrten. Dabei achte ich auf die Dinge, die mir wichtig sind.
In praktisch allen Testberichten hast Du lesen können, daß die Tester von der Geräuschentwicklung im Vergleich zum Vorgänger ein wenig enttäuscht waren. Mit dieser Information und erst recht wenn Dir eine komfortable Geräuschkulisse wichtig ist, wäre es doch überhaupt kein Problem gewesen, bei der Probefahrt explizit darauf zu achten.
Warum Du jetzt hierher kommst und rumschreist (so deute ich deine dicken, fetten Buchstaben) erschliesst sich mir nicht. Wahrscheinlich suchst Du nur ein Ventil weil Du zu blöd warst, das vor dem Kauf zu merken.
Wenn es Dir wirklich darum ginge, eine Verbesserung zu erzielen, wäre sicherlich die BMW-Kundenbetreuung die bessere Adresse. Gefolgt vom Autobild-Kummerkasten.