Fahrspaß beim BMW X1 im Vergleich zum BMW 3er

BMW 3er G21

Hallo zusammen,
bei mir steht ein neuer Firmenwagen an und nach Jahren bei der VAG (Audi, VW, Skoda) liebäugele ich nun mit einem BMW.
Vom Fahrprofil und natürlich aus steuerlichen Gründen soll es ein PHEV werden und in der engeren Auswahl stehen jetzt der BMW 330e Touring sowie der BMW X1 xDrive25e.

Beide Fahrzeuge bin ich nun Probe gefahren (kurvige Landstraße am Berg) und bin etwas verwirrt.
Obwohl der gefahrene 330e (ohne Allrad) auf dem Papier mit 292PS/420Nm leistet und der X1 (xDrive) nur 220PS/385Nm, so kam mir der X1 im Bereich bis 80km/h irgendwie kraftvoller und dynamischer vor. Der 3er hatte bei Vollgas vor lauter Kraft Traktionsprobleme, der X1 klebte am Asphalt. Rein Subjektiv hatte der X1 beim Anfahren mehr diesen "Elektro-Bumms" und beim Kurvenfahren hatte ich wirklich Freude am Fahren - das hätte ich jetzt weniger bei einem SUV sondern eher beim flacheren Kombi erwartet. Der 3er fuhr sich auch toll, aber irgendwie kam mir das ganze recht linear und nüchtern vor, es fehlte dieses gewisse etwas.

Darum wollte ich mal in die Runde fragen, ob und wie Ihr diese beiden Fahrzeuge rein bezogen auf den Fahrspaß im Vergleich erlebt habt.
Ist es vielleicht der Allradantrieb, der beim von mir gefahrenen 3er fehlte, welcher den Unterschied ausmacht?

Vielen Grüße!

49 Antworten

Also der 3er ist für mich auch kein Familienkombi. Der Kofferraum ist im Vergleich zu unserem Passat (den wir hatten) ein Ablagefach. Mehr aber bestimmt nicht. Es ist nicht nur die Größe - auch der Transport von sperrigen Zeug ist de facto nicht möglich.

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 30. April 2021 um 07:55:41 Uhr:


Was ich bei BMW nicht verstehe ist folgendes: Die haben mit dem i3 als erste auf Elektro gesetzt und hinken jetzt im Hybrid und im Elektrobereich hinterher. Wer hat denn da geschlafen? Die müssten eigentlich ganz weit vorne sein.

Das BMW bei der eMobilität hinterherhinkt behauptest du einfach mal so - ohne Belege, scheinbar nur aufgrund von irgendwelchen Tests.
Da kann ich dir den Thread empfehlen, dort wurde das ausgiebig diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...ei-bmw-infosammlung-t6957452.html?...

Die einzigen objektiven Vorteile vom MB Hybrid gegenüber BMW sind laut deiner Aussage der Kofferraum und die schnellere Ladetechnik. Ich fahr nen G20 330e und finde die abgedeckte Stufe im Kofferraum super geschickt, da ist bei mir u.a. das Mode-3 Ladekabel und die 3. hintere Kopfstütze verstaut, so hab ich immer nen "leeren" Kofferraum und nix rutscht durch die Gegend.
Die lange Ladezeit stört mich überhaupt nicht, ich lade nachts und morgens ist der Akku voll und damit komm ich über den Tag - mehr brauch ich nicht.

Zum Thema:
Jeder soll das Auto kaufen dass ihm subjektiv gefällt, zum Fahrprofil passt und Spaß macht, deshalb ist es immer gut ausführliche Testfahrten zu machen.
Ich hatte mal nen X1 als meiner in der Werkstatt war, das war allerdings ein kleiner Diesel, also vom Motor her nicht mit nem Hybrid zu vergleichen.
Ich fand den X1 fürchterlich zu fahren, angefangen von der Sitzposition über das Fahrverhalten (für mich genau das Gegenteil von sportlich) bis hin zum Innenraum - hat für mich nix mit BMW zu tun.
Würde für mich nie in Frage kommen aber ich fahr auch schon immer Limousinen bzw. Cabrios und Coupés, das ist halt was ganz anderes...

Ich denke, ich habe das ausführlich begründet. Wir können ja mal in die Zulassungsstatistik gucken, wo BWM dort mit seinen Hybridlösungen steht. Da hast Du dann ein klares Votum des Marktes.

Auch Du versuchst objektive Missstände (lange Ladezeit) wegzudiskutieren, in dem Du einfach sagst: mich stört das nicht. Dadurch wird die schlechte Technologie nicht besser. Und ich bitte das einfach mal anzuerkennen.

Das grundsätzlich Problem ist, dass man in Autoforen sehr oft auf Ideologen stößt. Bin ich bei Audi und sage, BMW macht das aber besser, heißt es erst mal: Nein, Audi war schon immer besser. Bin ich bei Mercedes das gleiche Schema .. hier dito.

....................

Ähnliche Themen

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 30. April 2021 um 11:11:51 Uhr:


Dann nimm doch den X1. Das ist ja kein schlechtes Auto. Der 330e wiegt ja auch einiges. 1845 kg

Der X1 xDrive 25e wiegt doch auch >1800kg?

Was den Kofferraum angeht, so klar schlägt der X1 den 3er Touring da nicht (Vergleich mit der Limousine ist natürlich Quatsch)

BMW X1 F48: 505 Liter
BMW 3er Touring G21: 500 Liter

Länge bis Fahrersitz:
X1: ca. 166cm
3er Touring: ca. 163cm

Laderaumhöhe laut ADAC Test:
X1: 65 - 84 cm
3er Touring: 54 - 80cm

Bei der Laderaumhöhe gewinnt natürlich der SUV, dafür ist die Ladekante aber auch 7cm höher.

Stand März 2021

Plug-In Hybride

Volkswagen Golf Plug-in Hybrid 2792

Volkswagen Passat Plug-in Hybrid 2146

Mercedes GLC Plug-in Hybrid 1585

Mercedes E-Klasse Plug-in Hybrid 1567

Audi A3 Plug-in Hybrid 1551

Mercedes A-Klasse Plug-in Hybrid 1480

Seat Leon Plug-in Hybrid 1451

BMW X1 Plug-in Hybrid 1180

BMW 3er Plug-in Hybrid 1170

Ford Kuga Plug-in Hybrid 1161

Skoda Octavia Plug-in Hybrid 1014

Opel Grandland X Plug-in Hybrid 974

Mercedes C-Klasse Plug-in Hybrid 879

Mercedes CLA Plug-in Hybrid 786

BMW 5er Plug-in Hybrid 773

Audi A6 Plug-in Hybrid 765

Skoda Superb Plug-in Hybrid 747

Mercedes GLE Plug-in Hybrid 716

Mercedes GLA Plug-in Hybrid 663

Volvo XC40 Plug-in Hybrid 624

Renault Capture Plug-in Hybrid 620

Mercedes B-Klasse Plug-in Hybrid 603

Kia Ceed Plug-in Hybrid 578

BMW X5 Plug-in Hybrid 556

Volkswagen Tiguan Plug-in Hybrid 548

BMW X3 Plug-in Hybrid 493

Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid 484

Volvo XC60 Plug-in Hybrid 477

Finde den 3er alles andere als nicht Familientauglich, sind mit zwei Kindern vorher im A4 (B8) sehr gut klar gekommen auch bei fahren in den Urlaub und der 3er etwa gleich groß vom Kofferraum bzw. Ladevolumen. Kommt natürlich auch immer sea zu an wieviel man vom Hausstand mitschleppen muss, die meisten übertreiben da einfach und nehmen viel zu viel mit was meistens am Ende vom Urlaub unbenutzt wieder im Auto landet.
Früher sind meine Eltern mit uns (drei Kinder) in einem Opel Vectra Limousine für 4 Wochen nach Griechenland gefahren und wir hatten sogar einen Fernseher dabei für die Fußball WM, fehlt hat es uns aber an nichts.

Ich würde mich aktuelle immer wieder für den 3er entscheiden da er bei meiner Probefahrt einfach deutlich mehr Spaß gemacht hat, gerade auf kurvigen Landstraßen oder dee AB merkt man da schon einen Unterschied je höher die Geschwindigkeit wird.
Aber alles eben nur eine subjektive Meinung jeder sieht das anders

Edit

Hallo!

@JonnyCurtis
Huch, der deutsche Markt ist für den Erfolg einer Marke repräsentativ? Hätte ich nicht gedacht, wo doch China und die USA ein vielfaches unserer Werte hat. 😁

Und ja, langsames Laden muss einen nicht stören, wenn es nicht wichtig ist. Mich würde das verkorkste Menue beim Mercedes gegenüber dem iDrive Sytem ja auch nicht stören, wenn es mir nicht wichtig wäre bzw. es würde mich dann nicht vom Kauf abhalten.

@Asperin
Die Bezeichnung einer Serie als F-Modell bedingt noch nicht, dass es alt ist. Der aktuelle M5 läuft als F90 vom Band, der neue Einser als F40. Die F40 Bezeichnung kommt von der Einstufung des Modells gemäß der Herkunft, denn es basiert auf einem modifizierten F56, genauso wie alle Modelle von F39 bis F60.

Da die M-Modelle (Ausnahme F10 M5) in dem F8x Bereich liegen (F80, F82, F83, F85, F86 und F87) hat man den neuen M5 halt da hinten dran gehängt. Mit genauer Logik hat das halt nicht immer zu tun.

CU Oliver

@JonnyCurtis Das hat aber nichts mit Technologie zu tun, denn da kaufen beide bei denselben Zulieferern ein, sondern damit, wie BMW und Mercedes die Bedürfnisse des Marktes einschätzen (des Marktes, nicht Deine) .

BMW sagt sich halt, dass ein ausreichender Anteil der Leute zuhause über Nacht laden und nie Schnellladen würden, und sparen sich bzw. dem Kunden die Kosten dafür.

Mercedes hat da einen anderen Ansatz, den ich auch interessant finde. Aber ob es dafür einen Markt gibt? Wsrum dann nicht gleich ein Elektroauto?

Zitat:

@milk101 schrieb am 30. April 2021 um 13:13:40 Uhr:


Hallo!

@JonnyCurtis
Huch, der deutsche Markt ist für den Erfolg einer Marke repräsentativ? Hätte ich nicht gedacht, wo doch China und die USA ein vielfaches unserer Werte hat. 😁

Und ja, langsames Laden muss einen nicht stören, wenn es nicht wichtig ist. Mich würde das verkorkste Menue beim Mercedes gegenüber dem iDrive Sytem ja auch nicht stören, wenn es mir nicht wichtig wäre bzw. es würde mich dann nicht vom Kauf abhalten.

@Asperin
Die Bezeichnung einer Serie als F-Modell bedingt noch nicht, dass es alt ist. Der aktuelle M5 läuft als F90 vom Band, der neue Einser als F40. Die F40 Bezeichnung kommt von der Einstufung des Modells gemäß der Herkunft, denn es basiert auf einem modifizierten F56, genauso wie alle Modelle von F39 bis F60.

Da die M-Modelle (Ausnahme F10 M5) in dem F8x Bereich liegen (F80, F82, F83, F85, F86 und F87) hat man den neuen M5 halt da hinten dran gehängt. Mit genauer Logik hat das halt nicht immer zu tun.

CU Oliver

Wenn Dir die Betrachtung in D nicht ausreicht, nimm einfach die Zahlen aus anderen Ländern dazu. Was hat jetzt das MBUX mit Hybridtechnologie zu tun? Das ist ein ganz anderes Thema.

Zitat:

@lyas schrieb am 30. April 2021 um 13:14:21 Uhr:


@JonnyCurtis Das hat aber nichts mit Technologie zu tun, denn da kaufen beide bei denselben Zulieferern ein, sondern damit, wie BMW und Mercedes die Bedürfnisse des Marktes einschätzen (des Marktes, nicht Deine) .

BMW sagt sich halt, dass ein ausreichender Anteil der Leute zuhause über Nacht laden und nie Schnellladen würden, und sparen sich bzw. dem Kunden die Kosten dafür.

Mercedes hat da einen anderen Ansatz, den ich auch interessant finde. Aber ob es dafür einen Markt gibt? Wsrum dann nicht gleich ein Elektroauto?

ad1) Ich hatte extra die Zulassungszahlen gepostet. Das entspricht nicht meinen Bedürfnissen, sondern repräsentiert den Markt.

ad2) Das mag sein, dass das BMW sagt. Hier ging es um die Frage, ob Mercedes in Hybrid Bereich führend ist. Bitte einfach die Zahlen anschauen, danke. Und bitten nicht vom Thema ablenken.

ad3) Welchen Ansatz? Es ging um die Frage "Ist Mercedes im Hybrid Bereich führend - ja oder nein"?

Ergänzend: Mit dem neuem EQS wird Benz einen Quantensprung machen. Den muss BMW erst mal aufholen. Warten wir auf die Elektrokarren von BMW in diesem Jahr ab und gucken dann wo die stehen. Meines Erachtens ist BMW hinten dran. Aber wir gucken einfach.

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 30. April 2021 um 13:21:57 Uhr:


ad1) Ich hatte extra die Zulassungszahlen gepostet. Das entspricht nicht meinen Bedürfnissen, sondern repräsentiert den Markt.

Dennoch lässt sich daran nicht festmachen, ob BMW die Entwicklung verschlafen hat - schließlich müssen sich Unternehmen weltweit zukunftsträchtig aufstellen. Es wird sich erst noch zeigen, ob die EU in Sachen Elektromobilität überhaupt den richtigen Weg bestreitet.

Apropos bitte nicht vom Thema ablenken, hier geht's um X1 vs 3er. Vielleicht sollten die BMW vs. Mercedes Diskussionen in den anderen Thread.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. April 2021 um 13:43:07 Uhr:



Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 30. April 2021 um 13:21:57 Uhr:


ad1) Ich hatte extra die Zulassungszahlen gepostet. Das entspricht nicht meinen Bedürfnissen, sondern repräsentiert den Markt.

Dennoch lässt sich daran nicht festmachen, ob BMW die Entwicklung verschlafen hat - schließlich müssen sich Unternehmen weltweit zukunftsträchtig aufstellen. Es wird sich erst noch zeigen, ob die EU in Sachen Elektromobilität überhaupt den richtigen Weg bestreitet.

Da bin ich bei Dir. Ich halte von dieser einseitigen Fokussierung gar nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen