Elektromobilität bei BMW - Infosammlung
Laut BMW-Vorstand geht Entwicklung, Einführung und Marktdurchdringung von Elektromobilität bei BMW nunmehr "Schlaf auf Schlag".
Neue BEV- & PHEV-Meldungen und Erkenntnisse zum Thema "Elektromobilität bei BMW, MINI und Rolls-Royce"?
BMW hat im 2020-Q3 bei elektrifizierten Fahrzeugen Absatzplus von knapp 50 Prozent erzielt.
"Elektromobilität als substantieller Wachstumstreiber"
In den ersten neun Monaten des Jahres hat die BMW Group weltweit insgesamt 116.381 (+20,0%) elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und MINI ausgeliefert.
Seit Jahresbeginn rund 10.000 vollelektrische MINI.
Die neuen Plug-in-Hybrid-Varianten des BMW X2*, des BMW 3er oder der BMW 5er Reihe unterstreichen dabei die führende Rolle, die die BMW Group in Europa und weltweit im Premium-Segment bei der Elektrifizierung einnimmt. Noch in 2020 startet die Auslieferung des vollelektrischen BMW iX3.
Im nächsten Jahr wird die BMW Group die Elektrifizierung ihrer Modellpalette mit dem vollelektrischen BMW i4 und dem BMW iNEXT konsequent fortsetzen. Bis 2030 plant das Unternehmen, mehr als sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf der Straße zu haben; zwei Drittel davon vollelektrisch. In 2023 wird der Konzern bereits 25 elektrifizierte Modelle anbieten, darunter auch eine vollelektrische Variante der nächsten BMW 7er Generation sowie des BMW X1 und des BMW 5ers.
https://www.press.bmwgroup.com/.../...em-absatzplus-im-dritten-quartal
Beste Antwort im Thema
Und während alle Welt von den Deutschen 0% Fehlerquote verlangt, rauschen die Teslas dieser Welt im Betastadium mit Tempo 120 gegen querstehende LKWs. Aber beim Elon ist das ja alles nicht so schlimm. Wenn BMW so unausgereifte Möhren unters Volk brächte, dann wäre der Aufschrei groß.
Tatsache ist aber auch, dass das Kommunikations- und Marketingfeld komplett Elons Getwitter überlassen wird. Wo ist Zipse? Auf Tauchstation! Twitterbattle, warum eigentlich nicht. Stattdessen null Begeisterung, null Vision.
In der Kommunikation wohlgemerkt! Hinter den Kulissen tut sich hoffentlich mehr. Aber selbst der BMW Fan ist sich da inzwischen nicht mehr so sicher...
681 Antworten
Moin,
wenn man bitte die Grundsatzdiskussionen zur E Mobilität nach hier
https://www.motor-talk.de/.../...dsatz-diskussionen-u-ot-t6753362.html
verlegen würde und sich hiervermehrt der Thematik "BMW " widmen würde ...
Danke!
Zitat:
@h4nnes schrieb am 17. April 2021 um 22:54:04 Uhr:
Meinte eher die aktuellste aber ja was Daimler schreiben lässt damit sie Ihre Investitionen wieder rein kriegen ist natürlich auch sehr wichtig und vor allem unabhängig.https://www.heise.de/.../...-auf-geringeres-Kaufinteresse-6015681.html
Bis EU7.. schrieb ich ja? Wie gesagt.. nur weil die Politik es so will.. (finde es nicht schlimm)
Will nichts klein reden aber das richtige Timing ist bei der Umstellung sehr wichtig... zu früh ist auch nicht gut. Klar, für die early adopter ist alles andere "uncool".. und nur sie selbst sind die tollsten.. mit ihren iphones und teslas (oder öpnv jahreskarten)
Scheint ja ziemlich das richtige Timing zu sein aktuell 😉 Bis BMW mit dem iX1 mal soweit ist, haben der EQA, ID4, Q4 e-Tron, Enyaq iV und Ioniq 5 den Braten schon aufgeteilt und gefressen... Nicht anders wird es beim EQE und A6 e-Tron laufen, bis der i5 mal soweit ist.
Zitat:
Scheint ja ziemlich das richtige Timing zu sein aktuell 😉 Bis BMW mit dem iX1 mal soweit ist, haben der EQA, ID4, Q4 e-Tron, Enyaq iV und Ioniq 5 den Braten schon aufgeteilt und gefressen... Nicht anders wird es beim EQE und A6 e-Tron laufen, bis der i5 mal soweit ist.
Der Braten wird alle drei Jahre neu aufgeteilt. Stichwort Leasingrhythmus. Den einzigen Vorsprung, den BMW herschenkt, ist der Erfahrungsvorsprung. Modellmäßig kommen sie etwas spät, aber sie werden kommen.
Zitat:
@seismo schrieb am 20. April 2021 um 19:08:48 Uhr:
Zitat:
Scheint ja ziemlich das richtige Timing zu sein aktuell 😉 Bis BMW mit dem iX1 mal soweit ist, haben der EQA, ID4, Q4 e-Tron, Enyaq iV und Ioniq 5 den Braten schon aufgeteilt und gefressen... Nicht anders wird es beim EQE und A6 e-Tron laufen, bis der i5 mal soweit ist.
Der Braten wird alle drei Jahre neu aufgeteilt. Stichwort Leasingrhythmus. Den einzigen Vorsprung, den BMW herschenkt, ist der Erfahrungsvorsprung. Modellmäßig kommen sie etwas spät, aber sie werden kommen.
Und ist der Kunde erstmal weg, wird er auch nicht mehr so schnell zurückkommen. Oder meinst du bei den Mitbewerbern bleibt man in der Entwicklung stehen und wartet, bis BMW den Rückstand endlich mal aufgeholt hat ? Wenn ich mir die reinen E-Modelle von Audi und Mercedes anschaue -die sich von deren Verbrenner-Karosserien weitgehend abheben- und dazu die Zwittervarianten von BMW, mit denen sie „mitspielen“ möchten ( siehe iX3, i4 und Erlkönigbilder i7 ), dann ist Hopfen und Malz verloren. Es gibt einen schönen Artikel der Wirts......woche, wo man einen kleinen Einblick darüber bekommt und anonyme Ingenieure mitgeteilt haben, dass man wohl „festgestellt hat“ dass man mit der aktuellen E-Strategie bzw. mit den aktuellen und in Kürze kommenden E-Modellen nicht konkurrenzfähig ist. Einzig der iX geht in die richtige Richtung, als BMW’s Technologieträger zeigt er dennoch wunderbar, wie „technologisch führend“ BMW aktuell tatsächlich ist, im Vergleich zu Mercedes mit deren EQS. Die Bayern wollen aktuell halt mehr als sie können.
Ähnliche Themen
Hier könnte der Eindruck entstehen, dass momentan 90% aller Neuzulassungen in Deutschland BEVs sind. Aktuell ist es aber noch genau umgekehrt 😰, demnach könnte der ICE-Braten aktuell noch schön heiß sein.
Und nein, ich bin kein ICE Verfechter, habe selber einen i3S und als nächstes kommt ein Mini SE.
Spannende Stimmung die hier verbreitet wird.
Lediglich VAG setzt aktuell auf eine reine Verbrenner Plattform, Mercedes setzt genauso auf Verbrenner Plattformen wie BMW und BMW hat sich ja bewusst dazu entschieden. Ich sehe jetzt auch nicht die hier erwähnten gigantischen Verzögerungen, ja man hat einen Vorsprung verschenkt.
Die Asiaten blende ich mal aus, Tesla ist ein Nischenanbieter und ich bin davon überzeugt dass sie das auch bleiben.
Der IX3 geht in die richtige Richtung i4 kommt in diesem Jahr und wie Halifax schreibt reden wir hier von aktuell 10% Marktanteil und wie schnell oder langsam sich der erhöht weiss von uns keiner. Kann auch passieren dass sich VAG verzockt.
Übrigens waren Touran und Tiguan Jahre hinterm Wettbewerb um dann die Absatz Nummer 1 in D zu werden, nur der Deutsche Markt ist heute nicht mehr massgeblich.
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 20. April 2021 um 20:29:07 Uhr:
....
Die Asiaten blende ich mal aus, Tesla ist ein Nischenanbieter und ich bin davon überzeugt dass sie das auch bleiben.
Das könnte eine etwas herablassende Sichtweise sein. BMW ist "dank" Corona im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahres-Quartal stark gewachsen, aber wachsen Asiaten und Tesla nicht noch stärker?
Zitat:
@sasch85 schrieb am 20. April 2021 um 19:15:43 Uhr:
Zitat:
@seismo schrieb am 20. April 2021 um 19:08:48 Uhr:
Der Braten wird alle drei Jahre neu aufgeteilt. Stichwort Leasingrhythmus. Den einzigen Vorsprung, den BMW herschenkt, ist der Erfahrungsvorsprung. Modellmäßig kommen sie etwas spät, aber sie werden kommen.
Und ist der Kunde erstmal weg, wird er auch nicht mehr so schnell zurückkommen. Oder meinst du bei den Mitbewerbern bleibt man in der Entwicklung stehen und wartet, bis BMW den Rückstand endlich mal aufgeholt hat ?
Die Zeiten nibelungenhafter Markentreue sind doch längst vorbei. Der E-Markt beschleunigt diese Entwicklung nur. Man nimmt, was am interessantesten und innovativsten ist. Stichwort Ioniq 5. Für das immer noch notwendige Sozialprestige braucht es keinen Stern oder Propeller mehr. So ein 3er sieht neben einem ID4 oder M3 einfach nur alt aus. Wenn BMW 2024, 2025 mit wettbewerbsfähigem Material auf dem Markt ist, werden die Dienstwagenfahrer auch wieder kommen, da bin ich mir ziemlich sicher.
Guten Morgen,
dieser Thread war als INFOSAMMLUNG gedacht. Aktuell findet man hier alles, nur keine Infos.
Bitte ändert das und verlegt die beliebige Unterhaltung in den OT Thread im HE Forum.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Hoffentlich machen die Investoren ordentlich Rabatz ! Immer weniger verwunderlich, dass die Manager und Vorstände die was können, BMW den Rücken gekehrt haben und zu den Mitbewerbern abgewandert sind. Diess, Duesmann und Wortmann fallen mir auf die schnell ein, alles richtig gemacht. Und zufälligerweise haben alle drei "Strom" im Blut, Zufälle gibt's 😉
Und viel Erfolg den Aufsichtsräten Reithofer, Quandt, Klatten und dem Rest, wenn Annalena in 4 Monaten das Sagen hat.
„BMW ist vom Vorreiter zum Nachzügler geworden“
https://www.wiwo.de/.../27181448.html
Zitat aus der oben zitierten WiWo
Geht es nach BMW, werden Benzin, Diesel, Hybrid und Elektro noch lange parallel gebaut.
Na dann viel Erfolg damit, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wenn die nächste deutsche Regierung mind. mit Beteiligung der Grünen sein wird und auch global fridays for future weiter Einfluss nehmen wird. Die junge Generation braucht sowieso weniger Auto und zahlen für einen Propeller auch nicht extra Aufpreis.
Ich arbeite auch in einer AG, bei der eine Familie das Sagen hat. Die vertrauen halt ihren Vorständen und dem was sie ihnen erzählen und versprechen. Bleibt halt alles konservativ und Fortschritt und Umschwung passiert erst, wenn die Krise schon da ist.
BMW baut, was sich gewinnbringend verkaufen lässt. Das ist die Verantwortung des Vorstands gegenüber den Aktionären.
Ab 2025 gibt es eine neue Plattform - just in time.
Das nennt man unternehmerisches Risiko bzw. Geschick seine aktuellen Gewinne rechtzeitig in Entwicklung und Investitionen zu stecken und nicht in Dividenden. Also bleibt es abzuwarten, ob BMW am Ende alles richtig gemacht hat.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 13. Mai 2021 um 11:18:00 Uhr:
BMW baut, was sich gewinnbringend verkaufen lässt. Das ist die Verantwortung des Vorstands gegenüber den Aktionären.
Ab 2025 gibt es eine neue Plattform - just in time.
Es gehört aber auch zur Verantwortung gegenüber den Aktionären rechtzeitig in die Technologien der Zukunft zu investieren und nicht nur auf kurzfristige Gewinne und Quartalszahlen zu schauen. "Just in time" würde ich die neue Plattform jetzt nicht gerade bezeichnen, "im letzten Moment" wäre da deutlich passender. Noch schlimmer finde ich allerdings, daß die neue Plattform immer noch keine reine E-Plattform ist und BMW der Meinung ist, daß sie 2030 noch 50% der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkaufen werden.
Daß sie jetzt auch schon spät dran sind, haben sie ja offensichtlich verstanden, sonst müßten sie den i4 nicht 3 Monate vorziehen und alle paar Monate häppchenweise präsentieren, damit ihnen die potentiellen Kunden nicht davonlaufen (ok, hat bei mir bisher ja auch funktioniert 😁). Warum man damit aber auch in Zukunft so weitermachen will, ist mir schleierhaft. Beim Verbrennungsmotor hat BMW in der Regel ja auch immer vorgelegt und die anderen mußten nachziehen. Wieso hat man bei der Elektromobilität nicht die gleichen Ansprüche und beschränkt sich stattdessen auf die Rolle des Nachzüglers?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
IMHO wäre es fahrlässig, in dem Segment den Bau von Verbrennern ab 2025 kategorisch auszuschließen.