F40, überzeugt er wirklich ?

BMW 1er F40

Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.

Beste Antwort im Thema

Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.

Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.

Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.

561 weitere Antworten
561 Antworten

Zitat:

@LED89 schrieb am 13. Juli 2022 um 21:53:10 Uhr:



Zitat:

@saskia0510 schrieb am 13. Juli 2022 um 20:30:39 Uhr:



Komme vom 7er Gti und davor vom Seat Leon FR. Leistung hatten beide genug. Beide Fahrzeuge lagen wie ein Brett. Es gab keinerlei Antriebseinflüsse. Ein solches Fahrverhalten, im negativen Sinne, wie im 128ti habe ich noch nie erlebt. Ich habe meine Eindrücke hier schon mehrfach geschildert. Leider hat es auch nix mit Gewohnheit zu tun und ich kann auch nur vom 128ti sprechen, einen anderen F40 hab ich noch nicht gefahren.
Letztendlich hat der 128ti von den von mir hier aufgeführten Fahrzeugen mit Abstand das schlechteste Fahrverhalten.

Das ist genau das, was ich weiter vorne auch geschrieben habe. Wir haben sogar einen ähnlichen Fahrzeugwechsel vollzogen. 7 GTI auf 128ti, ich komme vom 7R und bin zum M135i gewechselt. Kann deinen Ausführung fast nur zustimmen, jedoch liegt mein M135i auf der Autobahn deutlich besser als der Golf, insbesondere beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten, da waren die 7 GTI und R echt zickig.

Und weil manche meinen, alles in der Klasse fährt ähnlich und es kommt darauf an, was man davor gefahren ist. Also ich bin sowohl S3, Golf 7R, Golf 8R, A35, A45s (ok, eine Leistungsstufe höher), Civic Type R in dieser Klasse gefahren, teilweise auch längere Zeit oder wie den 7R 4,5 Jahre. Keiner von denen hatte solche Antriebseinflüsse in der Lenkung wie der M135i. Und keiner gab einem ein so "unsicheres" Fahrverhalten in Kurven. Ein 8R fährt Kreise um den 1er, dafür hat der Golf die unsäglichen Software Probleme.

Wie gesagt, der 1er macht vieles richtig, Qualität, Infotainment, souveräner und sparsamer Motor. Aber Lenkung und Fahrwerk ist wirklich nicht gut und eher unter dem Durchschnitt in dieser Klasse. Für einen Alltagswagen ist es auch absolut ok, aber mich ärgert einfach, dass es besser gehen würde und BMW das auch besser kann. Nur wollten sie das wohl offensichtlich nicht.

... bin absolut deiner Meinung.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 13. Juli 2022 um 13:17:46 Uhr:


Ok. Ich kenne den X1 mit Frontantrieb und den F40 mit xDrive (M135ix). Da liegen was die Antriebseinfluesse angeht in der tat Welten dazwischen...zugunsten des M135ix.

Den F40 mit Frontantrieb bin ich noch nicht gefahren, aber ich vermute der rubbelt und zerrt genauso wie der entsprechende X1.

Kann ich nicht beurteilen ich ich hab beim X1 mit xDrive keinen Lenkeinflüsse was ich damals vom 1er nicht sagen konnte. Vielleicht liegts am Allrad ?!

Es ist immer die Frage was man vorher gewohnt war und dadurch welche Referenz man hat. Beim Umstieg merkt man das immer, hatte ich bei BMW alle Kategorien: Hinterradantrieb im F20, Allradantrieb heckbetont im F11, jetzt Allradantrieb frontbetont im F40 und Frontantrieb im F46. Man merkt in dieser Reihenfolge, dass die Antriebseinflüsse in der Lenkung zunehmen. Ich persönlich komme damit gut zurecht.

Ihr schreibt oft von Problemen nahe den Grenzbereichen.. da habe ich mit meinem 120i gar keine Probleme.
Ja er rupft am Lenkrad, wenn man Kickdown gibt. Das erlebt man ein paarmal und rechnet dann damit.
Aber ich fahre eigentlich auch nicht auf Sieg.

Was mich etwas mehr nervt ist, dass er bei geringen Geschwindigkeiten so krass auf die kleinste Lenkbewegung reagiert. Weiß nicht genau wie ich es beschreiben soll.
Ich Hatte mal einen Leih-Fiat mit einer CityDrive-Taste. Voll Katastrophe. Ist beim f40 zwar nicht ganz so schlimm ,aber trotzdem kommt bei mir immer der Vergleich auf.

Bin schon zweimal gegen einen Bordstein gedonnert. Das Auto ist schuld. Ich niemals :-D

Ähnliche Themen

Bin schon zweimal gegen einen Bordstein gedonnert. Das Auto ist schuld. Ich niemals :-D
Find ich super :-)

was mich beim 1 er auch völlig nervt ist das gurt anlegen. man fummelt ewig rum, da die wand von der armlehne stört. das wird im herbst mit jacke bestimmt noch lustiger. außerdem nervt mich das das cockpit und radio an ist bis man ihn verriegelt.

Zitat:

@gedi schrieb am 14. Juli 2022 um 14:15:58 Uhr:


außerdem nervt mich das das cockpit und radio an ist bis man ihn verriegelt.

Mich nervt im Golf, dass das Cockpit und das Radio ausgehen, sobald man die Tür öffnet. Das kann man im BMW aber ebenfalls so einstellen unter Car - Einstellungen - Türen/Fahrzeugzugang - Fahrzeug nach Türöffnen ausschalten (Pfad aus dem G31).

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 14. Juli 2022 um 14:28:04 Uhr:



Zitat:

@gedi schrieb am 14. Juli 2022 um 14:15:58 Uhr:


außerdem nervt mich das das cockpit und radio an ist bis man ihn verriegelt.

Mich nervt im Golf, dass das Cockpit und das Radio ausgehen, sobald man die Tür öffnet. Das kann man im BMW aber ebenfalls so einstellen unter Car - Einstellungen - Türen/Fahrzeugzugang - Fahrzeug nach Türöffnen ausschalten (Pfad aus dem G31).

ups echt sorry habe ich garnicht mitbekommen. werde ich morgen gleich einstellen. man lernt nie aus.

Zitat:

@hawkeye666 schrieb am 13. Juli 2022 um 14:36:58 Uhr:



Also ich fahr meinen 128ti ohne Angst mit weit über 200 km/h… kann deine Angst absolut nicht verstehen.

Zitat:

@saskia0510 schrieb am 13. Juli 2022 um 20:30:39 Uhr:



Letztendlich hat der 128ti von den von mir hier aufgeführten Fahrzeugen mit Abstand das schlechteste Fahrverhalten.

Auch wenn ich den 128ti noch nicht gefahren bin, ich kann mir vorstellen dass ihr beide recht habt. Weil ich beides schon bei anderen F40 erlebt hab, von unfahrbar bei höheren Geschwindigkeiten bis völlig ruhig.

Zitat:

@LED89 schrieb am 13. Juli 2022 um 21:53:10 Uhr:



Und weil manche meinen, alles in der Klasse fährt ähnlich und es kommt darauf an, was man davor gefahren ist. Also ich bin sowohl S3, Golf 7R, Golf 8R, A35, A45s (ok, eine Leistungsstufe höher), Civic Type R in dieser Klasse gefahren, teilweise auch längere Zeit oder wie den 7R 4,5 Jahre.

Ein 8R fährt Kreise um den 1er, dafür hat der Golf die unsäglichen Software Probleme.

Wie gesagt, der 1er macht vieles richtig, Qualität, Infotainment, souveräner und sparsamer Motor. Aber Lenkung und Fahrwerk ist wirklich nicht gut und eher unter dem Durchschnitt in dieser Klasse.

Mal grundsätzlich, wer denkt dass sich alle Kompakten gleich fahren lassen hat keine Ahnung.

Der Civic Type R ist auch schlecht zu schlagen, obwohl sein FWD mit Handschalter ihn bei Traktion und damit Beschleunigung einbremst ist er vom Fahren her einfach Klasse.

Beim letzten Test eines M135i mit Vorserien-Verbesserungen hat sich gezeigt dass BMW etwas verbessert hat. Letztlich trennten ihn 1,4s vom 8R in Hockenheim, wobei der R von Reifengröße und Typ einen Vorteil hatte, vom Leistungsgewicht auch. Bei Tests von VWs bin auch sehr kritisch, welch ausgesuchte Modelle hingeschickt werden. Der R in diesem Test war wohl nicht so speziell, aber bei einem anderen Test hatte der Beschleunigungen von 0-200km/h die einem M140i entsprechen oder gar übertreffen. Hab hier auf die Schnelle Werte von 16,1s bis 18,7s gefunden.

Aber dass mit "Kreise um den M135i fahren" finde ich doch weit übertrieben.

Zum F40 (kein M135i) allgemein kann ich sagen dass er wesentlich besser liegt als eine A-Klasse W177. Letzterer hatte auf engen Kurven so stark untersteuert dass er sich bei mir komplett disqualifiziert hat obwohl ich vom Motor des A220D angetan war.

Es hängt halt auch immer am Fahrer...und an der Erwartungshaltung. Wenn ein professioneller Fahrer einen Civic R über die Rennstrecke jagt sind ihm Lenkeinflüsse, durchdrehe Räder und Untersteuern herzlich egal. Im Alltag hingegen geht es aber - zumindest mir - darum bei einem pseudosportlichen Fahrstil möglich wenig von alldem zu spüren und das Ganze noch dazu als komfortabel zu empfinden. Und diesen Spagat bekommt der M135i ganz ordentlich hin, auch wenn er Lichtjahre vom F20 M140i entfernt ist. Ich finde ihn diesbezüglich jedenfalls deutlich besser als CivicType R und Golf R, die mir als Daily Driver einfach zu hart und grobschlächtig sind.

Also ich bin mit dem 120i mit M Paket auch schon die 232 Kmh nach GPS gefahren (Tacho zeigt dann 239 Kmh). Und wenn die Autobahn frei von Bodenwellen ist, liegt er wie an einer Schnur gezogen. Querfugen meistert er gut und federt die recht komfortabel ab.

Wo er Probleme hat sind diese kurzen Wellen z.b. über Brücken, da kann es einen schonmal aus den Sitz heben und das Auto verspringt um ein paar cm. Das Beste ist dann meist einfach das Lenkrad festhalten und nur minimale Korrekturen vornehmen. Der Vorteil ist diese Wellen werden sehr schnell und hart abgefedert, dass das Auto sich dadurch danach nicht aufschaukelt.
Auf Landstraßen ist das Fahrwerk dagegen super, dafür wurde es wohl auch in erster Linie gemacht. Man bekommt sehr viel von der Straße mit, die Schlaglöcher federt er sauber raus, die Wellen leitet er weiter. Die Seitenneigung beträgt gefühlt 0.

Bereift übrigens mit 17 Zoll Bridgestone Turanza (waren von Werk drauf) mit 2,8 vorne und 2,6 hinten.

Wenn ich das Fahrverhalten mit meinem G30 530xd mit M Sport vergleiche, liegt dieser bei hoher Geschwindigkeit natürlich ruhiger und entspannter. Habe hier so eine Brücke wo ziemliche Wellen drin sind, die geht mit dem 5er so mit 240 mehr würde ich den Auto nicht antun wollen, theoretisch geht vielleicht auch mehr, will ich aber nich austesten. Im 120i hab ich die mit 220 genommen und würde sie beim nächsten Mal lieber nur mit 200 nehmen, aber kritisch war es noch nicht, nur unkomfortabel 😁

Was mich überrascht ist, wie leise der Wagen bei Geschwindigkeiten über 200 ist. Ich mein man muss bedenken das ist ein Kleinwagen der dann auch noch fast am Drehzahlbegrenzer hängt. Man hört eigentlich nur Windgeräusche, kaum Abrollgeräusche oder etwas vom Motor. Wenn ich das mit dem 5er Vergleiche ist der Unterschied nicht groß, das ist schon erstaunlich.

Zitat:

@Micha866 schrieb am 19. Juli 2022 um 10:41:50 Uhr:


Also ich bin mit dem 120i mit M Paket auch schon die 232 Kmh nach GPS gefahren (Tacho zeigt dann 239 Kmh). Und wenn die Autobahn frei von Bodenwellen ist, liegt er wie an einer Schnur gezogen. Querfugen meistert er gut und federt die recht komfortabel ab.

Wo er Probleme hat sind diese kurzen Wellen z.b. über Brücken, da kann es einen schonmal aus den Sitz heben und das Auto verspringt um ein paar cm. Das Beste ist dann meist einfach das Lenkrad festhalten und nur minimale Korrekturen vornehmen. Der Vorteil ist diese Wellen werden sehr schnell und hart abgefedert, dass das Auto sich dadurch danach nicht aufschaukelt.
Auf Landstraßen ist das Fahrwerk dagegen super, dafür wurde es wohl auch in erster Linie gemacht. Man bekommt sehr viel von der Straße mit, die Schlaglöcher federt er sauber raus, die Wellen leitet er weiter. Die Seitenneigung beträgt gefühlt 0.

Bereift übrigens mit 17 Zoll Bridgestone Turanza (waren von Werk drauf) mit 2,8 vorne und 2,6 hinten.

Wenn ich das Fahrverhalten mit meinem G30 530xd mit M Sport vergleiche, liegt dieser bei hoher Geschwindigkeit natürlich ruhiger und entspannter. Habe hier so eine Brücke wo ziemliche Wellen drin sind, die geht mit dem 5er so mit 240 mehr würde ich den Auto nicht antun wollen, theoretisch geht vielleicht auch mehr, will ich aber nich austesten. Im 120i hab ich die mit 220 genommen und würde sie beim nächsten Mal lieber nur mit 200 nehmen, aber kritisch war es noch nicht, nur unkomfortabel 😁

Was mich überrascht ist, wie leise der Wagen bei Geschwindigkeiten über 200 ist. Ich mein man muss bedenken das ist ein Kleinwagen der dann auch noch fast am Drehzahlbegrenzer hängt. Man hört eigentlich nur Windgeräusche, kaum Abrollgeräusche oder etwas vom Motor. Wenn ich das mit dem 5er Vergleiche ist der Unterschied nicht groß, das ist schon erstaunlich.

Ich kann mich dieser Einschätzung eigentlich nur anschließen. Letztendlich ist eben die Anforderung und Wahrnehmung an und zu einem Fahrzeug sehr, sehr individuell. Fahre ebenso einen F40 120i und mir macht das Fahrzeug viel Freude; auch im Grenzbereich der Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Natürlich fährt er sich anders, als eine A6 Reiselimousine (Beispiel, da ich dieses Fahrzeug als regelmäßige Referenz habe); das sollte einem allerdings bei der Wahl eines "Kleinwagens" auch nicht überraschen. Aber gerade die Rückmeldung der Straße empfinde ich als positiv, da ich höhere Geschwindigkeiten auch gern "spüre". Lenkeinflüsse bei Kurven; selbstverständlich. Aber er hat mir bis dato nicht einmal ein schlechtes Gefühl gegeben. Aber das ist wie eingangs gesprochen eine reine Individualfrage.

was mir beim f40 jetzt langsam nervt ist die kopfstütze. sie ist zu weit nach vorn geneigt so das man den kopf nicht richtig gerade nach hinten machen kann.

Wenn dir einer hinten drauf fährt dann wirst du sie zu schätzen wissen.

Zitat:

@trickystunt schrieb am 21. Juli 2022 um 17:47:25 Uhr:


Wenn dir einer hinten drauf fährt dann wirst du sie zu schätzen wissen.

kann schon sein ,aber das ich dafür jetzt 30 jahre mit nach vorn geknickten kopf fahren muß bevor es passiert ist nicht gerade der brüller lol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen