Extremer Rost an Achsschenkeln schon im ersten Winter !!
Hallo,
Meinen neuen Golf VI habe ich jetzt 8 Monate, nur ca 3500 km bis jetzt gefahren.
Jetzt habe ich mit dem HD-Reiniger die Unterseite abgespritzt, um ihn vom Wintersalz zu befreien.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal druntergeguckt.
Was ich da schon nach dem ersten Winter gesehen habe, hat mich geschockt! 😰
Die Achsschenkel (unteres Ende der Federbeine) sind schon nach den ersten
drei Wintermonaten grausam verrostet. (siehe Bilder)
Die sind anscheinend überhaupt nicht gegen Korrosion geschützt.
Wie kann das bei einem Neuwagen derartig grausam rosten?
Haben die möglicherweise auch minderwertiges Stahlguss-Material verwendet?
"Wertigkeit neu erleben" !!! habe ich mir wirklich anders vorgestellt.
Wenn ich damit jetzt zum 🙂 fahre, weiß ich schon jetzt,
daß sie trotzdem sagen "das ist normal".
Ist das bei meinem ein Einzelfall, oder sieht es bei einigen von Euch auch so aus?
Was sollte man tun?
Bleibt einem nur, selbst zu versuchen den Rost zu entfernen,
und mit einem Schutzanstrich zu behandeln?
Gruß, G6-09
Beste Antwort im Thema
Hallo,
solche Bilder gab es hier schon einmal im Forum.
Ich findes es auch extrem scheiße wenn ich sowas sehe.
"Wertigkeit neu erleben", echt ein Witz. Oben hui und unten fui.
Auch wenn wieder einige jetzt schreiben ist normal.... Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand.... nur oberflächlicher Rost..... verkauf den Wagen doch wieder......
Es sieht halt scheiße aus und darf nicht sein, vielleicht bei einem Billigauto aus Korea.
Fakt ist, bei meinem 9 Jahre alten Golf IV sind noch die ersten Teile drin und nichts verrostet, ebenso bei unserem alten Fiesta, der dieses Jahr 18 Jahre alt geworden wäre sah es nicht so aus!
Bei jedem Radwechsel würde ich mich ärgern und wenn sich jemand beim Wiederverkauf in vielleicht 3-5 Jahren den Wagen von unten anschaut, denkt sich auch sein Teil, wenn die Teile bis dahin noch nicht gewechselt wurden
394 Antworten
Hab bei mir auch mal etwas genauer nachgesehen.
Die nicht lackierten Fräsflächen der Gußteile hatten ja auch bei mir schon sehr zeitig eine Patina. Durch nunmehr 2 Winter, von denen der aktuelle ja wirklich heftig war, ist das nicht weniger geworden. Allerdings ist das alles mit reichlich WD40 abwischbar. Von daher sehe ich das bei mir ziemlich entspannt.
Vor allem weil es wirklich nur die Gußteile betrifft und der Lack nirgendwo betroffen ist.
Als Anlage ein PDF wie das aktuell bei mir aussah inkl. zwei Bilder, wie es im September 2008, also 3 Monate nach der Abholung aussah.
Interessant ist auch der Zustand der Bürstenvorhänge der mechanischen Marderschutzvorrichtung. Die sollten demnächst mal ausgetauscht werden. Keine Ahnung warum da soviele Borsten fehlen.
Leute Leute, kriegt euch mal wieder ein.
Der 6er Golf wird euch schon nicht unterm Arsch wegrosten. Sooo blöd und naiv wie manche hier tun ist man in WOB jetzt auch wieder nicht. Fahrt einfach mit den Kisten, legt euch nicht dauernd drunter zum Knipsen und habt nicht ständig Angst ob irgendwas kaputtgeht...
Alles andere wird die Zeit zeigen.
Wenn die Vertrauensbasis vollkommen zerstört ist, kauft euch was anderes in der Hoffnung, dass die anderen halten, was deren Werbung / deren Ruf / Kaufpreis verspricht.
Davon muss ich als älterer Herr, der (u.a.) auch einige eingefleischte MB-Fahrer im Bekanntenkreis hat allerdings u.U. abraten. Diese bemängeln spätestens nach dem 3. Bier (Besoffene und Kinder sagen bekanntlich die Wahrheit !!), dass der früher vorhandene Vorsprung gegenüber "Kraut-und Rüben-Herstellern mit Heide-Design" mit der Zeit verloren gegangen ist. Früher war ein MB in der Tat ein Fahrzeug, das bedenkenlos bis 300.000 km durch die Gegend getreten werden konnte und praktisch unzerstörbar war. Warum auch immer, ist das zur Zeit nicht mehr so. Wieso das weiss wohl nur nur der Geier...
Dazu muss ich sagen, dass diese Damen und Herren durchaus einen Vergleich haben , da sie u.a. auch mal meinen "minderwertigen" Volkswagen über längere Strecken bewegen durften...
Man will ja nicht so sein und stellt das Fzg. grosszügig und durchaus selbstbewusst zur "allgemeinen Belustigung" (lol) zur Verfügung ;-)
Das konnt ich mir jetzt nicht verkneifen. Es scheint hier ja manchen User zu geben der weiss, dass bei VW "sowieso alles Scheise ist" und der seine Nerven und seine Zeit trotzdem unverständlicherweise damit verschwendet, sich im Forum des schlechtesten Autobauers aller Zeiten rumzutreiben.
Sorry + "Ich bitte um Gnade".
PS: Ist es nicht schön, dass das Thema Autos in D so emotional behaftet ist, dass man sich anmacht wie in einem Fussball oder Formel 1-Fan-Forum ??
Jeder hat immer Recht, man selber hat immer das "beste Auto / den besten Motor" und die anderen sind alle dumm, gewinnen nur durch Schummeln, und sind überhaupt viel viel schlechtere Menschen als man selber ? ....Herrlich...
Naja nun, so ist das Leben nunmal und ich selber bin ja auch nicht besser (wär ja auch noch schöner...). Und solange wir keine anderen Sorgen haben geht es uns mit Sicherheit noch ganz gut
Na denn Gutes Nächtle und beste Grüsse
Guten Morgen f2711,
die Tatsache, dass du deine Antwort am Sonntag, frühmorgens, zu einer eigentlich noch unchristlichen Stunde geschrieben hast, lässt in mir die Vermutung aufkommen, dass du in deiner Männerrunde wieder einmal in Manier à la 'Feuerzangenbowle' deine dir aufoktroyierte Rolle mit Lust und Bravour gespielt hast. Dein Spielzeug, nämlich dein Golf, sorgt doch in dieser Runde der "Altvorderen", bestimmt auch bei den etwas jüngeren Zeitgenossen und natürlich besonders bei den gutsituierten Bürgern dieser Männerrunde immer wieder für amüsante Gespräche; und es tut gut, die witzigen Geschichtchen rund um deinen Golf und die allgemein bekannten Abenteuerchen nochmals revue passieren zu lassen.
Ja ja, das ist echter Männerhumor und passt in den Round Table der hängengebliebenen alkoholgeschwängerten Alt-Automobilisten.
Herrlich, da kann man sich noch richtig auslassen, insbesondere, wenn man einen in seinen Reihen hat, der die Rolle des Clowns juchzend und mit einem altschelmischen Grinsen inmitten der rotadrigen Wangen gerne erfüllt.
Klar, dich juckt es nicht, könntest du dir doch auch einen MB kaufen. Aber, wer sollte dann deine Rolle übernehmen. Das nenne ich mal Extravaganz vom Feinsten.
Dein eloquent geschriebener Artikel zeugt von einer Leichtigkeit des Seins, die sich nur einer unter deinesgleichen Genres erlauben kann. Das Klientel der Liebhaber des dekadenten Humors ist hier leider kaum verteten; sie zu finden fiel dir aber gleichwohl nicht schwer, da man ja weiß: Du könntest, wenn du wolltest. Also lässt man dich gewähren. Deine Clique hat sich schon etabliert, auch mittels ihren glänzenden Sterne.
Hier aber geht es knallhart um die Kritik an einem Autokonzern, der mit seinen Sparmaßnahmen den Weg der braunen Pest eingeschlagen hat. Nichts, aber auch gar nichts ist so derart Image-schädlich, wie verrostende Autos schon während ihrer Jünglingsphase.
Dass VW sofort sein Konzept ändern muss, das ist die eigentliche Intention meines Geschreibsels hier. Leider kapieren das die wenigsten Protagonisten der "ewigen Wertigkeit" ihres Golfs.
Ich will nicht der Teufel dieses VW Threads sein und auch nicht der Messias von MB.
Ich erlaube mir aber, das auszusprechen respektive zu schreiben, was kritikwürdig und angemessen ist.
Um es kurz zu machen: Ein Fahrzeug in diesem Preissegment, das schon bei der Auslfieferung oxidierte Teile aufweist, darf nicht für das neue Made in Germany stehen. Dagegen gilt es anzukämpfen, auch hier.
Und um es nochmals deutlich zu machen: Ja, ich habe selbst auch einen rostenden Golf VI, weiß also wovon ich schreibe.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meister Popper
Guten Morgen f2711,die Tatsache, dass du deine Antwort am Sonntag, frühmorgens, zu einer eigentlich noch unchristlichen Stunde geschrieben hast, lässt in mir die Vermutung aufkommen, dass du in deiner Männerrunde wieder einmal in Manier à la Feuerzangenbowle deine dir aufoktroyierte Rolle mit Lust und Bravour gespielt hast. Dein Spielzeug, nämlich dein Golf, sorgt doch in dieser Runde der "Altvorderen", bestimmt auch bei den etwas jüngeren Zeitgenossen und natrürlich besonders bei den gutsituierten Bürgern dieser Männerrunde immer wieder für amüsante Gespräche; und es tut gut, die witzigen Geschichtchen rund um deinen Golf und die allgemein bekannten Abenteuerchen nochmals revue passieren zu lassen.
Ja ja, das ist echter Männerhumor und passt in den Round Table der hängengebliebenen alkoholgeschwängerten Alt-Automobilisten.
Herrlich, da kann man sich noch richtig auslassen, insbesondere, wenn man einen in seinen Reihen hat, der die Rolle des Clowns juchzend und mit einem altschelmischen Grinsen inmitten der rotadrigen Wangen gerne erfüllt.
Klar, dich juckt es nicht, könntest du dir doch auch einen MB kaufen. Aber, wer sollte dann deine Rolle übernehmen. Das nenne ich mal Extravaganz vom Feinsten.Dein eloquent geschriebener Artikel zeugt von einer Leichtigkeit des Seins, die sich nur einer unter deinesgleichen Genres erlauben kann. Das Klientel der Liebhaber des dekadenten Humors ist hier leider kaum verteten; sie zu finden fiel dir aber gleichwohl nicht schwer, da man ja weiß: Du könntest, wenn du wolltest. Also lässt man dich gewähren. Deine Clique hat sich schon etabliert, auch mittels ihren glänzenden Sternen.
Hier aber geht es knallhart um die Kritik an einem Autokonzern, der mit seinen Sparmaßnahmen den Weg der braunen Pest eingeschlagen hat. Nichts, aber auch gar nichts ist so derart Image-schädlich, wie verrostende Autos schon während ihrer Jünglingsphase.
Dass VW sofort sein Konzept ändern muss, das ist die eigentliche Intention meines Geschreibsels hier. Leider kapieren das die wenigsten Protagonisten der "ewigen Wertigkeit" ihres Golfs.
Ich will nicht der Teufel dieses VW Threads sein und auch nicht der Messias von MB.
Ich erlaube mir aber, das auszusprechen respektive zu schreiben, was kritikwürdig und angemessen ist.
Um es kurz zu machen: Ein Fahrzeug in diesem Preissegment, das schon bei der Auslfieferung oxidierte Teile aufweist, darf nicht für das neue Made in Germany stehen. Dagegen gilt es anzukämpfen, auch hier.
Und um es nochmals deutlich zu machen: Ja, ich habe selbst auch einen Golf VI, weiß also wovon ich schreibe.
Mein Gott Popper,
nur weil man die deutsche Sprache durchaus schön ausschmücken kann muss man es nicht bei jeder Gelegenheit tun.
Die Kernaussagen hättest du in 2 Sätzen sagen können anstatt in einem "Mini-aufsatz"...
Etwas übertriebener Schreibstil für ein Autoforum meinste nicht?
@Nytro: Ganz vergessen ! Danke für die Bilder ! (:
Geschätzter aaiirr,
deshalb habe ich explizit f2711 "angesprochen".
Nun, du hast gleichwohl nicht ganz unrecht, denn: In der Kürze liegt die Würze, eigentlich.
Aber,...'eigentlich' beschreibt einen Zustand, den es so eigentlich nicht gibt...xDDDD
Gruß
Hallo,
Ihr seid ja immer noch am Diskutieren!
Für mich, der pfleglich mit seinen Sachen umgeht und auch gern selbst mal unterm Auto schraubt: Räder, Achsmanchetten, Auspuff, Bremsen etc. wechselt, wird es sicherlich ärgern dies jedesmal zu sehen.
Für alle die das Auto nicht lange fahren, geleast haben, als Firmenwagen fahren, nie ein Auto von unten sehen, interessiert es sicherlich nicht.
Fakt ist: sieht beschissen aus, darf für mich nach so einer kurzen Zeit nicht sein.
Für mich ist die Disskusion erstmal beendet (bis meiner so aus sieht😁), VW bitte zur Kenntnis nehmen und über eine Verbeserung nachdenken.
Einen schönen Sonntag noch..
Der Austausch zwischen F2711 und Meister Popper, flüssig in gutem Deutsch und passagenweise für den SPIEGEL zur Veröffentlichung geeignet geschrieben, macht mir in einem technischen Forum Spass zu lesen !
Ein paar Seiten früher zeigte ich ein Bild des Korrosionsschutzes meines
9 Jahre alten Ford Mondeos, der im Radbereich trotz jahrelangen Salzeintrages keinen offenbaren Rost zeigt.
Ich finde es durchaus nachvollziehbar, daß einige Verunsicherung durch den Vergleich mit einem rost-korrodierten, im Autohaus stehenden 0km - Golf entsteht und zwar genau bei den Leute, die eben nicht alle 2 - 4 Jahre ein neues Fahrzeug kaufen (können !) und denen die weitere Lebenszeit des Fahrzeugs deshalb nicht egal ist, weil das Ding noch weitere 8 oder 10 Jahre durch den TÜV muß.
Mannu
Damit ihr mal den Vergleich habt. Hier ein paar Bilder von meinem auch nicht besser aussehenden Golf 5 Unterboden.
Erstzulassung Januar 2008, also gute zwei Jahre alt.
Dazu muss ich aber sagen, dass er beim Reifenwechsel im Herbst kein bischen besser ausgesehen hat.
Bin seit Oktober etwa 10000 km gefahren, er hat also schon ne ordentliche Ladung Salz abbekommen. Unterbodenwäsche habe ich übrigens noch nie gemacht. 🙂
@Popper: Eben ! Kurz und knackig müssen die Wiener sein (:
@mindwipe: Das schaut trotzdem besser aus als bei den Fotos im Eingangsposting.
Man wird tatsächlich um eine Versiegelung nicht herum kommen.
Hier noch mehr.
Ich habe damals natürlich gefragt ob das normal ist, da mein Vorgängerfahrzeug, ein 8 Jahre alter A3 8L, lange nicht so schlimm aussah.
Der Servicetechniker meinte, sowas sei leider völlig normal aber absolut unbedenklich.
was meint eigentlich VW dazu?
(vielleicht hat ja jemand nicht nur hier sondern auch dorthin geschrieben?)
Falls hier noch ein Praktiker überhaupt mitliest, der seinen Unterbodenschutz ergänzt hat, eine Frage: Was muss alles durch Folie und Kreppband abgedeckt bzw. abgeklebt werden?
Natürlich die Bremsscheiben, der Auspuff mit Rohren und der Kat. Ich nehme an, auch die Gummimanchetten der Antriebswellen und sonstige Gummilager. Die Schraubenfedern wahrscheinlich nicht, damit die farbige Kennzeichnung erhalten bleibt. Ich wäre für ein paar Tipps dankbar.
Unseren mitlesenden und schreibfreudigen Daimlerfahrern würde ich gern noch etwas ins Stammbuch schreiben: Daimler steckt bekanntlich in tiefroten Zahlen und spart an allen Ecken. Z.B. beim Werzeugmaschineneinkauf. Es wird nur das billigste Angebot berücksichtigt und dann noch im Preis gedrückt, z. B. Karosseriepressen. Und dass sich diue Sparerei auch beim Teileeinkauf auswirkt sieht man bei dem Dielemma mit den Injektoren (=Einspritzdüsen).
Bei bestimmten Dieseltypen hat man von Bosch zu einem anderen Lieferanten gewechselt und jezt bleiben die Karren reihenweise liegen. Man musste die C-Klasse-Prodution sogar drosseln, weil man nicht genügend Ersatzinjektoren für die defekten Fahrzeuge hatte. Ein Bekannter ist zweimal liegengeblieben und als er beim zweiten Mal den Ersatz der zwei noch nicht defekt gewordenen Injektoren verlangte, wurde das von einem maßgeblichen Daimlermann abgelehnt wegen des Engpasses. Ähnliches hat er mit dem Vorgängermodell mit der Hinterachse erlebt. Er fährt jählich 50 000km, bekommt alle zwei Jahre einen neuen WAgen und kann mittlerweise ein Buch über die Defekte schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von schorsch193
Falls hier noch ein Praktiker überhaupt mitliest, der seinen Unterbodenschutz ergänzt hat, eine Frage: Was muss alles durch Folie und Kreppband abgedeckt bzw. abgeklebt werden?Natürlich die Bremsscheiben, der Auspuff mit Rohren und der Kat. Ich nehme an, auch die Gummimanchetten der Antriebswellen und sonstige Gummilager. Die Schraubenfedern wahrscheinlich nicht, damit die farbige Kennzeichnung erhalten bleibt. Ich wäre für ein paar Tipps dankbar.
Das würde mich auch interessieren. V.a., was die Gummiteile angeht, weil deren Abkleben mit beträchtlichem Aufwand verbunden ist.
Woher stammt das eigentlich mit den Gummiteilen ? Steht das auf der Fertan-Flasche drauf ? Das Wachs dürfte doch PVC und Gummi nix anhaben können ?
Gruß
Roger
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Das würde mich auch interessieren. V.a., was die Gummiteile angeht, weil deren Abkleben mit beträchtlichem Aufwand verbunden ist.Zitat:
Original geschrieben von schorsch193
Falls hier noch ein Praktiker überhaupt mitliest, der seinen Unterbodenschutz ergänzt hat, eine Frage: Was muss alles durch Folie und Kreppband abgedeckt bzw. abgeklebt werden?Natürlich die Bremsscheiben, der Auspuff mit Rohren und der Kat. Ich nehme an, auch die Gummimanchetten der Antriebswellen und sonstige Gummilager. Die Schraubenfedern wahrscheinlich nicht, damit die farbige Kennzeichnung erhalten bleibt. Ich wäre für ein paar Tipps dankbar.
Woher stammt das eigentlich mit den Gummiteilen ? Steht das auf der Fertan-Flasche drauf ? Das Wachs dürfte doch PVC und Gummi nix anhaben können ?Gruß
Roger
Laut Fertan-Homepage schadet es Gummi und Kunststoff nicht...also für Fertan müsste nix abgeklebt werden.