Extreme Probleme beim Kaltstart 2,0 TDI 170 PS BMR
Hallo zusammen,
seit ein paar tagen habe ich enorme Probleme beim starten des Motors. Erst nach mehreren Versuchen (ca. 3 - 5) springt der Motor widerwillig an. Nachdem der Motor läuft, nimmt dieser kein Gas an. Bei einlegen einer Fahrstufe geht er gleich wieder aus und muss neu gestartet werden. Erst nachdem der Motor ein paar Minuten gelaufen ist, funktioniert es halbwegs wieder. Zu 100% normale Gasannahme und Gangwechsel vom DSG erfolgt erst nachdem die Betriebstemperatur erreicht wurde. Steht das Auto über Nacht, geht es wieder von vorne los.
Der Motor hat vor einer Woche einen neuen Zylinderkopf, Hydros und Zahnriemen bekommen, nachdem der alte Kopf auf Grund eines Risses getauscht werden musste. Seit ich das Auto zurück habe, bestehen diese Probleme. Auf Nachfrage bei der Werkstatt ob evtl. bei der Reparatur etwas schiefgegangen ist, bekam ich die Antwort "diese Probleme haben nichts mit unserer Reparatur zutun. Das können nur die Glühkerzen sein".
Also habe ich gestern die Glühkerzen getauscht in der Hoffnung, das alles wieder normal läuft. Leider Fehlanzeige! Meine Vermutung war die Batterie. Diese habe ich über Nacht geladen, aber auch hier keine Besserung.
Hat jemand vielleicht bereits schon ähnliche Probleme gehabt und diese lösen können?
Freue mich über eure Hilfe und Antworten...
107 Antworten
Ich bekomme von einen Bekannten für die nächsten zwei Wochen ein Auto zur Verfügung gestellt. Heißt das ich Dienstag mein Fahrzeug auf den Hof der Werkstatt stelle und diese sich damit befassen kann. Mal sehen was dabei rauskommt.
Kleines Update aus der Werkstatt:
Es wurden letzte Woche die Schläuche von Vor und Rücklauf des Kraftstoffsystems am Dieselfilter zum Motor und zurück durch durchsichtige ersetzt. Der Diesel der durch den Rücklauf zurück kommt, war durch Motoröl eingefärbt. Verdacht liegt jetzt auf der Tandempumpe! Diese soll undicht sein. Auch ein Fleck war nach zwei Tagen Standzeit unter dem Auto zu finden.
Die Pumpe soll nur die Tage gewechselt werden.
Tandempumpe sagte ich am Anfang .
Dann wieder den Dieselfilter wechseln nicht vergessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 9. April 2018 um 19:32:16 Uhr:
Tandempumpe sagte ich am Anfang .
Dann wieder den Dieselfilter wechseln nicht vergessen.
Jup. Jetzt sagt auch die Werkstatt das es ein bekanntes Problem bei den Motoren wäre 🙄 😛. Ich bin gespannt ob es dann endlich funktioniert! Update kommt...
Gestern Auto aus der Werkstatt zurück bekommen. Tandempumpe und AGR Ventil wurden gewechselt. Laut Aussage der Werkstatt springt er jetzt perfekt an.
Trotzdem musste ich den Startkopf heute früh 3 bis 5 Sekunden gedrückt halten bis er ansprang. Auch die Gasannahme im kalten Zustand ist nur bedingt besser geworden.
Hast du noch die durchsichtigen Schläuche am Filter ?
Dann lass da mal jemand schauen beim starten ob da Luftblasen kommen.
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 13. April 2018 um 19:18:16 Uhr:
Hast du noch die durchsichtigen Schläuche am Filter ?
Dann lass da mal jemand schauen beim starten ob da Luftblasen kommen.
Nein es sind wieder neue Schläuche angebracht wurden. Ich habe aber vor am Wochenende die durchsichtigen nochmal anzustecken.
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 13. April 2018 um 16:22:56 Uhr:
Mach doch mal ein Video vom Kaltstart 😉
Ich mache morgen beim Starten ein Video und lade es hoch 😉
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 13. April 2018 um 16:16:33 Uhr:
Würde das N345 Magnetventil mal tauschen ;-)
Sitzt wo und ist wozu da?
Hi Leute 🙂
Hier die Videos vom Startverhalten:
März 2018 bei -0,5 Grad Außentemperatur vor den Reparaturen
April 2018 bei +14 Grad Außentemperatur nach Wechsel Anlasser, AGR Ventil, Tandempumpe, Batterie, Kraftstofffördereinheit und Tankreinigung
Das klingt nach Luft im Kraftstoffsystem.
Wenn nicht, könnte es auch der Nockenwellensensor sein, das hatte ich auch mal.
Der war nicht ganz fest und er sprang so schlecht an. Jedoch stand das im Fehlerspeicher