Extreme Probleme beim Kaltstart 2,0 TDI 170 PS BMR

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

seit ein paar tagen habe ich enorme Probleme beim starten des Motors. Erst nach mehreren Versuchen (ca. 3 - 5) springt der Motor widerwillig an. Nachdem der Motor läuft, nimmt dieser kein Gas an. Bei einlegen einer Fahrstufe geht er gleich wieder aus und muss neu gestartet werden. Erst nachdem der Motor ein paar Minuten gelaufen ist, funktioniert es halbwegs wieder. Zu 100% normale Gasannahme und Gangwechsel vom DSG erfolgt erst nachdem die Betriebstemperatur erreicht wurde. Steht das Auto über Nacht, geht es wieder von vorne los.
Der Motor hat vor einer Woche einen neuen Zylinderkopf, Hydros und Zahnriemen bekommen, nachdem der alte Kopf auf Grund eines Risses getauscht werden musste. Seit ich das Auto zurück habe, bestehen diese Probleme. Auf Nachfrage bei der Werkstatt ob evtl. bei der Reparatur etwas schiefgegangen ist, bekam ich die Antwort "diese Probleme haben nichts mit unserer Reparatur zutun. Das können nur die Glühkerzen sein".

Also habe ich gestern die Glühkerzen getauscht in der Hoffnung, das alles wieder normal läuft. Leider Fehlanzeige! Meine Vermutung war die Batterie. Diese habe ich über Nacht geladen, aber auch hier keine Besserung.

Hat jemand vielleicht bereits schon ähnliche Probleme gehabt und diese lösen können?

Freue mich über eure Hilfe und Antworten...

107 Antworten

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 16. April 2018 um 17:26:16 Uhr:


Das klingt nach Luft im Kraftstoffsystem.

Wenn nicht, könnte es auch der Nockenwellensensor sein, das hatte ich auch mal.
Der war nicht ganz fest und er sprang so schlecht an. Jedoch stand das im Fehlerspeicher

Dieser Meinung bin ich auch. Ich weiß nur nicht mehr wo es noch herkommen soll 🙄

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 16. April 2018 um 17:24:27 Uhr:


Hast du die durchsichtigen Schläuche mal montiert und geschaut ob Luft kommt im Rücklauf ?

Noch nicht. Bin am Wochenende nicht dazu gekommen! Hole ich aber noch nach.

Und ?
Gibt's was Neues ?

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 23. April 2018 um 21:12:12 Uhr:


Und ?
Gibt's was Neues ?

Nein leider noch nicht. Ich habe momentan viel zutun und die Werkstatt vermeidet mittlerweile jegliche Kommunikation mit mir. Ich werde heute Abend nochmals die Schläuche am Kraftstofffilter tauschen und morgen früh ein Blick darauf werfen.

Ähnliche Themen

Zur allererst würde ich empfehlen den Fehlerspeicher auszulesen,
dann besteht die Möglichkeit, die Messwerteblöcke wür Nockenwelle zur Kurbelwelle zu überpürfen
darauf folgend wäre die Überprüfung der Steuerzeiten Nockenwellen zur Kurbelwelle sinnig.

Habe gestern die Schläuche nochmals durch transparente getauscht. Erster Blick ging heute früh unter die Motorhaube. Die Schläuche waren noch voll mit Diesel. Meine Frau startete den Motor und ich schaute nach Blasenbildung. Ein paar kleine waren zusehen. Ich weiß nicht ob es Zufall war, aber er sprang heute kalt nach geschätzten zwei Sekunden sofort an. Auch die Gasannahme war direkt nach dem losfahren wieder direkt da. Mich plagt nun der Gedanke das die originalen Klemmen nicht mehr richtig dichten oder sogar die Kraftstoffleitungen porös sind. Die transparenten Schläuche hatte ich mit Kabelbinder befestigt.

Dann lass sie doch erstmal drin und beobachte weiter.
Am Filter sind doch die Federbandschellen.
Hast du anders geparkt denn man liest oft das er mit der Front tiefer es dann besser zu starten wäre.

Bei mir war es mal die Vorförderpumpe :-(

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 25. April 2018 um 18:10:36 Uhr:


Dann lass sie doch erstmal drin und beobachte weiter.
Am Filter sind doch die Federbandschellen.
Hast du anders geparkt denn man liest oft das er mit der Front tiefer es dann besser zu starten wäre.

Ich habe die Schläuche auch noch montiert gelassen bevor ich evtl. neue Kraftstoffleitungen bestelle. Das mit dem Parken war auch schon eine Vermutung. Deshalb habe ich das Auto schon vorab bergauf, bergab und gerade geparkt. Es waren aber nie Unterschiede bemerkbar.
Ich beobachte die Sache mit den Schläuchen noch ein paar Tage und gebe dann Info ob es an dem lag.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 25. April 2018 um 18:13:45 Uhr:


Bei mir war es mal die Vorförderpumpe :-(

Die wurde ja bereits anfangs schon gewechselt. War aber nicht der Grund. Wie bereits geschrieben, die neue Tandempumpe hat mehr Verbesserung gebracht.

Ich will nun nach längeren testen nochmal ein Update geben.

Wie ich bereits geschrieben hatte, hat sich die Vermutung, das es an den Schläuchen der Kraftstoffleitungen liegen könnte nun bestätigt. Ich habe anstatt der Standard verbauten 8mm Schläuche auf nun 10mm getauscht. Seit dem ist das Startverhalten konstant besser als mit den kleineren. Ein erneuter Tausch auf die 8mm ergab erneut eine längere Startphase.

Hallo,
Welche Schläuche hast du jetzt genau gewechselt ?

Die beiden für zu und Rücklauf vom Dieselfilter zum Motor. Ich habe auch die Klemmen gegen Schlauchschellen ersetzt. Seitdem ist es besser.

Moin,
Denke eher das die Luft ins System gelassen haben.
Hattest du schon eine Rückinfo mit dem durchsichtigen Röhrchen gegeben ?

So denke ich auch. Ja ich hatte zuvor einen Post gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen