Ethanol tanken?

VW Golf 2 (19E)

Servus ihr,

gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:

Zitat:

Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.

Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...

Was meint ihr dazu?

Grüßle, Toby

Beste Antwort im Thema

Spiritus hat sogar 100Oktan 😁

Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.
Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.

Kurze erklärung:
Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!

Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI 🙂

Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.
Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule
Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)

Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.
Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.
Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.

Ich werde es am meinem GTI weiter testen.

Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.

Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.

EDIT:
Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt

Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.
Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.

Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter

293 weitere Antworten
293 Antworten

LOL... sag ich doch.

Riecht wie Grillanzünder oder Wodka den man anzündet.
Ich hab heute gemerkt das er mit dem Sprit von der AGIP klingelt unter teillast.
Ich versteh das nicht... immer wenn ich da Super tanke klingelt das Ding.

Fahr ich von denen Normal Benzin mit Ethanol gemischt iss alles 1A.

Ich sollte mir abgewöhnen da zu tanken

Ich habe heute mit meinem 1,3 MH-Motor (und G-Kat) auf ca. 12 Liter normalem Super, die noch im Tank waren, 10,5 Liter E85 getankt. Ergibt ziemlich genau E40.
Erster Eindruck: Im normalen Fahrbetrieb kaum Unterschiede, leichte Einschränkungen bei Vollgasbeschleunigungen.
Der Leerlaufdrehzahl ist etwas niedriger (ca. 900 U/min statt 1000 laut DZM) und ein wenig unruhig.
Beim Kaltstart keine Probleme - das ist bei dem warmen Wetter aber auch kein Wunder.
Ich werde mir jetzt anschauen, wie hoch der Mehrverbrauch tatsächlich ist.

Moinsen,

Also ich hab jetzt ca. 35l E85 und 15l Normalbenzin drinne, kostet 89 Cent/l.
Der RP fährt wie vorher, keine Leistungseinbußen spürbar, Verbrauch kann ich noch nicht sagen, sehen wir wenn der Tank dann leer ist, aber unter normalen umständen läuft der 700km mit einer tankfüllung Normalbenzin.
Also bis jetzt bin ich vollauf zufrieden.
Gleich dem Tankwart ein staunen entlockt, hab 90 Liter Ethanol getankt 30 in den tank un den rest in Kanister. Passen da wirklich 90 Liter in den Golf ? lol

Naja mal sehen wie er das E85 so verträgt, Tempanzeige geht unter Last und im Stadtverkehr über die Hälte hinaus, aber nicht in den bedrohlichen Bereich.

Also der RP scheint für Ethanol das optimalste zu sein.

Wollte hier für den PN auch mal eine Rückmeldung geben:

Fahre seit Anfang der Woche E50 im 1,6er (jetzt 200 km damit zurückgelegt). E85 kostet in HH 0,89 ct/Liter.

Beim PN bemerkt man einen etwas niedrigeren Leerlauf (750 U/min) und beschleunigt etwas unregelmässiger.

Bin bis jetzt auf Tacho maximal 150 km/h gefahren, Vollast vermieden - inwieweit sich das Ethanol auf die Vmax auswirkt, kann ich also nicht sagen.

Sonst keine Änderungen zu bemerken.

Ähnliche Themen

Wie du schon AK-G60, die RP´s scheinen das echt gut zu vertragen. Mein Kumpel fährt in seinem 35i Passat RP (Mono Motronik Version) jetzt schon die 7. Tankfüllung E60 - E70.
Die letzte Tankfüllung hat 850KM gehalten und da war noch nen bissle Reserve drin

Er hat bisher folgendes bemerkt:

- besseres Startverhalten mit anschließendem unruhigen Leerlauf in der ersten Kaltlaufminute

- besserer Warmstart
- Wenn er warm iss läuft er ruhiger als mit Benzin
- Verbrauch nicht wirklich viel höher
- gute Beschleunigung aus mitlleren Drehzahlen raus (Zündung iss ne Fingerbreite auf Früh gedreht - ohne Klongeln)

Also bisher ist er zufrieden weil er jeden Tag ne Lange Strecke auf Arbeit fährt und dann schon nen paar Euro spart auch wenn er nen Liter mehr Verbrauch hat.

Nen anderer Kumpel hat es auch ma in seinen VR6 getankt. Der läuft auch erstaunlich gut damit. Hat aber damit auch gut Durst... 13 Liter auf 100KM gegen sonst so 10,5 - 11

oho, interessantes thema.

da in stuttgart leider keine ethanoltankstelle ist, das ist doch ganz normales ethanol oder ist da irgendwas noch beigemischt zusätzlich?
wenn ich also reines ethanol zu meinem benzin dazukippe sollte das doch gehen oder?

weiß jemand zufällig wo man günstig an ethanol drankommt?

Sofern Du so nicht günstig an Ethanol kommst und es testweise fahren willst, wäre in Mössingen (~50 kM von Stuttgart) die nächste E85-Tanke.

Insgesamt wäre einmal interessant, wo die deutschen Ethanol-Tankstellen ihr Ethanol her beziehen, ich habe nämlich nicht vor, den Südamerikanern ihre Tortillas wegzufahren.

Werde mal beim nächsten Tanken fragen.

Soviel ich weiss kommt das aus deutscher Bio Masse aus deutschen Zuckerrohrfeldern ...

Aber selbst wenn es von den Mexiko Männern kommen würde, wär es sicher etwas teurer.

hm naja in nahgold is auch was, aber 50km fahren verbraucht auch benzin und dann der zeitaufwand... das lohnt leider nicht wirklich.
und soviel in kanistern bringts auch nicht, dann hätte ich nen unangemeldeten
gefahrenguttransport und das is auch blöd.

aber muß mal gucken. in apotheken kann man ja zumindest kleinere mengen kaufen, muß mal schauen wieviel da große mengen kosten.

Man DARF maximal 20 Liter mitschleifen und diese dann im Keller lagern.

Ich fahr immer 50KM zur Tanke hin und 50 wieder Heim. Noch nen Zwischenstopp bei King Burger und alles passt. Ich tanke da eh immer Voll, da geht das schon

Das wurde schon mal besprochen, in dafür ausgelegten Kanistern darf man mehr als 20 Liter umherchauffieren, glaub 60 waren es.
Und wenn schon, was will team green denn machen wenn sie dich anhalten ?
Glaub nicht dass da gleich das Fass aufgemacht wird und die dir ne Anzeige an den Hals nageln.
Hab letztens 60 liter auf 3 Kanister verteilt nach hause gefahren, das geht schon, steht ja nicht an jeder ecke ne Polizeikontrolle und wenn man mit nem Normalen nicht zu auffälligem Auto fährt, halten die einen eh kaum an.

@ c0sh:
An der MTB Tankstelle in Winnenden, Lise-Meitner-Str. gibts wohl Ethanol laut der Hp: http://www.ethanol-statt-benzin.de/

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Soviel ich weiss kommt das aus deutscher Bio Masse aus deutschen Zuckerrohrfeldern ...

Aber selbst wenn es von den Mexiko Männern kommen würde, wär es sicher etwas teurer.

deutsche Zuckerohr Felder ist gut grins

denke es ist Zuckerrüben gemeint

Zitat:

Original geschrieben von ak-g60


Das wurde schon mal besprochen, in dafür ausgelegten Kanistern darf man mehr als 20 Liter umherchauffieren, glaub 60 waren es.
Und wenn schon, was will team green denn machen wenn sie dich anhalten ?
Glaub nicht dass da gleich das Fass aufgemacht wird und die dir ne Anzeige an den Hals nageln.
Hab letztens 60 liter auf 3 Kanister verteilt nach hause gefahren, das geht schon, steht ja nicht an jeder ecke ne Polizeikontrolle und wenn man mit nem Normalen nicht zu auffälligem Auto fährt, halten die einen eh kaum an.

Also Kraftstoff und Gefahrgut sind zweierlei paar Schuhe .

wenn du mehr als 60 l kommt dann die GGVSE oder gar ADR Bescheinigung ins Spiel.

bei überschreiten der minderen Mengen müsste dein fahrzeug entsprechen ausgerüstet sein und sogar Gefahrnummer und UN Nummer vorne und hinten tragen. grins

Egal ob das gewerblich oder privat betrieben wird und der Fahrer müsste eine ADR Ausbildung haben. Unabhängig ob der transport Tank entsprechend gepüft ist.

Anders ist das beim Fahrzeug eigenen Tank.

Ich schätze mal das PKW nicht geignet sind Gefahrgut in anmeldepflichtigen Mengen überhaupt transportieren zu dürfen.

Ist ja ein Personen kraftwagen. bei Kombinations Fahrzeugen könnte das wiederum anders sein.

Bei Mengen über 20 litern Kraftstoff musst du natürlich einen Nachweis erbringen
das die entsprechende Steuer auch bezahlt ist ähnlich wie beim Grenzübertritt da sind generell nur 20 Liter erlaubt.

nachtrag

Transport (Gefahrgutrecht ADR)
ADR/RID
Teil 1 Allgemeine Vorschriften
1.1.3.3 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Kraftstoffen
Die Vorschriften des ADR/RID gelten nicht für die Beförderung von:

etc

[a) (....) Der gesamte Fassungsraum der befestigten Behälter darf 1500 Liter je Beförderungseinheit und der Fassungsraum eines auf einem Anhänger befestigten Behälters darf 500 Liter nicht überschreiten. Je Beförderungseinheit dürfen höchstens 60 Liter in tragbaren Kraftstoffbehältern befördert werden. Diese Einschränkungen gelten nicht für Fahrzeuge von Einsatzkräften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen