ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Ethanol tanken?

Ethanol tanken?

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 1. Juni 2007 um 21:18

Servus ihr,

gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:

Zitat:

Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.

Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...

Was meint ihr dazu?

Grüßle, Toby

Beste Antwort im Thema

Spiritus hat sogar 100Oktan :D

Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.

Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.

Kurze erklärung:

Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!

Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI :)

Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.

Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule

Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)

Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.

Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.

Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.

Ich werde es am meinem GTI weiter testen.

Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.

Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.

 

EDIT:

Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt

Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.

Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.

Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter

293 weitere Antworten
Ähnliche Themen
293 Antworten

schreib doch einfach mal die daten hier rein ;)

Hubraum leistung baujahr reicht meist. Kann man dann nachvollziehen um welchen motor es sich handelt ;)

:) Grüße Jakob

am 3. April 2010 um 18:03

:-))))

okay also es handelt sich

um einen

Audi 80 Type 89 mit dem zufälligen Baujahr 1989 (nur noch 9 Jahre )

mit ,

nen PM motor der 90 PS leistung bringt und hat 1,8 L Hubraum

NOCH ohne Sportlichen Tausch Filter .

Wird aber am Dienstag hoffentlich eintreffen ^^, fals das relevant ist .^^

danke schon mal

am 6. April 2010 um 10:33

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

 

Ich würde mich freuen wenn jemand noch nen Tipp parat hat wie man bei unseren Motoren ab besten die Volllastanreicherung anpasst (RP , PF)

http://www.ethanol-tanken.com/index.php?...

 

hier hat das einer gemacht.

am 20. Mai 2013 um 11:19

hallo leute,

fahre den pf auch mit etwa E70, ich habe den benzindruck ganz hoch gestellt auf ca 5 bar und die Zündung auf 10 grad vor ot gestellt! ABER, wenn ich volllastfahre also nur im hohen drehzahlbereich sind meine 4 Kerzen schneeweiß, das gefällt mir garnicht (is ein Zeichen für mageren lauf, das ergibt motorschaden)

möchte nun wissen wie ich für den vollastbereich am besten anfette? austausch der einspritventile gegen welche mit mehr durchflussmenge?Verbaut sind momentan braune mit der vw/audi nr: 037 133 317 B

Hallo,

du solltest eine Grundeinstellung nach Rep.Leitfaden durchführen (CO und LL). Stell einfach Lambda 1 /Sondenspannung = 0,5V ein, dann läuft die Digifant auch mit e85 (Benzindruck habe ich allerdings stino).

Prost!

am 21. Mai 2013 um 22:37

an roadcruiser,

wie stellt man denn ne grundeinstellung ein? fakt is doch das viel mehr eingespritzt werden muss als mit benzinbetrieb! glaube kaum das ich das mit drehen an der co schraube hinbekomm?!

achja und lamdasondenspannung gemmessen am schwarzen kabel mit was misst du das? multimeter ???

der wert schwankt bei mir dauernd auf und ab ....

Moin,

also natürlich veränderst du die Einspritzzeit über die CO Einstellschraube!

Weiß nicht genau, wie das beim PF ist, beim 2e musst du bei den Modellen ohne diagnosefähiges Steuergerät den Stecker vom blauen Temp.geber abziehen und die Kurbelwellengehäuseentlüftung verschließen (Betriebstemp. und 3 x > 3000 U/min). Dann LL und CO über Abgastester einstellen. Alterantiv an der Lambdsonde mit Multimeter gegen Masse messen (im Einstellmodus regelt da auch nix gegen). Musst mal nach Lambdasondenspannung suchen.

Grüße

am 23. Mai 2013 um 10:48

danke roadcruiser,wo soll ich nach lambdasondenspannung suchen?

versteh ich das richtig? wenn der abgastester bei lambda 1,0 anzeigt soll die lamdasondenspannung gemessen am schwarzen kabel und masse auf 0,5 V stehen?

am 26. Mai 2013 um 10:19

das thema intressiert wohl keinen mehr :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen