Ethanol tanken?
Servus ihr,
gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:
Zitat:
Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.
Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...
Was meint ihr dazu?
Grüßle, Toby
Beste Antwort im Thema
Spiritus hat sogar 100Oktan 😁
Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.
Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.
Kurze erklärung:
Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!
Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI 🙂
Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.
Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule
Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)
Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.
Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.
Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.
Ich werde es am meinem GTI weiter testen.
Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.
Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.
EDIT:
Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt
Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.
Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.
Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter
293 Antworten
Dann erreicht man durch die 110 Oktan also eine Leistungssteigerung? Aber ich dachte immer der RP und auch viele andere Motoren erkennen höhere Oktanzahlen gar nicht. Also doch kein Leistungszuwachs? Wenn doch, wie viel ca.?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Dann erreicht man durch die 110 Oktan also eine Leistungssteigerung? Aber ich dachte immer der RP und auch viele andere Motoren erkennen höhere Oktanzahlen gar nicht. Also doch kein Leistungszuwachs? Wenn doch, wie viel ca.?
Nein, ohne Änderung kein Leistungszuwachs!
Man könnte einen Motor der mit Ethanol betrieben wird höher verdichten (auch aufladen) und den ZZP früher setzen und dadurch eine Leistungssteigerung bewirken.
auf www.ethanol-statt-benzin.de steht was über die Vergaser.
Um die Mehrleistung ausspielen zu können müsstest du/ihr den Zündzeitpunkt richtung früh verstellen.
30 - 40° vor OT unter Vollast sollte dicke drin sein (18° vor OT Grundeinstellung)
Iss alles ne einstellungssache und nur was für erfahre User die wissen wie man seine Zündung ran nehmen muss ohne nen Klopfen zu bekommen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
auf www.ethanol-statt-benzin.de steht was über die Vergaser.
Um die Mehrleistung ausspielen zu können müsstest du/ihr den Zündzeitpunkt richtung früh verstellen.
30 - 40° vor OT unter Vollast sollte dicke drin sein (18° vor OT Grundeinstellung)
Iss alles ne einstellungssache und nur was für erfahre User die wissen wie man seine Zündung ran nehmen muss ohne nen Klopfen zu bekommen
Oder man hat erfahrene User im Forum, die einem sagen, wie man die Zündung einzustellen hat bzw. einstellen lassen sollte 😉
Ähnliche Themen
Jo,oder so...
Nur ich kenn halt Leute die hören das einfach nicht wenn die Bude klingelt. Z.B. nen Kumpel...sein PF klingelte wie sau... er meinte er hört da nix.
Ich gefahren, gas gegebenunter teillast beschleunigt.... Karre klingelt wie sau...
Musste ihm dann erstma genau zeigen was Klingeln iss.,..
Ursache war übrigens die Benzinpumpe. Die war nämlich für nen RP 🙂
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
30 - 40° vor OT unter Vollast sollte dicke drin sein (18° vor OT Grundeinstellung)
30-40° haben doch schon Serienmotoren...
Bei hohen Drehzahlen höhren auch Leute mit mehr Ahnung schwer noch das Klopfen!
hallo.
hab auch mal ne frage zum e85 tanken.
kann ich das auch auf meinen 1.3er NZ fahren?
wenn ja sind irgendwelche umbauten nötig etc?
mfg
Beim NZ gab es irgendwelche Problememit dem Standgasschon bei 40% beimischung von Ethanol...
In deinem Fall würde ich sagen, tanken, testem, wenn nix gut wieder Benzin drauf tanken und gut iss.
Fang mit ner Kleinen Mischung an. z.B. 10 Liter E85 auf 20 - 25 Liter Benzin. Um zu gucken wie er so klar kommt
@ weberli
geht eE85 gemisch auch bei einem GX mit Kejet oder löst sich dann die Mengenteiler Dichtungen bzw andere Gummis in Wohlgefallen auf .
Bei PF funktioniert es ganz gut nur muss mann die Laufkultur ein bissel zurecht schrauben und Vollast geht garnicht gut .
Aber für den GX winterwagen wäre das interesant außerdem ist mir das da egal wenn er das innenleben aushaucht .
Hast dich mit der Materie wenn auch teis fahrlässig like learning by doing aus einander gesetzt. hast vieleicht parr interesante Infos und könntest meine wissenslücken in puncto GX Ke Jetronic im Ethanol Rausch auffrischen. :-)
danke Miura
Du nicht das Zeug tanken bei KE Jet,nicht gut seien! 😁
ich schon gedacht der wahren offenbarung in ferne sehen
guter jedi du seien .
gehen kaputt dem kejet sein leben innen und reicherungs gemisch nicht gehen gu
Ich bin mit meinem Jetta auch schon öfter mit Alk gefahren.
Angefangen mit ca. E40, bis hoch zu E85.
Derzeit bin ich mit E75 unterwegs. Zündung ist vorgestellt auf ca 15°. Ich fahre maximal 120 km/h, der Weg zur Arbeit halt... Auto zieht subjektiv besser, objektiv nicht gemessen.
Mit mehr als E50 und unter 5° Aussentemperatur gibts Startschwierigkeiten, bzw. Im-kalten-Zustand-anbleib-Schwierigkeiten.
Unter 0°C habe ich noch nicht probiert, erwarte aber doch größere Startprobleme.
Mehrverbrauch von 30% kommt etwa hin, normal fahre ich mit 8-9 Liter/100km, jetzt ist das Auto nicht unter 10l/100km zu bewegen, eher 11. Vermute Nachteil durch Automatik und dadurch schlechtem Ausnutzen von niedrigen Drehzahlen.
Auch der Momentanverbrauch, ermittelt anhand der Einspritzdüse-Öffnungszeit, ist erheblich höher. Das bedeutet aber auch, daß die Lambda funktioniert.
Lohnt sich also nur bei Benzinpreisen über 1.20€/l. E85 kostet in Berlin 0.929€/l.
Bei Fragen einfach fragen.
Läuft der Motor mit E75 nicht ständig viel zu mager? Die Lambdaregelung kann doch nur in einem gewissen Rahmen ausgleichend wirken.
Das trifft noch stärker auf Autos ohne Lambdaregelung zu, also theoretisch müßte der MH-Motor E40 schlechter vertragen als z.B. der oben angesprochene NZ mit Lambdaregelung.
Ist bekannt, ob die Kraftstoffleitungen der Golf 2-Vergasermodelle ethanolresistent sind bzw. gibt es da Erfahrungen?
Naja das mit den leitungen weiss bis jetzt noch keiner. Der eine sagt sie halten, der Andere meint wieder nicht. Bisher hab ich noch nix gemerkt.
Learning by Doing eben 😁
Allerdings kann ich das mit der Volllastsache nicht ganz so nachvollziehen. Mein PF geht sogar besser obenraus.
Hab auch mal testweise den Ansauglufttemperaturwiederstand mit nem Poti manipuliert. Ist interessant was der alles ausmacht. Erhöhe ich dessen wiederstand verschwindet dieses Loch wenn schlagartig auf´s Gas tritt. Also da sollte er sich gut einstellen lassen.
Ich werde weiter dran arbeiten...
Was meinen Verbrauch angeht. Laut MFA 8.8 und naja bin jetzt 310KM mit ca. 65% Ethanol gefahren und die Tanknadel ist ca 0,5mm unter Halb Voll
Ich denke schon, daß die Lambda ordentlich ausgleichen kann, jedenfalls bei meinen Geschwindigkeiten... (max 120)
Leerlauf Benzin: 1,2l/h Verbrauch
Leerlauf E75: 1,6l/h Verbrauch
Tempo 100 Benzin: 7l/h (=7l/100km)
Tempo 100 E75: 9,2l/h (=9.2l/100km)
Mit Benzin habe ich bei Vollgas und Tempo >150 geschafft, mehr als 20l/h durch die Düse zu jagen. Die schafft also noch mehr.
Wenn man allerdings aus dem Lamba-Regelbereich rausfährt (Volllastanfettung) haut das stöchiometrische Verhältnis mit Alkohol nicht mehr hin! Dann läuft er definitiv zu mager. Was für Folgen hat das denn?
Der Motor jetzt hat 150000km in 19 Jahren geschafft. Nochmal 19 Jahre muß er nicht halten.