Erst TDI dann TFSI gefahren-Unterschied ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo habe interesse an dem neuem GTI - fahre zurzeit noch einen TDI. Ich muss sagen das ich das schöne Drehmoment dieser Motoren liebe jetzt hat der TFSI aber ja auch schon mächtig druck im unterem Drehzahlberreich. Ich würde gerne mal von ehemaligen TDI Fahrern die jetzt zum TFSI gewechselt haben wissen ob das trotzdem ein großer Unterschied ist und ob dieses Drehmoment im unteren Berreich nur auf dem Papier existiert oder sich auch so anfühlt. Mir ist schon klar das ich diesen Wagen noch probe fahren werde bevor ich mir ihn kaufe aber ich dachte das hier wäre vielleicht auch noch für andere interessant.
Danke für die Antworten schon im vorraus

80 Antworten

... auch wenn Petterson ein kleiner Provzierer ist, hat er doch den Nagel auf den Kopf getroffen.
Was habe ich da nur gekauft?
Ein Motor, der veraltet ist und bald aus dem Programm genommen wird. Ein Motor, der zwar Euro 4 hat, aber unter Umweltaspekten ziemlich viel schwarzen Ruß produziert.
Ein Motor, der das Auto anscheinend so durchrüttelt, das es jeden Tag woanders scheppert und knirscht.
Trotzdem.
Man muss schon genau vergleichen. Wenn ein Audi A3 Sportback mit genau diesem Motor, ohne Probleme gegen einen 1er BMW mit Super-Technik und 163 PS gewinnt, habe ich alles richtig gemacht (AMS, irgendwann letztes Jahr)
Klar, ist alles subjektiv, selbst Meßwerte von Autozeitschriften weichen stark voneinander ab.
Aber rein subjektiv (sorry) ist der 2.0 FSI eine Gurke gegen den 2.0 TDI, hingegen der TFSI ein Traum in allen Belangen.
Wo wir dann wieder beim Thema wären, dass man es doch lassen soll mit den Diesel- Benziner-Vergleich.
Es bringt nix.... 🙂

Gruß,
Jörg

lt. der thommen-umfrage haben sich ja ca. 47% der g5-fahrer bei mt für den einen oder anderen diesel entschieden, auch wenn er als pd nun bald das zeitliche segnen wird. und das imo sicher nicht um den kick zu kriegen sondern aus größtenteils wirtschaftlichen gesichtspunkten. das wird für mein gefühl etwas zu sehr ausser acht gelassen, denn da hält der diesel auf jeden fall die messlatte ganz oben (sofern ich vielfahrer bin). natürlich muss man dafür damit leben, dass es etwas kerniger zur sache geht. was die wirtschaftlichkeit angeht ist der tsi da sicher nah dran, mir jedoch wieder ein stück zu teuer.

buzz

ohne jetzt "Partei" zu ergreifen ... *

* bei diesem mom. herrschendem TDI Wahn muss ich nochmal alle wachrütteln die tatsählich meinen den 2.0 TDI mit dem GTI zum verwechseln.

sowohl subjektiv als auch objektiv ist der GTI schneller. Auch mehr Sportwagen als der TDI.

Und an diejenigen die die Hand heben und "den kann man ja auf xxx PS chippen" herrausrufen möchte ich folgendes hinzufügen

=> der Vergleich hinkt, da der GTI sich auch gut chippen lässt ... ( ~ 250 Ps )

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


natürlich muss man dafür damit leben, dass es etwas kerniger zur sache geht.
buzz

Das stimmt, wenn man VW-Fahrer ist.

Es gibt Firmen, die sind schon weiter und bauen wunderbar laufruhige Dieselmotoren - und da muß man gar nicht weit gehen, der 2.7 TDI im Audi A6 ist wirklich ganz nett, halt ein CR-Motor.

Hab ihn zwar noch nicht selbst gefahren, aber laut ams soll der 1.5 dci im neuen Clio auch sehr laufruhig sein.

Ich will damit ja nicht die Dieselfahrer kritisieren (höchstens ihre Leidensfähigkeit preisen), sondern VW, das seinen Kunden solche Rumpelkisten zumutet.

Und da darf man schon hinterfragen, ob der A3 2.0 TDI Sportback den Vergleich gegen den BMW wegen oder trotz seines Motors gewonnen hat. Ich vermute mal, eher letzteres.

Ähnliche Themen

Sind wir doch froh, das VW auf CR umstellt, vielleicht sind sie es mit der Technik fähig, einen 1.9 Liter Diesel mit RPF anzubieten, ohne das man alte Motorentechnik bekommt, bei anderern Herstellern ist das jedenfalls ohne Probleme sofort immer möglich !

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Ich will damit ja nicht die Dieselfahrer kritisieren (höchstens ihre Leidensfähigkeit preisen), sondern VW, das seinen Kunden solche Rumpelkisten zumutet.

 

ich weiß ja nicht, aber bist du schon mal mit neim g5 diesel gefahren? das hat nix mit leiden zu tun, im gegenteil. der motor ist zwar in bestimmten situationen, speziell unter last, präsent, ansonsten hält er sich schon gut zurück. ab 50 km/h überwiegen wind- und abrollgeräusche. und das ändert sich auch nicht, auch nicht im hochgeschwindigkeitsbereich, wo einige benziner anfangen zu dröhnen. dazu kommt natürlich der punkt, dass das auto ansich um einiges leiser durch eine wesentlich verbesserte dämmung geworden ist. ich hab mit dem fahrgeräusch des pd garkein problem und ich komme direkt vom benziner. wer also permanent so tut als wären alle g5-dieselfahrer ohramputiert der hat einfach mal keine ahnung! für mich klingt hier vieles sowas von aufgeschnappt, wirklich getestet haben das doch offensichtlich die wenigsten. aber so ist das eben mit den vorurteilen...

gruß,

buzz

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Das stimmt, wenn man VW-Fahrer ist.

Es gibt Firmen, die sind schon weiter und bauen wunderbar laufruhige Dieselmotoren - und da muß man gar nicht weit gehen, der 2.7 TDI im Audi A6 ist wirklich ganz nett, halt ein CR-Motor.

Hab ihn zwar noch nicht selbst gefahren, aber laut ams soll der 1.5 dci im neuen Clio auch sehr laufruhig sein.

Ich will damit ja nicht die Dieselfahrer kritisieren (höchstens ihre Leidensfähigkeit preisen), sondern VW, das seinen Kunden solche Rumpelkisten zumutet.

Und da darf man schon hinterfragen, ob der A3 2.0 TDI Sportback den Vergleich gegen den BMW wegen oder trotz seines Motors gewonnen hat. Ich vermute mal, eher letzteres.

naja,diese (Fach-(?)) Zeitschschriften...

kannst dir besser fürs Geld

ne Currywurst Pommes rot/weiß

holen, als diesen Schmarn reinziehen 😉

Ist doch alles nur Stimmungsmache, so wie die Verbrauchsanzeigen im Amaturenbrett.

Dieses Rumpeln um 0,3 Liter Sprit zu sparen,
wird mir ein Rätsel bleiben.
Die meisten moderen 100ps Benzinmotoren, lassen
sich ganz locker mit 5,5-6l/100km bewegen,
wer brauch da noch eine Rußschleuder??

Zitat:

Original geschrieben von Diskreti


Dieses Rumpeln um 0,3 Liter Sprit zu sparen,
wird mir ein Rätsel bleiben.
Die meisten moderen 100ps Benzinmotoren, lassen
sich ganz locker mit 5,5-6l/100km bewegen,
wer brauch da noch eine Rußschleuder??

so ein schwachsinn, vor allem die 1.6er von vw, ne? 😁 wieder so einer, der noch nie nen g5 pd gefahren ist. ich weiß auch garnicht, wozu dieses thema benzin vs. diesel schon wieder so hochbrandet. aber ein gewisser hass und ne gute portion provokationsfreude ist da wohl im spiel.

Ja, lustiger Kollege...0,3l, das will ich sehen.
Wer auf der AB 140 fährt, braucht im 1.6 schon seine 8l auf 100km...der Diesel kommt mit maximal 6l/100km aus!

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Ja, lustiger Kollege...0,3l, das will ich sehen.
Wer auf der AB 140 fährt, braucht im 1.6 schon seine 8l auf 100km...der Diesel kommt mit maximal 6l/100km aus!

ich wollte es neulich mal wissen und bin konstant 120 auffer ab gefahren (a20, totale ebbe da oben). 4,6 l/100km, den 1.6er will ich sehen. in der stadt bei spaßiger fahrweise 6,2. gute nacht 1.6er... aber das hatten wir ja alles schon.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


ich weiß ja nicht, aber bist du schon mal mit neim g5 diesel gefahren?

Ich habe den Diesel schon probegefahren, allerdings vor zwei Jahren, als ich den Touran gekauft habe, den Touran 1.9 TDI, im Vergleich zum 1.6 FSI.

War nicht verwöhnt, kam vom Mondeo TD, aber den 1.9 TDI wollte ich dann doch nicht, zumal schon damals die Filterfrage im Hintergrund dräute. Ich nutze gern die Motorbremse, und bei 120 km/h im 4. Gang dröhnte das schon ganz ordentlich, auch Vibrationen waren deutlich spürbar, vor allem im Leerlauf.

Es wurde dann der 1.6 FSI, was ich bislang nicht bereut habe, am Motor war bislang garnix und ich fahre ihn mit 7,5 l/100 km.

Beim Golf, den wir im Frühjahr für meine Frau gekauft haben, haben wir dann keinen Diesel mehr getestet, sondern nach einer Probefahrt den 1.4 genommen.

und was is wenn du bei deinem 1.6fsi-touran bei 120 den vierten reintust? sicher auch nicht angenehmes säuseln. aber lassen wir das mal, is ja auch alles ot. solange alle mit ihrer kiste zufrieden sind is ja auch alles jut, ne? die benziner haben´s halt leiser und die diesel billiger, ist doch ein guter kompromiss, oder? zumindest für mich, kicher... 😉

grüßchen,

buzz

Also Petterson,
der einzige Kritikpunkt an den PD-Motoren ist die Rappelei. Gebe dir 100% Recht. Allerdings gilt das für mich nur im niedrigen Geschwindigkeitsbereich und Leerlauf.
Alles andere ist schon sehr ruhig und angenehm.

Über Verbrauchswerte äußere ich mich grundätzlich nicht mehr. Da lache ich mich jedesmal schief.
Ich habe eine wunderbare Teststrecke, ca. 28 km lang. Alles dabei. Berge, geradeaus, Autobahn, ein paar Ampeln, Kurven, Landstraße.
Ich behaupte, jeder PD-Diesel verbraucht auf dieser Runde eklatant weniger, als gleichstarke und somit vergleichbare Benziner.
Das ist fakt und nicht zusammen gelogen. So wie viele Angaben hier.... 🙂

Gruß,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Diskreti


Dieses Rumpeln um 0,3 Liter Sprit zu sparen,
wird mir ein Rätsel bleiben.
Die meisten moderen 100ps Benzinmotoren, lassen
sich ganz locker mit 5,5-6l/100km bewegen,
wer brauch da noch eine Rußschleuder??

Witzig. 0,3l Ersparnis? 5,5l -> sicher, bei konstant 90 im Windschatten eines dicken Brummis.

Apropos Russschleuder: Schon mal Gedanken über deinen "Stinker" gemacht? Auf Euro3 oder sogar 4 gebracht?

Hm, seit wann sind denn TDI keine Stinker, ist das neu ? Kaum !

Deine Antwort
Ähnliche Themen