Erfahrungsbericht Liqui Moly Injection Reiniger 300ml

BMW 3er E46

Hallo Liebe 46er ^^,

ich wollte euch von meinen positiven Erkenntnissen des oben genannten Reinigungsmittels berichten, auch wenn es noch recht früh scheint. Im Internet bin ich zufällig über das Werbevideo von Liqui Moly gestolpert. Die genannten Reinigungsleistungen haben mich dazu bewegt, 10€ für 300mL zu investieren.
Nach ca. 350-400 bisher gefahrenen km, verspüre ich einen -deutlich- besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich, einen ruhigeren Leerlauf sowie einen um ca. 1,3 Liter verminderten Benzinverbrauch.
Ich bin zu ca. 90% in der Stadt (Berlin) unterwegs wobei mein Durchschnittsverbrauch bei zügiger Fahrweise bei etwa 10,5 Liter lag. Die letzten 150km habe ich die Anzeige, nach einer V-Max Ausfahrt, Resettet und bin nun bei ca. 9,2L/100km.
Fahrzeugdaten: 320i M54, BJ 2004, Schalter, 170tkm, 225/245er Reifen.

MFG!

Beste Antwort im Thema

Ich kenne das, nachdem ich das Auto ausgesaugt habe, fährt es deutlich spritziger, entweder liegt es am verminderten Gewicht oder ich bilde es mir ein...

174 weitere Antworten
174 Antworten

Smart Roadster 😁

also ich hab mir jetzt einen Dieselzusatz für meinen Touring gekauft. Werde über 150ml pro Tankfüllung dazugeben. (Empfehlung d. Herstellers) Und das solange bis die 2L aufgebraucht sind.

Hab bei meinem alten Seat Ibiza 1.9 TDI das gleiche mal mit einem Liter gemacht, da der sehr stark gerußt hat. Und das Rußen wurde dadurch deutlich reduziert. Das will ich beim BMW jetzt auch schaffen.

Ich hatte mit dem Diesel additiv von ERC bzw Wynns nachweislich die Injektoren Werte verbessert.
Hab grade wieder ein Fläschchen Wynns bestellt.

Is mir lieber als mit 2 takt Öl zu panschen.
Hatte ich auch längere Zeit gemacht.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 25. Juni 2019 um 16:30:59 Uhr:


Ich hatte mit dem Diesel additiv von ERC bzw Wynns nachweislich die Injektoren Werte verbessert.
Hab grade wieder ein Fläschchen Wynns bestellt.

Is mir lieber als mit 2 takt Öl zu panschen.
Hatte ich auch längere Zeit gemacht.

2 Taktöl ist für die Schmierung gut bei schlechter DieselQualität oder Diesel mit hohem Biodiesel-Anteil.

Ich habe als Kraftstoffzusatz immer den Injector Cleaner von Mannol bestellt,glaube 12 Dosen für 25Euro?
Das Ergebnis war ein extrem ruhiger Motorlauf und vom Gefühl her (dadurch) sauberere Injektoren.
Sprit hab ich aber definitiv keinen gespart.

Ähnliche Themen

Auch viel gebabbel mit dem 2 Takt Öl.

Muß jeder selbst wissen was er reinkippt

Wunder darf man sich von keinen von beiden erwarten.

Wobei ich bei meinem m9r ab 236.000km ab und an etwas 2takt öl bei mische und seit dem läuft er ruhiger und die abgaswerte haben sich bei der p57 Überprüfung verbessert.

Zitat:

@tom3012 schrieb am 26. Juni 2019 um 10:40:10 Uhr:


Auch viel gebabbel mit dem 2 Takt Öl.

Muß jeder selbst wissen was er reinkippt

Ursprünglich ging es doch darum,dass bei der Bundeswehr in Kriegszeiten bei Dieselknappheit die Panzer auch mit Kerosin und 2Taktöl laufen können und da mal einer ne geheime Anleitung gepostet hatte.
Das Kerosin quasi als Treibstoff (Ersatz) und das 2Taktöl zur Schmierung der Pumpen.
Es geht ja nur darum,dass das heutige Biodiesel/Diesel Gemisch schlechter die Pumpen schmiert als reiner Diesel.
(Biodiesel ist kein Diesel! nur ein Umweltfreundliches Ersatzprodukt,was (fast) keine Schmierwirkung hat)
Deswegen ist es ratsam/förderlich/möglich (wie auch immer) dem heutigen Diesel etwas 2Taktöl beizumischen,um eine bessere Verbrennung und bessere Schmierung der Dieselpumpen zu erreichen.
Die Abgaswerte haben sich bei vielen Verbessert.
Dazu hat die Dekra sogar mal ein vorher/nachher Vergleich gemacht.Da gibt es auch einen Ellenlangen Thread dazu.

Nachweise bitte.
2T Öl ist ein schlechter Verbrenner was man an den alten DKW´s Mofas´und Trabbis gesehen hat.

Daher sind auch gerade im Bootsbereich diese Motoren lange schon nicht mehr erlaubt.

Auch die Verbrenung verbessert sich nicht. Sie läuft nur weicher ab.

Über den Ausgleich der Schmierung von Hochdruckpumpen können wir jetzt noch streiten. Da behaupte ich aber da unser Sprit gewissen DIN Normen Mindeststandards erreichen müssen und die Autobauer dementsprechnd haben die Pumpen bauen lassen sehe ich auch hier, zumindest in W-Eu kein Problem. In Ländern mit miesem Sprit würde ich dir in dem Bereich zustimmen.

Ansonsten wie immer Märchenerzählungen😉

Ne Pumpe verreckt nicht wegen dem Diesel, zumindest nicht bei unseren Standards.

Das ist echt märchenstunde....

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Juli 2019 um 15:59:35 Uhr:


Nachweise bitte.
2T Öl ist ein schlechter Verbrenner was man an den alten DKW´s Mofas´und Trabbis gesehen hat.

Daher sind auch gerade im Bootsbereich diese Motoren lange schon nicht mehr erlaubt.

Auch die Verbrenung verbessert sich nicht. Sie läuft nur weicher ab.

Über den Ausgleich der Schmierung von Hochdruckpumpen können wir jetzt noch streiten. Da behaupte ich aber da unser Sprit gewissen DIN Normen Mindeststandards erreichen müssen und die Autobauer dementsprechnd haben die Pumpen bauen lassen sehe ich auch hier, zumindest in W-Eu kein Problem. In Ländern mit miesem Sprit würde ich dir in dem Bereich zustimmen.

Ansonsten wie immer Märchenerzählungen😉

Ich fahr keinen Diesel.
In besagtem Thread wurden Tests bei der Dekra gemacht mit/ohne 2Taktöl.Der Abgaswert mit 2taktöl war gesunken.
Die Protokolle der Dekra wurden hier reingestellt.
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen,kann nur das sagen was in dem Thread stand.
Muss den mal raussuchen

Ich fahr ja auch kein Diesel, privat. Aber der Tick mit dem 2T Öl ist ja in der Heizölgemeinde lange bewährt.
Ich glaub im Firmenwagen Nissan mit 1.6 Diesel werd ich es auch mal testen.

Zitat:

@benni328 schrieb am 12. Juli 2019 um 15:16:26 Uhr:



Es geht ja nur darum,dass das heutige Biodiesel/Diesel Gemisch schlechter die Pumpen schmiert als reiner Diesel.
(Biodiesel ist kein Diesel! nur ein Umweltfreundliches Ersatzprodukt,was (fast) keine Schmierwirkung hat)
Deswegen ist es ratsam/förderlich/möglich (wie auch immer) dem heutigen Diesel etwas 2Taktöl beizumischen,um eine bessere Verbrennung und bessere Schmierung der Dieselpumpen zu erreichen.
Die Abgaswerte haben sich bei vielen Verbessert.

Das ist leider eine komplette Falschaussage, Biodiesel schmiert erheblich BESSER als reiner Normaldiesel.

"Die Schmierfähigkeit von Biodiesel, wichtig für einen geringen Verschleiß des Motors, ist sogar höher als die von fossilem Kraftstoff."
Quelle: https://biokraftstoffe.fnr.de/.../

"

Ab einer Zumischung von 1 % RME zu schwefelarmem Dieselkraftstoff kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Schmiereigenschaften. Die Zumischung geringer Mengen RME (bis 5 % entsprechend DIN E 51606) hat keinen signifikanten Einfluss auf die Kennwerte von Dieselkraftstoff, so dass die Norm DIN EN 590 eingehalten wird.

Die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs verbesserte sich optimal, dem Verschleiß der Motorensysteme konnte Einhalt geboten werden. Ablagerungen und Verlackungen traten nicht auf. Biodiesel stellt damit eine interessante und umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Additiven dar, um die Schmierfähigkeit von schwefelarmem Diesel zu verbessern.

"

Quelle:

https://idw-online.de/de/news39409

Oder einfach selber googeln nach "Biodiesel Schmierfähigkeit". 😉

Als Ende der 90er Jahre der Dieselkraftstoff nach und nach schwefelarm wurde verlor er damit auch sehr viel seiner Schmierfähigkeit, die Folge war ein reges Pumpensterben, bei Daimler z.B. in großem Maße. Hier hatte Bosch einfach gepennt seine Pumpen und Injektoren auf den neuen schmierärmeren Dieselkraftstoff anzupassen.

Mit der späteren Einführung der Biodiesel-Zugabe von Anfangs "bis zu 5%" auf inzwischen "bis zu 7%" wurde dies zumindest einigermaßen ausgeglichen. Denn auch wenn Biodiesel viele Nachteile* hat, einen Vorteil hat er, er ist deutlich schmierfähiger als Normaldiesel.

Da man aber nicht immer Biodiesel im Normaldiesel hat und so wieder sehr schmierarmen Kraftstoff (es gab auch Labormessungen da war gar nix drin, deshalb heißt es ja BIS ZU 7 %), bringt einem die Verwendung von 2-Takt-Öl genau diese Schmierreserve und trägt somit zum Schutz der kraftstoffgeschmierten Einspritzpumpe bei.

Ganz neue Commonrail-Dieselfahrzeuge mögen auf relativ schmierarmen Kraftstoff wie Aral Ultimate ausgelegt sein, alle Fahrzeuge vor ~2006 sind es aber nicht. Bevor man sein Geld also in teure Additive investiert, einfaches (ab Euro 5 wegen DPF aschearmes) 2-Takt-Öl ist mindestens genau so gut!

Als Beispiele seien Monzol 5c (ein auf 2T-Öl Basis entwickeltes Additiv speziell für den Diesel -> www.monzol.de), Addinol MZ406 oder SWD TWOKE PREMIX TC genannt. Die genannten 2-Takt-Öle fahren fast alle meiner Kunden (dreistellige PKW-Anzahl) und Schäden hatte noch keiner. Dafür einer der ausschließlich Aral Ultimate getankt hatte weil er dachte er tut der neuen Pumpe was Gutes. Darüber hab ich hier geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...takt-oel-zum-diesel-t4199949.html?...

Des weiteren hat 2-Takt-Öl eine sehr gute reinigende Wirkung. Mit der Zeit verkokte Einspritzdüsen haben keine so feine und präzise Zerstäubung mehr -> schlechtere Verbrennung, weniger Leistung, mehr Verbrauch. 2-Takt-Öl wurde entwickelt um beim 2-Takt-Motor neben Sicherstellung der Schmierung auch den Brennraum sauber zu halten. Eine positive Eigenschaft die auch beim Dieselmotor hilfreich ist.

Als weiterer Nebeneffekt verringert das 2-Takt-Öl das Kalt- und Warmnageln (Grund: leichter Zündverzug durch das 2-Takt-Öl, der Motor läuft insgesamt weicher) und reduziert das rußen bei Volllast erheblich. Bei Fahrzeugen ohne Partikelfilter sieht man es direkt im Rückspiegel, bei Fahrzeugen mit Partikelfilter wird man merken dass die Partikelfilter-Regenerationszyklen länger werden (falls der PKW keine fixen Intervalle hat sondern nach Beladung via Druckdifferenzsensor regeneriert). Weniger Ruß = Filter ist später "zu" und muss entsprechend erst später wieder freigebrannt werden.

* Biodiesel geht z.B. beim Kaltstart ins Motoröl und verbleibt dort da die notwendige Verdampfungstemperatur von ca. 180 Grad vom Motoröl nicht erreicht wird, der Ölstand steigt dann gerade bei Kurzstreckenfahrern an. Des weiteren gelangt durch die DPF-Regeneration bzw. deren Nacheinspritzungen zur Erhöhung der DPF-Temperatur weiterer Kraftstoff ins Motoröl. Normaldiesel hat einen Flammpunkt von ca. 60 Grad, dieser verdampft also aus dem 90 Grad heißem Motoröl wieder problemlos.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Juli 2019 um 15:59:35 Uhr:


2T Öl ist ein schlechter Verbrenner was man an den alten DKW´s Mofas´und Trabbis gesehen hat.

Diese Aussage hattest du schon mal vom Stapel gelassen und jeder Motoreningenieur wird dir sagen dass du falsch liegst. Dass 2-Takter räuchern liegt nicht am Öl sondern am Verbrennungsprinzip dieser Motoren. Diese haben wesentlich schlechtere Abgaswerte, weil sie einen Teil des angesaugten Kraftstoff-Luftgemisches unverbrannt durch Überspülen verlieren.

Das heißt einfach gesagt dass er beim Aushub des verbrannten Kraftstoffes bereits wieder Frischluft + Öl-/Kraftstoffgemisch ansaugt und ein Teil davon direkt mit in den Auspuff rüber wandert wo es dann unvollständig verbrannt (Rauchfahne) ins Freie geht.

Beim 4-Takter hast du diese Spülverluste nicht da dort erst das Abgas komplett ausgestoßen, das Auslassventil geschlossen, danach erst frische Luft angesaugt und verdichtet wird. Anschließend wird erst der Kraftstoff eingespritzt. Das in die heiße, verdichtete Luft eingespritzte 2-Takt-Öl- / Diesel-Gemisch entzündet sich sofort im Brennraum und hat gar keine Chance sich auf Kolben oder Zylinderwänden abzusetzen, geschweige denn unverbrannt in den Auspuff zu gelangen.

Geeignete 2-Takt-Öle verbrennen pur im übrigen sauberer(!) als mineralischer Dieselkraftstoff. Denn man darf nicht vergessen dass 2-Takt Öl chemisch völlig anders aufgebaut ist im Vergleich zu 4-Takt Motoröl. 2-Takt Öl wurde speziell entwickelt um möglichst rauchfrei zu verbrennen und das tut es sehr gut da es z.B. keinerlei Additive gegen Oxidation und für die Langlebigkeit enthält. Es muss nur den kurzen Moment wo es im Motor ankommt etwas schmieren und danach möglichst rußfrei und rückstandslos verbrennen. Genau deshalb ist es ja für den Einsatz im Dieselmotor geradezu prädestiniert.

Gibt es eigentlich irgendwo ne Quelle das 2 takt öl so eine Reinigungswirkung hat wie immer behauptet wird?

Nach Ausbau der Injektoren konnte ich da nix von feststellen.
Und ich bin lange mit 2 takt Öl gefahren.

Auch wenn Tommy für mich ein Fähiger ist so halte ich mich doch eher an diese Aussagen. https://matsch-und-piste.de/.../

Jetzt kann aber auch sein das das Manzol oder wie das heißt mehr ein Additiv als ein 2 T Öl ist so wie ich das so einiges darüber gelesen habe, auf jeden Fall sind da reichlich Beimischungen mit drin.

Aber eigentlich ging es hier um Additive, speziell um die von LM.

Ich hab ein paar Sachen schon mal von LM ausprobiert. Konnte auch immer einen leichten oder größeren Effekt feststellen.

Injektorreiniger werde ich mal in Zukunft testen.

Guter Bericht....
2 takt öl ist für den arsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen