Beimischung von 2-Takt Öl zum Diesel
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe schon viel über Dieses Thema im Forum gelesen.
Möchte dies nun auch bei meinem 520d versuchen, da die Beimischung von 2-Takt Öl dem Motor und der Einspritzung anscheinend gut tun soll.
Da ich mir nicht ganz sicher bin, welche Öle man verwenden sollte, wollte ich euch zuerst um Rat bitten.
In der Schweiz gibt es fast überall dieses 2-T Öl zu kaufen (siehe Bilder).
Kann ich dieses Öl bedenkenlos verwenden?
Vielen Dank für euere Hilfe
swiss_passat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattes.70 schrieb am 9. März 2018 um 09:58:08 Uhr:
Moin
Ich weiß nicht was das alles soll. Ich fahre seit 150 000 KM 2 Takt Öl in verschiedenen 6 Zylinder Motoren von BMW ich merke keinen Unterschied weder Laufruhe noch sonstiges.
Der Einzige Unterschied ist, das das Geld im Beutel fehlt und man unnötig die Hersteller Unterstützt.
Ich werde nach der letzten Aktion kein 2 Takt Öl mehr fahre, da mein 530D mit 231 Ps ohnehin sehr ruhig ohne groß zu Nageln läuft.Mfg Mattes
Den Schluss von dir kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du rauchst nicht und wunderst dich, dass du keinen Lungenkrebs hast, deshalb kannst ja jetzt rauchen :P
Du panscht 2 Taktöl und bist zufrieden mit deinen Motoren, deshalb hörst du jetzt auf :P.......okay macht Sinn....
381 Antworten
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. Juni 2017 um 09:09:39 Uhr:
Wie gesagt, Bosch schreibt in den Specs zu den aktuellen Pumpen von einem empfohlenen HFRR-Wert von 330 µm oder weniger um die spezifizierte Lebensdauer zu erreichen. Und die Lebensdauer sind keine 300 tkm. 😉
Oh, das habe ich überlesen / nicht gewusst, dass Bosch da bessere Werte wünscht als die Dieselnorm erfüllt.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. Juni 2017 um 09:09:39 Uhr[/url]:
Da ist ein Ultimate mit ~400 µm also schon hart an der Grenze (fehlen auch nur noch ~ 60 µm zur tatsächlichen Spezifikationsgrenze) und jede Möglichkeit, den Diesel schmierfähiger zu machen, ist willkommen. Da ist Standard-Diesel + 2-Taktöl mit um die 200 µm schon eine deutliche Verbesserung.Wer sein Auto mit 150 oder 200 tkm verkauft wird evtl. auch ohne Beimischung problemlos durch kommen. Und die Leasingautofahrer interessiert das Thema vermutlich auch nicht. Aber wer vor hat auch die 300 tkm in seinem selber bezahlten Fahrzeug voll zu machen sollte sich ggf. überlegen was er tankt. 🙂
Stimm ich Dir zu. Meiner ist 100% bezahlt und wird mit jeder Reparatur wertvoller...leider nur für mich 🙂
Ich pansche ja auch seit fast 40tkm. Hatte vor kurzem mal wieder Ultimate getankt, hab ich aber nicht mehr vor.
Hatte das hier mal beiläufig erwähnt (2. Absatz):
https://www.motor-talk.de/.../...aral-shell-ultimate-t5976623.html?...
Kann da nur leider nicht tiefer drauf eingehen da ich mich sonst in einer gewissen Zwickmühle befinde. 🙂 Vor einigen Jahren wurde noch ein HFRR von 400 µm genannt, je komplexer die Pumpen nun werden, auch vom Drucklevel her, desto geringer wird dieser Wert nun.
Mein aktueller hat weder beim Erstbesitzer noch bei mir jemals Ultimate gesehen, vielleicht hau ich aber trotzdem mal einen halben Tank voll damit, nur zum schauen wie er damit läuft / rußt da ich das dank Leistungssteigerung und fehlendem DPF sofort sehe.
Ich tanke ganzjährig das OMV MaxxMotion hier im Süden und im Osten ersatzweise das Shell VPower Diesel um dem FAME Mist aus dem Weg zu gehen. HVO (Biokomponente im MaxxMotion) hat dicht gefolgt von GTL (Shell VPower Diesel) den geringsten Zündverzug, vor allem gegenüber FAME. Da kommen laut Studien ganz schnell 1-2 Grad OT bei rum was im Rußverhalten hinten raus, gerade im "gechippten" Zustand, schon durchaus sichtbar ist da der ganze Mist etwas weniger "spät" abbrennt.
Ich habe bisher auch gepanscht. Da es aber auch viele Stimmen dagegen bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich steige nun auf liqui Moli um:
https://www.amazon.de/.../ref=ya_st_dp_summary?ie=UTF8&%3Bpsc=1
Für den Preis unschlagbar. Keine 2 Euro die Tankfüllung, auch nicht viel teurer als 2 Takt und bei weitem günstiger als Ultimate und Co.
Ich pansche Monzol beim m57n2 motor im x3 seit 8000km. Das Auto wurde bis 194tsd vom vorbesitzer ohne 2t öl gefahren und die injektorwerte waren iO. Die sind jetzt auch noch im selben zustand. Verbrauch ist bei konstanten 110 auf der Autobahn 5.9-6L nicht laut bc sondern gewogen.
Nun stelle ich mir die Frage ob ich von zeit zurzeit doch mal dieses Hochpreisige Diesel fahren sollte von mir aus auch mit 2T öl gemischt was anscheinend bei der schmierung nichts bringt wenn das stimmt was in den vorigen seiten geschrieben wurde.
Was würde für den teuren diesel sprechen. Leistung interessiert mich nicht wirklich denn der hat für mich genug mit der Kennfeldoptimierung.
Danke
Ähnliche Themen
Solange es kein Aral Ultimate ist kannst du alle anderen Premium-Dieselkraftstoffe fahren. Ich fahr selber (M57) auch nur OMV MaxxMotion oder ersatzweise Shell V-Power Diesel um dem Biodiesel-Mist aus dem Weg zu gehn. Das ist auch der einzige Grund.
Mehr Leistung bringt so ein Premium-Dieselkraftstoff ja ohnehin nicht und Schmierung und Reinigung hast du mit dem Monzol 5c ja sowieso schon optimal. Das Monzol fahre ich übrigens ebenfalls, 1:200, bei jeder Tankfüllung.
Ultimate hat sehr schlechte Schmierwerte, daher würde ich das meiden. Ah, ich sehe gerade du bist aus Österreich, dann hast du die OMV ja quasi auch überall. 🙂
Gruß, Thomas
@tommy_c20let was hat dich dazu bewegt das MaxxMotion zu tanken. Du tankst das bei jeder tankfüllung? Fährst du da auch noch mit 2t öl`?
Ich hatte früher einen Opel Omega B 2.2 DTI, das war ein Vierzylinder-Rauhbein Direkteinspritzer mit VP44 Verteilereinspritzpumpe. Dadurch dass er so rauh lief, konnte ich sehr gut verschiedene 2-Takt-Öl Sorten testen und bewerten da man dort sofort akustisch (Laufruhe) und visuell (Rußausstoß) vernommen hat wenn / wie sich etwas ändert.
Da ich den, wie auch meinen Omega B mit M57 jetzt, leistungsgesteigert habe, rußte er bei Volllast permanent sichtbar. Und da fiel mir damals zum ersten Mal auf dass er mit dem MaxxMotion am wenigsten rußte, mit dem Ultimate am meisten. Das V-Power lag irgendwo zwischendrin, wie auch ganz normaler Dieselkraftstoff.
Das MaxxMotion kombiniert mit Monzol 5c hat den Ruß dann nochmals deutlich reduziert. Daher ist das seit dem meine Standardmischung. Die letzten Jahre gab es auch hier und da mal Tests und der MaxxMotion Diesel schnitt dort bei allen Disziplinen (Schmierfähigkeit, Ruß und Frostsicherheit) am besten ab, das Ultimate beim Thema Schmierung am schlechtesten. Das hat mich dann irgendwo in meiner Wahl bestätigt.
Beim M57 jetzt ist es nicht so deutlich spürbar ob ich mit oder ohne Monzol 5c fahre, der Motor läuft ja so schon relativ weich wenn er warm ist. Trotzdem sehe ich dank Leistungssteigerung auch hier bei Volllast (hab ja keinen DPF) Unterschiede zwischen den verschiedenen Dieselkraftstoffen. Und auch beim M57 schlägt sich das MaxxMotion mit Monzol 5c eben am besten, sprich das Fahrzeug rußt damit bei Volllast am wenigsten. Ich gebe das Monzol daher auch jetzt bei jedem Tankvorgang hinzu, das meinte ich vorhin.
Wenn ich mal im Osten der Republik bin (dort gibt es keine OMV) tanke ich ersatzweise Shell V-Power und mische natürlich auch dort das Monzol hinzu.
Gruß, Thomas
Ich tanke seit ca. 150tkm nur noch Ultimate. Habe damit bei ca. 170tkm angefangen. Hochdruckpumpe ist die Erste und Injektoren haben alle Topwerte. Aktuelle Laufleistung 320tkm.
Verstehe nicht, warum das Ultimate immer so schlecht gemacht wird. Es gab mal eine offizielle Anfrage und Antwort von Aral. Schmierfähigkeit ist auf Niveau von handelsüblichen Dieselkraftstoffen und laut PB hat das Ultimate:
Lubricity
(wsd 1.4)
DIN ISO 12156 T.1
?m
346
Ich will damit nur sagen, dass ich mit dem Ultimate sehr zufrieden bin. Leiser läuft er auch!
Welches Fahrprofil hast du @Jochi20
Ja Aral sagt die Schmierwerte sind ok. Aber Papier ist geduldig und unabhängige Labortests haben leider anders zum Vorschein gebracht.
https://www.motor-talk.de/.../...takt-oel-zum-diesel-t4199949.html?...
In meinem Link ist auch ein Labortest vom MaxxMotion hinterlegt, dieses hatte dort einen HFRR von 269 µm. Ohne Monzol! Ultimate hatte in den Tests 403 µm (pur) und 405 µm (mit Monzol). Dass der Wert sich mit Monzol nicht verbesserte liegt an der chemisch "komischen" Zusammensetzung.
Esso-Normaldiesel verbesserte sich z.B. mit Monzol-Zusetzung von 209 µm auf 187 µm.
Super Danek für die ausführlichen Infos. Hört sich ja sehr vielversprechend an. Vor allem wenn es eine zusätzliche Reinigungswirkung zum monzol5c haben sollte und noch dazu weniger ruß was dem dpf zugute kommt.
Werde es demnächst auch mal testen und die Injektorwerte davor und danach mal checken.
Wurde Aral denn mal direkt mit diesen Messwerten kontaktiert? Ich will das an sich ja gar nicht anzweifeln, aber wenn Aral selber 346 typisch angibt, werden deren QM-Leute schon schauen, dass die nicht ständig an der oberen Toleranzgrenze laufen.
Wurden denn die Proben an unterschiedlichen Orten in D gezogen bzw. wenn möglich von unterschiedlichen Raffinerien?
Mein Fahrprofil. Täglich 2x15 km Stadt/Überland gemixt. Dann längere Strecke größer >100 km am Stück, so dass eine Jahresfahrleistung von ca. 25-30tkm zustande kommt. Übrigens habe ich bisher von HDP-Schäden bei unserem Diesel wenig bis gar nichts gelesen. Selbst von den Kettenrissen ist nicht immer nachweislich die HDP schuld. Selbst wenn die HDP Hops gehen sollte, ist es glaube nicht so, dass zwingend gefressen wird und der Schaden enorm hoch ist. In dem Fall würde halt eine neue für 500€ reinkommen und gut ists.
Ich hatte bei meinem Motorschaden nämlich überlegt bei 310 tkm die HDP gleich mitmachen zu lassen. Der Instandsetzer (macht fast nur BMW und das mit ordentlichem Durchsatz) hat davon abgeraten, weil ihm überhaupt nichts bekannt war zu HDP Schäden zu dem Motor. Ganz vereinzelt gibt es wohl festsitzende und dann Kettenriss.
Die hatten früher sogar mal 330 angegeben, siehe letztes Bild im verlinkten Beitrag. Bei Aral heißt es nur dass es normale Produktionsschwankungen sind und die angegebenen Werte üblicherweise erreicht werden. Das nutzt nur nichts wenn die Pumpe dann irgendwann frisst.
Mag bei den CR-Pumpen nicht soo schlimm sein, die sind relativ günstig. Aber so eine Verteilereinspritzpumpe kann auch mal 1200 oder 1800 Euro neu kosten da dort das Motor-Steuergerät teilweise mit integriert ist und das ist dann schon nicht ohne.
Moderne Pumpen sind davon ab sowieso etwas besser auf schlechteren (schmierärmeren) Kraftstoff ausgelegt, die ganzen bis ~ 2005 verbauten aber eben nicht. Daher dort das 2-Takt-Öl, um das etwas auszugleichen und eine "Schmierreserve" zu schaffen.
Ultimate wird nur in EINER Raffinerie hergestellt und die ist in Gelsenkirchen. D.h. egal wo man in Deutschland Ultimate tankt, es kommt immer aus Gelsenkirchen. Daher spielt es keine Rolle wo man die Probe zieht. 🙂
Hier noch eine kleine Anekdote, den Beitrag hatte ich vor einer Weile mal in einem anderen Thread geschrieben:
Dazu noch eine kleine Geschichte. Ich hatte damals einen Kunden aus Heidelberg mit einem Opel Frontera B 2.2 DTI, der hatte den 2 Jahre vorher gekauft mit gerade neu eingebauter VP44-Pumpe. Er dachte er tut der Pumpe etwas gutes und tankte ausschließlich(!) Aral Ultimate. Einen Monat nachdem er bei mir war zwecks Optimierung, starb die Pumpe. Im Frontera-Forum schoben es alle gleich auf die Software.
Wer die VP44 kennt, weiß aber dass man dort keinen Einspritzdruck etc. erhöhen kann sondern nur über längere Einspritzeiten plus etwas früherem Einspritzbeginn Mehrleistung erzielen kann. Die Pumpe hat dadurch keine wirkliche Mehrbelastung sondern lässt den "Hahn" einfach nur etwas länger offen.
Ich hab ihm, nachdem er mir das mit dem Ultimate erzählte, gleich gesagt dass die mit Sicherheit aufgrund Schmiermangel gefressen hat, da ich eben um die schlechten Schmierwerte vom Ultimate Diesel wusste. Ende vom Lied, er schaffte die Pumpe zum Bosch Dieselcenter und als Befundung (die Pumpe hatte nur 50 tkm gelaufen!) kam raus dass der Spritzversteller komplett fest und die Pumpe innerlich total verschlissen war.
Der Bosch-Mensch meinte das kann nach 230 tkm (das hatte sein Frontera runter) mal passieren und dass so ein Verschleiß nicht von jetzt auf gleich kommt sondern erst über die letzten 50 tkm entstanden sein muss. Der Bosch-Dienst erfuhr DANN vom Besitzer dass die Pumpe keine 230 tkm sondern eben genau 50 tkm runter hat, ausschließlich mit Ultimate.
Daraufhin muss der Bosch-Ing. wohl kurz geschluckt haben da er wohl jedem Kunde nahelegt das Ultimate ab und zu zu fahren. 😁 Ende vom Lied, es gab wieder ne neue Pumpe, er tankt nur noch normalen Markendiesel und gibt 1:200 das im Amazon verlinkte SWD 2T-Öl dazu und hat nun schon fast 70 tkm über knapp 3 Jahre gelaufen, ohne Defekt. 🙂