Erfahrungsbericht Liqui Moly Injection Reiniger 300ml
Hallo Liebe 46er ^^,
ich wollte euch von meinen positiven Erkenntnissen des oben genannten Reinigungsmittels berichten, auch wenn es noch recht früh scheint. Im Internet bin ich zufällig über das Werbevideo von Liqui Moly gestolpert. Die genannten Reinigungsleistungen haben mich dazu bewegt, 10€ für 300mL zu investieren.
Nach ca. 350-400 bisher gefahrenen km, verspüre ich einen -deutlich- besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich, einen ruhigeren Leerlauf sowie einen um ca. 1,3 Liter verminderten Benzinverbrauch.
Ich bin zu ca. 90% in der Stadt (Berlin) unterwegs wobei mein Durchschnittsverbrauch bei zügiger Fahrweise bei etwa 10,5 Liter lag. Die letzten 150km habe ich die Anzeige, nach einer V-Max Ausfahrt, Resettet und bin nun bei ca. 9,2L/100km.
Fahrzeugdaten: 320i M54, BJ 2004, Schalter, 170tkm, 225/245er Reifen.
MFG!
Beste Antwort im Thema
Ich kenne das, nachdem ich das Auto ausgesaugt habe, fährt es deutlich spritziger, entweder liegt es am verminderten Gewicht oder ich bilde es mir ein...
174 Antworten
320i 235000 aus 2004 Touring
Fehler immer wieder: 0171-0174
Zündspuhlen aktuell defekt und gewechselt- Fehler immer noch da.
Weitere ( von vielen ) Möglichkeiten ( Nach LMM -Schlauch - Box - Kontrolle und Ersatz:
Injector...also rein mit dem Zeug- mal sehen, brennt ja, also waren die 300ml nicht umsonst ;-)
Wenn es die Injectoren reinigen sollte- prima. Wenn nicht - Spritpumpe auf Durchlauf messen, Menge und Volt.... ggf. Ersatz.... und weitere " Kleinigkeiten" folgen später.
Sollte jedoch Injector damit auch etwas zu tun haben- und wurde damit besser- gut, wenn nicht -egal.
Gaaaanz einfach? :-)
Tja schade das der keine Injektoren hat. Sind leide nur EV´s😉
Die Schreibweise ist auch mehr als unverständlich um nicht zu sagen übel🙂🙁
Was sollen die Fehler Nr. bedeuten und mit was und wie analysierst du die Kiste?
Wie äußern sich die Probleme denn überhaupt?
Weiß du wie man die Spritpumpe nach welchen Kriterien geprüft wird?
Ach, auch die EV´s könnte man prüfen, entweder eine Sichtprüfung oder zu Bosch zum Testen bringen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Februar 2020 um 13:02:06 Uhr:
Tja schade das der keine Injektoren hat. Sind leide nur EV´s😉Die Schreibweise ist auch mehr als unverständlich um nicht zu sagen übel🙂🙁
Was sollen die Fehler Nr. bedeuten und mit was und wie analysierst du die Kiste?
Wie äußern sich die Probleme denn überhaupt?
Weiß du wie man die Spritpumpe nach welchen Kriterien geprüft wird?
Ach, auch die EV´s könnte man prüfen, entweder eine Sichtprüfung oder zu Bosch zum Testen bringen.
Jeder der schonmal einen BMW repariert und ausgelesen hat,versteht auch alles.Was soll man daran nicht verstehen,die 01XX...er Nummern sind Fehlercodes.
Ausgelesen wird natürlich mit Inpa oder die neueren Modelle mit ISTA.
Die Benzinpumpe wird im Motorraum an der Einspritzleiste getestet,der Druck sollte mit ca 3,5Bar anliegen.
Ach ne, was du nicht sagst.
Die Fehler Nr. kenne ich nicht alle auswendig und viele andere auch nicht. Also könnte man sich doch mal die Mühe machen und den Klartext dazu zu schreiben. Oder nicht??
Klar könnte ich auch jetzt googlen und mir einen Wolf suchen, muss ich aber nicht.
Und wenn du schon einen raus haust, hättest zur Vollständigkeit auch die Menge noch angeben können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Februar 2020 um 15:16:45 Uhr:
Ach ne, was du nicht sagst.Die Fehler Nr. kenne ich nicht alle auswendig und viele andere auch nicht. Also könnte man sich doch mal die Mühe machen und den Klartext dazu zu schreiben. Oder nicht??
Klar könnte ich auch jetzt googlen und mir einen Wolf suchen, muss ich aber nicht.
Und wenn du schon einen raus haust, hättest zur Vollständigkeit auch die Menge noch angeben können.
Ich kenne die Nummern auch nicht auswendig,wozu auch?
Wozu sollte man hier die ganzen Nummern und Erklärungen Posten,dafür gibt es Listen.
Das ganze würde wohl auch den Rahmen sprengen.
Also noch mal von vorne.
Wenn einer was von mir bzw. uns will dann sollte er sich soviel Mühe geben und alle Infos vollständig zur Verfügung stellen so das wir das nicht auch noch raussuchen müssen.
Man hilft ja gerne aber irgendwo sind auch Grenzen. Für mich zumindest.
Da bin ich raus.
Rußentwicklung beim modernen Dieselmotoren in allgemein liegt heutzutage dran, dass Diesel ist nicht mehr was früher Diesel hieß, weil immer irgendwelches "Biozeug" beigemischt wird.
Dann braucht man natürlich welche Additive wie von Liqui Moly z.B. um die Spritqualität auf ursprüngliches Niveau zurück zu bringen. Auch für einen Benziner.
Kontrollieren von Verbrauch ist auch mit Volltanken nicht immer genau, weil die Füllmenge an Tankestellen nicht immer stimmt! Ich hatte mal bei gleiche Fahrweise Verbrauch zwischen 8 und 11 l/100km.! Es waren zwei unterschiedliche Betreiber gewesen. Es kann funktionieren wenn immer an eine bestimmte Tankstelle tanken. Es heißt je nach dem wo Sie tanken kann Spritverbrauch sich unterscheiden. 🙂
Zitat:
@am6 schrieb am 16. Juli 2020 um 15:49:28 Uhr:
Rußentwicklung beim modernen Dieselmotoren in allgemein liegt heutzutage dran, dass Diesel ist nicht mehr was früher Diesel hieß, weil immer irgendwelches "Biozeug" beigemischt wird.
Dann braucht man natürlich welche Additive wie von Liqui Moly z.B. um die Spritqualität auf ursprüngliches Niveau zurück zu bringen. Auch für einen Benziner.Kontrollieren von Verbrauch ist auch mit Volltanken nicht immer genau, weil die Füllmenge an Tankestellen nicht immer stimmt! Ich hatte mal bei gleiche Fahrweise Verbrauch zwischen 8 und 11 l/100km.! Es waren zwei unterschiedliche Betreiber gewesen. Es kann funktionieren wenn immer an eine bestimmte Tankstelle tanken. Es heißt je nach dem wo Sie tanken kann Spritverbrauch sich unterscheiden. 🙂
Sorry,
gehaltloser Beitrag. Biete Quellen an und verbreite keine Meinungen als Fakten.
Rußbildung beim Diesel geschieht bei modernen Commen-Rail-Dieseln immer noch hauptsächlich durch örtlichen Luftmangel während der Verbrennungen. Kraftstofftröpfchen können sich binnen ms nicht mit Luft vermengen und verbrennen stattdessen zu Ruß.
Um den Rußanteil möglichst gering zu halten, wird der Einspritzdruck auf bis zu 2500 bar im Rail erhöht. Durch den hohen Druck zerstäubt der Dieselkraftstoff bei den mehreren Einspritzvorgängen pro Taktvorgang sehr fein, weil die Oberflächenspannung aufgebrochen wird. Wenn nun der Verbrennungsprozess stattfindet, verbleibt wesentlich feinerer Ruß, der leider die modernen Rußpartikelfilter notwendig macht, aber im Gewicht wesentlich weniger Rußbildung darstellt. Dieser Ruß setzt sich auch im Motoröl ab und sorgt für Ölverdickung.
(Neuste CRD-Systeme könnten sogar 4000 bar erreichen, allerdings würde der Feinststaub, der dabei entsteht, schon durch unsere Haut absorbiert werden. Hörte ich.)
Schmutzige oder anderweitig defekte Injektoren tragen leider meist zur Rußbildung bei, weshalb eine Reinigung durch Mittel immer ein Versuch Wert sein kann.
Schlechte Spritqualität kommt DANN erst zur Rechnung, ist aber nicht grundsätzlich eine Ursache für Rußbildung...
Und deine Verbrauchsangaben sind utopisch unterschiedlich. Es wäre ein Unterschied von 27%, was man auch so interpretieren könnte, dass ein VIERTEL des Tanks fehlt (~15 Liter). Schwer zu glauben, dass irgendwas an Faktoren gleich waren. Solche Unterschiede kriege ich mit meinem Benziner nur hin, wenn ich Autobahnfahrt mit Stadtfahrt vergleiche....
Meine Meinung ist auf eigene Erfahrung zurückzuführen ist. Und dass der Dieselkraftstoff von andere Qualität ist, ist der Fakt.
Ich habe mal Hydros von "normalen" Diesel einwirken lassen um zu waschen und ca. nach eine Woche haben die sich verklebt! Es hat sich eine gelbe Masse gebildet die sich nur mit Aceton lösen ließ, dann habe ich das gleiche erfolgreich mit Ultimate ausprobiert. Ich kann mir vorstellen was im Kraftstoffsystem abscheiden kann.
Direkteinspritzung trägt immer zur Rußbildung bei. Ich fahre den Space Wagon mit GDI Motor und Endtop bleibt immer schwarz. Druck im Common Rail (GDI) beträgt ca. 50 bar.
Über die Bildung von Feinstaub sind interessante Fakten, d.h man darf nicht ohne Ende Druck steigern.
Zitat:
Und deine Verbrauchsangaben sind utopisch unterschiedlich. Es wäre ein Unterschied von 27%, was man auch so interpretieren könnte, dass ein VIERTEL des Tanks fehlt (~15 Liter). Schwer zu glauben, dass irgendwas an Faktoren gleich waren. Solche Unterschiede kriege ich mit meinem Benziner nur hin, wenn ich Autobahnfahrt mit Stadtfahrt vergleiche....
Ich will hier keine Marke direkt nennen.
Zitat:
@am6 schrieb am 16. Juli 2020 um 23:30:58 Uhr:
Meine Meinung ist auf eigene Erfahrung zurückzuführen ist. Und dass der Dieselkraftstoff von andere Qualität ist, ist der Fakt.
[...]Ich will hier keine Marke direkt nennen.
Kraftstoffunterschiede sind auf jeden Fall enorm und real, auf jeden Fall. Aber das ist schon echt schwer zu glauben...
Im Raum Hamburg gibt es eine Tankstelle einer "örtlichen Kette", sage ich mal - keine bekannte Marke. Und dort hat der Betreiber einer der Tanken einen zu großen Wassergehalt in den Tanks gehabt. Nun, ob das bewusst war oder nicht (angeblich mutwillig), jedenfalls hat er es so vertrieben. Ne zeitlang ging das gut, bis irgendwann reihenweise Motoren an dem (Benzin-)Kraftstoff verreckt sind. Von einem weiß ich auch, dass er tatsächlich die Injektoren zerstört hat.