Erfahrungsbericht "Bluefin" beim 182er EcoBoost

Ford Focus Mk3

Hallo Leute!
Nach langem hin und her habe ich heute das Steuergerät meines 182er EcoBoosts via Bluefin geflasht. Die Installation war denkbar einfach und kann auch mittlerweile in deutscher Sprache abgewickelt werden.

Sicherlich wird es genügend Leute geben, die eine Leistungssteigerung beim EcoBoost für unangebracht halten. Ich habe mich im Vorfeld sehr intensiv mit dem Thema Leistungssteigerungen in allen möglichen Variationen beschäftigt. Ein Zusatzsteuergerät kam für mich nicht in Frage, weil ich meinem Fahrzeug keine manipulierten Werte vorgaukeln wollte. Für mich ist die optimierung der Kennfelder die effektivste Art von Leistungssteigerung und um der Motor mache ich mir bei angemessener Fahrweise in keinster Weise Sorgen.

Nun zum Fahrbericht:
Der Motor läuft genauso schön ruhig wie im Serienzustand. Das begrenzte Drehmoment in 1. und 2. Gang wurde etwas entschärft. In den ersten 1500 Umdrehungen fiel mir ein winziges Leistungsloch oder besser gesagt eine leichte Anfahrschwäche auf. Aber wehe diese Drehzahl ist überschritten, das heist es nur, Mütze rumdrehen und Ohren anlegen. Was dann passiert hat mit einem 1600er Motor nicht mehr viel zu tun. Diese Leistungentfaltung ist so wahnsinnig, das mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht weichen wollte. Der Motor zieht schön konstant hoch und brennt ab 4000U/min nochmal ein regelrechtes Feuerwerk ab. Ich habe mir allerdings verkniffen, den Motor bis Anschlag zu drehen. Dieses war auch gar nicht mehr nötig, da schon das nächste Ortsschild nahte. Will heißen, sollte man es mal eilig haben, ist der Gangwechsel bei ca. 5500U/min völlig ausreichend, denn im nächsten Gang passiert nämlich exakt das Gleiche. Zum Mehrverbrauch kann ich leider noch nichts sagen. Werde aber noch darüber berichten.

Fazit:
Ich habe jetzt genau das, was mir im Serienzustand etwas gefehlt hat. Es ist ein kleiner ST geworden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
gut dass Ford nicht feststellen kann, dass du das Steuergerät geflasht hast.
Ich würde bei einem Motorschaden in jedem Fall das Steuergerät und das Radio ausbauen.
Im Radio wird das Flashen auch gespeichert!!
Nach 10 Tagen ist der Motor auch schon eingefahren.....
Mir tut es in der Seele weh, wie jemand mit einem neuen Motor so umgeht.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Vll hast du recht . Aber vll auch nicht man weiß leider nicht was in paar Jahren ist oder in 40000KM.
Superchips macht es ja nicht zum ersten mal und Ecoboost Motoren mit 240 PS vom S-MAX laufen auch schon länger ohne Probleme damit. Außerdem fahre ich selten Vollast fahre meinen Motor immer warm.
Zudem gibt es Leute die erstens solche Tuning Maßnahmen ohne passende Hardware machen und zweitens reden wir hier von rund 20PS da Serie schon 270PS waren und rund 35 NM das find ich nicht zu übertrieben . Aber in so einem Motor steckt leider keiner von uns drin.

Zitat:

Original geschrieben von der-goolem


dann werden sie schon die richtige aussage zur garantie machen. und das dann nun auch mal berechtigt.

Das mag sein wenn sie es feststellen können darüber streiten sich ja alle ob Ford es dir nachweisen kann. Wie viele Fahrzeuge fahren mit irgendwelchen Modifikationen rum die die Garantie gefährden und wenn es nur ein Luftfilter etc. ist .

ja die 2.0er EB streuen e schon gut nach oben da würde ich auch gar nicht weiter gehen wenn man an die Traktion denkt, aber nehmen wie den ST Mk2, viele Jahre war nichts bis man vor zwei Jahren immer mehr Motorschäden registrierte durch Risse in der Zylinderwandung und gerade mal 40 Mehr-PS und +60Nm und besonders auffällig bei den großen namhafte wie Wolf, MTB oder Bluefin ;(

ich habe auch erst nach Ablauf der Garantie gewartet, ein Glück sonst hätte ich bei der Wahl des Tuners eventuell auch nen Schaden bekommen

aber wie du schon sagst vor dem mappen erst an die Hardware denken, sonst wirds im Sommer unangenehm 😁

Edit: beim MK2 ST kann man es nachweisen durch den fortlaufenden Zähler beim flashen und den Fahrzeugverlauf in der Werkstatt, und wenn da nichts steht das jeweils eine neue Software von Ford aufgespielt wurde oder der Zähler schon Sprünge von mehr als drei aufweist dann kann man davon ausgehen das was am STG gedreht wurde.

ich denke beim MK3 ST wird Ford wohl paar Logs mitlaufen lassen, sollte ja heutzutage keine große technisch Herausforderung mehr sein, bei einem Flash z.b. nen Zeitstempel zu verpassen

Wie schon öfters geschrieben muss jeder selber wissen was er mit SEINEM Fahrzeug macht.....

Das Bluefin ne saubere LeistungsOPTIMIERUNG ist ist sicher!

èber Langzeittests kann ich sagen da einige RS1 damals von mir durch Bluefin Leistungsgesteigert wurden alle zwischen 265 und 310PS (original 215PS) und alle laufen heute noch ohne Probleme, das ist inzwischen 10 Jahre her, einige sind mittlerweile über 200tkm gelaufen und Motorschäden gabs keine, ausser ein zwei bei denen die Zündkerze abgebrannt ist, das lag aber an einem Fehler des Kerzenherstellers, da gabs auch ne TSI von Ford, passierte bei Motoren mit originaler Leistung.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B-Design


Auf dem STG bzw dem Bluefin Gerät ist jeweils immer nur eine Software !
Spielst du Bluefin nun auf ... ist die Original SW vom STG im Bluefin Gerät drin .
Und auf dem STG die von Bluefin .

In dem Beispiel mit Inspektion spielst du originale SW wieder aufs STG und Bluefin wieder aufs Bluefin Gerät .
Nach der Inspektion spielt das Gerät die neue Ford Software auf das Bluefin gerät und Bluefin wieder zurück aufs STG .

Das bedeutet aber auch, wenn der FFH eine neue Software aufspielt (die vielleicht Fehler behebt), wird die anschliessend wieder durch Bluefin niedergebügelt...die ganze Arbeit vom FFH (und Fehlerbehebung) war für die Katz

Wieso die hast doch nacher auf em Bluefin gespeichert`!

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


sorry aber ich muss mal den Spielverderber spielen, wieso chipt man seinen Motor schon in der Garantie es gibt doch noch gar keine Langzeittests mit BF und wenn der Motorschaden kommt nehmen wir an das es Produktionsfehler sich irgendwann erst später bemerkbar machen (wie die 1.4 TFSI die meist bei 40Tkm drauf gehen) oder die Bluefin map zu mager bei Vollast einspritzt das dadurch thermische Probleme entstehen und zum Motortod führt...dann sag ich einfach mal Pech gehabt man hätte wenigstens zwei Jahre warten und beobachten können 🙄 und Ford erkennt schon ob am Steuergerät rumgefuscht wurde

Hallo Spielverderber :-P

1. Ich will jetzt maximalen Spaß haben und nicht in zwei Jahren. In zwei Jahren habe ich andere Interessen oder ein anderes Auto oder bin tot.
2. Ich vertraue voll und ganz Bluefin, dem Motor, meinem Gas-Fuss und meiner Beherrschung.
3. Wenn was kaputt ist, wirds durch ein Neuteil ersetzt. Evtl werde ich dann zum Nachdenken animiert. Für solche Experimente sollte man ein finanzielles Polster haben.

Solange nicht Punkt 3 eintritt, greift Punkt 1. *auf holz klopf*

Zitat:

Original geschrieben von xr2i121


Wieso die hast doch nacher auf em Bluefin gespeichert`!

eben - ein Update mit Fehlerbehebung hilft aber aufm Bluefin herzlich wenig.

ähm du ziehst da nicht das komplette kennfeld runter lediglich ein backup wird erstellt.

Gelöscht

Zitat:

Original geschrieben von xr2i121


èber Langzeittests kann ich sagen da einige RS1 damals von mir durch Bluefin Leistungsgesteigert wurden alle zwischen 265 und 310PS (original 215PS) und alle laufen heute noch ohne Probleme

das war aber noch ein alter 2L Graugussblock mit Toleranzen an Material da konntest du ohne Probleme noch reichlich honen, kein Vergleich mehr zu den heutigen Hightec Direkteinspritzer wo an Material gespart wird wo nur geht, ist halt alles nicht mehr so robust wie es früher mal war 😉

wie gesagt der Langzeittest wird es beim neuen EB zeigen, wobei ich mir eher Gedanken über die Kupplung mache (der arme Nachbesitzer) 🙂

@Cybertec

naja 300PS auf der Vorderachse macht mir keinen Spaß mehr, dann würde ich doch lieber das passende Spaßauto kaufen wo das alles wenigstens als Gesamtpaket zusammenpasst 😉

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von xr2i121


èber Langzeittests kann ich sagen da einige RS1 damals von mir durch Bluefin Leistungsgesteigert wurden alle zwischen 265 und 310PS (original 215PS) und alle laufen heute noch ohne Probleme
das war aber noch ein alter 2L Graugussblock mit Toleranzen an Material da konntest du ohne Probleme noch reichlich honen, kein Vergleich mehr zu den heutigen Hightec Direkteinspritzer wo an Material gespart wird wo nur geht, ist halt alles nicht mehr so robust wie es früher mal war 😉

wie gesagt der Langzeittest wird es beim neuen EB zeigen, wobei ich mir eher Gedanken über die Kupplung mache (der arme Nachbesitzer) 🙂

@Cybertec

naja 300PS auf der Vorderachse macht mir keinen Spaß mehr, dann würde ich doch lieber das passende Spaßauto kaufen wo das alles wenigstens als Gesamtpaket zusammenpasst 😉

Ja das es mit Material nicht mehr so is wie früher das stimmt schon, aber ich denk wenn man selbst hand anlegt ist da schon gut was Machbar!

Ja 300PS mit ordentlichem Drehmoment wurd ich jetzt auch nur bei der RS Vorderachse fahren wollen und alles was drüber geht heck oder allrad....

hey leute...

ich habe ein bluefin von meiner frau zum Geburtstag geschenkt bekommen...
wir haben einen kuga mit 163ps...
leider hab ich nur ein Laptop mit windows7...
irgendwie klappt das bei mir nicht so ganz mit der Software...
die orginal Daten vom Fahrzeug hab ich bereits aufm bleufin.
Software ist aufm rechner, aber irgendwie stimmt da was nicht.
wenn ich auf "connenction" klicke, fängt es an die Daten zu übermitteln und dann kommt die Meldung "keine Rückmeldung"

hat jemand nen tip für mich pder kommt aus der umgebeung von Heilbronn/Stuttgart und kann mir helfen ?

grüße

vielleicht läuft's unter 7-er nicht?
eventuell den Kompatibilitätsmodus ändern

und wie kann ich das "umstellen"?
vielleicht kann mir die Software ja irgendjemad aus meinem umkreis hochladen ?!

biiiiteee ! ich wiiiiilllll meeeeeeeeeeeehr leistuuuung =))

Deine Antwort
Ähnliche Themen