Erfahrungen mit meinem neuen GTD Facelift 2017
Servus liebe Forengemeinde
Ich schaue häufiger hier mal rein und habe schon manches Mal nützliche Informationen daraus gewonnen. Deshalb möchte ich hier gerne auch mal etwas beitragen und von meinen Erfahrungen erzählen.
Seit ein paar Tagen nenne ich jetzt einen GTD mein eigen und habe die ersten 400-500 km hinter mir, zumeist Autobahn. Der Wagen ist ca ein halbes Jahr alt und war ein Vorführwagen beim Freundlichen.
Es sind einige Extras drin wie das Assistenz Paket Plus, Business Premium, DCC, Discover Pro, Rückfahrkamera, Sport & Style, DSG, ActiveInfo und noch was Kleinkram. Wirklich schick, macht Freude beim Fahren.
Zu diesem Wagen komme ich von einem älteren Audi A4 3.0 TDI Quattro und ganz früher habe ich schon mal einen Golf 3 GTD gehabt - eine schreckliche Klapperkiste.
Meine Hauptgründe für den Wagen waren: ich suchte einen Wagen, der ähnlich gut für die Autobahn ist wie mein alter A4 und gleichzeitig besser in der Stadt (kürzer für mehr Parkplätze). Außerdem sollte der Wagen die neueste Sicherheitstechnik drin haben und immer noch bezahlbar sein. Und auch noch einigermaßen gut aussehen. Und zuverlässig natürlich auch. Über Golf 6 und 7 liest man ja viel Gutes. Außerdem doch noch mal ein Diesel (will viele km und Autobahn) und damit Euro 6.
Alle diese Kriterien erfüllt der GTD für mich ziemlich gut.
Mein erster Eindruck: der Golf hat sich enorm weiter entwickelt und das Qualitätsniveau ist wirklich gut geworden. Immer noch ein ganzes Stück unter Audi aber ausreichend gut. Ich hoffe dass er sich innen nicht so schnell abnutzt, da bin ich gespannt. In meinem A4 hat selbst nach 230tsd km noch nichts geklappert und sah fast aus wie neu.
Fahrwerk und Fahrleistungen des GTD find ich wirklich gut. Der Verbrauch scheint nicht so dolle, selbst bei sparsamen Fahren gehen 6.8 ltr durch, das wundert mich etwas. Der 2.0 TDI (150 PS) meiner Freundin scheint da bei gleicher Fahrweise erheblich sparsamer zu sein. Und mein alter 1.9 TDI von vor 15 Jahren hat auch nicht mehr verbraucht...
Und jetzt weiter in Kurzform.
- das ActiveInfo Display ist toll aber es wurden einige Möglichkeiten verschenkt, das könnte man besser umsetzen. Teilweise wird viel Platz im Display zwischen dem Rundanzeigen verschwendet, und das Zusammenspiel zwischen Navikarte und Maßstab im AID und DPro ist nicht optimal.
- das DPro ist toll, aber auch an manchen Stellen verbesserungswürdig, zB Anpassung der Homepage, insbesondere wenn gleichzeitig die Navikarte im AID an ist. Bspw vermisse ich dann die Manöver Anzeige in der Homepage oder im AID. Teilweise wird zuviel redundant angezeigt
- DCC funktioniert wunderbar
- ACC ist toll, das wollte ich schon lange haben, macht Autobahn fahren entspannter
- Den einen physischen Knopf am Discover Pro für Lautstärke vermisse ich - gibt es eigentlich eine schnelle Mute Funktion?
- das 7 Gang DSG funktioniert bisher wirklich super
- das Nacht-Design wurde teilweise eingespart, das wirkt echt erbärmlich für ein Auto jenseits der 40.000€. zB unbeleuchtete Drehregler der Lüftung im Armaturenbrett, keine Ambiente Beleuchtung für die Mittelkonsole, fehlende Licht Streifen in den Türen hinten (vorne ist das wirklich toll, sieht aber armselig aus wenn hinten nicht)
- Das LED Licht ist toll
- Die Sitze sind gut
- Insgesamt schlüssige weitgehend intuitive Bedienung - wenn man überlegt was so ein Auto heutzutage alles für Funktionen hat, ist das denn Ingenieuren zumeist echt gut gelungen
- Karten Update hat mit Infos hier aus dem Forum toll funktioniert
Also bisher bin ich sehr zufrieden und ich hoffe dass bleibt so für die nächsten Jahre 🙂
In loser Reihenfolge werde ich hier immer mal wieder berichten.
Euch allen gute und zuverlässige Fahrt woimmer ihr seid! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DomiFae schrieb am 28. Dezember 2017 um 18:40:26 Uhr:
Hadt du mit 380 NM schon den ein oder anderen gti von der bahn gepresst ?
Das Motordrehmoment spielt keine Rolle, weil es gewandelt wird bevor es am Rad ankommt.
Und ganz davon abgesehen sind wir hier nicht im Kindergarten, denn dort darf man noch gar nicht Auto fahren. Hast du denn überhaupt schon einen Führerschein? Weil wenn ich mir einige deiner bisherigen Ergüsse so ansehe, dann habe ich Zweifel an deiner Volljährigkeit, z. B. hier, hier oder hier. Eine politische Verortung deiner Person spare ich mir lieber, das kann sich jeder selbst denken.
Möge die M-A-C-H-T des VW mit dir sein. 🙄
100 Antworten
Mag sein. Vielleicht habe ich ja auch ein schlechtes Modell erwischt. ich kann sagen bis 200 geht ganz brauchbar. Dann wird es zäh und bei 220/225 ist Ende. Wobei ich gestaunt habe das Tacho und GPS ziemlich gleichauf lagen
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 25. Juni 2018 um 23:45:09 Uhr:
Denke die GTD's haben ein kurzes Getriebe.
Hatte drei Golf 7 mit 2.0 TDI 150PS. Alle drei fuhren auf der Autobahn laut Tacho 243km/h was laut GPS 238km/h waren. Klar braucht der ein wenig Anlauf, aber die schafften das.Fahre viel Autobahn, da hatte ich ab und an mal die Gelegenheit hinter einem GTD her zu fahren. Alles was über 210km/h laut Tacho war, ging es bei den GTD's zäher als beim 150PS TDI.
Nun habe ich selber einen GTD, mal schauen wie schnell der laufen wird, wenn er eingefahren ist.
Ich verstehe nicht, warum du dir einen GTD gekauft hast. Die 150-PS-TDIs sind doch viel schneller. Sie müssen ca. 200 PS haben, wenn sie alle echte 238 km/h fahren. Und du schreibst ja selbst, dass der GTD zäher ist. Insofern könnte man den GTD eigentlich aus dem Programm nehmen, vielleicht sogar den GTI, denn das wird alles schon vom 150-PS-TDI abgedeckt.
Wenn ich mit unserem 150 PS X1 Diesel auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich natürlich auch öfter mal Kontakt mit dem 7er GTD. Absolut keine Chance, obwohl der X1 auch knapp 220 lt Tacho läuft. Gerade ab etwa 150-160 km/h wird unser Diesel schon recht zäh Richtung 200km/h. Da ist GTD längst weg.
Mit dem GTI sieht's dann wieder anders aus, obwohl ich hier schon etwas mehr Unterschied erwartet hätte.
Warum ich einen GTD habe? Auf jeden Fall nicht wegen der Geschwindigkeit.
Ich weiß nicht, wieviele 7er Gölfe ihr mit 150 Diesel PS hattet, ich hatte 3 davon und alle fuhren gleich schnell.
Und auf der Autobahn ist mir kein GTD davon gefahren, wenn es in den Bereich der Höchstgeschwindigkeit ging. Klar, ein GTD Fahrer will sowas nicht hören, aber es sind nun mal meine erlebten Fakten und nichts ausgedachtes.
Weiterhin kann man das Fahrverhalten mit einer Getriebeübersetzung deutlich ändern. Ein kurz übersetztes Getriebe ist nun mal flink von der Stelle, aber oben kommt dann nix mehr. Ein längeres Getriebe braucht ein wenig mehr Zeit, kann aber in Abhängigkeit vom Motor (und weiteren Eigenschaften) oben rum schneller sein.
Nehmt mal ein Mountainbike zur Hand und probiert es aus.
Mein 16V GTI hat von Haus aus ein sehr kurzes Getriebe. Der hat eine wunderschöne Beschleunigung aber eben keine dolle Höchstgeschwindigkeit.
Und ich glaube für einen GTD sprechen auch andere Gründe, als die Höchstgeschwindigkeit.
Hinter einem neuen GTD war ich bis dato no nicht hinterher gefahren.
In einem Monat habe ich meinen GTD eingefahren, da schau ich mal was der laut GPS schafft.
Mein GPS Messgerät ist bei allen 7er Gölfen das selbe.
Ähnliche Themen
Kommen dir deine eigenen Messwerte nicht komisch vor? Für echte 238 km/h wären ca. 200 PS notwendig. Deine drei TDIs hätten also alle ca. 50 PS mehr gehabt und wären 20 km/h schneller als die Werksangabe gewesen.
Mit Schaltgetriebe drehen die allerdings bei Vmax nur ca. 3600 1/min, da ist also noch Luft nach oben. Falls deine Messungen also in Gefällstrecken stattfanden, solltest du es dazu schreiben.
Die Zahlen belegen ja das der TDI im Prinzip gut geht, aber je mehr es in Richtung Vmax geht, bricht er gegenüber dem GTD ein. So habe ich das auch mit meinem damaligen GTD im Vergleich zu der "150 PS-Klasse" erlebt.
Es war nicht bergab aber eine längere Gerade.
Am Ende werde ich persönlich das Ergebnis sehen, wenn mein GTD eingefahren ist.
Für mich macht der GTD mehr Spaß als der normale TDI, weil einfach auch die Ausstattung und das Handling nochmals deutlich besser sind. Und gegenwärtig fahre ich nie über 2000U/min.
Am Ende ist es doch aber egal, wie schnell ein Auto fährt. Auf der Landstraße habe ich den meisten Spaß und die kann man nun mal nicht mit 200km/h lang fahren .
Was ich merke ist, dass ich eher schalten muss im Vergleich zum normalen TDI.
Ich spreche immer nur von Handschaltern und Variant.
Ich hatte heute die Möglichkeit direkt zu vergleichen. Nach einem Termin konnte ich mit einem Kollegen rund 180km auf der Autobahn fahren und nach dem Einfahren erstmals Vollgas geben.
Mein GTD war deutlich schneller als sein Tdi mit 150 ps (FL mit DSG). Egal ob im Durchzug oder der Höchstgeschwindigkeit. Zwar waren aufgrund des Verkehrs bei mir nur 230kmh nach AID möglich, aber bis dahin war ich dem anderen Golf ziemlich weit enteilt. Alles andere hätte mich auch überrascht.
Interessant fand ich auch den gefühlten Vergleich zu meinem vorherigen 320d. Insbesondere im Berich von 130-200kmh kam mir der GTD durchzugstärker vor. Offensichtlich macht sich die Gewichtsdifferenz hier vorteilhaft bemerkbar. Über 200 ging der BMW aber ähnlich gut.
Aufgrund der hiesigen Diskussion habe ich grad auf MT nach einem Getriebe Diagramm gesucht. Wenn ich das richtig sehe, ist der 150ps tdi mit DSG kürzer übersetzt und dreht bei 100kmh im 7. Gang sogar rund 200U/min höher als der GTD.
Bis jetzt habe ich keine Getriebeübersetzungen von meinen vorherigen TDI's und dem jetzigen GTD verglichen. Ich weiß den GKB von den TDI's nicht. Mal schauen ob ich den noch raus finden kann.
Meine Erfahrungen beziehen sich auf abgelesene Werte von Tacho und GPS sowie den Ereignissen auf der Autobahn mit vFL GTDs.
Und ja, die Elastizität ist beim GTD deutlich besser als beim TDI 150PS.
Ih beziehe mich nur auf die Handschalter.
Da sieht das oben verlinkte Diagramm ja komplett anders aus.
Gibt es beim 150 PS TDI nur ein Getriebetyp?
Gibt es Unterschiede zwischen Limousine und Variant?
Hier gibts einen direkten Vergleich.
https://www.youtube.com/watch?v=z-m2BqVWXKg
Ich kann jetzt nur mit meinem direkten Vergleich 2.0 TDI Variant (11/2013 - 06/2017, d.h nur mit 320 Nm statt 340 Nm) vs. GTD Variant (ab 06/2017 - 380 Nm) dienen: die eingetragene Vmax (218 km/h vs. 231 km/h) dürfte bei mir in etwa hinkommen. Bei gleichem Fahrprofil (12 Tage / 2x 10 km, zwischen 30 und 100 km/h erlaubt, 13 Ampeln - 2 Tage AB München-Würzburg und zurück mit Bleifuss) beträgt der (Langzeit-) Mehrverbrauch beim GTD gerade mal 0,3 l / km, als beim 2.0 TDI. Wobei ich zwei Kriterien merkwürdig finde: 1) Der 2.0 TDI verbrauchte mit zunehmendem Kilometerstand (zum Schluss ca. 110.000 km) immer weniger - bei optimalen Bedingungen min. 3,3 l / km bei Kurzstrecke (München-Erding). Beim GTD bisher nie unter 4,5 l / km. 2) Der Mehrverbrauch bei kalten Temperaturen (< minus 10 Grad C) ist beim GTD exorbitant höher (Ständige DPF-Reinigung).
Zur Beschleunigung des GTD: Typische Situation auf der A3 zwischen Nürnberg und Würzburg: Irgendein teuerer SUV (Q5 o.ä.) hängt mir bei einem
Elefantenrennen mit Lichthupe an der Stoßstange. Sobald der LKW vor mir weg ist, zeig ich denen meistens nach 200 m Abstand in wenigen Sekunden den Mittelfinger :-) Bisher selten, dass mir mir da einer nachgekommen ist, aber da fahr ich gern nach rechts. :-)
Zitat:
@DF Bielefeld schrieb am 26. Juni 2018 um 21:41:12 Uhr:
Hier gibts einen direkten Vergleich.
https://www.youtube.com/watch?v=z-m2BqVWXKg
Die beiden Fzge scheinen nicht synchron zu starten.
Bei sek 12 fährt der Handschalter tdi bereits während der dsg gtd noch steht.
Die Vergleichbarkeit anhand Tachovideos ist imho zudem nur unzureichend möglich, da die Bedingungen bei der jeweiligen Aufnahme nicht bekannt und damit vergleichbar sind.
Es zeigt aber das beim GTD ab ca. 170 km/h doch ein bisschen mehr geht als beim 150 PS. ;-)
Ich glaube das war weiter oben auch mal das Thema...