Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Vielen Dank, das Modell hatte ich übersehen. Jedoch ist sein CO2 Wert höher als die Einstiegsmotoren.... Ich finde jedoch keine reinen Bluemotion Modelle mehr.Falls du da was findest, freue ich mich über einen Hinweis.
Das ist richtig. Aber die CO2 Werte sind bei zwei Motoren niedriger: 1.0, 85PS = 108g/km, 1.0, 110PS = 109g/km. Das Blue Motion Modell 1.5, 130PS hat 110g/km. Es ist daher im alten Sinn kein BlueMotion Modell sondern im alten Sinne ein Modell mit Blue Motion Technologie nur jetzt eben ohne den Zusatz Technologie.
Mein BlueMotion Sportsvan wurde damals mit 104g/km angeboten und war das spritsparendste Modell - und diese Kategorie wurde einfach aufgegeben.
Immerhin wird jetzt das Thema CNG bei VW wieder ernster genommen, das war laut dem alten ADAC EcoRanking auch die umweltfreundlichste Art der Mobilität, noch eine Punkt vor dem E-Antieb. Ich persönlich würde mit CNG fahren, wenn es eine Tankstelle bei uns gäbe, da gewohntes schnelles Tanken (wenn Tankstelle in der Nähe), 300km Reichweite auch im Winter und bei Betankung mit Bioerdgas 80% weniger CO2 Ausstoß als ein Benziner.
Gut, dieser 1g/km ....
Man darf nicht vergessen, der 104g/km SV wurde unter alten Methoden gemessen. Die Neuen verbrauchen im NEFZ mehr. Das passt schon. Merkmale wie geschlossener Kühlergrill, Spoiler sind beim BM aktuell ja vorhanden. Bei BMT nicht!
Ähnliche Themen
Nun muss ich etwas Kritisches sagen nach einigen tausenden km:
Der Dreizylinder läuft zwar recht leise, bei ca. 1400 - 1600 U/min kommt es leider zu lästigen Vibrationen und
Brummen, zumal das DSG sehr schnell in Richtung niedrige Drehzahlen herunterschaltet.
Der tolle 1,4 TSI läuft deutlich vibrationsärmer und weicher, schon fast wie ein 6-Zylinder.
Zitat:
Der tolle 1,4 TSI läuft deutlich vibrationsärmer und weicher, schon fast wie ein 6-Zylinder.
Das ist es ! Der 1,4 Liter ist Der Motor für den Sportsvan.
Natürlich auch für den Golf .
Der Motor ist sehr laufruhig und sehr sparsam. Eine glückliche Konstruktion.
Mehr braucht man nicht.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 13. Oktober 2017 um 17:55:00 Uhr:
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 13. Oktober 2017 um 17:01:03 Uhr:
Sofern Sie also Ihre Behauptungen und Mutmaßungen nicht durch eindeutige Beweise belegen können,
sind es nichts als dubiose und haltlose Spekulationen, die dann auch hier von Ihnen revidiert werden sollten.Warum sind es nur immer die Zweifler, an denen sämtliche relevanten Informationen spurlos vorüber gehen ?
Googeln ist doch so einfach
Nun stehen die sehr guten Abgaswerte des 1,0 TSI fest:
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Und die "Wissenschaftler" sollten ihre "Thesen" überdenken...
Mich würde ja mal interessieren, ob es künftig vielleicht auch einen 1.5 TDI 3-Zylinder gibt, quasi modulare Ableitung vom 2.0 TDI.
1.5 TDI 3-Zylinder mit 48V wurde ja schon mal getestet.
1.6 TDI wird mittelfristig eingestellt.
1.4 TDI gibt es glaube ich in keinen VAG Modell mehr.
Den Link hier gab es ja schon mal:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...unft-mitfahrt-12197749.html
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. Dezember 2017 um 18:18:36 Uhr:
Zitat:
Der tolle 1,4 TSI läuft deutlich vibrationsärmer und weicher, schon fast wie ein 6-Zylinder.
Das ist es ! Der 1,4 Liter ist Der Motor für den Sportsvan.
Natürlich auch für den Golf .
Der Motor ist sehr laufruhig und sehr sparsam. Eine glückliche Konstruktion.Mehr braucht man nicht.
was "man" braucht, muss noch jeder selber entscheiden😛 Ich würde mich sehr über einen Motor in der mitte zw. 150 und 230 PS freuen, also 190 PS. Gerne als 2,0er wie im Arteon oder Tiguan.
Was ich aber bestätigen kann ist, dass die 1,4er Motoren top sind. Wir fahren den 150 PS aus Ende 2016 und sind super zufrieden. Der 125 PS Motor, den ich mehrfach als Leihwagen hatte, ist auch gut.
Hatte den 1.0er als Leihwagen und war echt überrascht!
Der Motor ist in den unteren Drehzahl-Regionen fast nicht zu hören. Die Vibrationen sind minimal. Vermutlich bin ich da aber auch durch meinen Diesel untersensibilisiert.
Aprospos Diesel: Dass man einen 1l Motor wie einen Diesel anfahren (nur über Kupplung) und so Untertourig bewegen kann, hätte ich kaum für möglich gehalten.
Natürlich ist der Golf kein Leistungswunder, für die Stadt und um auf der Autobahn mitzuschwimmen reicht es allemale!
Bin in der Stadt, Überland und auf der AB mit max 140 gefahren und hatte knapp unter 5,4l Verbrauch auf der Anzeige. Für die Fahrweise absolut angemessen!
Wir haben den 1.0 Motor im skoda citigo. Absolut geiler Motor ohne jegliche Vibration. Der Motor besitzt absichtlich keine ausgleichswelle. Die Ingenieure haben den kurbeltrieb so gestaltet das er vibrationsfrei läuft. Der Motor besitzt einen integrierten abgaskrümmer. Deshalb wird er schnell warm. Bzw. das Kühlwasser. Der Verbrauch ist gering. Der Motor ist ein kleines Kunstwerk. Ich werde mir den 1.0 TSI im octavia gönnen. Mein Onkel hat den 1.4 TSI mit 125 PS. Der nimmt ordentlich Benzin, gerade auf der Autobahn. In der Stadt knapp 8,5 Liter. Viel zu viel für die heutige Zeit
Dann fährt der Onkel aber sportlich mit dem 1,4 TSI. Ich habe ihn mittlerweile im Golf und fahre mit 6,4l/100km im Durchschnitt. Dabei habe ich sogar 1/3 Stadtverkehr.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. Dezember 2017 um 18:18:36 Uhr:
Zitat:
Der tolle 1,4 TSI läuft deutlich vibrationsärmer und weicher, schon fast wie ein 6-Zylinder.
Das ist es ! Der 1,4 Liter ist Der Motor für den Sportsvan.
Natürlich auch für den Golf .
Der Motor ist sehr laufruhig und sehr sparsam. Eine glückliche Konstruktion.Mehr braucht man nicht.
bitte schreib doch "braue ICH nicht, und nicht "MAN" !!!!!!! ich bin der Meinung Leistung kann man nie genug haben😁😁😁😁😁
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 22. April 2016 um 08:45:50 Uhr:
Jemanden mit dem 1.0 TSI zu finden wird beim Golf schwierig werden, da er praktisch kaum gekauft wird.
Das hängt weniger mit dem Motor als eher an die fixe Kopplung an dem abgespeckten BlueMotion-Modell, was auch den Preis ggü. dem 1.2 TSI nochmal nach oben treibt.In der Praxis ist es somit meist günstiger, z.B. einen 1.2 TSI als "Allstar"-Sondermodell zu nehmen als eben den 1.0 TSI.
Also ich fahre den 1.0TSI mit 86 PS und kann sagen das er kaum schwächer ist als ein Golf 6 1.4 TSI mit
122 PS Habe einen Golf 6 von meiner Mutter von 2009-2016 öfters mal gefahren mit 19 Zoll ich spreche von mehreren tausend km .Mein Golf 7 läuft zwischen 180-185 laut Tacho mit 17 Zoll
Der Motor ist eine komplette Neuentwicklung und den gibt es erst seit 6/2017 Im entdefekt der gleiche Motor wie im neuen Polo mit 95 PS der auch erst Mitte 2017 am Start ging wahrscheinlich nur Software bedingt im Golf abgespeckt damit der Polo bessere Verkaufsargumente vorweisen kann.Vom verbrauch zwischen 5,5-6 Liter mit Km stand 1766km wenn ich 120 auf der Autobahn fahre komme ich mit 4,7 L aus definitiv. Der Golf 7 ist sogar leiser im Fahrgeräusch als der Golf 6 und einen Polo GTI mit DSG Getriebe aus 1/ 2017 Polo 6 C
Das sind hier von mir alles Erfahrungswerte die 100% stimmen .