Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Wegen dem obigen Beitrag.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 22. April 2021 um 19:28:25 Uhr:
Wegen dem obigen Beitrag.
ja der war sehr ausführlich und gut
Zitat:
@Polo_1095 schrieb am 22. April 2021 um 19:46:59 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 22. April 2021 um 19:28:25 Uhr:
Wegen dem obigen Beitrag.ja der war sehr ausführlich und gut
Na ja, jeder wie er es sehen will. Ein 2 Liter gegen ein 1 Lier Arönaschin. 😁😁
Und was ist daran jetzt wieder so witzig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sir_d schrieb am 22. April 2021 um 20:00:48 Uhr:
Und was ist daran jetzt wieder so witzig?
Solltest Du als Besitzer eines 1,0 Liter VW Golf eigentlich wissen.
Ja, ich bin mit meinem Auto sehr zufrieden. Warum ist es verwerflich zwei verschiedene Autos miteinander zu vergleichen und sein persönliches Fazit zu ziehen?
Finde ich sehr schön wenn Du mit Deinem Auto zufrieden bist. Aber einen 2,0 Liter Motor mit einem 1,0 Liter 3 Zyl,-Motörchen zu vergleichen ist schon witzig.
Wo ist da der Witz?
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 22. April 2021 um 20:23:09 Uhr:
Finde ich sehr schön wenn Du mit Deinem Auto zufrieden bist. Aber einen 2,0 Liter Motor mit einem 1,0 Liter 3 Zyl,-Motörchen zu vergleichen ist schon witzig.
ja das stimmt. Ist schon lustig zu sehen das ein 2.0 L R4 Sauger mit nem aufgeladenen Dreizylinder nicht mithalten kann ! 🙂
Ich wollte bei dem, was ich beim Vergleich des 1.0 TSI und des alten 2.0 Benziners sagte, möglichst sachlich bleiben.
Da ich den Golf (2006 gebraucht gekauft) selbst über 13 Jahre lang gefahren habe, weiß ich um dessen Vor- und Nachteile.
Ich war absolut zufrieden mit dem Motor und dem Fahrzeug, da meiner kein Ölfresser war, nie Probleme machte.
Aber, im direkten Vergleich mit dem 1.0 TSI, bleibe ich dabei: der 1.0 TSI ist für mich der bessere Motor.
Wenn wir von dieser Fahrzeugklasse/Fahrzeugmasse und Stirnfläche reden.
In 2020 machte ich mit dem Seat Arona auch den Transport beim Umzug meines Sohnes.
Der Anhänger war ein gebremster Einachser mit den Maßen: 2,5 Meter lang, ca 120 Meter breit und mit einer 160 Zentimeter hohen Plane. Auch das ging mit dem Arona recht gut, trotz der riesigen Windangriffsfläche.
Zugegeben, sowas möchte ich damit nicht täglich machen, da ein derart ausladender Anhänger schon den Motor fordert.
Das tat er am 2.0 Liter Golf aber auch, da hing er nämlich auch schon hinter.
Und, ja, ich gebe zu: es bedurfte einer ausgiebigen Probefahrt mit der 1.0 TSI Maschine in einem Seat, um mich von ihren Qualitäten zu überzeugen. Und der 1.0 TSI überzeugte mich nachhaltig.
Ich habe bei guter Pflege (vernünftig warm fahren, gute Wartung und Ölwechsel wie bei allen Motoren nötig) auch keine Angst vor hohen Laufleistungen.
Allerdings sage ich mit einem Augenzwinkern: ohne den Dreizylinder selbst Probe gefahren zu haben, hätte ich auch, unwissend, zu einem Vierzylinder tendiert.
Meine Frau fährt mittleweile ebenfalls einen 1.0 Liter Dreizylinder in einem Ford und ist ebenfalls hoch zufrieden.
Merkt man mMn gut in engen Bergaufkehren oder beim langsamen Abbiegen in ne steilere Straße. Mit DSG wird dies gut kaschiert, beim Schalter ist das dann aber teils sehr deutlich zu spüren (den kleinen Hubraum).
Zitat:
@navec schrieb am 27. Juli 2020 um 10:30:32 Uhr:
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2020 um 21:05:31 Uhr:
Sorry,aber wer soll das glauben....
Und Bergauf zwischen 60-80 km/h nur etwas langsamer...Ich habe mit meinem GTD ein paar mal einen 750Kg Anhänger gezogen.Das habe ich deutlich gemerkt.
Und der Anhänger hat nicht den Luftwiderstand eines WohnwagensDer 1L-TSI ist natürlich der angesagte Motor für Autos mit Anhängerbetrieb.....kaum jemand, der einen Wohnwagen mit dem Golf ziehen möchte, würde auf die Idee kommen, dafür den 2L-Diesel zu verwenden.
Im Ernst:
@x4i fehlt es vermutlich noch deutlich an Erfahrung und Vergleichen beim Gespannfahren.
Da dürfte der neue 2.0L TDI mit 115PS/300Nm ein Leckerli für Preisbewusste Kunden sein.
Zitat:
@Opafix schrieb am 23. April 2021 um 09:30:17 Uhr:
Meine Frau fährt mittleweile ebenfalls einen 1.0 Liter Dreizylinder in einem Ford und ist ebenfalls hoch zufrieden.
Ich stimme da voll zu....
Das ist bei uns auch der Fall. Für meine Frau hatte ich auch den 1.0TSi mit DSG bestellt. Ein feines Motörchen und als Zweitwagen hervorragend geeignet.
Vorab ist sie jahrelang den Golf V als 1.6l Sauger und 102PS als Tour Edition mit 6Gang Automatik gefahren.
Zur damaligen Zeit eine hervorragende langlebige Kombi.
Allerdings eben auch träger und bei weitem nicht so agil bzw. spritzig wie der 1.0TSI.
Zudem lag hier der Verbrauch um locker 1,5l höher.
Ich fahre zwar selbst ein Auto mit doppelt so viel Leistung und Drehmoment, bin aber trotzdem sehr angetan wenn ich den kleinen auch mal bewegen darf.
Er macht einfach Spass...., nur kurz beim Start merkt man den 1 Zylinder weniger. Da läuft er etwas rauh.
Aber dann....macht er alles besser als der alte 1.6l Sauger....
Hallo zusammen,
nach 1540 km mit Gespann (Adria Action 391 PH) hier meine bisherigen Erfahrungswerte:
E5 Verbrauch zwischen 10,8 und 11,2 l/100km.
Solo durchschnitsverbrauch weiterhin 5,1 l/ 100km.
Der Sportsvan 1.0 TI Bluemotion 6G ist hat meiner Erfahrung nach einen gutem, zuverlässigen und ausreichenden Motor solo und im Gespann.
(Ich habe das Auto 2016 im Dieselskandal gekauft und weil es damals der sparsamste Benziner war.)
Aktueller KM-Stand: 88.000.
Vielen Dank an euch, die ihr mir Mut gemacht habt, eine AHK nachzurüsten.
Ich habe eine abnehmbare von meinem VW-Autohaus Lindacher in Scheinfeld einbauen und bin sehr zufrieden.
Euch allen weiterin gute Fahrt!
Hallo zusammen,
anlässlich des kürzlich erlebten 111111 Gesamtkilometer Momentes gebe ich euch ein Update:
Der Verbrauch liegt solo weiterhin bei 5.1 l E5/100 km.
Mit dem 1150kg angehängten Adria Action 391ph habe ich dieses Jahr 8.5 l E5/100 km verbraucht (Fahrt ins Allgäu und zurück hinter anderen Gespannen / LKW / Reisebus). Ich habe herausgefunden das mein Verbrauch sinkt, wenn ich den PKW-Kofferrraum kaum belade und die Gepäckstücke im Caravan transportiere.
Ich habe erstmals letztes Jahr Anfang Oktober und vorgestern je 0,5 Liter Öl (Longlife III FE SAE 0W-30) nachgefüllt.
Die Leistungsgrenze im Gespannbetrieb habe ich heuer an Pfingsten bei einer Außentemperatur von 37 Grad erlebt. Da bin ich auf der A3 zwischen Aschaffenburg und Würzburg vom Main bergauf teilweise nur 70 km/h gefahren, da die Öltemparatur und das Kühlwasser immer wieder stiegen, wenn ich mehr Gas gab. Ich nutzte den 4. bzw. 5. Gang ohne Klimaanlage. Unter diesen Bedingungen war der 1.0 TSI BLUEMOTION an seiner Grenze, aber zuverlässig. Die Motorkontrollleuchte ist damals und bis heute noch nie angegangen.
Bei Außentemperaturen um die 20 Grad letzte Woche fuhr uns der 1.0 TSI vom Camping ohne erhöhte Temparaturen nach Hause.
Beste Grüße und allen spritsparende Fahrten in diesen Zeiten.