Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Ja, das stimmt. Der Termin im August, wo TÜV und Wechsel vorgesehen waren kam nicht zustande. Hatte dann den Wagen selbst zum TÜV gefahren und die Zündkerzen vergessen.
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 26. Mai 2020 um 09:29:02 Uhr:
Die Zündkerzen sind bei den TSIs spätestens alle 60tkm fällig, wenn ich mich nicht irre.
Oder nach 4 Jahren, jeweils was zuerst eintritt. Also wäre es bei ihm 05.2019 gewesen.
@x4i
unter 18.3 in der COC steht zugelassenes gesamtzuggewicht gebremst 1000kg.
Beim Adria Action 391PH max. 1300kg.
Geht das?
Zitat:
@x4i
unter 18.3 in der COC steht zugelassenes gesamtzuggewicht gebremst 1000kg.
Beim Adria Action 391PH max. 1300kg.
Geht das?
Bei 8% Steigung sind 1300kg zulässig. Ich habe mir vorgenommen, die Reisen entsprechend zu planen. Autobahnen haben max. 8% Steigung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Norle123 schrieb am 26. Mai 2020 um 10:33:37 Uhr:
@x4i
unter 18.3 in der COC steht zugelassenes gesamtzuggewicht gebremst 1000kg.
Beim Adria Action 391PH max. 1300kg.
Geht das?
zugelassenes Gesamtzuggewicht ist etwas völlig anderes.....in der CoC steht gewöhnlich "technisch zulässige Anhängemasse", also auf deutsch: zul Anhängelast.
Ob es bei dem WoWa mit 1300kg (vermutlich: zul Gesamtgewicht) geht, hängt davon ab, wieviel der WoWa reisefertig tatsächlich wiegt.
Du müsstest (vermutlich) unter Punkt 16.X der CoC mal nachschauen, welche "technisch zulässige Masse der Fahrzeugkombination" (= zul Gesamtzuggewicht...) für dein Auto gilt.
Das ist maßgeblich und das könnte eventuell (davon musst du die vermutlich auch unter Punkt 16 aufgeführte "technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand" des Autos subtrahieren) dazu führen, dass du bei vollgeladenem Auto keinen Gebrauch von z.B. 1300kg Anhängelast bei 8% machen darfst.
An die Grenzen der Anhängelast sollte man möglichst nicht gehen.
Autobahnen usw. spielen dabei kaum eine Rolle. Die zul Anhängelast richtet sich, gerade bei kleinen Motoren, nach der Fähigkeit mit dem Gespann an einer Steigung anfahren zu können.
Gerade wenn man Rangieren muss, kann das dann, mit einem grenzwertigen Gespann, schnell zum Problem (hauptsächlich für die Kupplung....) werden.
Aha - alles klar.
Ich hatte mich auch schon für den Adria Action 391PH interessiert.
Danke für die Info.
Hallo zusammen, unser 1.0 tsi 6G kommt mit dem Caravan (1000-1300kg) gut zurecht. Der Gespannverbrauch nach 150km vorwiegend Landstraße liegt bei erfreulichen 9,5 l E5.
Bis 60 km/h merke ich nicht, dass da noch etwas dran hängt, auch bergauf, zwischen 60-80 km/h beschleunigt der Sportsvan etwas langsamer. Wenn es Bergauf geht kann ich die Geschwindigkeiten über 80 km/h nur mit dem 5. bzw. 4. Gang halten.
Bei der ersten Fahrt betrug die Stützlast 77kg (Max. 80kg), bei der zweiten 54kg. Ich fand die zweite Fahrt angenehmer.
Zitat:
@x4i schrieb am 26. Juli 2020 um 06:27:41 Uhr:
Hallo zusammen, unser 1.0 tsi 6G kommt mit dem Caravan (1000-1300kg) gut zurecht. Der Gespannverbrauch nach 150km vorwiegend Landstraße liegt bei erfreulichen 9,5 l E5.
Sofern es sich um einen Caravan mit üblichem Querschnitt (ca 2,5m hoch und ca 2,1m breit) handelt, solltest du mal auf Autobahnen vorwiegend echte 100km/h fahren....dann wird es tendenziell eher unerfreulicher...
Zitat:
@x4i schrieb am 26. Juli 2020 um 06:27:41 Uhr:
Hallo zusammen, unser 1.0 tsi 6G kommt mit dem Caravan (1000-1300kg) gut zurecht. Der Gespannverbrauch nach 150km vorwiegend Landstraße liegt bei erfreulichen 9,5 l E5.
Bis 60 km/h merke ich nicht, dass da noch etwas dran hängt, auch bergauf, zwischen 60-80 km/h beschleunigt der Sportsvan etwas langsamer.
Sorry,aber wer soll das glauben....
Und Bergauf zwischen 60-80 km/h nur etwas langsamer...
Ich habe mit meinem GTD ein paar mal einen 750Kg Anhänger gezogen.Das habe ich deutlich gemerkt.
Und der Anhänger hat nicht den Luftwiderstand eines Wohnwagens
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 26. Juli 2020 um 21:05:31 Uhr:
Zitat:
@x4i schrieb am 26. Juli 2020 um 06:27:41 Uhr:
Hallo zusammen, unser 1.0 tsi 6G kommt mit dem Caravan (1000-1300kg) gut zurecht. Der Gespannverbrauch nach 150km vorwiegend Landstraße liegt bei erfreulichen 9,5 l E5.
Bis 60 km/h merke ich nicht, dass da noch etwas dran hängt, auch bergauf, zwischen 60-80 km/h beschleunigt der Sportsvan etwas langsamer.Sorry,aber wer soll das glauben....
Und Bergauf zwischen 60-80 km/h nur etwas langsamer...Ich habe mit meinem GTD ein paar mal einen 750Kg Anhänger gezogen.Das habe ich deutlich gemerkt.
Und der Anhänger hat nicht den Luftwiderstand eines Wohnwagens
Der 1L-TSI ist natürlich der angesagte Motor für Autos mit Anhängerbetrieb.....kaum jemand, der einen Wohnwagen mit dem Golf ziehen möchte, würde auf die Idee kommen, dafür den 2L-Diesel zu verwenden.
Im Ernst:
@x4i fehlt es vermutlich noch deutlich an Erfahrung und Vergleichen beim Gespannfahren.
Moin, wie hast du den laneassist freischalten lassen und was waren die Vorraussetzungen dafür? Grüße und danke
Zitat:
Zitat:
@herrschluz schrieb am 22. November 2019 um 22:06:40 Uhr:
Hey Osborne,
danke für dein Eindruck. Denke auch das das reicht! Fahre mehr Stadt momentan, kurzer Autobahnanteil Morgens ins geschäft. Besser als mein 80 ps Golf 6 wirds aufjedenfall. Gibt es noch ein paar MUST HAVES an Austattungen die für dich sein müssen bzw. die du dir wünschen würdest nach deinen 50tkm?
Gruß SchluzMoin Schluz,
alle Extras sind m. M. n. Ansichtssache. ICH freue mich über die seitlichen Parksensoren beim Parklenkassisten, die Soundanlage mit Subwoofer (Composition Media), Navi und Musik über Handy (Android Auto), ACC und den Spurhalteassisten (habe ich für 20 € freischalten lassen).
Gruß
Osborne
Moin Jone12,
im Internet suchen nach VCDS USER
Voraussetzung ist zumindest die große Kamera im Rückspiegel. In diesem Forum findest Du Threads zum
Thema 'Codieren'. Dort nachlesen und evtl. fragen. Es gibt mehrere Fachleute (ich gehöre nicht dazu) die helfen können.
Gruß
Osborne
Derzeit fahre ich einen Seat Arona Xcellence mit der 1.0 TSI Maschine mit 85 KW, 6- Gang Getriebe & Anhängerkupplung. Davor hatte ich einen Golf IV mit 2- Liter Sauger-Benziner mit ebenfalls 85 KW.
Nur mal ein Vergleich der beiden Maschinen:
Der Golf 2-Liter Benziner hatte 85 KW und ein maximales Drehmoment von gut 170 Nm.
Der Arona mit der 1.0 TSI hat 85 KW und ein Drehmoment von 200 Nm.
Daher ein eigentlich guter Vergleich, da die beiden Fahrzeuge- bis auf wenige Kilogramm, eine ähnliche Gesamtmasse haben, also um 1200 Kilogramm.
Im direkten Vergleich:
Der Golf mit 2- Liter Benziner war in allen Drehzahlbereichen lauter als der 1.0 TSI im Seat Arona.
Der 2.0 Liter Golf Motor ist ein Langhuber, lief zudem relativ rau.
Der 1,0 TSI im Seat läuft sehr kultiviert.
Ich halte mich an die Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Mit dem Golf 2.0 verbrauchte ich bei durchschnittlich 120 km/h (ruhige Fahrweise) auf der Autobahn etwa 7,0 - 7,5 Liter Super. Im Hochsommer mit Klimaanlage 7,5 Liter.
Den Seat Arona mit der 1.0 TSI bewege ich bei gleichem Fahrprofil incl. Klima bei dieser Geschwindigkeit unter 6 Liter Kraftstoff.
Fährt man den Seat Arona, der deutlich höher baut, also auch eine größere Stirnfläche hat, bei starkem Gegenwind und deutlich über 130 km/h, geht der Verbrauch deutlich höher, bis etwa 7,5 Liter. Deutlich schneller als besagte 130 km/h, lag der Verbrauch beim Golf mit 2.0 Sauger aber noch deutlich höher.
Das Getriebe ist sehr gut abgestuft, am 1.0 TSI im Arona. Er zieht wirklich gut und kraftvoll durch.
Hohe Drehzahlen sind eigentlich nie nötig. Bei 120 km/h Geschwindigkeit dreht der 1.0 TSI genau 2500 1/min, bei 130 km/h etwa 2800 1/min. Bei gleicher Geschwindigkeit drehte der 2.0 Liter Golf Motor deutlich (!) höher.
Fazit für mich: ich würde die 1.0 TSI Maschine mit 115 PS (heute 110 PS) immer wieder nehmen. Ölverbrauch bei der 1.0 TSI übrigens nicht messbar.
Zitat:
😁😁😁
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 22. April 2021 um 18:41:49 Uhr:
Zitat:
😁😁😁
warum lachst du ?