Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Wir haben von einem 1.2 TSI im Fabia zu einem 1.0 TSI in dem Arona gewechselt.

Der Motor im Fabia war ruckliger. Erst recht wenn er Selbstständig den Motor gestartet hat aus dem Start/Stopp. Da rückelte es bis zum Allerwertesten durch.

Welcher Fabia denn?

Also dass der 1.0er TSI (EA211) ruhiger läuft als der 1.2er TSI (EA211) halte ich für maximal ein Gerücht.

Es mag ja auch sein, dass der 1.0er im Golf besonders leise läuft, aber im Seat Leon, Skoda Fabia und Seat Arona kann ich das aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.

Auch in diversen ADAC Testberichten (div. VAG Fahrzeuge) kommt der 3 Zylinder TSI eher nicht so gut weg in Puncto Laufruhe.

Bin den Motor zwar schon oft gefahren und war sehr zufrieden damit, hab bislang allerdings kein Auto mit dem 1.0 TSI besessen. Ich bekomm nächste Woche aber meinen Variant-Werkswagen der den 1.0 TSI hat. Auf der Probefahrt war ich sehr überzeugt, wie das dann längerfristig aussieht, wird sich zeigen. Ich werde hier mit Sicherheit früher oder später einen ausführlicheren Erfahrungsbericht teilen, da ich nahezu keinerlei Erfahrungen zur Kombination "2017er Variant + 1.0 TSI" finden konnte.

Bin gespannt wie er mit einem Mix aus Kurzstreckenalltag (knapp 10km) und sehr ausgedehnten Urlaubstouren (bis zu 6tsd. KM) auf längere Sicht auskommt. Bei der Gelegenheit beobachte ich dann auch mal das "Problem" mit dem "Geruckel" bei Start/Stop, auch wenn mich das eher nicht interessiert, da ich es nie nutze.

Wie gesagt ist der Motor meiner Ansicht nach mehr als gelungen und ich unterstelle einfach mal, dass die meisten Autofahrer nicht mal bemerken würden, dass sie da einen 3Zylinder bewegen.
Ich denke es kommt immer drauf an von welchem Auto man kommt … bei mir wars ein lahmer 3er Golf mit dem ich alles erlebt habe und der nie die Grätsche gemacht hat. Dementsprechend bin ich natürlich zufriedener mit einem sparsamen 1.0 TSI als jemand, der zuvor größere und stärkere Motoren gefahren hat... fahre aber im Sommer auch einen 6.4er BigBlock mit 325PS als Ausgleich :-D

Zitat:

@Medion12345678 schrieb am 27. Februar 2020 um 13:11:17 Uhr:


Welcher Fabia denn?

Also dass der 1.0er TSI (EA211) ruhiger läuft als der 1.2er TSI (EA211) halte ich für maximal ein Gerücht.

Es mag ja auch sein, dass der 1.0er im Golf besonders leise läuft, aber im Seat Leon, Skoda Fabia und Seat Arona kann ich das aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.

Auch in diversen ADAC Testberichten (div. VAG Fahrzeuge) kommt der 3 Zylinder TSI eher nicht so gut weg in Puncto Laufruhe.

Fabia 3 aus 12/2014 mit dem 90 PS 1.2 TSI.
Jetzt Seat Arona mit dem 95 PS 1.0 TSI.

Wie gesagt ruckelte er sehr aus dem Start/Stopp heraus. Danach beruhigte er sich wieder.

Ähnliche Themen

Ich habe den 1.0er in mehreren PS Abstufungen gefahren und ich finde nur den 115/116PS gut. Die schwächeren kamen mir auch unrunder vor. Den 116PS im A3 (Handschalter) der Allerbesten finde ich aber richtig fein. Könnte ich mir als meinen nächsten auch vorstellen, sobald der Händler mal einen solchen mit DSG als Vorführer hat, werde ich den für mich ausprobieren.

DSG ist echt genial ??

Nein, aus Erfahrung fährt sich der 1.0l als Handschalter angenehmer. Mehrere Varianten in Polo Leihwagen gefahren.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Februar 2020 um 17:33:10 Uhr:


Nein, aus Erfahrung fährt sich der 1.0l als Handschalter angenehmer. ...

Ehrlich gesagt, dass ist es, was ich befürchte. Und ich möchte DSG nicht mehr missen (speziell in Verbindung mit den Assis)

Zitat:

@Zarina8318 schrieb am 27. Februar 2020 um 17:16:16 Uhr:


DSG ist echt genial ??

Sorry, das sollten keine Fragezeichen sein, sondern !!
Ich fahre seit 3 Jahren DSG, hatte den 1.4 125 PS, das ist wirklich toll, nicht schalten zu müssen, sehr perfekt! Der 1.0 TSI fährt sich meiner Ansicht nach genauso wie der 1.4
Wie sich die Handschaltung beim 1.0 TSI fährt, weiß ich nicht, möchte nur noch DSG

Zitat:

@Zarina8318 schrieb am 27. Februar 2020 um 18:09:40 Uhr:



Zitat:

@Zarina8318 schrieb am 27. Februar 2020 um 17:16:16 Uhr:


DSG ist echt genial ??

Sorry, das sollten keine Fragezeichen sein, sondern !!
Ich fahre seit 3 Jahren DSG, hatte den 1.4 125 PS, das ist wirklich toll, nicht schalten zu müssen, sehr perfekt! Der 1.0 TSI fährt sich meiner Ansicht nach genauso wie der 1.4
Wie sich die Handschaltung beim 1.0 TSI fährt, weiß ich nicht, möchte nur noch DSG

solange es wirklich noch so funktioniert, wie es soll, finde ich es auch gut.

Hier im Golf 7 Forum gibt es aber durchaus ein paar Leute die ein DQ200 haben, welches eben nicht ganz so funktioniert, wie es soll.

Gibt es denn DSG Getriebe die robust und langlebig sind? Oder lieber ein manuelles Getriebe?

DQ250

DQ250 oder DQ381

Hallo zusammen,
update von unserem Golf Sportsvan 1.0 TSI Bluemotion, 6-Gang, 05/2015. Wir haben im Januar die Zündkerzen bei 70.000km wechseln lassen. Bei -20Grad ist der Motor einmal nach dem Starten wieder ausgegangen, da bin ich darauf aufmerksam geworden. Hatte das gar nicht geusst, dass diese Teile Verschleiß sind, da ich zuvor immer Dieselmotoren hatte. Seit dem Wechsel läuft der Motor aber wieder einwandfrei, zuverlässig und macht Freude beim Verbrauch: Der liegt bei Landstraße, wenig Autobahn, kein Stadtverkehr bei 5,1l E5.
Ich habe das Auto ja letzten Herbst "umtauschen" wollen gegen einen 2018er Sportsvan 1.0 TSI mit werksverbauter AHK, mich dann jedoch dagegen entschieden, v.a. wegen der dreifach höheren WLTP Kfz-Steuer, und weil der Preis zwischen meinem Gebrauchten und dem jungen Gebrauchten einfach zu groß gewesen wäre.
Ich habe im Januar eine AHK bei unserer VW-Vertragswerkstadt nachrüsten lassen für einen Adria Action 391PH. Ich werde wieder berichten über den Sportsvan Bluemotion als Zugfahrzeug und natürlich den Verbrauch. PS: Momentaner Kilometerstand: 78.000, Ölwechsel nur im Rahmen der Serviceintervalle.

Die Zündkerzen sind bei den TSIs spätestens alle 60tkm fällig, wenn ich mich nicht irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen