Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Ich fahre den 130PS im Golf.
Hatte letztens den 95PS im Polo als Leihwagen, der vibrierte nicht und war genau so gut im unteren Drehzahlbereich zu fahren. Ich war sogar erstaunt. Denke aber, im Golf bin ich mit dem 1,5er auch gut beraten. Wollte zwar auch den 1.0 kaufen, ging im Highline aber nicht. Da wir öfter 100km pro Strecke beruflich zurücklegen müssen und das nicht im bummeltempo, freut man sich natürlich auch etwas über die höhere Leistung, wenn man zurückschaltet.
Der 1.0 Tsi war für mich eigentlich von vornherein raus, habe ihn aber dennoch seit Montag als Jahreswagen.
Wer den 3 Zylindern nur von früher aus dem Polo kennt, wird sich wundern. Im Golf Variant absolute Laufruhe und für die Maschine Durchzugstark bis 100km/h.
Hätte ich niemals gedacht, bei der Probefahrt war der 1.4er deutlich schlechter im Anzug.
Zitat:
@Golf3vec schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:36:35 Uhr:
Hätte ich niemals gedacht, bei der Probefahrt war der 1.4er deutlich schlechter im Anzug.
DAS wundert mch jetzt ein bisschen. Hatte bis Mai einen Golf 7 FL 1.0 TSI Handschalter (110PS, MJ 2017) und bin im Mai auf einen 1.4 TSI DSG (125 PS, MJ 2018) umgestiegen.
Um es von vorneherein klarzustellen: Wechsel hatte mit dem 1.0 TSI nichts zu tun, ich bin immer noch fasziniert was man aus einem so kleinen Hubraum rauskitzeln kann. Wollte wieder Automatik und bin halt zufällig über einen 1.4er mit Top-Paket und Fahrerassistenz Plus zu nem sehr verführerischen Preis gestolpert.
Aber gerade was den Antritt angeht finde ich den 1.4er schon etwas harmonischer. Der 1.0 war für meinen Geschmack unter 1.500 Upm einen ticken zu lethargisch um dann bei knapp unter 2.000 plötzlich stürmisch zu werden, der 1.4er kommt da früher (ist ja an den Werksangaben auch schon abzulesen) und etwas unaufgeregter. Und den Motorstart nach Start/Stop bekommt er einen ticken geschmeidiger hin.
Aber nochmal: Beides Prima Motoren IMHO.
Das DSG verfälscht den Vergleich ein bisschen. Ohne wäre es fairer...;-)
Ähnliche Themen
Ich kann nur das wiedergeben was ich empfunden habe. Der 1.4er war allerdings ein 2014er, der Kauf des 1.0 mit 110Ps von Anfang 2018.
Ich hätte nicht gedacht das der 3 Zylinder so gut läuft, deswegen begann die Probefahrt mit dem 1.4er.
Ich werde den Kauf denke ich nicht bereuen. Als 2. Wagen mit 5000km im Jahr deutlich ok. Wichtiger war mir die Ausstattung, wie Led Licht anstatt die normalen Halogenfunzeln. Und da es ein Join Sondermodell war, bringt er noch einiges mehr mit.
Ich bin auch nur Schalter gefahren, daher kann ich zum DSG Vergleich nichts sagen....
Zitat:
@Golf3vec schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:15:34 Uhr:
Ich werde den Kauf denke ich nicht bereuen. Als 2. Wagen mit 5000km im Jahr deutlich ok. Wichtiger war mir die Ausstattung, wie Led Licht anstatt die normalen Halogenfunzeln. Und da es ein Join Sondermodell war, bringt er noch einiges mehr mit.
Genau.....hatte mir im Januar den 1.0 TSI mit DSG als EU-Neuwagen für meine Frau als reinen Zweitwagen bestellt.
Im Juli haben wir ihn in Empfang genommen und sind hochzufrieden.
Ein idealer spritziger Stadtwagen bei geringen Verbrauch mit durchaus hohem Spassfaktor.
Da der Golf erheblich günstiger war, sind eine Ausstattungsmerkmale dabei, wie z.B. dynamische Blinker, AFL Licht (tolle Sache) Spiegelpaket usw.
Übrigens fahre ich den kleinen auch ab und zu. Und das wirklich sehr gerne....🙂
Meine Frau hat sich auch das ganze Display zeug im Golf VIII angeschaut und meint, genau die richtige Entscheidung sich doch für den 7er entschieden zu haben.
das ganze Menühangeln und rummgefummle auf dem Display ist eher ein Rückschritt in Sachen Bedienung.
Ich fahre seit dem 8 Januar einen Golf 1,0 TSI mit 116 PS. (CLBMT 85 TSI M6F) als Jahreswagen mit 9700 km. Ich brauchte schnell ein Auto, 40 Jahre habe ich nur Neuwagen gehabt. War erst skeptisch, bin aber jetzt sehr zufrieden, vor allem weg der tollen Ausstattung (Join Modell mit ACC, Parkassistent, Komfort Telefonschnittstelle, Standheizung, Rückfahrkamera und noch 4 Jahre Garantie). Der Preis stimmte bei der Ausstattung auch
Vom Komfort und Raumgefühl, sowie Innengeräusche ein schönes Auto, gefällt mir besser als mein Team Golf 6. Was ich mir sofort zugelegt habe, war Anhängerkupplung (hat der Verkäufer, VW Autohaus für 700 € eingebaut und ein Notrad für 180 €, da bei den Ganzjahresreifen noch nicht einmal ein Pannenset dabei ist.
Fahrweise und Motorlauf ist ok, mein 4 Zylinder 1,0 TSI mit 105 PS im 6er war aber ruhiger, vor allem die Start/Stopp Automatik habe ich im 6er praktisch nicht bemerkt. Gewöhnen musst ich daran, das bei einer kleinen Lenkbewegung sofort der Motor wieder an sprang und das der Motor auch wieder angeht, wenn der Vordermann weiterfährt.
Über Verbrauch kann ich noch nicht so viel sagen, da ich bisher fast nur in der Stadt (Berlin) unterwegs war. Da liege ich je nach Strecke zwischen 6 und 7 l. Da war mein 6er (BMT) sparsamer.
Toll finde ich die Verkehrsflussanzeige im Navi über Car Net. Das ist in Berlin wirklich hilfreich, da man sich die günstigste Variante durch die Stadt in der Hauptverkehrszeit aussuchen kann. Ich habe noch einen Monat vom Vorbesitzer, werde das aber wohl verlängern.
Hallo,
nach ca. 6.000 km 1.0tsi (in weniger als 2 Monaten), Handschalter (auch JW mit 9.400km). Bin eigentlich sehr zufrieden, laufruhig, leise, genug Leistung für mich als solo Fahrer ohne Gepäck.
Langzeitverbrauch 4,7 litr, die auch stimmen, den letzten Tank fahre ich jetzt unter milden Temperaturen mit angezeigten 4,4 litr. Dies ist aber nicht als Beispiel zu nehmen, so "effizient" wie ich, fährt niemand. Ich praktiziere täglich hypermiling; den meisten wird das keinen Spass machen; dennoch 5,5 litr finde ich, AB evtl 130, gut möglich.
Meiner ist "volle Hütte" (full led, keyless, AID, SD, ACC, SH+LH, etc...) ich vermisse nichts.
Das Einzige was mich etwas stört ist das leichte Rütteln beim Start/Stop. Komme von einem Diesel, der hat nicht weniger gerüttelt, so als Vergleich. Etwas störend ist es dennoch. Da aber SS fast nie funktioniert...
Sehr gespannt bin ich somit auf den 8er eTsi, dies könnte eine tolle Kombination werden, allerdings gibt es ihn nur mit DSG.
Also ein tolles Auto. Well ich irgendwann tausche, dann ist es nur weil Mann ein neues Spielzeug braucht. Ansonsten hat es keine Berechtigung, mehr Auto brauche ich nicht, der hier ist soilide, leise, angenehm zu fahren und bequem.
Gruss
Alex
Ich bin neben einem neuen Fabia 1.0 mit 95PS aus 2019 vor Kurzem auch mit einem Sportsvan 1.0 TSI 110PS aus Anfang 2018, sprich ohen OPF, gefahren.
Der Fabia brummte und vibrierte bis 1800U/min leider merklich, darüber war er sehr ruhig. Dem Sportsvan konnte man sein stärkeres Drehmoment direkt abkaufen, gleichzeitig war der Drehzahlbereich bis 1800U/min angenehmer, aber auch da brummte und vibrierte es - meine Vermutung ist, dass am 6-Gang-Getriebe lag bzw. an der größeren Spreizung. Der Sportsvan hat bei stärkerer Leistungsanforderung aber merklich den Dreizylinder durchscheinen lassen - weniger beim Klang, vermehrt aber durch starke Vibrationen.
Beobachten konnte ich auch, dass die Leerlaufdrehzahl sich beim eingelegten ersten Gang und ungefähr zur Hälfte losgelassenem Kupplungspedal um wenig hundert Umdrehungen automatisch erhöht. Beim Sportsvan waren es ca. 1200U/min, meine ich. Dies soll wohl eine Art Anfahrhilfte sein. Aufgefallen ist mir auch, dass es manchmal direkt nach dem Anfahren einen kurzen Ruck gegeben hat, der jedoch nicht jedes Mal spürbar war. Beim längeren Schleifenlassen der Kupplung war er seltener Vorhanden, also eher eine Eigenheit des Dreizylinders oder es hat mit der Drehzahlerhöhung beim Anfahren zu tun - weiß ich nicht.
Dies sind meine Erfahrungen zum 1.0 TSI, falls von Bedeutung.
Zitat:
@alejandro schrieb am 3. Februar 2020 um 08:18:25 Uhr:
Hallo,Das Einzige was mich etwas stört ist das leichte Rütteln beim Start/Stop.
Alex
Das wird sofort deaktiviert...und dann ist Ruhe.🙂
Zitat:
@opa38 schrieb am 3. Februar 2020 um 18:17:02 Uhr:
Zitat:
@alejandro schrieb am 3. Februar 2020 um 08:18:25 Uhr:
Hallo,Das Einzige was mich etwas stört ist das leichte Rütteln beim Start/Stop.
AlexDas wird sofort deaktiviert...und dann ist Ruhe.🙂
Ruhe? Der Motor läuft ja weiter!
Habe jetzt den Golf sportsvan mit fast 90.000 km.
Fazit ist - läuft und läuft ohne Probleme.
Habe meinen Beitrag nichts hinzuzufügen.
Ich kann das Fahrzeug auch 'sportlich' zum Leidwesen meiner Frau bewegen.
Überholvorgänge im 4. und erst recht im 3.Gang -
kein Problem.
Ich hoffe das bleibt so.
Wichtig, warmfahren!!!
Keinerlei Einbußen vom Motor.
Ich bin immer noch sehr zufrieden.
Alle andere Kritikpunkte in meinem früheren Kommentar.
Zitat:
@Norle123 schrieb am 3. Februar 2020 um 20:11:08 Uhr:
Wichtig, warmfahren!!!
Was bei dem 1,0 TSI kein Problem darstellt. Ich bin zuvor noch kein Auto gefahren, das schon nach 4-5km (die Hälfte davon bergab, den anderen Teil in der Ebene..) bei Minusgraden den Motor auf Betriebstemperatur von 90°C hatte. Das bei Geschwindigkeiten unter 65km/h und trotz einem ziemlich früh hochschaltenden DSG.