Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Denk ich auch. Mittlerweile hatte ich 3 Leihwagen(alles Polo!) mit 1.0l. Keiner vibrierte.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 25. November 2019 um 11:48:36 Uhr:


Was will man denn erwarten von einem 1.0 Liter Dreizylinder?! Klar läuft der nicht so rund wie ein 2.0 Liter Vierzylinder. Bin auch mal nen neuen 118i gefahren, boah, grausam, wie ein Traktor.

Du kannst den BMW Motor nicht mit dem VW Dreizylinder vergleichen.

@Diabolomk Schon klar, aber wie auch immer, ein Dreizylinder läuft halt noch lange nicht so rund wie ein Vier- oder Sechszylinder. Ist halt einfach so...

Mag sein, nur ist das bei VW in so kleinen Rahmen gelöst, dass es keine Rolle mehr spielt.

@Diabolomk Was meinst du?!

Ähnliche Themen

Der 3Zylinder bei BMW ist ein 1,5l.....Motor

Wenn ich vom Touran 1,4l oder Golf 1,5l in den 1.0l Polo Leihwagen umsteige oder zurück ist es keine Sache die man wirklich bemerkt. Es sind andere Dinge.

Ähnlich ist es mit meinem Ateca, absolut ruhiger Lauf, bei unserem neuen 1,0 CNG merkt man ein wenig mehr....

Ich gehe auch davon aus, das der Polo irgendwie ne Macke hatte.....

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 25. November 2019 um 12:57:27 Uhr:


Ähnlich ist es mit meinem Ateca, absolut ruhiger Lauf, bei unserem neuen 1,0 CNG merkt man ein wenig mehr....

Jan Dein 1,0 CNG ist ja auch ein Arona. Das ist ja hier die Diskussion, man kann einen Golf/Ateca 1.0 TSI nicht mit einem Polo-Fabia-Ibiza oder Arona vergleichen. Das ist eine ganz andere Fahrzeugklasse, wie Du ja selbst bei Deinen Fahrzeugen feststellen kannst. Auch wenn hier ein User behauptet das der Polo genau so gut läuft wie der Golf, ist es nicht der Fall. Neben dem Golf 1,0 TSI 63 KW der sehr vibrationsarm war, hatte ich auch schon einen Polo 1,0 TSI 70 KW DSG der nicht so vibrationsarm war wie der Golf und die absolute Katastrophe war der Polo 1,0 MPI 48 KW HS.

Ich würde das im CNG Fall nicht auf den Arona schieben, eher auf den raueren Motorlauf durch CNG. Aber stimmt schon, irgendwoher muss ja der Preisunterschied herkommen....

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 25. November 2019 um 14:32:03 Uhr:


Ich würde das im CNG Fall nicht auf den Arona schieben, eher auf den raueren Motorlauf durch CNG. Aber stimmt schon, irgendwoher muss ja der Preisunterschied herkommen....

Genau so ist es, sonst würde keiner die höheren Preise bezahlen.

Ich fahr den Golf 1.0 Tsi mit 110 PS (ohne OPF).
Sehr gutes Auto.
Vibrationen hat der keine nur ganz, ganz leichte sind zu spüren beim Start/stop (schalte ich aber meistens aus).
Einziges Manko ist dass es unter 1500 Touren nur noch schwacher Durchzug gibt sowie ein leichtes Brummen unter 2000 Touren. Es ist nichts was nervt, ich würde es nur als "unschön" bezeichnen.
Oberhalb von 2000 ist der Motor sehr leise und der Durchzug ist gut.
Verbrauch im Durchschnitt 5,6 l bei normalem Fahren (halbe Autobahn (120), halbe Landstrasse(90).
Zum Polo : Im ADAC-tests bezeichnen sie den 95 PS von 2017 als vibrationsstark und brummig (störend), den neuen 115 PS jedoch als praktisch vibrationslos und leise. Da scheint VW also was verbessert zu haben.

Ja, sicherlich hat VW für den ADAC etwas getan - die Frage ist nur was. Gut geschmiert läuft eben besser, das ist aber ein anderes Thema. Man braucht sich nur mal die ADAC-Bewertungen der jeweiligen Kategorien anzuschauen.

Ich vermute, dass es wie beim 1.0er von Ford ist - der Unterschied zwischen dem 5-Gang- und dem 6-Gang-Getriebe ist aufgrund der veränderten Spreizung deutlich. Der Motor verliert durch die kürzere Gang-Übersetzung weniger Drehmoment, von welchem er außerhalb des Turbos ohnehin nur sehr wenig hat.

Der 95 PS Motor ist technisch ein wenig anders und auch nicht neuer als der 115 PS Motor. Das hat auch nichts mir „schmieren“ zu tun oder mit dem ADAC....

Hallo,

da ich auch selber von diesem thread profitiert habe, will ich auch meine Erfahrung mit dem gebrauchten JW 1.0tsi (9.500km) schildern.

Hatte ihn zur Probe für ein WE als Bluemotion und 195er Reifen. Allerdings 115 PS Version. Und war begeistert. Sehr leise, für mein Fahrprofil aureichend, keine Vibrationen und geringer Verbrauch. Ich habe ihn mit 4,7 litr laut MFA zurückgebracht, allerdings sehr spritsparende Fahrweise. Immer höchstmöglicher Gang, wegen Tempolimit 90-110, fast keine Stadt.

Danach 1.5tsi 130 PS für zwei Wochen als Mietwauto. Auch Bluemotion. Selbe Fahrweise, 5,0 litr. Von der Laufkultur sehr angetan, start stop als ob nichts wäre, man konnte sogar mit fast 1.000 umin ohne Ruckeln fahren. Ideal für hypermiling.

Nun mir den zu mir aussattungsgemäss (Schiebedach, keyless, AID) passenden 1.0er ausgesucht, 110 PS. Kein bluemotion, 205 er cross climate Reifen. Gleich bei der Abholung das dieselige Ruckeln beim Anlassen bemerkt. Auch in warmen Zustand. Kann mich bei bestem Willen nicht erinnern, dass der 115er so war. Ist ja auch bei jedem Start stop so, etwas enttäuscht darüber.

Sobald er aber anfährt und rollt, ist er sehr angenehm. Allerdings unter 1.500 umin nicht fahrbar. Es treten bei bestimmten Geschindigkeitsbereichen 115kmh? 130kmh? leichte Vibrationen am Lenkrad auf, wobei ich mir nicht 100% sicher bin, dass diese vom Motor kommen. Die Reifen hätte ich da auch in Verdacht.

So um die 130kmh hört man beides, Motor und Windgeräusche. Klar, EKlasse ist leiser, ich finde es aber nicht störend und bin da schon sensibel. Habe das Auto 1.850 km bis Madrid überführt und kam relativ entspannt, besser gesagt, ungenervt, nach 17 Stunden an.

Da ich den Wagen nur zum Pendeln einsetze, ist es mir egal, maximal sehe ich 110-115kmh. Bis dahin läuft er sehr ruhig und angenehm.

Verbrauch bei gleicher Weise wie oben 4,9litr. Bei der Überführungsfahrt waren es ziemlich genau 5,7 litr, 120-140kmh.
Die auch laut Taschenrechner gestimmt haben (5,88 litr real).

Leider konnte ich budgetmässig keinen 115er kaufen. Es geht mir nicht um die Leistung, sondern darum, dass ich den irgendwie etwas weniger dieselig empfunden habe, dies weiss ich erst jetzt. Ganz im Gegenteil, war total überrascht wie fein der gelaufen ist.

Um ganz sicher zu sein, würde ich jetzt eher zum 130PS tsi wegen der Laufruhe/Laufkultur tendieren. Ich war glücklich wie easy der in höchsten Gängen bei sehr niedriger Drehzahl gerollt ist. Bei ähnlichem Verbrauch.

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin sehr zufrieden. Der Golf 7 ist auch als 1.0 tsi ein tolles Auto, hochwertig, solide, gute Strassenlage, bequem, leise, usw...Bin alle andere Kompakte (i30, Mazda 3, Ceed, Scala, Focus, usw..).probe gefahren, leider immer nur sehr kurz. Am Ende war der Golf klar das solidere Auto. Wobei Scala und Focus auch Spass machen. Und der Ceed durchaus Sinn macht.

Gruss
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen