Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS
Hallo,
ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.
Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.
Hält der Motor was er verspricht?
Vielen Dank bereits im Voraus!
Grüße
Felix
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.
Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.
Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.
Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):
1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.
Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.
Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.
Grüße
211 Antworten
Der Wert sollte ja normal auch ohne "Fahrprofilauswahl ECO,..." und auch mit DSG zu erreichen sein.
Gestern auf dem Heimweg habe ich mal versucht die 6-Liter-Grenze zu unterschreiten. Bis 6,1 Liter bin ich gekommen (2km Stadt/58km AB/10km Landstraße). Auf der AB Tempo 120 als Maximum und teilweise im Windschatten von LKW.
Was soll man sagen...
"Sparsam" und "Spaßarm" sind eben zwei verschiedene Sachen.
Dieser ausführliche ADAC-Test zeigt leider, dass der 1,5 TSI Evo deutlich lauter und rauer läuft als der bekannte 1,4 TSI:
https://www.adac.de/.../...TSI_ACT_BlueMotion_Highline_DSG_7-Gang_.pdf
Kann ich nicht bestätigen das er deutlich rauer und lauter läuft, höchstens wenn er kalt ist hört man etwas mehr aber das ist zu vernachlässigen. Beim dahingleiten hört man den Motor fast garnicht. ADAC Tests kann man getrost in die Mülltonne stecken, immer selber Testen.
Im Anhang mal eine nette Tabelle eines interessanten Quervergleichs zwischen sämtlichen Antriebsalternativen beim Golf. Der 1.5 EVO 130PS macht, wie ich finde, den besten Gesamteindruck.
Ähnliche Themen
Der Minimalverbrauch des TDI ist erstaunlich hoch.
Schade, dass nichts zu den Radgrößen gesagt wurde.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. März 2018 um 08:06:38 Uhr:
Der Minimalverbrauch des TDI ist erstaunlich hoch.
Schade, dass nichts zu den Radgrößen gesagt wurde.
Solche tests sind leider nichtssagend .... (für mich)
Wenn ich sehe, dass der E-Golf 26.5kwh/100km hatte sind die entweder bei -20°C gefahren oder haben keinen Wert auf effizientes Fahren gelegt. Das schafft ja ein Tesla ModelX besser
Zitat:
@sani1980 schrieb am 19. Februar 2018 um 11:47:01 Uhr:
Mein 1.5T SI mit 150 PS benötigt bei entsprechender Fahrweise 6,4 l/100km (AB, Eco-Modus, "segeln", max. 100-120km/h). Aber mit Fahrspaß hat das dann nix mehr zu tun.Angegeben ist der mit 4,9 l/100km. Wie ich auf den Verbrauch kommen soll ist mir auch ein Rätzel. Wenn ich mal unter 6,0 l/100km komme wäre ich schon froh...
Liegt aber natürlich an mir und NIE am Auto. 🙂
So ist das halt, wenn man "Fahrspaß" mit Beschleunigung und Geschwindigkeit gleichsetzt.
Ich fahre z. B. seit bald 25 Jahren selten schneller als 90 auf der Autobahn - auch wenn ich mehrere hundert Kilometer quer durch Deutschland fahre. Und dennoch habe ich sehr wohl Spaß am Autofahren.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. März 2018 um 13:08:07 Uhr:
Mit 90 bist du aber als Behinderung unterwegs. . . . .
Gegenüber wem? Im Geiste anderer, aber nicht wirklich.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. März 2018 um 13:08:07 Uhr:
Mit 90 bist du aber als Behinderung unterwegs. . . . .
Außer man hält sich ans Rechtsfahrgebot und behindert keine Leute wie dich, deren Horizont erst über 120km/h beginnt .....
Bin letztes Jahr mal testweise 50km mit 90km/h heimgegurkt ..... hab mir ne 500m Lücke gesucht zwischen zwei LKWs und konnte ungestört heimtuckern - mit 3,6l/100km
Auf Dauer wärs mir zu langsam, aber wenn der Verkehr es zulässt - warum nicht
Zitat:
@gttom schrieb am 4. März 2018 um 03:54:47 Uhr:
Im Anhang mal eine nette Tabelle eines interessanten Quervergleichs zwischen sämtlichen Antriebsalternativen beim Golf. Der 1.5 EVO 130PS macht, wie ich finde, den besten Gesamteindruck.
eGolf 26,5 kWh/100 😁...Reicht also gerade für 100km.
Kann ich fast nicht glauben. Der 1.5 TSI Evo klingt gut, dennoch finde ich, dass der technische Aufwand und damit die Mehrkosten für die Ersparnis zu hoch sind. Interessant finde ich das "Segelkonzept" mit Motorabstellen beim Bluemotion.
Ich kann nur sagen das ich einen Durschnittsverbrauch von 5.6 Liter beim 130 PS habe. Heute Ausflug mit Familie gemacht hauptsächlich Landstraße verbrauch 4.8 Liter bei normaler Fahrweise, finde schon das sich der Mehraufwand bezahlt macht. Das Segeln spart doch einiges ein wenn man seine Fahrweise drann angepasst hat. Bin mal Testweise mehrere Tage mit deaktiviertem Start Stop gefahren da ist das Segeln auch Deaktiviert und hatte 0.5 Liter Mehrverbrauch, seitdem bleibt es an.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 4. März 2018 um 13:31:07 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. März 2018 um 13:08:07 Uhr:
Mit 90 bist du aber als Behinderung unterwegs. . . . .
Bin letztes Jahr mal testweise 50km mit 90km/h heimgegurkt ..... hab mir ne 500m Lücke gesucht zwischen zwei LKWs und konnte ungestört heimtuckern - mit 3,6l/100km
Auf Dauer wärs mir zu langsam, aber wenn der Verkehr es zulässt - warum nicht
Aber achte mal darauf was Du tatsächlich an Zeit verlierst. Auf 50 km wird das nicht sonderlich viel sein.
Wenn man sich dran gewöhnt: man ist viel relaxter, schont mit dem geringeren Verbrauch Portemonnaie und Umwelt und reduziert den Fahrzeugverschleiß noch dazu.
Auf 50km nicht viel. Auf 200km aber doch ne über ne halbe Stunde gegenüber Richtgeschwindigkeit.
Ich habe mir allgemein angewöhnt, je länger die Strecke, desto höher die anvisierte Reisegeschwindigkeit.
Bis 50km sind aber rechte Spur hinterm LKW fast Standard(ohne Familie an Board).