Endgeschwindigkeitserhöhung beim Tieferlegen...?
mich würde mal interessieren wieviel km/h läuft der Golf 5 aufgrund des verbesserten CW-Wertes schneller wenn man ihn tieferlegt?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß das Thema ist alt, was allerdings nix zu sagen hat!
Ich habe unseren Aygo tiefer gelegt, H&R 35mm.
Den Wagen besitzen wir seit 2009!
Ich habe es in den letzten 50.000 tsd Kilometern maximal auf 160-165 km/h lt. Tacho geschafft.
Jetzt geht die Nadel knapp über 170kmh, das ist mir aufgefallen da der Tacho bei 170 endet!
Also meine ErFahrung ist das die Höchstgeschwindigkeit leicht steigen kann durch eine Tieferlegung.
Es wurde sonst nichts am Auto verändert...
Gruß
33 Antworten
Zitat:
@Jared schrieb am 15. September 2016 um 09:19:36 Uhr:
Auch meines Wissen nach sinkt der Luftwiderstand, wenn das Fahrzeug tiefer gelegt ist. Aus dem Grund gehörte z.B. auch zum Blue Motion Paket des der Golf V eine Tieferlegung. Dass die Höchstgeschwindigkeit des BM am Ende dennoch minimal geringer war, als beim gleichen TDI ohne BM, lag ganz einfach am deutlich länger übersetzen Getriebe, wodurch der Motor am Ende nicht mehr genug Kraft auf die Räder brachte, um noch weiter schieben zu können.
Der Golf V BM hatte eine Vmax von 190 km/h, die normalen TDI mit DPF in der Zeit nur 187!
Die waren aber abgeriegelt so wie meiner. Ob der BM abgeriegelt war, weiß ich nicht.
Durch die Tieferlegung sinkt halt die Stirnfläche minimal, weil die Reifen tiefer im Radkasten verschwinden.
Der cw-Wert dürfte sich auch minimal verbessern...aber bei Abriegelung kann man viel tiefer legen, es bringt genau 0,0 mehr Endgeschwindigkeit.
Zitat:
@Superdino schrieb am 18. September 2016 um 17:59:35 Uhr:
Der Golf V BM hatte eine Vmax von 190 km/h, die normalen TDI mit DPF in der Zeit nur 187!
Du hast recht. Hab gerade nochmal nachgeschaut. Ich war mir aus irgendeinem Grund sicher, dass da 193 km/h im Fahrzeugschein stehen, sind aber tatsächlich nur 187.
Wobei die Vmax mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf Abregelung beruht! Der Motor dreht bei 187 ziemlich genau um 4000 Umdrehungen, wo Pmax liegt.
Der BM schafft 190 bei ca. 3500 U/min! Hier liegt etwas weniger Leistung an, ich meine so ca. 75 kW.
Ohne die Abregelung würden auch die normalen TDI um die 190 laufen, wenn auch nicht viel mehr, weil dann die Leistungskurve wieder abfällt.
Ja, ich weiß, der Fred ist uralt, aber ich kann nicht an mich halten.
Selten habe ich so viel Stammtisch-Blödsinn gelesen.
1. Der cw-Wert ändert sich durch Tieferlegung kaum, sprich vernachlässigungswürdig. Die Ausnahme ist eine Keilform, z.B. 40mm VA und 30mm HA. Denn da ändern sich Anströmparameter UND die Stirnfläche des Fahrzeugs.
2. Eben diese Stirnfläche ändert sich. Nämlich mindestens durch den Teil der Räder, der jetzt tiefer in den Radhäusern sitzt. Wie schon erwähnt wurde, rechnen manche sogar den 'freien' Teil des unteren Luftkanals (Boden-Unterboden KfZ) ab. Ergo wird's schneller ! Nicht besonders viel, aber eben in der Tendenz. 40 mm tiefer bringen evtl. 2-3 km/h, wobei das Ganze dann auch noch vom Getriebe und der max. Leistung bei welcher Drehzahl etc. abhängt.
Ebenso ruiniert man sich den Effekt bis ins Negative, wenn man dazu dicke Schlappen aufzieht, am besten noch mit grösserem Raddurchmesser. Da wird es schnell absurd. Ein Bekannter hatte einen Omega B MV6, Schalter, 211 PS. Dieser war eingetragen mit 243. GPS gemessen 246 km/h mit 0,2 bar mehr auf dem Reifen. Tiefergelegt um 25mm, GPS 248 km/h. Dann 255er vorn und 285er hinten auf 18 Zöllern... GPS 239 km/h. Tja.
3. Wenn der Unterboden dem Erdboden näherkommt, ändert sich auch die Luftmenge, die unter dem Auto fließt. Es ist ja keine feste 'Menge', die jetzt dadurch muss. Es fließt eben so viel Luft, wie fließen KANN. Also NIX Staudruck höher oder Luftfluss schneller oder Ground-Effekt !!! Das sind aerodynamisch speziell geformte Unterböden, die so etwas produzieren... bestimmt nicht irgendein Golf oder M3 oder wattweissich !
4. Selbstverständlich wird die erreichbare Kurvengeschwindkeit GRÖSSER ! Schonmal was von Schwerpunkt gehört ?
Ihr könnt ja mal euer Fahrzeug 30 mm HÖHERlegen und dann versuchen, die gleiche Geschwindigkeit in der gleichen Kurve zu fahren, wie mit dem Serienfahrwerk......
WENN die mögliche Kurvengeschwingkeit NICHT größer werden sollte, kann es sein, dass die China-Federn für 79,- Euro vielleicht totaler Schrott aus Erstschlag-resistentem Stahlmaterial sind... ODER das die 100.000 km alten Dämpfer durch den erhöhten Anspann-Druck und -Zug nicht überstanden haben und nunmehr weder Stossen noch Dämpfen...
5. Die Frage war desöfteren : Gibt es eigentlich jemanden, der es mal ausprobiert hat, welchen Einfluss eine Tieferlegung hat?
Ja, z.B. ich mehrfach. Audi 80, 35 mm tiefer, Tacho vorher 175, dann 180 km/h (GPS gab es da noch nicht).
Spurverbreiterungen 40 mm pro Achse vorn und hinten kamen später, mit der Tieferlegung zusammen war mit der alten Schleuder (Bj. 1981) auf der Landstraße BMW- und Porsche-Fahrern ein leichtes Erstaunen durchaus anzumerken 🙂
Ford Escort 40 mm tiefer, 195er Serienbereifung, ca. 4 km/h schneller auf Ende.
Peugeot 205 XR 75 PS. Jeder, der ihn kennt, liebt ihn. Drehfreudig, kurz übersetzt und serienmässig ein geniales Fahrwerk. 30mm tiefer: etwa 5 Tachokilometer schneller und ein Kurvenräuber, der mir beim Gedanken zurück an das Gerät ein Honigkuchenpferdgrinsen beschert, das nur schwer wieder weg zu bekommen ist.
Fazit: Eine Tieferlegung (VA und HA gleich) bringt bei gleicher Rad/Reifen-Kombi IMMER ein Plus an Vmax.
UND höhere mögliche Kurvengeschwindigkeiten. Physik, Baby ! 😁
Breitere Reifen (plus evtl. Spurverbreiterungen) bringen noch unendlich mehr Spaß in Kurven, egalisieren aber meist die Endgeschwindigkeit (oder sogar minus).
Da ich aber selten 210 oder mehr fahre, dafür aber viel Landstraße, mache ich mir breite Spur, breite Reifen, tendenziell kleineren Raddurchmesser (bessere Beschleunigung) und furze auf die 3 Sachen mehr auf Ende, habe aber einen Heidenspass, wenn der Boxster vor mir mich in meinem Kombi nicht loswird 🙂
Bleibt munter und alles wird gut !