Elli Wallbox Connect - Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?

Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?

- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.

- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?

- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden

Beste Antwort im Thema

VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang

967 weitere Antworten
967 Antworten

Da gibt es keinen Trick. Am Besten soll es tatsächlich mit einer alten Kunden-, oder Kreditkarte gehen. Ich musste das bisher zum Glück selber noch nicht ausprobieren.

Mit einem breiten dünnen Spachtel kann man den Rahmen mit etwas Fummelei entfernen. Also der Zähler funktioniert und hat fast den identischen Stand, wie mein separater Zähler in der Zuleitung der Einspeisung der Box. Also Zählen tut er, jedoch keine Weiterleitung bzw. Ablesung der Zählerstände an / über die App ab 28.01.2021 . Siehe Bild

Elli

Alle Kabel i.O. insbesondere das vom Zähler zum ComBoard? Da sieht ja so aus, als würde die Kommunikationsplatine den Wert vom Zähler nicht bekommen.
Die linke LED an der Box leuchtet stabil grün, oder blinkt die?

Ich habe die Verbindung des Zählers zum ComBoard gechecked. Ist und war i.O.
Grüne LED leuchtet auch dauerhaft. Denke es macht Sinn hier mal an den Kundendienst zu gehen !?
Alternativ werde ich das ganze auch nochmal mit der Installation der App auf einem Iphone (statt Android) testen. Nicht, dass das ein Problem ist.

Ähnliche Themen

Gute Idee. Ich fürchte auch, das ansonsten nur noch der Service bleibt.
Du kannst auch hier mal schauen:
https://web-home-mobile.apps.emea.vwapps.io/

Da kannst Du die Zählerstände online ablesen.

Da kannst Du auch prüfen, ob die Box richtig online ist. Dazu auf den Punkt Wallboxen klicken, Deine Box anwählen und schauen ob die Punkte Zugriffsbeschränkung und Neustart auswählbar sind. Wenn die Box nicht erreichbar ist sind die grau und nicht auswählbar.

Also der Test mit der App auf Apple hat auch nichts gebracht. In der App (egal ob Apple oder Android) sind alle Funktionen gegeben (wie Ladevorgang beenden oder starten, Status der Box etc.) und funktionien. Auch die Wegnahme der Eingangsspannung der Box und ZUschaltung hat nicht zum Erfolg geführt. Seitdem ich nun die Box über die App neu gestartet habe und die Karre dran gehängt habe, funktioniert der Zähler wieder. Komische Sache.

Über den Link, den Du gesendet hast bekomme ich ja die gleiche Ansicht wie in der App auf meinem Mobilteil. In den alten Ladevorgängen fehlen die kWh Angaben. Wo kann ich denn hier einen Zählerstand abfragen ? Ich finde diese Funktion gar nicht.

Vielen Dank für Deine Hilfe !!!

Zählerstand abfragen geht nmK nicht. Jedenfalls habe ich das bisher noch nirgendwo gesehen. Man sieht nur die einzelnen Ladevorgänge.
Vielleicht hatte sich da einfach etwas aufgehängt? In der Vergangenheit hatte ich das auch schonmal, dass es für einzelne Ladevorgänge keine Lademenge gab. Nach der letzten SW-Aktualisierung (2.7.2) ist das aber nie wieder aufgetreten.

Zitat:

@Markus2021 schrieb am 2. Februar 2021 um 19:44:26 Uhr:


Also der Test mit der App auf Apple hat auch nichts gebracht. In der App (egal ob Apple oder Android) sind alle Funktionen gegeben (wie Ladevorgang beenden oder starten, Status der Box etc.) und funktionien. Auch die Wegnahme der Eingangsspannung der Box und ZUschaltung hat nicht zum Erfolg geführt. Seitdem ich nun die Box über die App neu gestartet habe und die Karre dran gehängt habe, funktioniert der Zähler wieder. Komische Sache.

Über den Link, den Du gesendet hast bekomme ich ja die gleiche Ansicht wie in der App auf meinem Mobilteil. In den alten Ladevorgängen fehlen die kWh Angaben. Wo kann ich denn hier einen Zählerstand abfragen ? Ich finde diese Funktion gar nicht.

Vielen Dank für Deine Hilfe !!!

Hallo! Das gleiche Fehlerbild hatte ich bei meiner connect pro auch. Ich habe dann den Support kontaktiert, diese haben die Box aus der Ferne erst mal einfach nur neu gestartet. Danach funktionierte es wieder.

Ich ich habe den Support so verstanden, dass das ein Bekannter Bug ist und an einer Lösung gearbeitet wird. Seitdem kontrolliere ich täglich, ob die Kilowattstunden korrekt erfasst werden, da dies für die Abrechnung mit meinem Arbeitgeber erforderlich ist.

Zitat:

@DjSunny1988 schrieb am 1. Februar 2021 um 13:02:42 Uhr:



Zitat:

@Arpaio schrieb am 1. Februar 2021 um 12:16:57 Uhr:


Habe bei meinem Versorger (SÜLL) nachgefragt ob ich ohne weiteres eine Wallbox 11kW installieren und anmelden lassen kann.
Antwort: Nein, da die Box steuerbar sein muss, ist im Anschlussschrank ein APZ Feld für die externe Steuerung durch den Netztbetreiber erforderlich.

Kommt mir merkwürdig vor. Daher bin ich von diesem Vorhaben abgerückt.

Das ist auch ebenfalls eine Voraussetzung von der KFW für die Förderung.

Hat mir mein Versorger auch erst erzählt. Bin selbst elektromeister und wollte wissen wozu das gut sein soll. Ein Rundsteuerempfänger wäre alles andere als intelligent. Letztlich Überprüft die kfw das sowieso nicht und dein versorger weiß nicht ob die box gefördert wird oder nicht. Das wusste mein versorger auch. Also quatsch. Ich mache es also so wie ich das für richtig halte. Entscheidend ist nur was die kfw interessiert. Und das sind nur die Rechnungen.

Und auf der Rechnung muss der rundstreuempfänger als verbaut mit drauf stehen. Und es ist nirgendwo die rede davon das er intelligent sein muss,lediglich steuerbar um, wenn du z.B. eine Straße hast wo plötzlich, aufgrund des E-Booms, zu viele Autos gleichzeitig laden, der Versorger einem Engpass, bzw. einer Netzüberlastung entgegenwirken kann. Und meines wissens, kann sein das ich mich täusche, sind allen E-Versorgern bei Boxen die mit 11kw eingestellt sind Netzdienlich zu verbauen. Also entweder Rundstreu oder intelligenter Zähler. Als E-Meister sollte dir dies alles jedoch bekannt sein. Die Vorgaben ergeben schon Sinn

Ich habe auch keine Steuerung drin, da mein Netzbetreiber das auch nicht verlangt. Kfw verlangt das auch nicht, sie weisen nur darauf hin wenn der Netzbetreiber es verlangt das es auch dann zu verbauen ist.

Zitat:

@DjSunny1988 schrieb am 3. Februar 2021 um 09:20:01 Uhr:


Und auf der Rechnung muss der Rundstreuempfänger als verbaut mit drauf stehen. Und es ist nirgendwo die rede davon, dass er intelligent sein muss, lediglich steuerbar um, wenn du z.B. eine Straße hast wo plötzlich, aufgrund des E-Booms, zu viele Autos gleichzeitig laden, der Versorger einem Engpass, bzw. einer Netzüberlastung entgegenwirken kann. Und meines wissens, kann sein das ich mich täusche, sind bei allen E-Versorgern bei Boxen die mit 11kw eingestellt sind Netzdienlich zu verbauen. Also entweder Rundstreu oder intelligenter Zähler. Als E-Meister sollte dir dies alles jedoch bekannt sein. Die Vorgaben ergeben schon Sinn

Hab nun zur Anmeldung bzw. erforderlichen Genehmigung folgende Antwort von den Stadtwerken bekommen:

....die Aussage das Sie für Ladeeinrichtungen mit 11 KW (das sind bei einem cos f von 0,9 über 12 kVA) keine Genehmigung vom Netzbetreiber benötigen ist leider nicht korrekt.
 
Richtig ist die Aussage das Sie für Ladeeinrichtungen bis einschließlich 12 kVA (das sind bei einem cos f von 0,9 weniger als 11 KW) keine Genehmigung vom Netzbetreiber benötigen.
 
Diese Werte stammen aus der AR-N 4100 vom VDE.

wurde die box denn genehmigt oder nicht ? bei mir ist ein ähnliches hin-und-her mit Elektriker und Stadtwerken...abgesehen davon lädt meiene box nur mit 10,1 kw...

Bis 11KW ist Anzeige Pflicht beim Netzbetreiber vor der Installation, über 11KW braucht man eine Genehmigung vom Netzbetreiber.

Sowas macht eigentlich alles der Elektriker. Jedenfalls meiner hat das alles gemacht ich musste mich darum nicht kümmern. Habe von mein Netzbetreiber schriftlich die Bestätigung bekommen das die Anzeige für meine 11KW Wallbox eingegangen ist und ich nur noch Bescheid sagen sollte wenn die Wallbox in Betrieb geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen