Elli Wallbox Connect - Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?

Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?

- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.

- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?

- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden

Beste Antwort im Thema

VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang

967 weitere Antworten
967 Antworten

Hi, beim mir wurde soeben eine neue Firmware installiert. Jetzt V 2.3.11 vorher V2.3.10. Was sich geändert hat???
Ich kann nichts feststellen, bis auf LTE. Da wird auch jetzt nichts mehr grün wenn es nicht vorhanden ist.
Das versprochen Herbst-Update ist scheinbar immer noch nicht verfügbar. ????

Gruß an alle.

Ich habe von der Hotline gehört, dass das große Update am 07.11. kommen soll.

Bei mir ist jetzt auch die 2.3.11 drauf. Was mir auffällt ist, dass die WLAN Verbindung bei mir jetzt auch stabil gehalten wird, sogar obwohl LTE noch parallel aktiviert ist.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 21. Oktober 2020 um 20:18:31 Uhr:


Nicht mißverstehen. Das der Betrieb von insgesamt 22kW Maßnahmen erfordert, keine Frage.
Ich habe die Regelung nur bisher so verstanden, das es pro Ladepunkt gilt. Das ist aber in der Tat so nicht formuliert.
Es ist nur die Rede von "Ladeeinrichtungen" bis bzw. größer 11kW. Ob alle Ladepunkte eines Grundstück zusammenzurechnen sind, steht da nicht. Werde ich mal nachfragen.

Bei uns ist es nämlich so, das wir 14 Eigentümer sind. Dann würde das ja bedeuten, das der erste seine Wallbox ohne BKZ und mit einfacher Anmeldung bekommt, der nächste BKZ zahlen muss und auf Genehmigung hoffen muss.

Bei so vielen Eigentümer wird Dir dein Netzbetreiber ein Lastmanagement vorschreiben.
Das wird bei wenigen Nutzer ein teurer Spaß.

Hi,

diese Lastmanagement hinter dem Hausanschluss mit CT-Spulen bringt ja schon der günstige Basis Variante des ID-Chargers mit. Aber die müssen halt auch installiert werden, insofern stimmt das natürlich.

Gruß Ulli

Ähnliche Themen

Zitat:

@klayer5 schrieb am 5. November 2020 um 16:22:21 Uhr:



Bei so vielen Eigentümer wird Dir dein Netzbetreiber ein Lastmanagement vorschreiben.
Das wird bei wenigen Nutzer ein teurer Spaß.

Das kommt drauf an. Wir können das über den Netzbetreiber buchen. Kostet einmalig 50€ - und jeden Monat 10€/Ladepunkt. Und für 10€ könnte ich schon 200km fahren.

Oder man muss selber ein Lastmanagement installieren. Was man dafür rechnen muss, habe ich noch nicht konkret raus. Ich denke so 1500-2000€ extra wird man rechnen müssen. Auf wenige Parteien verteilt rechnet sich das erst nach ein paar Jahren.

Insgesamt macht es die Sache noch schwieriger. Daher tendiere ich dazu erstmal ohne Lastmanagment zu fahren, aber Wallboxen vorzuschreiben, die das können. Da kommt mir die KfW-Förderung ganz recht, die nämlich genau das auch einfordert. Problem ist nur: können dann in 5 Jahren die 5 getrennt angeschafften (unterschiedlichen) Wallboxen auch wirklich mit dem Lastmanagement kommunizieren oder haben sich die Standards schon wieder geändert / der Hersteller keine Lust mehr an Updates / LTE oder WLAN-Verbindung zu wackelig / LAN-Kabel fehlen sowieso...

Wenn jemand zu dem Themenkomplex schon Infos / Überlegungen / Erfahrungen hat - immer her damit.

Zitat:

@ulliboy schrieb am 5. November 2020 um 16:31:20 Uhr:


Hi,

diese Lastmanagement hinter dem Hausanschluss mit CT-Spulen bringt ja schon der günstige Basis Variante des ID-Chargers mit. Aber die müssen halt auch installiert werden, insofern stimmt das natürlich.

Gruß Ulli

Wenn ich mich nicht irre steht in der Beschreibung „vom Netzbetreiber zu steuerndes Lastmangement“. Das ist noch einmal etwas anders.

Ja genau, das sind ganz unterschiedliche Techniken und Steuerungen, die aber beide eine Verknappung des Ladestromes zur Folge haben (können).

Ich bin froh, das meine Box angemeldet sowie Installiert ist und beides nicht hat.

Gruß Ulli

Abwarten, kann sich später alles ändern, wenn immer mehr Wallboxen installiert werden.

Der Netzbetreiber kann ja dann Nachrüsten Lastmanagement.

Ja, irgendwann ändert sich alles. Aber so schnell kommt der NB nicht an die schon installierten WB's ran. Meine WB ist die Basic und auch nur offline. Bin auch keine Verpflichtung für Ökostrom eingegangen.

Das wird so weiterlaufen wie bisher, ist doch immer so.

Außerdem gibt es eine Alternative, die bisher auch so vorgeschrieben ist: Der Ausbau der Zuleitungen und Kapazität. Klar das dies nicht bei der hundertfachen Menge an E-Autos funktioniert, wie bisher wenn fast alle zwischen 17 und 20 Uhr laden. Deshalb ja auch Lastmanagement für die neuen Boxen.

Gruß Ulli

Das ist kein Problem für den NB das es Boxen gibt die offline sind und kein Lastenmanagement haben. Gibt so kleine Lastenmanagement Geräte die in Schaltschrank verbaut werden mit Internet. Die kann der NB dann steuern.

Was mich eher ins Grübeln bringt ist das die Kosten immer weiter und weiter steigen für Wallboxen in Betrieb zu nehmen.

Ich wollte eigentlich meine Wallbox gemäß Gemäß §14a EnWG aufbauen lassen. Aber bei mir müsste komplett neuer Zählerschrank gemacht werden, da das ganze Zeug mit zwei Smart Metern und Gateway und Steuerung nicht rein passt.

Kosten weit über 2000€ ohne Wallbox. Mein Elektriker schaut noch ober irgendwie anders noch umsetzen könnte.

Ich bin nur gespannt wie die Bafa wegen der Förderung darauf reagiert ob das zwingen ist Gemäß §14a EnWG das ganze umzusetzen.

Lastenmanagement ist eher ja was wenn mehrere Wallboxen parallel betrieben werden. Für einzelne Wallbox soll eine Steuerung eingesetzt werden wo zu spitzen Zeit ab geschallten wird.

Smartmeter ist von den monatl. Gebühren aber noch mal teurer als der gute alte, schwarze Ferraris Zähler. Die Smarmeter müssen nach 8 Jahren auch ausgetauscht werden. Die Kosten legt der NB um.

Das dann mal 2, dazu die ganzen Umbaukosten. MMn. Perlen vor die Säue.

Ich bin seit einigen Jahren ein sogenannter Bonushopper. Schließe für Gas und Strom jedes Jahr einen neuen Vertrag mit Bonus ab. Ich habe noch nie so günstig Strom bezogen, für die mehr kW an Verbrauch des e Hybrid zahle ich nächstes Jahr ca. 18,5 Cent pro kW/h, wenn ich die Grundgebühr und den Bonus abziehe. Die Grundgebühr zahle ich ja sowieso fürs Haus schon.

Die Wallbox habe ich selbst angemeldet und installiert. In der Garage lag schon Drehstrom. Insgesamt hat mir der ID-Charger Basic mit FI-Schalter, Sicherungsblock und Drehstromzähler und 10m Kabel 5X6m plus Wandschellen ca. 580€ an Material gekostet. Das Formular für die Wallbox, was normal der Elektriker ausfüllt und unterschreibt, habe ich nach Absprache mit dem Netzversorger selbst ausgefüllt, unterschrieben und eingereicht.

Gut, das kann jetzt nicht jeder selbst einbauen, das ist natürlich klar. Aber mit 200 bis 400€ für den Elektriker, den Du ja schon hast, solltest Du auch hinkommen. Das wären dann nicht mal 1000€ ohne Förderung und Lastmanagement. Oder ca. 1300€ abzüglich 900,- Förderung und mit Lastmanagement für einen ID-Charger Connect.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 6. November 2020 um 12:32:51 Uhr:


Ja, irgendwann ändert sich alles. Aber so schnell kommt der NB nicht an die schon installierten WB's ran. Meine WB ist die Basic und auch nur offline. Bin auch keine Verpflichtung für Ökostrom eingegangen.

Das wird so weiterlaufen wie bisher, ist doch immer so.

Außerdem gibt es eine Alternative, die bisher auch so vorgeschrieben ist: Der Ausbau der Zuleitungen und Kapazität. Klar das dies nicht bei der hundertfachen Menge an E-Autos funktioniert, wie bisher wenn fast alle zwischen 17 und 20 Uhr laden. Deshalb ja auch Lastmanagement für die neuen Boxen.

Gruß Ulli

In Dresden, wo wir angefragt hatten da meine Frau nun den Q5 Hybrid fährt, hat der NB schon mitgeteilt, das zwischen 18 und 20 Uhr kein Laden möglich ist wenn ich eine Box mit Lastmanagement installieren lasse. Die beiden Stunden sind gesperrt.

Hallo zusammen, da nun die Liste verfügbar ist schaue ich mich nach Modellen um.

Die Connect Pro hat ja einen MID-zertifizierter Energiezähler, wo kann man den verbrauchten Strom ablesen? Geht das in der App? Wie sieht das aus wenn man 2 Fahrzeuge hat, kann man sehen wieviel welcher von beiden verbraucht hat oder ist es eine kumulierte Anzeige?

Danke und Gruß

In der App kannst Du jeden einzelnen Ladevorgang sehen und ablesen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 7. November 2020 um 16:57:36 Uhr:


In der App kannst Du jeden einzelnen Ladevorgang sehen und ablesen.

Danke das hat mir schonmal weitergeholfen.

Gibt es auch weitere Funktionen in der App, zum Beispiel welches Fahrzeug wieviel geladen wurde im letzten Monat? Geht primär darum dass wir 2 Hybride haben, bei dem einen müsste getracked werden wieviel geladen wurde, bei dem anderen ist es nicht so wichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen